• Keine Ergebnisse gefunden

Export- und Importseminare Januar bis Juni 2022

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Export- und Importseminare Januar bis Juni 2022"

Copied!
33
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Importseminare

Januar bis Juni 2022

www.ihk.pfalz24.de/international

(2)

2 | EXPORT- UND IMPORTSEMINARE DER IHK PFALZ

Vorwort

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmer und Teilnehmerinnen,

die Lage der Corona-Pandemie stellt die Wirtschaft und unser aller Leben erneut vor große Herausforderungen.

Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschieden, in den kommenden Wintermonaten unsere Veranstaltungen im Import – und Exportbereich im bewährten Online-Format anzubieten. Diese Veranstaltungen sind entsprechend in unserer Broschüre gekennzeichnet. Alle weiteren Veranstaltungen planen wir vorerst in Präsenzform. Unsere

Präsenzveranstaltungen führen wir unter Einhaltung aller zum jeweiligen Veranstaltungszeitpunkt geltenden Abstands – und Hygienevorschriften durch. Bezüglich der Corona-Lage und eventuellen Änderungen in der Planung der

Veranstaltungen informieren wir Sie nach Ihrer Anmeldung per E-Mail gesondert.

Wir freuen uns, Sie bald wieder im Hause und virtuell begrüßen zu dürfen.

Bleiben Sie weiterhin gesund!

Ihre IHK Pfalz

Ansprechpartner

Laura Leyendecker Geschäftsbereich International

0621 5904-1911 0621 5904-1904

laura.leyendecker@pfalz.ihk24.de

Anmeldung

pfalz.ihk24.de » Seminarnummer in der Suchleiste eingeben

pfalz.ihk24.de » International » Veranstaltungen » Export- und Import-Seminare laura.leyendecker@pfalz.ihk24.de

Veranstaltungsort

Virtuell: Durchführung über Microsoft Teams.

Mehr Infos unter pfalz.ihk24.de/hinweise-ms-teams Präsenz: IHK Pfalz, Ludwigsplatz 2-4, 67059 Ludwigshafen

Anfahrt und Parkmöglichkeiten: pfalz.ihk24.de/ludwigshafen

(3)

Unser Angebot

Weinversand innerhalb der EU – der richtige Umgang mit der EMCS Anwendung ...5

Aktuelle Änderungen im Zoll – und AUWI-Recht 2021/2022 ...6

Warenursprung und Präferenzen – die Grundlagen ...7

Lieferantenerklärungen ...8

US-amerikanisches (RE-)Exportrecht: Ist mein Unternehmen betroffen? ...9

Die vereinfachte Ausfuhranmeldung – ehemals der zugelassene Ausführer ... 10

Exportpraxis Teil I: Exportabwicklung ... 11

Exportpraxis Teil II: Zollpapiere für EU und Drittländer ... 12

Exportpraxis Teil III: Exportpapiere – Transport – und Versicherungspapiere ... 12

Aktuelle Entwicklungen in der Umsatzsteuer ... 13

Zollreihe Teil III: Ausfuhr von Waren in Drittländer ... 14

Exportkontrolle – praxisnah vermittelt ... 15

Troubleshooting im Zoll – und Außenhandel ... 16

Weinversand in EU und Drittländer ... 17

Der Zollbeauftragte – Aufgaben und Pflichten ... 18

Der Zollwert – Welche Fakten sind einzubeziehen? ... 19

Warenursprung und Präferenzen – 2-tägiges Intensivseminar ... 20

Fit fürs Auslandsgeschäft: Auftragsabwicklung im Export ... 21

Firmeninterne Exportkontrolle – wie organisiere ich ein ICP? ... 22

Die Gestaltung von Exportverträgen ... 23

Zollrecht für Einsteiger – was Exporteure und Importeure wissen müssen ... 24

(4)

4444 | EXPORT- UND IMPORTSEMINARE DER IHK PFALZ

Exporttechnik Teil III:

Praktische Übungen in der Erstellung kompletter Versanddokumente und Zollanmeldung für EU und Drittländer ... 25

Incoterms® 2020 – Einsatz und Auswirkungen der Einbeziehung in nationale oder internationale Kaufverträge ... 26

Exporttechnik Teil IV: Akkreditive in der Praxis von A-Z ... 27

Vorschau 2. Halbjahr 2022 ... 28

(5)

Weinversand innerhalb der EU –

der richtige Umgang mit der Internet EMCS Anwendung

Termin, Entgelt und Anmeldung

18.01.22 | 09:00 – 13:00 Uhr | Webinar | 130,00 € p. P.

Veranstaltungsnummer 149155450 Programm und Veranstaltungsziel

Sie werden mit den Grundlagen des nationalen und innergemeinschaftlichen Verbrauchsteuerrechts vertraut gemacht.

Darüber hinaus werden die Anbindungsmöglichkeiten des Unternehmens an EMCS inkl. des Schwerpunkts der Internet-EMCS- Anwendung (IEA) erläutert. Hier wird Wert auf eine praxisnahe Ausgestaltung gelegt. Weitere Schwerpunkte bilden die Archivierung und das Verhalten bei Ausfällen der EMCS-Anwendung. Abschließend besteht die Möglichkeit zur Diskussion. Im Rahmen der Veranstaltung erhalten die Teilnehmer/innen einen Überblick über die Grundlagen des innergemeinschaftlichen Verbrauchsteuerrechts, die verschiedenen Anbindungsmöglichkeiten zur Abwicklung sowie die Teilnahmevoraussetzungen zur Nutzung der kostenlosen EMCS- Lösung des Zolls. In einem Fallbeispiel wird die praxisnahe Abwicklung einer Sendung detailliert dargestellt, sodass die Teilnehmer/innen anschließend selbstständig Sendungen via EMCS abwickeln können.

Veranstaltungsschwerpunkte

Beim innergemeinschaftlichen Versand von Wein und anderen verbrauchsteuerpflichtigen Waren unter Steueraussetzung an Gewerbetreibende müssen seit 1. Januar 2011 sämtliche Sendungen elektronisch über das IT-Verfahren EMCS (Excise Movement and Control System) abgewickelt werden. EMCS ermöglicht es dem Zoll, EU-weit Sendungen von unversteuerten Waren elektronisch zu überwachen. Zudem können die eigenen Transporte schneller erledigt werden als mit dem früheren Papierverfahren.

Hinzu kommt der Wegfall des vereinfachten Begleitdokuments ab dem Jahr 2023, auch diese Sendungen müssen dann über EMCS abgefertigt werden. Da für den ordnungsgemäßen Ablauf der Beförderung von verbrauchsteuerpflichtigen Waren grundsätzlich der Versender verantwortlich ist, gilt es, die Bestimmungen zu beachten. Falsche oder fehlerhafte Angaben in den elektronischen Dokumenten können erhebliche Steuerforderungen nach sich ziehen.

Zielgruppe

Das Webinar richtet sich an Leiter/innen und Mitarbeiter/innen in den Steuerabteilungen der Unternehmen, die mit dem Empfang und Versand verbrauchsteuerrechtlicher Ware unter Steueraussetzung und ab 2023 auch im freien Verkehr betraut sind.

Hinweis

Das Webinar wird mit Microsoft Teams durchgeführt.

Alle technischen Empfehlungen finden Sie unter: pfalz.ihk24.de/hinweise-ms-teams

(6)

6666 | EXPORT- UND IMPORTSEMINARE DER IHK PFALZ

Warenursprung und Präferenzen – die Grundlagen

Termin, Entgelt und Anmeldung

19.01.22 und 20.01.22 | jeweils von 13:00 – 16:30 Uhr | Webinar | 240,00 € p. P.

Veranstaltungsnummer 149116894 Programm und Veranstaltungsziel

Dieses Webinar gibt einen Überblick über die einschlägigen Präferenzregelungen.

Es vermittelt Tipps, welche Informationen benötigt werden, um den Präferenzursprung wirksam feststellen zu können.

Erfahren Sie, welche Vorteile für Ermächtigte Ausführer (EA) und Registrierte Ausführer (REX) bestehen, aber auch welche Freihandelsabkommen diese Bewilligungen zwingend notwendig machen.

