• Keine Ergebnisse gefunden

Übersicht über die Zusammensetzung der Modulprüfungen Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übersicht über die Zusammensetzung der Modulprüfungen Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)“ "

Copied!
58
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 Amtliches Mitteilungsblatt

der Hochschule Harz

Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode

Herausgeber: Der Rektor Nr. 2/2010

Wernigerode, 15. März 2010

(2)

2

Herausgeber: Hochschule Harz

Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Der Rektor

Friedrichstraße 57-59

38855 Wernigerode

Telefon: (0 39 43) 659-100

Telefax: (0 39 43) 659-109

Redaktion: Rektorat

(3)

3 Inhaltsverzeichnis

Studiengang „Informatik/E-Administration“: Modul-Zuordnung und Notenanteile 4

Änderung der Studienordnung vom 14.07.2004: Übersicht über die Zusammensetzung der Modulprüfungen

Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)“, Studienrichtung „Erneuerbare Energien“ 8

Änderung der Studienordnung vom 27.01.2010: Übersicht über die Zusammensetzung der Modulprüfungen

Studiengang „Master Informatik/ Mobile Systeme“ (M.Sc.) 14

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang „Europäisches Verwaltungsmanagement“ 18

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang „Öffentliche Verwaltung“ 29

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang „Verwaltungsökonomie“ 39

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang „Verwaltungsmanagement / eGovernment“ 49

(4)

4 Hochschule Harz

Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode

Studiengang „Informatik/E-Administration“

Modul-Zuordnung und Notenanteile

(5)

5

Studiengang: Informatik/E- Administration

Modul-Zuordnung und Notenanteile

gültig ab: SoSe 2010

Mod.- Nr. Modul Units V Ü P SWS

CP Prüf.

Prüf.-

Nr. Sem.

Wichtung in der Modulnote

Modulanteil an der Ab- schlussnote

1900 Basismodul Einführungskurs Mathematik 2 2 4 1 K1 1129 V 12%

Einführung in die Programmierung 1 1 2 3 K1 1128 V 33%

Einführung in die Rechnerorganisation 1 1 2 K1 1127 V 22%

Einführung in das wiss. Arbeiten 2 2 3 MP 1126 V 33% 5,1%

1901 Betriebswirtschaftslehre Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen IT 4 4 4 K1 4099 V 100% 2,2%

1902 Englisch Englisch I 1 2 3 2 T 12101 V 0%

Englisch II 2 2 2 MP 1211 2H

Englisch II RF 12111 2H 100% 2,2%

1903 Bürokommunikation & Bürokommunikation 1 1 2 3 E 1125 V 50%

Medienkompetenz Präsentationstechnik 1 1 2 3 E 1283 V 50% 3,4%

Einführung in Logik und Mengenlehre 2 1 3 3 K1 1134 1H 24%

1904 Mathematik/Statistik Mathematik/Statistik I 3 1 4 5 K2 1130 1H 38%

Mathematik/Statistik II 3 1 4 5 K2 2130 2H 38% 7,1%

Grundlagen der Informatik I 1 1 2 3 K1 1135 1H 30%

1905 Grundlagen der Informatik Grundlagen der Informatik II 2 1 3 4 T 40841 2H

Informatik Grundlagen der Informatik II MP 40842 2H 40%

Betriebssysteme 2 1 3 3 T 73101 4H

Betriebssysteme K1 7310 4H 30% 5,6%

1906 Programm- und Programm- und Datenstrukturen I 2 1 3 4 T 4100 1H 0%

Datenstrukturen Programm- und Datenstrukturen II 2 1 3 4 T 4106 2H

Programm- und Datenstrukturen II K2 4108 2H 100% 4,4%

1907 Human-Computer- Benutzermodellierung 1 1 2 3 E 4058 2Z 50%

Interaction Graphische Nutzerschnittstellen 2 1 3 3 T 42061 3H

Graphische Nutzerschnittstellen E 4206 3H 50% 3,4%

Rechnernetze 2 1 1 4 5 T 28301 1Z

1908 Rechnernetze & Rechnernetze K2 2830 1Z 42%

Rechnerkommunikation Kommunikationsnetze 2 2 3 K1 4972 V 25%

(6)