Veranstaltungsschwerpunkte

Begriffsbestimmungen (Präferentieller Warenursprung, Nichtpräferentieller Warenursprung, Unionsware)

Ursprungsregeln der Ursprungsabkommen

Territorialitätsprinzip und Direktbeförderungsnachweis

Die Lieferantenerklärungen

Der ermächtigte Ausführer (EA)

Der registrierte Ausführer (REX)

Erläuterung der zu verwendenden Vordrucke (EUR 1, Ursprungserklärung und Erklärung zum Ursprung, A.TR, Lieferantenerklärungen,

Auskunftsblatt INF 4) Zielgruppe

Das Webinar richtet sich an Mitarbeiter/innen aus den Abteilungen Versand, Einkauf und Verkauf.

Hinweis

Das Webinar wird mit Microsoft Teams durchgeführt.

Alle technischen Empfehlungen finden Sie unter: pfalz.ihk24.de/hinweise-ms-teams

(7)

Aktuelle Änderungen im Zoll- und AUWI-Recht 2021/2022

Termin, Entgelt und Anmeldung 21.01.22 | 08:00 – 13:00 Uhr | Webinar 27.01.22 | 08:00 – 13:00 Uhr | Webinar 27.01.22 | 14:00 – 19:00 Uhr | Webinar 17.02.22 | 08:00 – 13:00 Uhr | Webinar 120,00 € p. P.

Veranstaltungsnummern 149155882 Programm und Veranstaltungsziel

Der Außenhandel wird auch in Zukunft der Wachstumsfaktor sein, weiterhin untrennbar verbunden mit den vorgenannten zoll-, ursprungs-, außenwirtschaftsrechtlichen und statistischen Parametern, die es zu beachten gilt.

Zum Jahreswechsel 2021/2022 steht wieder eine Reihe von (Ver-)Änderungen an.

Veranstaltungsschwerpunkte Außenhandel allgemein

BREXIT

Zollrecht allgemein

INCOTERMS® 2020

ATLAS

Umsatzsteuer

Warenursprung und Präferenzen

Außenwirtschaftsrecht

Auswirkungen des Lieferkettengesetzes auf den internationalen Warenverkehr

Merkblätter und Hilfestellungen für die Praxis

Zielgruppe

Zollverantwortliche/Zollbeauftragte; (Zoll)Sachbearbeiter/-innen Ein- und Ausfuhr; Leiter/in Zoll, Logistik, Einkauf, Verkauf, Materialwirtschaft; Versandleiter, Disponenten; Spediteure und Dienstleister; Controller

Hinweis

Das Webinar wird mit Microsoft Teams durchgeführt.

Alle technischen Empfehlungen finden Sie unter: pfalz.ihk24.de/hinweise-ms-teams

(8)

8888 | EXPORT- UND IMPORTSEMINARE DER IHK PFALZ

Lieferantenerklärungen

Termin, Entgelt und Anmeldung

07.02.22 | 09:00 – 16:00 Uhr | Webinar | 240,00 € p. P.

Veranstaltungsnummer 149116708 Programm und Veranstaltungsziel

Die korrekte Prüfung eingehender Lieferantenerklärungen und die korrekte Ausstellung ausgehender Lieferantenerklärungen unter besonderer Berücksichtigung der Zusammenhänge zwischen der Anwendung der präferenziellen Ursprungsregeln und den Lieferantenerklärungen. Dabei wird besonderen Wert auf die korrekte Ursprungsermittlung und –dokumentation, den anzugebenden Länderkreis und den Kumulierungsvermerk gelegt.

Veranstaltungsschwerpunkte Lieferantenerklärungen

Mit und ohne Präferenzursprung

Einzel- und Langzeit-Lieferantenerklärung

Gültigkeitsdauer von Langzeit-Lieferantenerklärungen

Formale Anforderungen für die Ausstellung

Prüfungsmöglichkeiten (Auskunftsblatt INF.4)

Kumulierungsvermerke in den Lieferantenerklärungen

Einführung in die Präferenzursprungsregelungen

Präferenzabkommen der EU

Anwendung der Ursprungsregeln

Bestimmung und Nachweis des Kumulierungsvermerks

Bestimmung und Nachweis des Länderkreises

Wichtige Besonderheiten

Zielgruppe

Vorgesetzte und Mitarbeiter/innen aus Vertrieb, Verkauf, Einkauf, Versand und Logistik, die Lieferantenerklärungen überprüfen, erstellen, anfordern bzw. dafür Verantwortung tragen.

Hinweis

Das Webinar wird mit Microsoft Teams durchgeführt.

Alle technischen Empfehlungen finden Sie unter: pfalz.ihk24.de/hinweise-ms-teams

(9)

US-Amerikanisches (RE-) Exportrecht:

Ist mein Unternehmen betroffen?

Termin, Entgelt und Anmeldung 14.02.22 | 09:00 – 16:00 Uhr | 250,00 € p. P.

Veranstaltungsnummer 149116895 Programm und Veranstaltungsziel

Neben dem deutschen und EU-Exportkontrollrecht sind die US-Reexport-Bestimmungen für deutsche Unternehmen von Bedeutung.

Dies ist immer dann der Fall, wenn Waren aus Deutschland exportiert werden, die ganz oder teilweise US-Ursprungs sind.

Dabei spielt es keine Rolle, ob die Lieferung innerhalb der EU oder in ein Drittland, z. B. in die Schweiz oder den arabischen Raum erfolgt.

Zu prüfen sind vorab die Bestimmungen der amerikanischen Exportkontrollvorschriften. Dies gilt sogar dann, wenn Güter mittels amerikanischer Technologie in einem Land außerhalb der USA hergestellt wurden und dann exportiert werden sollen.

Eine Nichtbeachtung der US-Vorschriften kann zu hohen Strafen und einem mehrjährigen Verbot des Handels mit den USA führen.

Die Veranstaltung gibt einen Überblick über einschlägige Bestimmungen des US-Exportkontrollrechts.

Es zeigt Parallelen und Unterschiede zum Exportkontrollrecht der EU auf und ist sowohl für Einsteiger als auch für Teilnehmer/innen mit (Vor-) Kenntnissen geeignet.

Veranstaltungsschwerpunkte

Grundlagen des US-(Re-) Exportrechts: Funktionsweisen und Definitionen

Genehmigungspflichten und – verfahren

Prüfung von Checklisten

De-minimis-Regeln

Organisatorische Maßnahmen im Unternehmen

Die Embargopolitik der USA, z. B. Iran, Russland, Secondary Sanctions

Beachtung der jeweils aktuellen politischen Entwicklungen

Zielgruppe

Mitarbeiter/innen von Unternehmen, die Geschäftskontakte mit den USA unterhalten (z.B. Bezug von Waren/Software/Technologien aus den USA oder Lieferung entsprechender Güter in die USA) mit US-amerikanischen Firmen verbinden sind oder US-amerikanische Staatsbürger beschäftigen.

Mitarbeiter/innen, die aus sonstigen Gründen einen Einstieg in die Bestimmungen des US-(Re-)Exportkontrollrechts finden oder bestehende Kenntnisse auffrischen möchten.

Hinweis

Die Veranstaltung wird, je nach Infektionsgeschehen, entweder als Präsenzveranstaltung unter Einhaltung der jeweils geltenden Corona-Regeln oder als Webinar durchgeführt. Der oben genannte Veranstaltungspreis bezieht sich auf die Durchführung einer Präsenzveranstaltung. Bei der Durchführung eines Webinars ergeben sich leichte Abweichungen.

Hierzu informieren wir Sie nach der Anmeldung gesondert.

(10)

10 1010

10 | EXPORT- UND IMPORTSEMINARE DER IHK PFALZ

Die vereinfachte Ausfuhranmeldung – ehemals der zugelassene Ausführer

Termin, Entgelt und Anmeldung

15.02.22 | 09:00 – 16:30 Uhr | Webinar | 240,00 € p. P.

Veranstaltungsnummer 149116768

Programm und Veranstaltungsziel

Das Ausfuhrverfahren ist eines der am häufigsten genutzten Zollverfahren. Trotzdem sind die Formalvorschriften sehr streng und Fehler bei der Anmeldung können zu unerwünschten Verzögerungen bei der Auslieferung bis hin zu einer Zurückweisung der Ware an der Grenzzollstelle führen.

Der Gesetzgeber bietet unterschiedliche Anmeldeverfahren an, die den individuellen Bedürfnissen der Ausführer Rechnung tragen.

Neben der Ausfuhr mit Standardanmeldung, die immer eine zollamtliche Freigabe durch den Abfertigungsbeamten erfordert, steht die vereinfachte Ausfuhranmeldung (SDE), früher als zugelassener Ausführer bezeichnet.

Mit dieser Art der Ausfuhranmeldung kann die Freigabe zum Export automatisiert und ohne Mitwirkung eines Abfertigungsbeamten erfolgen. Der Ausführer ist nicht auf die Öffnungszeiten der Ausfuhrzollstelle angewiesen und hat das verbriefte Recht, seine Ausfuhren nicht bei der Ausfuhrzollstelle gestellten zu müssen. Das beschleunigt und erleichtert die Ausfuhrabfertigung.

Im Gegenzug schließt der Gesetzgeber die durch die automatisierte Abfertigung ggf. entstehende Kontrolllücke, indem er die Erleichterung nur nach Prüfung eines Antrags erlaubt. Im Antragsverfahren muss der Ausführer darlegen, wie er die Einhaltung der Ausfuhrvorschriften sicherstellt. Das Antragsverfahren stellt aber keine unüberwindliche Hürde dar. Schließlich besitzen allein in Südwestdeutschland mehr als 10.000 Unternehmen den Status zugelassener Ausführer.

Die Veranstaltung erklärt die Abläufe beim vereinfachten Ausfuhrverfahren, vergleicht dies mit der Standardanmeldung und erläutert das Antragsverfahren.

Veranstaltungsschwerpunkte

Ausfuhr mit Standard-Zollanmeldung, Ablauf (Überführung, Überwachung, Erledigung)

Die vereinfachte Ausfuhranmeldung, Ablauf (Gegenüberstellung zur Standard-Zollanmeldung) mit Überführung, Überlassung,

Erledigung

Vorteile des vereinfachten Verfahrens

Bewilligungsvoraussetzungen

Antragsvordrucke

Bewilligungsinhalt

Monitoring

Zielgruppe

Dieses Webinar richtet sich an Sachbearbeiter/innen, aber auch an Beschäftigte mit Leitungsverantwortung im Bereich Ausfuhr, die ihre Kenntnisse über die Abläufe und die besonderen Verpflichtungen, die mit der Bewilligung verbunden sind, auffrischen wollen.

Hinweis

Das Webinar wird mit Microsoft Teams durchgeführt.

Alle technischen Empfehlungen finden Sie unter: pfalz.ihk24.de/hinweise-ms-teams

(11)

Veranstaltungsreihe Exportpraxis Teil I – III

Termin, Entgelt und Anmeldung

Teil I | 21.02.22 | Webinar | Veranstaltungsnummer 149116723 Teil II | 21.03.22 | Webinar | Veranstaltungsnummer 149116725 Teil III | 04.04.22 | Webinar | Veranstaltungsnummer 149116728

Jeweils 09:00 – 16:00 Uhr

790,00 € p. P. für die gesamte Veranstaltungsreihe (Teil I bis III) 240,00 € p. P. für ein einzelnes Webinar

Exportpraxis Teil I:

Grundseminar Export einschließlich Binnenmarkt (EU)

Programm und Veranstaltungsziel

Die Reihe Exportpraxis vermittelt die Grundlagen des Exportgeschäftes. Es wird ein fundiertes Grundwissen in den Bereichen Exportabwicklung und -technik erarbeitet, welches in der täglichen Praxis unmittelbar angewandt werden kann.

Veranstaltungsschwerpunkte Angebotsabgabe

Lieferbedingungen gem. Incoterms® 2020

Zahlungsbedingungen

Kasse gegen Dokumente (c.a.d.) - Dokumentenakkreditiv (L/C)

Exportkalkulation

Fallbeispiele

Zielgruppe

Die Webinare richten sich an Mitarbeiter/innen von Unternehmen, die mit der Abwicklung von Exportgeschäften betraut sind.

Grundlage für Exportpraxis Teil II und Exportpraxis Teil III.

Hinweis

Das Webinar wird mit Microsoft Teams durchgeführt.

Alle technischen Empfehlungen finden Sie unter: pfalz.ihk24.de/hinweise-ms-teams

(12)

12 1212

12 | EXPORT- UND IMPORTSEMINARE DER IHK PFALZ

Exportpraxis Teil II:

Zollpapiere für EU und Drittländer

Veranstaltungsschwerpunkte Ursprungsregeln und Präferenzen

Handelsrechnung, Packliste

Intrastatmeldung

Zollpapiere

Ausfuhranmeldung mittels IAA Plus, Notfallkonzept

Warenverkehrsbescheinigungen (EUR.1, EUR-MED, A.TR,)

Ursprungszeugnis

Fallbeispiele

Zoll und Warenursprung

Zielgruppe

Die Webinare richten sich an Mitarbeiter/innen von Unternehmen, die mit der Abwicklung von Exportgeschäften betraut sind.

Grundlage für Exportpraxis Teil III.

Hinweis

Das Webinar wird mit Microsoft Teams durchgeführt.

Alle technischen Empfehlungen finden Sie unter: pfalz.ihk24.de/hinweise-ms-teams

Exportpraxis Teil III:

Exportpapiere – Transport- und Versicherungspapiere

Veranstaltungsschwerpunkte

Transportpapiere (Funktionen und Bedeutung)

Transportversicherung (Risiken und Deckungsmöglichkeiten)

General- und Einzelpolice

Spediteurversicherung und - haftung

Fallstudien (Praktische Übungen)

EU-Versandabwicklung

Erstellung kompletter Export- und Zollpapiere für Drittländer

Transportversicherung und Übungen

Zielgruppe

Die Webinare richten sich an Mitarbeiter/innen von Unternehmen, die mit der Abwicklung von Exportgeschäften betraut sind.

Hinweis

Das Webinar wird mit Microsoft Teams durchgeführt.

Alle technischen Empfehlungen finden Sie unter: pfalz.ihk24.de/hinweise-ms-teams

(13)

Aktuelle Entwicklungen in der Umsatzsteuer

Termin, Entgelt und Anmeldung

22.02.22 | 09:00 – 12:00 Uhr | Webinar | 130,00 € p. P.

Veranstaltungsnummer 149157658 Programm und Veranstaltungsziel

Charakteristisch für die Umsatzsteuer sind streitanfällige Massenvorgänge, gepaart mit Formalismus und laufenden Rechtsänderungen.

Diese ständig auf dem Radar zu haben, ist für Unternehmen nahezu unmöglich – aber unabdingbar.

Sie erhalten einen Überblick über die aktuellen Themen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Finanzverwaltung.

Veranstaltungsschwerpunkte

Aktuelle Fragen zu Rechnungen und Vorsteuerabzug

Aktuelle Verwaltungsanweisungen (u. a. Unternehmereigenschaft von Aufsichtsräten)

Aktuelle Themen aus der Rechtsprechung (u. a. Betriebsstätte in der Umsatzsteuer)

Update: Digital-Paket ab 01.07.2021, Regelungen zum Versandhandel

Transportversicherung (Risiken und Deckungsmöglichkeiten)

General- und Einzelpolice

Update: Quick-Fixes - Konsignationslager (feststehender Abnehmer)

Update: Organschaft

Update: Reiseleistungen und Veranstaltungsleistungen

Zielgruppe

Das Webinar richtet sich an Mitarbeiter/innen aus der Abteilung Rechnungswesen und an Mitarbeiter/innen aus dem Steuerwesen.

Hinweis

Das Webinar wird mit Microsoft Teams durchgeführt.

Alle technischen Empfehlungen finden Sie unter: pfalz.ihk24.de/hinweise-ms-teams

(14)

14 1414

14 | EXPORT- UND IMPORTSEMINARE DER IHK PFALZ

Zollreihe Teil III:

Ausfuhr von Waren in Drittländer

Termin, Entgelt und Anmeldung

24.02.22 | 09:00 – 16:00 Uhr | Webinar | 240,00 € p. P.

Veranstaltungsnummer 149116792 Programm und Veranstaltungsziel

Das Webinar gibt einen umfassenden Überblick über die notwendige Zollabwicklung im Warenverkehr mit Ländern außerhalb der EU.

Anhand von anschaulichen Beispielen und eigenständigen Übungen werden Sie in die Lage versetzt, zollrechtlich die Abläufe von Ausfuhrgeschäften und die damit verbundenen Verantwortlichkeiten zu verstehen und die notwendigen Tätigkeiten selbständig abzuwickeln.

Veranstaltungsschwerpunkte

Vertiefende Einreihungsübungen mit Hilfe des elektronischen Zolltarifs unter Beachtung der "Allgemeinen Vorschriften".