6

Rechnerkommunikation 2 1 3 4 T 46971 3Z

Rechnerkommunikation K1 4691 3Z 33% 6,7%

Multimediale Protokolle 1 1 1 3 4 T 73741 3H

1909 Multimedia Multimediale Protokolle K1 7374 3H 50%

Entwicklung multimedialer Anwendungen 1 1 1 3 4 K2/E * 4817/48171 3Z 50% 4,4%

Einführung in Datenbanken 2 1 1 4 5 T 47601 2H

1910 Datenmanagement Einführung in Datenbanken MP 4760 2H 40%

Datenmanagement 1 1 1 3 4 T 45511 4Z

Datenmanagement E 4551 4Z 30%

Verwaltungsprozessmodellierung 1 1 2 4 MP 4818 1Z 30% 7,2%

Sicherheit in Rechnernetzen 3 1 4 5 T 45871 2H

1911 IT-Sicherheit Sicherheit in Rechnernetzen K2 4588 2H 50%

Sicherheit u. vern. Verwaltungen/Untern. I 2 0,5 0,5 3 3 T 48093 2Z 0%

Sicherheit u. vern. Verwaltungen/Untern. II 1 0,5 0,5 2 2 T 48094 3H

Sicherheit u. vern. Verwaltungen/Untern. II K2 48095 3H 50% 5,5%

1912 Government- Workflow-Management 1 1 1 3 3 T 48151 4H 0%

Komponentenentwicklung Transaktionen und Zahlungen 1 1 1 3 4 T 48161 4Z

Transaktionen und Zahlungen MP 48163 4Z 100% 3,9%

Geoinformationssysteme I 2 1 3 4 T 75121 2Z

Geoinformationssysteme I K1 75122 2Z 40%

1913 GIS & Bildverarbeitung Geoinformationssysteme II 2 2 3 RF 75123 3H

Geoinformationssysteme II HA 75124 3H 30%

Bildverarbeitung 2 1 3 3 T 60801 4H

Bildverarbeitung K1 6080 4H 30% 5,6%

Objektorientierte Programmierung 2 1 3 4 T 45681 4H

1914 Objektorientierte Objektorientierte Programmierung E 4568 4H 36%

Programmierung Formale Methoden 2 1 3 3 T 45651 4H

Formale Methoden K2 4565 4H 28%

Algorithmen 2 1 3 4 T 4061 3H

Algorithmen K1 4062 3H

Algorithmen E 4063 3H 36% 6,1%

Einführung in die Softwaretechnik 2 1 3 3 T 41771 3H 43%

1915 Softwaretechnik Einführung in die Softwaretechnik K1 4177 3H

Softwaretechnik-Teamprojekt 2 2 4 E 4577 4Z 57% 3,9%

Web-Services u. -Infrastrukturen 2 1 1 4 4 T 42811 3H

1916

Web-Services u.

Infrastrukturen, Web-Services u. -Infrastrukturen K1 4281 3H 57%

(7)

7

Data Mining Data Mining 1 1 1 3 3 T 49751 4H

Data Mining K1 4975 4H 43% 3,9%

1917 Recht & Verwaltung Verwaltungsrecht 2 2 2 T 52034 1H 0%

Datensch.-, Medien-, Urheb.-recht 2 2 4 3 K2 5283 1H 100% 2,7%

1930 Bachelorprüfung Bachelor-Praktikum (mind. 12 Wochen) 15 T 1280 5H 0% 0,0%

Bachelor-Arbeit 12 HA 8000 5H 12,5%

Bachelor-Kolloquium 3 MP 8010 5H 4,2%

Gesamt 180 100,0%

Diese Zulassungsordnung tritt nach den Beschlussfassungen des Senats der Hochschule Harz und der Genehmigung durch den Rektor am Tag nach der Bekanntmachung in den Amtlichen Mitteilungen der Hochschule Harz in Kraft.

Ausgefertigt aufgrund der Beschlüsse des FBR des Fachbereiches Automatisierung und Informatik vom 18.11.2009 und des Senats der Hochschule Harz vom 27.01.2010.

Wernigerode, den 15.03.2010

Prof. Dr. Armin Willingmann

Rektor der Hochschule Harz,

Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode

(8)

8 Hochschule Harz

Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode

Änderung der Studienordnung vom 14.07.2004:

Übersicht über die Zusammensetzung der Modulprüfungen Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)“

Studienrichtung Erneuerbare Energien

(9)

9

Modul

Modul- nummer Unit

Unit- nummer

Empf. Art/Umfang Wichtung

CP

Anteil an Abschl.- Fach- SWS V+Ü+L Prüfungs-

f. Modul- note

Note in

% semester leistung   

Mathematik I 1131 1. 5 3+2+0 K120 5

Physikalische & Technische Grundlagen 1900

Werkstoffkunde 4031 1. 2 2+0+0 K90 40 5

Technische Physik 3401 1. 3 2+1+0 K120 60

Technische Physik –

Labor 34011 1. 1 0+0+1 T -

Grundlagen der Informatik 1901

Bürokommunikation 4083 1. 2 0+2+0 E 40 5

Grundlagen der

Informatik 4080 1. 2 2+0+0 K90 60

Grundlagen der

Informatik – Labor 40831 1. 1 0+0+1 T - Einführung Wirtschaftswissenschaften 1902 Einführung BWL 1010 1. 2 2+0+0 K90/RF/HA/PA 50

5 Einführung VWL 1250 1. 2 2+0+0 K90/RF/HA/PA 50

Buchführung 1170 Buchführung 1 1171 1. 2 2+0+0

K120

5 Buchführung 2 1172 1. 2 2+0+0

Englisch I 1210 1. 4 0+4+0 K120 5

Mathematik II 1142 Mathematik 2 1140 2. 3 2+1+0

K120

5

Statistik 1132 2. 2 1+1+0

Grundlagen der Elektrotechnik 1903

Elektrotechnik 1

4020 2. 2 2+0+0 K120

5

Elektrotechnik 2 3 3 2+1+0

Elektrotechnik - Labor 4009 2./3. 0,5 0+0+0,5 T    Programmierung 1904 Programmierung- Labor 40971 2./3. 1 0+0+1 T

5 Programmierung 4097 2./3. 4 4+0+0 E

Kosten- und Leistungsrechnung 7935 KLR 1 7535 2. 2 2+0+0

K120

5 KLR 2 7536 3. 2 2+0+0

(10)

10

Unternehmensfinanzierung 7921 Investition 7520 2. 2 2+0+0

K120

5

Finanzierung 7521 3. 2 2+0+0

Logistikmanagement 7940 Logistikmanagement 1 1108 2. 2 2+0+0 K90 50

5 Logistikmanagement 2 7541 3. 2 2+0+0 K90/RF/HA/PA 50

Marketing 1913 Marketing 1 7543 2. 2 2+0+0 K90/RF/HA/PA 50

5

Marketing 2 7547 3. 2 2+0+0 K90 50

Englisch II 1905

Englisch reading and

writing 12111 2. 2 0+2+0 RF 50 5

Englisch speaking 1211 2. 2 0+2+0 MP 50

CAD und CAE 1910

Computer-aided Design 4110 2. 1,5 1+0,5+0 E 50

5

Computer-aided Design

– Labor 41101 2. 0,5 0+0+0,5 T - Computer-aided

Engineering 4527 3. 1,5 1+1+0 E 50

Computer-aided

Engineering - Labor 45271 3. 0,5 0+0+0,5 T Qualitätsmanagement 1906

Qualitätsmanagement 4640 2. 2 2+0+0 K90 40 5

Statistische

Qualitätskontrolle 4648 3. 3 1+2+0 K90 60

Messtechnik, Sensorik und Aktorik 1907

Messtechnik und

Sensorik 4151 3. 3 2+1+0 K90 50

5

Messtechnik und

Sensorik – Labor 41511 3. 1 0+0+1 T - Aktorik 4536 3. 1,5 1,5+0+0 K90 50 Aktorik – Labor 45361 3. 0,5 0+0+0,5 T -

Projektmanagement 4214

Projektmanagement 42141 3. 2 2+0+0 K90 25

5 Projektmanagement -

Projekt 42142 3. 2 0+2+0 RF 25 Arbeits-, Lern-,

Präsentationstechniken 12701 3. 2 1+1+0 PA 50 Steuerungstechnik 1914

Steuerungstechnik 4520 4. 4 2+2+0 K120

5 Steuerungstechnik -

Labor 45201 4. 1 0+0+1 T -

Nachhaltiges Wirtschaften 1980 Nachhaltiges

Wirtschaften 2801 4. 3 2+1+0 K120 5

(11)

11

Nachhaltiges

Wirtschaften - Labor 28011 4. 1 0+0+1 T -

Einführung in Datenbanksysteme 4547 4547 4. 4 2+2+0 E 5

Controlling/Personal und Organisation 7931 UPO 1 1105 4. 2 2+0+0 K90 50

5 Controlling 7538 4. 2 2+0+0 K90 50

Recht und Steuern 1916 Einführung Recht 7509 4. 2 2+0+0 K90/RF/HA/PA 50

5 Steuern 1 7525 4. 2 2+0+0 K90 50

Regelungstechnik 1917

Regelungstechnik 4514 4. 4 3+1+0 K120

5 Regelungstechnik -

Labor 45141 4. 1 0+0+1 T -

Teamprojekt Erneuerbare Energien 2828 5. 4 0+4+0 E 5

Nutzung von Biomasse 1981

Nutzung von Biomasse 2802 5. 4 2+1+0 K120

5 Nutzung von Biomasse

- Labor 28021 5. 1 0+0+1 T -

Nutzung von Solarenergie 1982

Solarthermie/Erdwärme 2803 5. 1,5 1,5+0+0 K90/RF/HA/PA 50

5

Solarthermie/Erdwärme

- Labor 28031

5. 0,5 0+0+0,5 T - Photovoltaik 2804 5. 1,5 1,5+0+0 K90/RF/HA/PA 50 Photovoltaik - Labor 28041 5. 0,5 0+0+0,5 T - Wirtschaftswissenschaftliche Berufsfeldorientierung

Laut Angebot**

5. 4 5

6. 4 5

Umwelt- und Energiepolitik/Energierecht 1983

Umwelt- und

Energiepolitik 2805 5. 2 2+0+0 K90/RF/HA/PA 50 5 Energierecht 2806 5. 2 2+0+0 K90/RF/HA/PA 50

Energiemanagement 2807 Energiemanagement 5. 2,5 2+0,5+0

K120

5 Energieverteilung/Netze 5. 2,5 2+0,5+0

SAP & PPS 1919 PPS/SAP 3283 6. 4 2+2+0 K90/RF/HA/PA 5

Energieumwandlung und -speicherung 1985

Energieumwandlung &

-speicherung 2808 6. 3 2+1+0 K120

5 Energieumwandlung &

-speicherung - Labor 28081 6. 1 0+0+1 T

Nutzung der Wind-/Wasserkraft 1986 Windkraft

2809 6. 1,5 1+0,5+0

K120

5

Wasserkraft 6. 1,5 1+0,5+0

(12)

12

Wind/ Wasserkraft -

Labor 28091 6. 1 0+0+1 T

Energieeffizienz von Gebäuden und Anlagen 1987

Energieeffizienz von Gebäuden und Anlagen

- 2811 6. 3 2+1+0 K90/RF/HA/PA

5 Energieeffizienz von

Gebäuden und Anlagen

- Labor 28111 6. 1 0+0+1 T

Teamprojekt Energieeffizienz 2829 6. 4 0+4+0 E 5

Projektwoche * 3709

1

lt.

Angebot SL

Gesamt ohne Bachelorprüfung gewichtet nach CP 8001 180 85,7 Bachelor-Prüfung

1930

Praktikum 1929 7. T

Keine Gesamtnote

15 -

Bachelorarbeit 8000 7. HA 12 10,7

Kolloquium 8010 7. MP 3 3,6

Gesamt 9000 210 100

* Spätestens bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit müssen Projektwochenscheine (Studienleistungen) im Umfang von insgesamt 1 SWS erbracht worden sein.

**Wirtschaftswissenschaftliche Berufsfeldorientierungen (eine muss belegt werden):

Controlling 7984

Aufbau entsprechend Vorgaben Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften B2B-Management 7986

Veränderungsmanagement 7990 Logistikmanagement 7993

Diese Zulassungsordnung tritt nach den Beschlussfassungen des Senats der Hochschule Harz und der Genehmigung durch den Rektor am Tag nach der Bekanntmachung in den Amtlichen Mitteilungen der Hochschule Harz in Kraft.

Ausgefertigt aufgrund der Beschlüsse des FBR des FB Automatisierung und Informatik vom 13.01.2010 und des Senats der Hochschule Harz vom 27.01.2010.

(13)

13 Wernigerode, den 15.03.2010

Prof. Dr. Armin Willingmann

Rektor der Hochschule Harz,

Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode

(14)

14 Hochschule Harz

Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode

Änderung der Studienordnung vom 27.01.2010

Übersicht über die Zusammensetzung der Modulprüfungen (zuletzt geändert am 27.11.2009)

Studiengang „Master Informatik/Mobile Systeme“ (M.Sc.)

(15)

15

Modul

Modul- num-

mer

Unit Unit-

nummer

Empf.

Fach- semester

SWS

Art/Umfang Prüfungs-

leistung

Wichtung f.