Auflösen von Konkurrenzen

Ausfuhrverbote und Genehmigungspflichten des Außenwirtschaftsrechts erkennen

Abfertigung von Waren zur Ausfuhr unter praktischer Verwendung von ATLAS-Ausfuhr/IAA Plus nachvollziehbar veranschaulichen

Ausgangsvermerke und ihre Bedeutung im Umsatzsteuerrecht umfassend erläutern

Grundzüge des Warenursprungs- und Präferenzrechts anhand von Beispielen aufzeigen; Verantwortlichkeiten bei Vereinfachungen

erkennen Zielgruppe

Das Webinar richtet sich Zollsachbearbeiter/innen, Zollverantwortliche, Mitarbeiter/innen der Abteilungen Export/Verkauf, Versand sowie Logistik und Materialwirtschaft als auch an Mitarbeiter/innen von Speditionen und Zoll-Dienstleistern.

Grundkenntnisse im Bereich Zoll sind erwünscht.

Hinweis

Das Webinar wird mit Microsoft Teams durchgeführt.

Alle technischen Empfehlungen finden Sie unter: pfalz.ihk24.de/hinweise-ms-teams

(15)

Exportkontrolle – praxisnah vermittelt

Termin, Entgelt und Anmeldung

10.03.22 | 09:00 – 16:00 Uhr | Webinar | 240,00 € p. P.

Veranstaltungsnummer 149116731 Programm und Veranstaltungsziel

Das Webinar bietet einen Einstieg in das komplexe Thema der deutschen und europäischen Exportkontrolle und informiert über aktuelle Entwicklungen und Verschärfungen. Es werden die Fallstricke der Exportkontrolle aufgezeigt und praktische Empfehlungen für die Umsetzung im Unternehmen gegeben. Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, die erforderlichen Maßnahmen zu erkennen und praxisnah im Unternehmen umzusetzen.

Veranstaltungsschwerpunkte

Systematik und Grundbegriffe der Exportkontrollvorschriften

Rechtliche Rahmenbedingungen

Begriffsbestimmungen

Verbote bei Lieferungen in Embargoländer

Personenbezogene Verbote und Anti-Terror-Maßnahmen

Genehmigungspflichten beim Export von gelisteten und nicht gelisteten Gütern

Klassifizierung der Güter nach den Güterlisten der EG-Dual Use-Verordnung und der Ausfuhrliste

Verwendungszweckprüfung bei nicht gelisteten Gütern

Genehmigungsverfahren: Einzelausfuhrgenehmigung, Allgemeine Genehmigungen Sammelausfuhrgenehmigung

Übungsfälle

Aktuelle Entwicklungen

Zielgruppe

Das Webinar richtet sich an Leiter/innen und Mitarbeiter/innen der Exportabteilung und aus dem Konstruktionsbereich, die auf Basis der technischen Daten in Kooperation mit der Exportabteilung die Genehmigungsrelevanz für die Produkte überprüfen.

Hinweis

Das Webinar wird mit Microsoft Teams durchgeführt.

Alle technischen Empfehlungen finden Sie unter: pfalz.ihk24.de/hinweise-ms-teams

(16)

16 1616

16 | EXPORT- UND IMPORTSEMINARE DER IHK PFALZ

Weinversand in EU und Drittländer

Termin, Entgelt und Anmeldung

14.03.22 | 09:30 – 16:30 Uhr | Webinar | 240,00 € p. P.

Veranstaltungsnummer 14929499 Programm und Veranstaltungsziel

Unabhängig, ob EU-Binnenmarkt oder Drittland – der Versand von Wein ist mit einigen Formalitäten verbunden.

Diese Veranstaltung soll einen Überblick hierüber bieten.

Veranstaltungsschwerpunkte

Einreihung von Wein in den elektronischen Zolltarif Wein – eine verbrauchsteuerrechtliche Besonderheit

Weinversand in einen Mitgliedsstaat der EU: Was ist zu beachten?

Verbrauchsteuerrecht

Marktordnungsrecht

Umsatzsteuerrecht

Statistische Meldungen

Etikettierungs-und Verpackungsvorschriften

Weinversand in ein Drittland: Was ist zu beachten?

Zollrecht

Verbrauchsteuerrecht

Marktordnungsrecht

Warenursprungs- und Präferenzrecht

Umsatzsteuerrecht

Einfuhrbestimmungen im Drittland

Zielgruppe

Diese Veranstaltung richtet sich an Exportsachbearbeiter/innen, Ausfuhrverantwortliche, Zollverantwortliche, Zollsachbearbeiter/innen und Geschäftsführer/innen.

Hinweis

Das Webinar wird mit Microsoft Teams durchgeführt.

Alle technischen Empfehlungen finden Sie unter: pfalz.ihk24.de/hinweise-ms-teams

(17)

Troubleshooting im Zoll – und Außenhandel

Termin, Entgelt und Anmeldung

15.03.22 | 08:30 – 12:30 Uhr | Online-Workshop | 130,00 € p. P.

Veranstaltungsnummer 149157659 Programm und Veranstaltungsziel

Ein Novum im Bereich Zoll: in diesem Workshop werden den Teilnehmern zum ersten Mal ausschließlich Praxisfälle angeboten!

Troubleshooting ist der erste Online-Workshop, bei dem gesammelte Erfahrungen und Erlebnisse aus dem Zollalltag behandelt werden – vom Sachverhalt über interne und externe Diskussionen bis hin zur Entscheidung über die „richtige“ Vorgehensweise.

Weil es oft unterschiedliche Lösungsansätze im Außenhandel gibt, soll dieser Online-Workshop den Teilnehmern die Möglichkeit zur vollständigen und aktiven Mitgestaltung geben.

Veranstaltungsschwerpunkte Troubleshooting im Einfuhrverfahren

Lieferung per T1 durch KEP-DL

Ungeplante Lieferung aus dem Drittland

Neuer Lieferant, neue Qualität?

Umgang mit Mehrwegverpackungen

Forschung & Entwicklung

Troubleshooting im Ausfuhrverfahren Der Ausführer

Die Unterlagencodierungen

Die passive Veredelung

Troubleshooting im Präferenzrecht Die Lieferantenerklärung

(Post-) Brexit

Die Kumulierung

Umgang mit Präferenzen in der Zollabwicklung

Troubleshooting mit der Geschäftsleitung Der Zoll in der innerbetrieblichen Organisation

Die Geschäftsleitung fordert uns ausgerechnet in Krisenzeiten heraus

Reporting/Berichtswesen

Zielgruppe

Der Online-Workshop richtet sowohl an Einkäufer/innen, Vertriebler/innen, Logistiker/innen oder Zoll- und Außenhandelsbeauftragte wie auch an Sachbearbeiter/innen aus den Bereichen Zoll, Versand und Einfuhr.

Hinweis

Der Online-Workshop wird mit Microsoft Teams durchgeführt.

Alle technischen Empfehlungen finden Sie unter: pfalz.ihk24.de/hinweise-ms-teams

(18)

18 1818

18 | EXPORT- UND IMPORTSEMINARE DER IHK PFALZ

Der Zollbeauftragte – Aufgaben und Pflichten

Termin, Entgelt und Anmeldung 05.04.22 | 09:00 – 12:00 Uhr | 130,00 € p. P.

Veranstaltungsnummer 149116730 Programm und Veranstaltungsziel

Zollbeauftragte, auch bezeichnet als Zollverantwortliche oder Zollermächtigte, haben zahlreiche Aufgaben und Pflichten zu erfüllen.

In dieser Veranstaltung lernen Sie, worauf bei dieser Tätigkeit zu achten ist und wie Risiken und persönliche Haftung begrenzt werden können.

Veranstaltungsschwerpunkte Aufgaben des Zollbeauftragten

Steuerliche Pflichten: Wer erfüllt diese Pflichten im Unternehmen?

Können die Pflichten delegiert oder auf Spediteure / Zollagenten übertragen werden?

Wer haftet für Pflichtverstöße?

Die häufigsten Pflichtverstöße und ihre Folgen

Zollschuldentstehung

Ordnungswidrigkeiten

Aufsichtspflichtverletzung

Unregelmäßigkeiten bei der Zollsachbearbeitung und die Folgen für den Zollbeauftragten sowie die Unternehmensleitung

Was bedeutet Aufsichtspflicht?

Aufsicht im betrieblichen Alltag

Wer führt Aufsicht?

Zollbeauftragter und Aufsicht?