Modulnote CP

Anteil an Abschl.-

Note in

%

Stochastik und Simulation 4002 1. 2 K90 3

Theoretische Informatik [Ausgewählte

Themen] 4011 1. 2 K90 3

Software-Architekturen für Mobile Systeme 4010 1. 2 K90 3

Mobile Datenbank- und Informationssysteme 4015

Mobile DB- und Informationssysteme - Theorie 40151 1. 2 HA/K90 75 Mobile DB- und Informationssysteme - Praxis 40152 1. 0,5 T 4

Mobile DB- und Informationssysteme -

Präsentation 40153 1. 0,5 RF 25

Mobile Security 4013

Mobile Security - Abschlussarbeit 40131 1. 1 HA 75

2 Mobile Security - Präsentation 40132 1. 0,5 RF 25

Mobile Security - Praxis 40133 1. 0,5 T

Agententechnologien für Mobile Systeme 4772 1. 2 K90 100 3

Autonome Mobile Roboter 4026

Autonome Mobile Roboter - Theorie 40261 1. 1,5 K90 100

2 Autonome Mobile Roboter - Praxis 40262 1. 0,5 T

Seminar I 4033 Seminar - Abschlussarbeit 40331 1. 2 HA 50

4 Seminar - Präsentation 40332 1. 0,5 RF 50

Teamprojekt 4593 Teamprojekt - Praxis 45931 1. 0,5 T

6 Teamprojekt - Ergebnis 45932 1. 2 MP 100

Programmgenerierung 4020 Programmgenerierung - Theorie 4019 2. 2 K90 100

Programmgenerierung - Praxis 40191 2. 1 T

IT-Management und IT-Controlling [BWL] 4017 2. 2 K90 100 3

Kontextbasierte Systeme 4067 Kontextbasierte Systeme - Abschlussarbeit 40671 2. 1 HA 50

3 Kontextbasierte Systeme - Theorie 40672 2. 2 MP 50

Mobile Infrastrukturen 4068

Mobile Infrastrukturen - Abschlussarbeit 40681 2. 1 HA 75

Mobile Infrastrukturen - Präsentation 40682 2. 0,5 RF 25 Mobile Infrastrukturen - Praxis 40683 2. 0,5 T

(16)

16

Intelligente Mobile Systeme 4024

Intelligente Mobile Systeme -Praxis 40241 2. 0,5 T

Intelligente Mobile Systeme - Theorie 40242 2. 2,5 K90 100 Zuverlässige Mobile Systeme 4014

Zuverlässige Mobile Systeme - Praxis 40141 2. 0,5 T

Zuverlässige Mobile Systeme -Theorie 40142 2. 1,5 K90 100

Seminar II 4069 Seminar - Abschlussarbeit 40691 2. 2 HA 50

Seminar - Präsentation 40692 2. 0,5 RF 50 4

Projektarbeit 4900 2. 2,5 PA 100 6

Gesamt ohne Master-Prüfung gewichtet nach CP 8001 60 66,7

Master-Prüfung 1930

Master-Arbeit 8000 3. HA Keine

Gesamtnote

27 25,0

Kolloquium 8010 3. 20 MP 3 8,3

Gesamt für Studiengang 9000 60 90 100,0

*Abkürzungen:

K = Klausur (K90 mit einer Dauer von 90 Minuten oder K120 mit einer Dauer 120 Minuten) HA = Hausarbeit

RF = Referat PA = Projektarbeit MP = Mündliche Prüfung T = Testat

E = Entwurfsübung

SL = Studienleistung (sonstiger Leistungsnachweis) V = Vorlesung

Ü = Übung P = Praktikum

CP = Credit Points bzw. Credits (Basis ist das European Credit Transfer System - ECTS) Module und Credits

Im modular aufgebauten Studiengang werden die Module i.d.R. nach einem Semester oder spätestens nach einem Studienjahr mit einer Prüfung (Klausur/Hausarbeit/Referat/Projektarbeit/Mündliche Prüfung) und/oder einem sonstigen Leistungsnachweis

(17)

17

(Studienleistung) abgeschlossen.

Für erfolgreich abgeschlossene Module werden Credits (Basis ist das European Credit Transfer System - ECTS) vergeben.

Pro Studienjahr erbringen die Studierenden eine workload im Umfang von 60 Credits. Die Credits werden getrennt von den erzielten Prüfungsleistungen erfasst und gutgeschrieben.

Die Prüfungsleistungen (K/HA/RF/PA/MP/E) werden mit den Noten entspr. § 11 der Prüfungsordnung bewertet.

Ein Testat bzw. eine Studienleistung wird mit "bestanden" oder "nicht bestanden" bewertet.

Bei mehreren Prüfungsleistungen für ein Modul setzt sich die Modulnote nach den oben angegebenen Gewichtungen der einzelnen

Prüfungsleistungen zusammen. Sofern nichts anderes angegeben ist, gehen die Prüfungsleistungen zu gleichen Teilen in die Modulnote ein.

Diese Zulassungsordnung tritt nach den Beschlussfassungen des Senats der Hochschule Harz und der Genehmigung durch den Rektor am Tag nach der Bekanntmachung in den Amtlichen Mitteilungen der Hochschule Harz in Kraft.

Ausgefertigt aufgrund der Beschlüsse des FBR des FB Automatisierung und Informatik vom 18.11.2009 und des Senats der Hochschule Harz vom 27.01.2010.

Wernigerode, den 15.03.2010

Prof. Dr. Armin Willingmann

Rektor der Hochschule Harz,

Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode

(18)

18 Hochschule Harz

Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang

„Europäisches Verwaltungsmanagement“

am Fachbereich Verwaltungswissenschaften

Inhaltsübersicht

§ 1 Geltungsbereich

§ 2 Ziel des Studiums

§ 3 Studienaufnahme

§ 4 Regelstudienzeit und Studienumfang

§ 5 Arten der Lehrveranstaltungen

§ 6 Integriertes Auslandsstudium und praktisches Auslandssemester

§ 7 Studienplan

§ 8 Prüfungsleistungen

§ 9 Status der Module

§ 10 Bachelorarbeit

§ 11 Anwendung und Inkrafttreten

Anhang: Studienplan Bachelor-Studiengang Europäisches Verwaltungsmanagement

(19)

19

§ 1 Geltungsbereich

Diese Studienordnung regelt auf der Grundlage der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge der Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) vom 20.12.2005, für den Bachelor-Studiengang Europäisches Verwaltungsmanagement Inhalt und Aufbau des Studiums.