Tipps zum Aufbau eines internen Kontrollsystems (IKS) für den Zollbereich (u. a. für den AEO)

Beispiele und Rechtsprechung zu diesem Thema

Zielgruppe

Diese Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter/innen, die in ihrem Unternehmen Zollbeauftragte sind oder werden sowie Geschäftsführer/innen, die Verantwortung für den Bereich Zoll im Unternehmen tragen.

Hinweis

Die Veranstaltung wird, je nach Infektionsgeschehen, entweder als Präsenzveranstaltung unter Einhaltung der jeweils geltenden Corona-Regeln oder als Webinar durchgeführt. Der oben genannte Veranstaltungspreis bezieht sich auf die Durchführung einer Präsenzveranstaltung. Bei der Durchführung eines Webinars ergeben sich leichte Abweichungen.

Hierzu informieren wir Sie nach der Anmeldung gesondert.

(19)

Der Zollwert – Welche Fakten sind einzubeziehen?

Termin, Entgelt und Anmeldung 05.04.22 | 13:00 – 16:30 Uhr | 130,00 € p. P.

Veranstaltungsnummer 149130871 Programm und Veranstaltungsziel

Der Zollwert ist die Berechnungsgrundlage für Zollabgaben bei der Einfuhr von Waren in die EU. Nicht selten kommt es dabei zur Anmeldung zu hoher Zollwerte, weil Abzugsbeträge (z. B. Beförderungskosten in der Union, Montagekosten oder Einkaufsprovisionen), Rabatte und Skonti nicht geltend gemacht oder Erstattungsansprüche bei schadhaften Waren und Verlusten nicht wahrgenommen werden. Bei Zollprüfungen wird häufig festgestellt, dass Zollwerte auch fehlerhaft ermittelt wurden, weil der Wert von Vorleistungen des Einführers (wie z. B. Werkzeug und Entwicklungskosten), die zur Produktion der Einfuhrwaren benötigt werden, nicht oder nicht richtig berücksichtigt wurde. Gleiches gilt für weiteren Kosten, die beim Einführer anfallen und im Zusammenhang mit der Herstellung und Lieferung der Waren stehen, wie z. B. Qualitätskontroll- und Analysekosten, Werbekosten, Beförderungs- und Versicherungskosten oder Lizenzgebühren. Bei Streckengeschäften erschließt sich oft nicht, welches das für die Zollanmeldung wesentliche Kaufgeschäft ist und wie hier der Zollwert berechnet wird. Ebenso stellt sich die Frage, wie der Zollwert bestimmt wird, wenn der Einfuhr der Waren kein Kauf zugrunde liegt. Hierzu zählen vor allem Entwicklungsmuster, Prototypen, Verkaufsmuster und zur Reparatur eingeführte, sowie kostenlos gelieferte Waren. In der Veranstaltung lernen Sie den Zollwert in Fällen wie den oben genannten korrekt zu ermitteln und dadurch Beanstandungen bei Zollprüfungen sowie die Einleitung von Bußgeld- und Strafverfahren zu vermeiden. Außerdem erfahren Sie, wie Verträge aus zollwertrechtlicher Sicht optimal zu gestalten sind und wie Sie die zur Zollwertbestimmung notwendigen Informationen aus anderen Unternehmensbereichen erkennen. Durch fundiertes Wissen rund um den Zollwert können Sie die Erhebung zu hoher Zollabgaben vermeiden.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Sachbearbeiter/innen und Verantwortliche, die im Unternehmen mit Import zu tun haben und für die Zollwertermittlung zuständig sind.

Hinweis

Die Veranstaltung wird, je nach Infektionsgeschehen, entweder als Präsenzveranstaltung unter Einhaltung der jeweils geltenden Corona-Regeln oder als Webinar durchgeführt. Der oben genannte Veranstaltungspreis bezieht sich auf die Durchführung einer Präsenzveranstaltung. Bei der Durchführung eines Webinars ergeben sich leichte Abweichungen.

Hierzu informieren wir Sie nach der Anmeldung gesondert.

(20)

20 20 20

20 | EXPORT- UND IMPORTSEMINARE DER IHK PFALZ

Warenursprung und Präferenzen – 2-tägiges Intensivseminar

Termin, Entgelt und Anmeldung

26.04.22 – 27.04.22 | 09:00 – 16:00 Uhr | 480,00 € p. P.

Veranstaltungsnummer 149116769 Programm und Veranstaltungsziel

Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die einschlägigen Präferenzbestimmungen.

Es vermittelt Tipps, wie Unternehmen ursprungsrechtliche Parameter beim Verkauf sicher und gezielt einsetzen. Importeure sparen durch Anwendung der Präferenzen i.d.R. die Zahlung des Zolls. Die Teilnehmer/innen erlernen die Ursprungssystematik und die sichere Ermittlung des Ursprungs und werden kompetente Ansprechpartner/innen im Unternehmen sein.

Veranstaltungsschwerpunkte

EU-Binnenmarkt und WuP - nichtpräferentieller Ursprung - Präferenzsystem der EU - Ursprungssystematik/-regeln Ursprungskalkulation - Be-/Verarbeitungslisten - Ursprungsnachweise - praktische Umsetzung durch diverse Übungsfälle Abschnitt I: Nichtpräferentieller Ursprung

WuP in der täglichen Praxis - der nichtpräferenzielle Ursprung - Ursprungsregeln (materielles Ursprungsrecht) nach dem

Unionszollkodex (UZK) - alternative Ursprungsregeln für bestimmte Waren - Ermittlung des Ursprungs - Zubehör und Ersatzteile – Form der Ursprungsbescheinigung (UZ und Ursprungserklärung) - Legalisierung von Dokumenten -Ursprungszeugnisse bei der Einfuhr Abschnitt II: Waren des freien Verkehrs

Binnenhandel - Zollunion EU-Türkei/Freihandelszone EU-Türkei - Warenverkehrsbescheinigung A.TR.

Abschnitt III: Präferentieller Ursprung/Präferenzen

Präferenzabkommen der EU - Prüfschema zur präferenziellen Ursprungsermittlung - Beispiele zur präferenziellen Ursprungskalkulation- Ursprungsermittlung anhand der Be-/Verarbeitungsliste/n - Ursprungsprotokolle und Be-/ Verarbeitungslisten im Vergleich - Ursprung im Zwischenerzeugnis - Besonderheiten für bestimmte Warengruppen – Warenzusammenstellungen - Präferenznachweise, u.a. EUR.1, EUR-MED und präferenzielle Ursprungserklärungen - (Langzeit-)Lieferantenerklärungen nach der DVO (EU) 2015/2447: Arten, Inhalte, Funktion, Voraussetzung für deren Abgabe, Aufnahme neuer Abkommen - Kumulierung/Kumulation: Idee und Hintergründe Arten der Kumulierung - Regionales Präferenzabkommen als Standard - Unterschiede in den Ursprungsregeln - Ermächtigter Ausführer (EA) – Registrierter Exporteur (REX) - Freihandelsabkommen in Planung - Tipps zur Umsetzung der ursprungsrelevanten Abläufe im Unternehmen - innerbetriebliche Dokumentation - erforderliche Informationen zur Ursprungsfindung im Warenwirtschaftssystem – Archivierungsformen und -fristen - Haftungsfragen und Verantwortung - Prüfungen durch die Zollverwaltung - incl. Abkommen CETA (EU/Kanada), JEFTA (EU-Japan) - Abkommen in Planung, u. a. EU/Mercosur, EU/Malaysia, EU/Australien - Beispiele aus dem Teilnehmerkreis sind willkommen!

Zielgruppe

Diese Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter/innen in den Abteilungen Versand, Verkauf und Einkauf und ist sowohl für Anfänger/innen als auch für erfahrene Mitarbeiter/innen gedacht.

Hinweis

Die Veranstaltung wird, je nach Infektionsgeschehen, entweder als Präsenzveranstaltung unter Einhaltung der jeweils geltenden Corona-Regeln oder als Webinar durchgeführt. Der oben genannte Veranstaltungspreis bezieht sich auf die Durchführung einer Präsenzveranstaltung. Bei der Durchführung eines Webinars ergeben sich leichte Abweichungen.

Hierzu informieren wir Sie nach der Anmeldung gesondert.

(21)

Fit fürs Auslandsgeschäft:

Auftragsabwicklung im Export

Termin, Entgelt und Anmeldung 02.05.22 | 09:00 – 16:00 Uhr | 250,00 € p. P.

Veranstaltungsnummer 149118268 Programm und Veranstaltungsziel

Gerade für Anfänger im internationalen Geschäft ist die Vielzahl von unterschiedlichen Dokumenten oft verwirrend. In der Veranstaltung werden die wichtigsten Dokumente vorgestellt und die Teilnehmer/innen lernen anhand von konkreten Praxisfällen, wie diese Dokumente ordnungsgemäß ausgefüllt werden. Die umfangreiche Dokumentation enthält neben allen wichtigen Dokumenten zahlreiche Checklisten, Ausfüllanleitungen und Beispielformulare mit vielen nützlichen Hinweisen aus der Praxis. Dabei werden insbesondere die Regelungen des Unionszollkodex behandelt. Die Teilnehmer/innen lernen die verschiedenen Exportpapiere kennen.

Anhand konkreter Aufgabenstellungen aus der Praxis lernen die Teilnehmer, die Formulare ordnungsgemäß auszufüllen.

Veranstaltungsschwerpunkte EU Binnenmarkt

Europäische Union/Drittländer

Voraussetzungen einer steuerfreien innergemeinschaftlichen Lieferung

Prüfung USt.-Id.-Nr.

Verbringungsnachweise: Gelangensbestätigung und Co.

Änderungen Intrahandelsstatistik seit 01.01.2022

Beispielfälle

Zoll-Grundlagen

EFTA/ EWR/ Zollunion mit der Türkei

Verzollung/ Gemeinschaftsware/ Drittlandsware

Ausfuhrverfahren ATLAS

Einstufige und zweistufige Ausfuhranmeldung

Ausführer, Empfänger und Anmelder nach UZK; kritische Empfänger, Finanz-Sanktionslisten

ATLAS-Codierungen: Geschäftsarten, Zollverfahren, Genehmigungscodierungen (Y901 etc.), Verkehrszweige, statistischer Warenwert

und weitere

Warenursprung im Außenhandel

Nichtpräferenzieller Ursprung: Ursprungszeugnis – Ursprungsregeln und Ausfüllhinweise

Präferenzieller Ursprung: Lieferantenerklärung, EUR.1 und Ursprungserklärung – Ursprungsregeln und Ausfüllhinweise

Zielgruppe

Mitarbeiter/innen mit Vorkenntnissen im Exportgeschäft sowie Auszubildende (Groß- und Außenhandel und Industriekaufleute) im 3. Ausbildungsjahr, Sachbearbeiter/innen in den Abteilungen Vertriebsinnendienst, Export- und Versandabwicklung/ Logistik, die in der Exportabwicklung noch sicherer werden wollen. Grundkenntnisse werden vorausgesetzt.

Hinweis

Die Veranstaltung wird, je nach Infektionsgeschehen, entweder als Präsenzveranstaltung unter Einhaltung der jeweils geltenden Corona-Regeln oder als Webinar durchgeführt. Der oben genannte Veranstaltungspreis bezieht sich auf die Durchführung einer Präsenzveranstaltung. Bei der Durchführung eines Webinars ergeben sich leichte Abweichungen.

Hierzu informieren wir Sie nach der Anmeldung gesondert.

(22)

22 2222

22 | EXPORT- UND IMPORTSEMINARE DER IHK PFALZ

Firmeninterne Exportkontrolle - wie organisiere ich ein ICP?

Termin, Entgelt und Anmeldung

05.05.22 | 09:00 – 13:00 Uhr | Webinar | 130,00 € p. P.

Veranstaltungsnummer 149118268 Programm und Veranstaltungsziel

Die Exportkontrolle spielt eine immer größere Rolle im globalen Handel. Embargos und Genehmigungspflichten nehmen zu.

Daher sollte jedes am Außenhandel teilhabende Unternehmen die innerbetriebliche Exportkontrolle systematisch organisieren.

Der Aufbau eines Internal Compliance Program (ICP) ist für viele Unternehmen eine Herausforderung, müssen doch ganz unterschiedliche Unternehmensbereiche betrachtet werden.

Insbesondere bei Verstößen wirkt sich das Vorhandensein einer ausreichenden innerbetrieblichen Exportkontrollorganisation positiv aus.

Doch gibt es keine allgemeingültige Struktur: Je nach Unternehmensform und Größe kann es signifikante Unterschiede geben (z. B. bei zentraler oder dezentraler Organisation).

Mit den fachlichen Grundlagen des Exportkontrollrechts erstellt die Referentin gemeinsam mit Ihnen das Muster einer Arbeits- und Organisationsanweisung. So haben Sie das Handwerkszeug zur Verfügung, das Sie benötigen, um für Ihr Unternehmen ein ICP festzuschreiben.

Veranstaltungsschwerpunkte Grundlagen der Exportkontrolle

Eigenverantwortliche Umsetzung im Unternehmen

Analyse von Risiko, Ist- und Soll-Zustand sowie Implementierung

ICP in Aufbau- und Ablauforganisation: So können die Verantwortlichen benannt werden, um Prozesse zu organisieren sowie zu

dokumentieren

Organisation der Exportkontrolle im Unternehmen

Straf- und verwaltungsrechtliche Konsequenzen

Haftungsfragen

Zielgruppe

Das Webinar richtet sich an Leiter/innen und Mitarbeiter/innen der Exportabteilung.

Hinweis

Das Webinar wird mit Microsoft Teams durchgeführt.

Alle technischen Empfehlungen finden Sie unter: pfalz.ihk24.de/hinweise-ms-teams

(23)

Die Gestaltung von Exportverträgen

Termin, Entgelt und Anmeldung 19.05.22 | 09:00 – 13:00 Uhr | 130,00 € p. P.

Veranstaltungsnummer 149122015 Programm und Veranstaltungsziel Deutschland gehört zu den Exportweltmeistern.

Das Auslandsgeschäft ist für die meisten Unternehmen existenzsichernd und birgt enorme Chancen, aber auch Risiken und Fallstricke.

Gerade der deutsche Mittelstand gründet im Ausland oft nicht gleich eine eigene Vertriebsniederlassung, sondern wählt aus Gründender Kosten- und Risikominimierung oftmals den Weg über einen Vertriebspartner vor Ort, der den Zielmarkt gut kennt.

Für den Auslandsvertrieb kommt die Zusammenarbeit mit einem Händler, einem Handelsvertreter oder auch einem eigenen Außendienstmitarbeiter in Frage. Das frühzeitige Erkennen von Risiken und die damit zusammenhängende Gestaltung der Verträge mit den Vertriebspartnern, aber auch der Exportverträge mit den Endkunden, ist entscheidend und hilft Fehler und teure Abenteuer vermeiden. Denn Fahrlässigkeit bei der Vertragsgestaltung, oder gar das komplette Fehlen schriftlicher Verträge kann spätestens bei der Beendigung der Zusammenarbeit mit Vertriebspartnern zu kostspieligen Konsequenzen in Form von Abfindungs- oder

Schadensersatzzahlungen führen. Zwingende rechtliche Rahmenbedingungen im Land des Vertriebspartners sind daher geschickt mit vertraglichen Gestaltungsmöglichkeiten zu kombinieren. Im Verhältnis zum Endkunden spielt das nahezu weltweit geltende UN- Kaufrecht eine herausragende Rolle. Wichtig sind zudem die wirksame Vereinbarung eines Eigentumsvorbehalts und die Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Bei diesen Aspekten gilt es im Auslandsgeschäft Besonderheiten zu beachten. Nicht außer Acht lassen darf der Exporteur auch das jeweils anwendbare nationale Recht sowie das im Streitfall zuständige Gericht, das bei fehlender Vereinbarung in der Regel im Ausland liegt.

Diese und weitere Themen rund um die rechtlichen Grundlagen für Exportverträge und AGB im Auslandsgeschäft werden behandelt.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Exportsachbearbeiter/innen, Ausfuhrverantwortliche, Zollverantwortliche, Zollsachbearbeiter/innen und Geschäftsführer/innen.

Hinweis

Die Veranstaltung wird, je nach Infektionsgeschehen, entweder als Präsenzveranstaltung unter Einhaltung der jeweils geltenden Corona-Regeln oder als Webinar durchgeführt. Der oben genannte Veranstaltungspreis bezieht sich auf die Durchführung einer Präsenzveranstaltung. Bei der Durchführung eines Webinars ergeben sich leichte Abweichungen.

Hierzu informieren wir Sie nach der Anmeldung gesondert.

(24)

24 2424

24 | EXPORT- UND IMPORTSEMINARE DER IHK PFALZ

Zollrecht für Einsteiger –

was Exporteure und Importeure wissen müssen

Termin, Entgelt und Anmeldung 23.05.22 | 09:00 – 16:00 Uhr | 250,00 € p. P.