§ 2 Ziel des Studiums

(1) Ziel des Studiums im Studiengang Europäisches Verwaltungsmanagement ist es, wissenschaftliche Fertigkeiten und gründliche Fachkenntnisse zu vermitteln und den Erwerb eines Bachelor zu ermöglichen, mit dem die Fähigkeiten zur Erarbeitung und Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse nachgewiesen werden.

(2) Nach bestandener Bachelorprüfung verleiht die Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH), den akademischen Grad "Bachelor of Arts".

§ 3 Studienaufnahme

Das Studium im Bachelor-Studiengang Europäisches Verwaltungsmanagement kann nur im Wintersemester aufgenommen werden.

§ 4 Regelstudienzeit und Studienumfang

(1) Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester und schließt das Auslandsstudium, die Praktika sowie die Bachelorarbeit ein.

(2) Die Regelstudienzeit setzt sich wie folgt zusammen:

• eine erste Phase der Vermittlung von Basiswissen im Umfang von drei Semestern,

• ein Praktikum von einem Semester, davon mindestens 13 Wochen im Ausland,

• ein Studium an einer Hochschule im Ausland von einem Semester

• eine der Vertiefung dienende Phase von einem Semester,

• eine Bachelor-Phase von einem Semester, die das Bachelor-Praktikum, das Begleitseminar, die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit und deren Kolloquium beinhaltet.

(3) Im 4. oder 5. Semester ist ein Praktikum von mindestens 26 Wochen Dauer zu absolvieren, davon sind mindestens 13 Wochen im Ausland zu verbringen. Im 7. Semester ist ein Bachelor-Praktikum von mindestens 13 Wochen zu absolvieren. Als Praktikumsstellen kommen alle Stellen mit Bezug zum Studium des Europäischen Verwaltungsmanagement in Betracht. Das Nähere regelt die Praktikumsordnung.

(4) Das Studium schließt mit der bestandenen Bachelorprüfung ab.

(5) Die Prüfungsanforderungen werden in der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge an der Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) geregelt.

(20)

20

§ 5 Arten der Lehrveranstaltungen

(1) Lehrveranstaltungen werden in Form von Vorlesungen, Übungen, Seminaren, Projekten und Exkursionen angeboten.

(2) Vorlesungen vermitteln für einen größeren Teilnehmerkreis in systematischer Form Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden des jeweiligen Fachgebietes.

(3) Übungen sind Lehrveranstaltungen unter Verarbeitung und Vertiefung des Lehrstoffes in theoretischer und praktischer Anwendung mit begrenzter Teilnehmerzahl. Sie dienen der Einübung und Anwendung des vermittelten Wissens.

(4) Ein Projekt fasst Veranstaltungen mit verschiedenen Inhalten unter dem Gesichtspunkt des Projektgedankens zusammen. Exkursionen sind Studienfahrten unter Leitung von Lehrenden.

§ 6 Integriertes Auslandsstudium und praktisches Auslandssemester

(1) Das integrierte Auslandsstudium ist obligatorischer Bestandteil des Studiums. Es besteht aus einem theoretischen Auslandssemester an einer Hochschule und einem praktischen Auslandssemester, wobei die Studierenden selbst wählen können, ob sie mit dem theoretischen oder dem praktischen Teil beginnen.

(2) Das integrierte Auslandsstudium kann nur beginnen, wer:

1. im Bachelor-Studiengang Europäisches Verwaltungsmanagement am Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz immatrikuliert ist,

2. die Prüfungen aller Pflichtmodule, die für die Semester 1 - 3 vorgesehen sind, bestanden oder eine ausdrückliche Zulassung zum Auslandsaufenthalt erhalten hat, die im Regelfall den Nachweis von mindestens 75 CP voraussetzt.

3. den Nachweis über ausreichende Sprachkenntnisse in der Fremdsprache des jeweiligen Landes nach den Vorschriften der jeweiligen Partnerhochschule erbracht hat.

(3) Innerhalb des integrierten Auslandsstudiums sind für das erfolgreiche Ableisten des theoretischen Studiensemesters Prüfungsleistungen im Umfang von 30 Credit Points zu erbringen. Für das Erbringen der Studien- und Prüfungsleistungen gelten die jeweiligen Vorschriften der ausländischen Hochschule.

(4) Für das erfolgreiche Ableisten des praktischen Auslandssemesters müssen ebenfalls 30 Credit Points erbracht werden. Davon werden 5 CP durch die erfolgreiche Teilnahme an dem virtuellen Begleitseminar und 25 CP durch Nachweise über die geleisteten praktischen Tätigkeiten, insbesondere mittels des zu erstellenden Praxissemesterberichts erbracht, der nach der Rückkehr an den Fachbereich Verwaltungswissenschaften zu verteidigen ist.

(21)

21

§ 7 Studienplan

(1) Der Studienplan regelt die Zuordnung der Credits zu Modulen, die Zusammensetzung der Bachelorprüfung, die Bestandteile der Module, die Berechnung der Modulnoten sowie die Bildung der Bachelorabschlussnote.

(2) Der Studienplan kann verpflichtende Studienleistungen und Prüfungsleistungen vorsehen, die mit „bestanden“ oder „nicht bestanden“

bewertet werden.

(3) Es wird den Studierenden empfohlen, bei der Festlegung ihres Semesterwochen-planes den Studienplan zugrunde zu legen. Zur Erreichung des Ausbildungsziels wird die Anwesenheit des Studierenden in allen Lehrveranstaltungen empfohlen.

§ 8 Prüfungsleistungen

Für das Erbringen der Prüfungsleistungen gilt die Prüfungsordnung für die Bachelor-studiengänge an der Hochschule Harz (FH).

§ 9 Status der Module

(1) Die Module, die in der tabellarischen Übersicht im Anhang dieser Ordnung angeboten werden, sind entweder Pflichtmodule oder Wahlmodule.