Veranstaltungsnummer 149118268 Programm und Veranstaltungsziel

Unternehmen, die international tätig sind, kommen zwangsläufig mit der Thematik Zoll in Berührung. Um die Prozesse rund um die Zollabwicklung im Unternehmen optimal zu gestalten und Risiken zu vermeiden, ist ein solides Grundwissen für in der Zollabteilung unverzichtbar. Auch Mitarbeiter/innen in Funktionen, die nicht direkt zollverantwortlich sind, sollten ein gewisses Maß an Grundkenntnissen mitbringen. Dieses Einführungsveranstaltung vermittelt solides, aktuelles Grundwissen der Zollabwicklung.

Praxistipps und Fallbeispiele runden die Veranstaltung ab.

Veranstaltungsschwerpunkte 1. Einführung: Begriffe und Definition

Unionszollkodex

EU-Binnenmarkt, EFTA/ EWR

Zollrechtlicher Status einer Ware (Unionsware/Nichtunionsware)

Zollunion mit der Türkei, Warenverkehrsbescheinigung A.TR

Ursprungsbegriffe, präferenzieller und nichtpräferenzieller Ursprung, Ursprungszeugnis

Aufbau von Zolltarifnummern

Elektronischer Zolltarif (EZT) und EBTI-Datenbank, Einreihung von Waren in den Zolltarif, Zolltarife anderer Länder

2. Zollverfahren bei Ausfuhr und Einfuhr

Ausfuhrverfahren, vorübergehende Ausfuhren, z. B. Messegüter, Veredelungsverfahren etc.), Ausführer, zollrechtlicher Empfänger,

Rechnungswert und statistischer Warenwert in der Zollanmeldung, Geschäftsarten bei der Ausfuhr, Ausgangsvermerk und alternative Nachweise

Einfuhrverfahren, Ermittlung von Zollwert, Zollsatz und Zollbetrag, Zollschuldner nach UZK

Rückwarenverfahren (z. B. bei Reklamationen, Rücksendungen)

Aktiver und Passiver Veredelungsverkehr, Anwendungsbereiche

Exkurs: Versandverfahren innerhalb der EU (NCTS)

3. Präferenzielle Ursprungsprüfung Präferenzabkommen der EU

Verarbeitungsliste, Präferenzkalkulationen

Präferenzpapiere innerhalb der EU: Lieferantenerklärung und Langzeitlieferantenerklärung

Präferenzpapiere für grenzüberschreitende Warenverkehre: EUR.1 / EUR-MED / Ursprungserklärung

Exkurs: Ermächtigter Ausführer (Arbeits- und Organisationsanweisung)

Zielgruppe

Mitarbeiter/innen bzw. Neueinsteiger/innen mit keinerlei bzw. geringen Vorkenntnissen im Bereich Zoll & Außenwirtschaft, Mitarbeiter/innen aus aufgabenfremden Bereichen (z. B. Vertrieb, Marketing, Controlling etc.), die Basiswissen zur Thematik benötigen.

Hinweis

Die Veranstaltung wird, je nach Infektionsgeschehen, entweder als Präsenzveranstaltung unter Einhaltung der jeweils geltenden Corona-Regeln oder als Webinar durchgeführt. Der oben genannte Veranstaltungspreis bezieht sich auf die Durchführung einer Präsenzveranstaltung. Bei der Durchführung eines Webinars ergeben sich leichte Abweichungen.

Hierzu informieren wir Sie nach der Anmeldung gesondert.

(25)

Exporttechnik Teil III:

Praktische Übungen in der Erstellung kompletter Versanddokumente und Zollanmeldung für

EU und Drittländer

Termin, Entgelt und Anmeldung 30.05.22 | 09:00 – 16:00 Uhr | 250,00 € p. P.

Veranstaltungsnummer 149116890 Programm und Veranstaltungsziel

Sichere und systematische Abwicklung von Auslandsgeschäften sowohl innerhalb des Binnenmarktes (EU) als auch mit Drittländern (Ausfuhr). Dabei wird besonderen Wert auf die Zusammenhänge und das korrekte Ausstellen der Dokumente, auch im Hinblick auf die Einfuhr im Bestimmungsland gelegt.

Veranstaltungsschwerpunkte

Exportdokumente – Bedeutung und Aufgabe Ausfuhranmeldung (ATLAS) und Notfallverfahren

Handels- und Pro-forma-Rechnung, Packliste

Pflichten des Verkäufers bezüglich der Transportversicherung (z. B. CIF)

Warenverkehrsbescheinigung (EUR.1) bzw. Ursprungserklärung

Ursprungszeugnis (UZ)

Ausfuhrnachweis (Ausgangsvermerk)

Speditionsauftrag, Transportdokumente

Ausfuhrnachweis (Ausgangsvermerk)

Binnenmarkt Intrastat Meldung

Pflichtbestandteile von Lieferantenerklärungen (LE)

Zusammenfassende Meldung (ZM)

Verbringungsnachweis (z. B. Gelangensbestätigung)

Praktische Übungen für EU und Drittländer

Zielgruppe

Mitarbeiter/innen aus Vertrieb, Verkauf, Versand und Logistik mit Bezug zum Auslandsgeschäft, die Kenntnisse der Versandabwicklung benötigen, bzw. Versand- und Zollanmeldungen erstellen.

Grundkenntnisse im Bereich Export und in der Abwicklung von Exportgeschäften werden vorausgesetzt.

Hinweis

Die Veranstaltung wird, je nach Infektionsgeschehen, entweder als Präsenzveranstaltung unter Einhaltung der jeweils geltenden Corona-Regeln oder als Webinar durchgeführt. Der oben genannte Veranstaltungspreis bezieht sich auf die Durchführung einer Präsenzveranstaltung. Bei der Durchführung eines Webinars ergeben sich leichte Abweichungen.

Hierzu informieren wir Sie nach der Anmeldung gesondert.

(26)

26 2626

26 | EXPORT- UND IMPORTSEMINARE DER IHK PFALZ

Incoterms® 2020 – Einsatz und Auswirkungen der Einbeziehung in nationale oder internationale Kaufverträge

Termin, Entgelt und Anmeldung 09.06.22 | 09:00 – 13:00 Uhr | 130,00 € p. P.

Veranstaltungsnummer 149155572 Veranstaltungsschwerpunkte

Anwendungsbereich der Incoterms® 2020

Geltung durch Einbeziehung in Vertrag oder Handelsbrauch

Woraus resultiert die besondere Bedeutung für internationale Verträge?

Welche Pflichten übernehmen Vertragsparteien durch die Incoterms-Klauseln?

Einfluss des korrekten Zitats der gewählten Klausel auf Liefer-/Bestimmungsort

Einfluss des Aufbaus der Incoterms® 2020 auf Termine, Erfüllungsort und Gefahrübergang

Unterscheidungen zwischen einzelnen Incoterms-Klauseln

Beispielfälle falscher/korrekter Anwendung

Zielgruppe

Fachkräfte aus dem Bereich Einkauf, Vertrieb, Außenwirtschaft sowie in der Projektarbeit, die mit der Gestaltung und der Abwicklung von nationalen und internationalen Kaufverträgen befasst sind. Grundkenntnisse werden vorausgesetzt.

Hinweis

Die Veranstaltung wird, je nach Infektionsgeschehen, entweder als Präsenzveranstaltung unter Einhaltung der jeweils geltenden Corona-Regeln oder als Webinar durchgeführt. Der oben genannte Veranstaltungspreis bezieht sich auf die Durchführung einer Präsenzveranstaltung. Bei der Durchführung eines Webinars ergeben sich leichte Abweichungen.

Hierzu informieren wir Sie nach der Anmeldung gesondert.

(27)

Exporttechnik Teil IV:

Akkreditive in der Praxis von A-Z

Termin, Entgelt und Anmeldung 13.06.22 | 09:00 – 16:00 Uhr | 250,00 € p. P.

Veranstaltungsnummer 149116891 Programm und Veranstaltungsziel

Sichere Abwicklung von Akkreditivgeschäften bei Ausfuhren/Einfuhren. Anhand praktischer Beispiele unter Verwendung der Akkreditivrichtlinien (ERA) werden die fachspezifischen Kenntnisse vermittelt. Dabei wird besonderen Wert auf die Erstellung akkreditivkonformer Dokumente gelegt.