(2) Pflichtmodule sind die Module, die innerhalb des Studienganges für alle Studierenden verbindlich sind und mit einer Prüfungsleistung abschließen.

(3) Wahlmodule sind Veranstaltungen des Studienganges, die alternativ angeboten werden. Sie sind in dem jeweils vorgegebenen Umfang zu belegen und mit einer Prüfungsleistung abzuschließen.

(4) Zusatzleistungen des Studienganges, die für die Erreichung des Studienzieles nicht verbindlich vorgeschrieben sind, z.B. fakultative Sprachangebote, können aus dem Studienangebot der Hochschule zusätzlich gewählt werden. Werden Prüfungs-leistungen erbracht, so können diese zusätzlich als Anlage zum Zeugnis online beantragt werden.

§ 10 Bachelorarbeit

Der Bearbeitungszeitraum für die Bachelorarbeit beginnt mit der Ausgabe der Aufgabenstellung und beträgt 12 Wochen. Das Thema, die Aufgabenstellung und der Umfang der Arbeit müssen so gestellt sein, dass der Bearbeitungszeitraum und der Arbeitsaufwand eingehalten werden können. Im Einzelfall kann der Prüfungsausschuss auf begründeten Antrag die Bearbeitungszeit um bis zu vier Wochen verlängern.

(22)

22

§ 11 Anwendung und Inkrafttreten

(1) Diese Studienordnung gilt für alle Studierenden, auf die die Prüfungsordnung für den Studiengang Europäisches Verwaltungsmanagement Anwendung findet.

(2) Die Studienordnung tritt durch Beschlüsse des FBR FB Verwaltungswissenschaften vom 18.11.2009 und des Akademischen Senats am 09.12.2009 rückwirkend ab dem Wintersemester 2008/09 in Kraft.

Wernigerode, 15.03.2010

Prof. Dr. Armin Willingmann

Rektor der Hochschule Harz

Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode

(23)

23

Anhang zur Studienordnung: Studienplan Bachelor-Studiengang Europäisches Verwaltungsmanagement

Modulbezeichnung Modul- Code Modul- Nr.

Unit-Bezeichnung Unit- Code Unit-Nr.

Prüfungs-

form Credit-

Points Empf.

Sem. Präsenz-

stunden Anteil an

Modulnote Anteil an Gesamtnote

Verwaltungswissenschaften GGM01 10001

Einführung in die

Verwaltungswissenschaften GGM0101

10250 K(90)

5

1 2 80 2 Grundlagen Informations-

und Kommunikations- techniken

GGM0102

10251 MP 1 2 20

Grundlagen der

Wirtschaftswissenschaften GGM02 10002

Allgemeine

Betriebswirtschaftslehre GGM0201

10252 K(90)

5 1 2 50

2 Volkswirtschaftslehre GGM0202

10253 K(90) 1 2 50

Grundlagen des Rechts GGM03 10003

Allgemeines

Verwaltungsrecht GGM0301

10254 K(90)

5 1 2 50

2 Verfassungsrecht GGM0302

10255 K(90) 1 2 50

Europa GGM04

10004

Europarecht GGM0401

10256 K(90)

5 1 2 50

2 Politik in Europa GGM0402

10257 RF/HA 1 2 50

Sprache EVM00

10160

2. Fremdsprache I Spanisch I

Französisch I Russisch I

EVM0001 5245 5242 1204

K(120)/RF/HA/MP 5 1 4 100 2

Europäische Institutionen EVM01 10161

Europäische Institutionen

und Organe EVM0101

10411 RF/K(90)

5 1 2 90

2 Englisch I EVM0102

10412 RF/HA/MP 1 2 10

(24)

24 Modulbezeichnung Modul-

Code Modul- Nr.

Unit-Bezeichnung Unit- Code Unit-Nr.

Prüfungs-

form Credit-

Points Empf.

Sem. Präsenz-

stunden Anteil an

Modulnote Anteil an Gesamtnote

Sozialwissenschaften GGM06 10006

Soziologie GGM0601

10259 K(90)

5 2 2 50

Politische und 2

administrative Systeme GGM0602

10260 RF/HA 2 2 50

Rechnungs- und

Finanzwesen GGM07 10007

Einführung in Rechnungs-

und Finanzwesen GGM0701

10261 K(90)

5 2 2 70

English for Accounting and 2

Finance GGM0702

10262 RF/HA/MP 2 2 30

Privatrecht GGM08 10008

Grundlagen des

Privatrechts GGM0801

10263 K(90)

5 2 2 50

Einführung in das Handels- 2

und Gesellschaftsrecht GGM0802

10264 K(90) 2 2 50

Sozialforschung GGM09 10009

Qualitative Sozialforschung und

Verwaltungskommunikation

GGM0901

10265 RF/HA

5 2 2 50

2 Quantitative Methoden GGM0902

10266 K(90) 2 2 50

Binnenmarkt EVM02 10162

Grundfreiheiten EVM0201

10413 RF/HA

5 2 2 80

2 Englisch II EVM0202

10414 RF/HA/MP 2 2 20

Kommunikatives Handeln EVM03 10163

Prozesse der

Kommunikation EVM0301

10415 RF/MP

5

2 2 90

2. Fremdsprache II 2 Spanisch II

Französisch II Russisch II

EVM0302 5246 5243 1205

RF/HA/MP 2 2 10

Personalwesen GGM10 Personalmanagement GGM1001 RF/HA 5 3 2 50 2

(25)

25 Modulbezeichnung Modul-

Code Modul- Nr.

Unit-Bezeichnung Unit- Code Unit-Nr.

Prüfungs-

form Credit-

Points Empf.

Sem. Präsenz-

stunden Anteil an

Modulnote Anteil an Gesamtnote

10010 10267

Arbeitsrecht/Öffentliches

Dienstrecht GGM1002

10268 K(90) 3 2 50

Marketing GGM11

10011

Marketingplanung und

–umsetzung GGM1101

10269 RF/HA

5

3 2 50

Beschaffung und 2

Vergaberecht GGM1102

10270 K(90) 3 2 50

Die Bundesrepublik

Deutschland in der EU EVM04 10164

Die Kommunen in Europa EVM0401 10417

K(90)/HA 5

3 2

100 2

Organisatorische Strukturen des Mehrebenensystems

EVM0402

10418 3 2

Economics and Economic

Policy EVM05

10165

Economics EVM0501

10419 K(90)/HA 5 3

2

100 2

Economic Policy EVM0502

10420 2

European Governance EVM06 10166

Governance und Netz-

werkstrukturen in der EU EVM0601

10421 RF/HA

5 3 2 50

2 Englisch III EVM0602

10422 K(90) 2 50

Internationalität EVM07 10167

Intercultural awareness EVM0701

10423 RF/HA

5 3

2 60

2. Fremdsprache III 2 Spanisch III

Französisch III Russisch III

EVM0702 5174 5244 1206

RF/HA/MP 2 40

(26)

26 Modulbezeichnung Modul-

Code Modul- Nr.

Unit-Bezeichnung Unit- Code Unit-Nr.

Prüfungs-

form Credit-

Points Empf.

Sem. Präsenz-

stunden Anteil an

Modulnote Anteil an Gesamtnote

Virtuelles Begleitseminar EVM08

10168 Virtuelles Begleitseminar EVM0801

10425 Koll. 5 4 4 100 3

Praktikum (im Ausland) EVM09

10169 Praktikum (im Ausland) EVM0901

10426 BE 25 4 - 100 4

Studiensemester im

Ausland EVM10

3096 Nach Studienangebot

Partnerhochschule EVM1001

3096 - 30 5 - 100 10

Internationale Kooperation

und Mehrsprachigkeit EVM11 10170

Interkulturelle Kommu-

nikation und Kompetenz EVM1101

10427 RF/PA 5 6 4 100 6

International Negotiations

and Intercultural Mediation EVM1102 10428 Wahlmodul 11 Auswahl

10171

Teil 1/1

Siehe 1 RF/HA

10 6 4 40

Teil 1/2 PA/K(240) 4 60 10

Wahlmodul 21 Auswahl 10172

Teil 2/1

Siehe 1 RF/HA

10 6 4 40

Teil 2/2 PA/K(240) 4 60 10

Visionen von Europa EVM14 10173

Identität und Vielfalt,

Sprachenpolitik EVM1401

10431 RF/ HA

5 6 4 100

Leitbilder und 6

Entwicklungen der EU EVM1402 10432 Projektwoche2 EVM1403

10439 SL 1-6 1 0

Bachelor-Praktikum EVM15

10174 Bachelor-Praktikum EVM1501

10433 BE 14 7 0 100 0

Bachelor-Seminar EVM16

10175 Bachelor-Seminar EVM1601

10434 RF 2 7 2 100 2

Bachelor-Arbeit EVM17

8000 Bachelor-Arbeit EVM1701

8000 BA 11 7 0 100 11

(27)

27 Modulbezeichnung Modul-

Code Modul- Nr.

Unit-Bezeichnung Unit- Code Unit-Nr.

Prüfungs-

form Credit-

Points Empf.

Sem. Präsenz-

stunden Anteil an

Modulnote Anteil an Gesamtnote

Bachelor-Kolloquium EVM18

8010 Bachelor-Kolloquium EVM1801

8010 MP 3 7 0 100 2

Gesamt 210 103 100

Abkürzungen:

K = Klausur (90, 120, 180 oder 240 Minuten) BE = Bericht

HA = Hausarbeit RF = Referat PA = Projektarbeit EÜ = Entwurfsübung MP = Mündliche Prüfung BA = Bachelor-Arbeit Koll. = Kolloquium

SL = Studienleistung (sonstiger Leistungsnachweis)

GGM = Gemeinsame Grundmodule aller Studiengänge am Fachbereich Verwaltungswissenschaften GML = Gemeinsame Grundmodule der Laufbahnstudiengänge

OEV = Module des Studiengangs Öffentliche Verwaltung VOE = Module des Studiengangs Verwaltungsökonomie

EGOV = Module des Studiengangs Verwaltungsmanagement/eGovernment EVM = Module des Studiengangs Europäisches Verwaltungsmanagement

Module und Credits

Im modular aufgebauten Studiengang werden die Module i.d.R. nach einem Semester oder nach einem Studienjahr mit einer Prüfung (Klausur/Hausarbeit/Referat/Projektarbeit/Mündliche Prüfung) und/oder einem sonstigen Leistungsnachweis (Studienleistung)

abgeschlossen.

1 Die Studierenden müssen zwei Vertiefungsrichtungen wählen. Folgende Vertiefungsrichtungen sind möglich:

Vertiefungsrichtung - Energie und Umwelt; Vertiefungsrichtung- Europäische Integrationsprozesse;

(28)

28 Vertiefungsrichtung – EU-Struktur- und Wettbewerbspolitik; Vertiefungsrichtung - Europäisches Wirtschaftsrecht.

2) Spätestens bei Anmeldung zur Bachelor-Arbeit muss ein Projektwochenschein (Studienleistung) im Umfang von 1 SWS erbracht worden sein.

(29)

29 Hochschule Harz

Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang

„Öffentliche Verwaltung“

am Fachbereich Verwaltungswissenschaften

Inhaltsübersicht

§ 1 Geltungsbereich

§ 2 Ziel des Studiums

§ 3 Studienaufnahme

§ 4 Regelstudienzeit und Studienumfang

§ 5 Arten der Lehrveranstaltungen

§ 6 Studienplan

§ 7 Prüfungsleistungen

§ 8 Status der Module

§ 9 Bachelorarbeit

§ 10 Anwendung und Inkrafttreten

Anhang: Studienplan Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung

(30)

30

§ 1 Geltungsbereich

Diese Studienordnung regelt auf der Grundlage der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge der Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) vom 20.12.2005, für den Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung Inhalt und Aufbau des Studiums.

§ 2 Ziel des Studiums

(1) Ziel des Studiums im Studiengang Öffentliche Verwaltung ist es, wissenschaftliche Fertigkeiten und gründliche Fachkenntnisse zu vermitteln und den Erwerb eines Bachelor zu ermöglichen, mit dem die Fähigkeiten zur Erarbeitung und Anwendung

wissenschaftlicher Erkenntnisse nachgewiesen werden.

(2) Nach bestandener Bachelorprüfung verleiht die Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH), den akademischen Grad "Bachelor of Arts".

§ 3 Studienaufnahme

Das Studium im Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung kann im Wintersemester und im Sommersemester aufgenommen werden.

§ 4 Regelstudienzeit und Studienumfang

(1) Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich des praktischen Studiensemesters im Umfang von einem Semester und der Bachelorarbeit sieben Semester.

(2) Die Regelstudienzeit setzt sich wie folgt zusammen:

• eine Foundation-Phase mit drei Semestern,

• ein Praxissemester,

• eine Major-Phase von zwei Semestern,

• eine Bachelor-Phase von einem Semester, die das Bachelor-Praktikum, das Begleitseminar, die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit und das Kolloquium beinhaltet.

(3) Im 4. Semester ist ein Praktikum von mindestens 26 Wochen Umfang zu absolvieren. Das Nähere regelt die Praktikumsordnung.

(4) Das Studium schließt mit der bestandenen Bachelorprüfung ab.

(31)

31 (5) Die Prüfungsanforderungen werden in der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge an der Hochschule Harz,

Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) geregelt.

§ 5 Arten der Lehrveranstaltungen

(1) Lehrveranstaltungen werden in Form von Vorlesungen und Übungen sowie von Seminaren, Projekten und Exkursionen angeboten.

(2) Vorlesungen vermitteln für einen größeren Teilnehmerkreis in systematischer Form Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden des jeweiligen Fachgebietes.

(3) Übungen sind Lehrveranstaltungen unter Verarbeitung und Vertiefung des Lehrstoffes in theoretischer und praktischer Anwendung mit begrenzter Teilnehmerzahl. Sie dienen der Einübung und Anwendung des vermittelten Wissens.

(4) Ein Projekt fasst Veranstaltungen mit verschiedenen Inhalten unter dem Gesichtspunkt des Projektgedankens zusammen.

Exkursionen sind Studienfahrten unter Leitung von Lehrenden.

§ 6 Studienplan

(1) Der Studienplan regelt die Zuordnung der Credits zu Modulen, die Zusammensetzung der Bachelorprüfung, die Bestandteile der Module, die Berechnung der Modulnoten sowie die Bildung der Bachelorabschlussnote.

(2) Der Studienplan kann verpflichtende Studienleistungen und Prüfungsleistungen vorsehen, die mit „bestanden“ oder „nicht bestanden“ bewertet werden.

(3) Es wird den Studierenden empfohlen, bei der Festlegung ihres Semesterwochen-planes den Studienplan zugrunde zu legen.

Zur Erreichung des Ausbildungsziels wird die Anwesenheit des Studierenden in allen Lehrveranstaltungen empfohlen.

§ 7 Prüfungsleistungen

Für das Erbringen der Prüfungsleistungen gilt die Prüfungsordnung für die Bachelor-studiengänge an der Hochschule Harz (FH).

§ 8 Status der Module

(1) Alle Module, die in der tabellarischen Übersicht im Anhang dieser Ordnung angeboten werden, sind entweder Pflicht- oder Wahlmodule.

(32)

32 (2) Pflichtmodule sind die Module, die innerhalb des Studienganges für alle Studierenden verbindlich sind und mit einer

Prüfungsleistung abschließen.

(3) Wahlmodule sind Veranstaltungen des Studienganges, die alternativ angeboten werden. Sie sind in dem jeweils vorgegebenen Umfang zu belegen und mit einer Prüfungsleistung abzuschließen.

(4) Zusatzleistungen des Studienganges, die für die Erreichung des Studienzieles nicht verbindlich vorgeschrieben sind, können aus dem Studienangebot der Hochschule zusätzlich gewählt werden. Werden Prüfungsleistungen erbracht, so können diese zusätzlich als Anlage zum Zeugnis online beantragt werden.

§ 9 Bachelorarbeit

Der Bearbeitungszeitraum für die Bachelorarbeit beginnt mit der Ausgabe der

Aufgabenstellung und beträgt 12 Wochen. Das Thema, die Aufgabenstellung und der Umfang der Arbeit müssen so gestellt sein, dass der Bearbeitungszeitraum und der Arbeitsaufwand eingehalten werden können. Im Einzelfall kann der Prüfungsausschuss auf

begründeten Antrag die Bearbeitungszeit um bis zu vier Wochen verlängern.

§ 10 Anwendung und Inkrafttreten

(1) Diese Studienordnung gilt für alle Studierenden, auf die die Prüfungsordnung für den Studiengang Öffentliche Verwaltung Anwendung findet.

(2) Die Studienordnung tritt durch Beschlüsse des FBR des FB Verwaltungswissenschaften vom 18.11.2009 und des Akademischen Senats am 09.12.2009 rückwirkend ab dem Wintersemester 2008/09 in Kraft.

Wernigerode, 15.03.2010

Prof. Dr. Armin Willingmann

Rektor der Hochschule Harz

Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

To ensure quality and comparability of qualifications, the organisation of studies and general degree requirements have to conform to principles and regulations established by

To ensure quality and comparability of qualifications, the organisation of studies and general degree requirements have to conform to principles and regulations established by

To ensure quality and comparability of qualifications, the organisation of studies and general degree requirements have to conform to principles and regulations established by

To ensure quality and comparability of qualifications, the organisation of studies and general degree requirements have to conform to principles and regulations established by

To ensure quality and comparability of qualifications, the organisation of studies and general degree requirements have to conform to principles and regulations established by

To ensure quality and comparability of qualifications, the organisation of studies and general degree requirements have to conform to principles and regulations established by

To ensure quality and comparability of qualifications, the organisation of studies and general degree requirements have to conform to principles and regulations established by

To ensure quality and comparability of qualifications, the organisation of studies and general degree requirements have to conform to principles and regulations established by