Veranstaltungsschwerpunkte

Bedeutung, Inhalt und Anwendung der international gebräuchlichen „Einheitlichen Richtlinien und Gebräuche für Dokumentenakkreditive“

Typischer Ablauf eines Akkreditivs

Bestandteile eines Akkreditivs

„Problemträchtige“ Vorschriften

Strategie und Fehlerminimierung Typischer Ablauf eines Akkreditivs

Bestandteile eines Akkreditivs

„Problemträchtige“ Vorschriften

Erstellung der einzelnen Dokumente

Transportdokumente (See-, Land-, Luftfrachtpapiere,“Clean on Board Bill of Lading“ reines Konnossement)

Versicherungsdokumente

Handelsrechnung (Zoll-/Konsulatsfaktura)

Sonstige Dokumente/Zollpapiere/Zertifikate

Versandavis und Bankeinreichung

Praktische Fallstudien Zielgruppe

Mitarbeiter/innen aus Vertrieb, Verkauf, Versand und Logistik mit Bezug zum Auslandsgeschäft, die Akkreditivverträge vereinbaren oder im Rahmen der Abwicklung damit konfrontiert werden.

Hinweis

Die Veranstaltung wird, je nach Infektionsgeschehen, entweder als Präsenzveranstaltung unter Einhaltung der jeweils geltenden Corona-Regeln oder als Webinar durchgeführt. Der oben genannte Veranstaltungspreis bezieht sich auf die Durchführung einer Präsenzveranstaltung. Bei der Durchführung eines Webinars ergeben sich leichte Abweichungen.

Hierzu informieren wir Sie nach der Anmeldung gesondert.

(28)

28 28 28

28 | EXPORT- UND IMPORTSEMINARE DER IHK PFALZ

Vorschau 2. Halbjahr 2022

26.09.22 Exporttechnik Teil I: Grundseminar Export - einschl. Binnenmarkt (EU) 06.10.22 Exportkontrolle - praxisnah vermittelt

10.10.22 Exporttechnik Teil II: Abwicklung von Exportgeschäften - einschl. Binnenmarkt (EU) 25.10.22 Zollreihe Teil I: Grundseminar Zoll

26.10.22 Export: das Wichtigste zur Ausfuhrabfertigung und zu Zollpräferenzen 08.11.22 Zollreihe Teil II: Einfuhr von Waren aus Drittländern

09.11.22 Warenursprung und Präferenzen - Aufbauseminar 14.11.22 Exporttechnik Teil III:

Praktische Übungen in der Erstellung kompletter Versanddokumente und Zollanmeldungen für die EU und Drittländer 16.11.22 Zollreihe Teil III: Ausfuhr von Waren in Drittländer

17.11.22 Die Gestaltung von Exportverträgen

21.11.22 Exporttechnik Teil IV: Akkreditive in der Praxis von A-Z 23.11.22 Fit fürs Auslandsgeschäft: Auftragsabwicklung im Export 28.11.22 Lieferantenerklärungen

(29)

Teilnahmebedingungen

1. Anmeldung und Vertragsschluss

1.1 Die Anmeldung zur Teilnahme an Lehrgängen, Seminaren oder anderen Veranstaltungen ist per Brief, Fax oder auf elektronischem Weg möglich. Der Vertrag kommt durch Anmeldung und Zugang einer schriftlichen Anmeldebestätigung des Veranstalters zustande. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

1.2 Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer die Teilnahmebedingungen an.

2. Zahlung

2.1 Das Teilnahmeentgelt wird mit Zugang der Rechnung fällig und ist ohne Skontoabzug unter Angabe der Rechnungsnummer zu begleichen.

2.2 Das angeforderte Entgelt ist unabhängig von Leistungen Dritter (z. B. Arbeitsagentur, Bafög oder Arbeitgeber) zu entrichten.

2.3 Bei nicht rechtzeitiger Überweisung des Entgelts kann der Veranstalter den Teilnehmer von der Lehrveranstaltung ausschließen.

3. Rücktritt und Kündigung

3.1 Bei Veranstaltungen, die sich über ein oder mehrere Lehrgangsabschnitte erstrecken, kann der Teilnehmer bis vier Wochen vor Beginn der Lehrveranstaltung kostenfrei vom Vertrag zurücktreten.

3.2 Von laufenden Lehrveranstaltungen, die sich über mehrere Lehrgangsabschnitte erstrecken, kann der Teilnehmer spätestens bis zum Beginn des neuen Lehrgangsabschnitts zurücktreten.

3.3 Bei sonstigen Veranstaltungen kann der Teilnehmer bis eine Woche vor Beginn der Lehrveranstaltung kostenfrei vom Vertrag zurücktreten.

3.4 Bei einem Rücktritt bis zum Vortag der Veranstaltung ist der Veranstalter berechtigt, 40 % des auf den stornierten Abschnitt fallenden Teilnahmeentgelts, jedoch maximal 250,00 €, zu verlangen.

3.5. Teilnehmer, die zu einem späteren Zeitpunkt zurücktreten oder zu den Lehrveranstaltungen nicht oder teilweise nicht erscheinen, sind grundsätzlich zur Zahlung des vollen Entgelts verpflichtet.

3.6 Der Rücktritt ist schriftlich zu erklären. Maßgeblicher Zeitpunkt für die Fristwahrung ist der Eingang der Rücktrittserklärung beim Veranstalter.

3.7 Im Fall eines wirksamen Rücktritts werden bereits gezahlte Entgelte zurückerstattet.

3.8 Kündigungen können nur aus wichtigem Grund erfolgen und bedürfen der Bestätigung des Zentrums für Weiterbildung (ZfW).

4. Widerrufsrecht

Als Verbraucher im Sinne des § 13 BGB, steht Ihnen ergänzend zum Rücktrittsrecht unter Ziff. 3 ein Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen, d. h. Verträgen, die unter ausschließlicher Verwendung von Fernkommunikationsmitteln wie z. B. Brief, E-Mail, Telefon oder Internet geschlossen wurden, zu.

(30)

30 | EXPORT- UND IMPORTSEMINARE DER IHK PFALZ

Widerrufsbelehrung

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das Muster-Widerrufsformular auf unserer Website (Nummer 1269342) verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Sie können das Muster-Widerrufsformular oder eine andere eindeutige Erklärung ausfüllen und übermitteln. Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, so werden wir Ihnen unverzüglich (z.B.

per E-Mail) eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotenen, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen sollen, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.

5. Absage und Veränderung von Veranstaltungen durch den Veranstalter

5.1 Die Veranstaltung kann vom Veranstalter aus wichtigem Grund abgesagt werden, insbesondere mangels kostendeckender Teilnehmerzahl, wegen kurzfristiger Nichtverfügbarkeit des Referenten ohne Möglichkeit des Einsatzes eines Ersatzreferenten oder aufgrund höherer Gewalt.

5.2 Im Fall einer Absage wird der Teilnehmer unverzüglich hierüber informiert und bereits gezahlte Entgelte werden vollständig erstattet. Weitergehende Ansprüche sind vorbehaltlich Ziff. 7 ausgeschlossen.

5.3 Der Veranstalter ist zum Wechsel von Referenten oder zu Verschiebungen im Ablaufplan aus wichtigem Grund, z. B.

Erkrankung des Referenten, berechtigt, soweit dies dem Teilnehmer zumutbar ist.

5.4 Ein Wechsel des Referenten oder Verschiebungen im Ablaufplan aus wichtigem Grund berechtigen den Teilnehmer weder zum Rücktritt vom Vertrag noch zur Minderung des Entgelts.

IHK Pfalz

Zentrum für Weiterbildung Bahnhofstraße 101 67059 Ludwigshafen

0621 5904-1840 0621 5904-1804

weiterbildung@pfalz.ihk24.de

(31)

6. Ausschluss eines Teilnehmers aus wichtigem Grund

6.1 Der Veranstalter ist berechtigt, Teilnehmer aus wichtigen Gründen von der (weiteren) Teilnahme an der Veranstaltung auszuschließen.

6.2 Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor, wenn der Teilnehmer die Veranstaltung stört, gegen die Hausordnung verstößt oder das Entgelt nicht beglichen wurde (siehe bereits unter Zahlungsbedingungen).

6.3 Es besteht im Falle des berechtigten Ausschlusses des Teilnehmers kein Anspruch auf Rückzahlung bereits entrichteten Entgelts.

6.4 Der Veranstalter behält sich bei Ausschluss aus wichtigem Grund ausdrücklich vor, Schadensersatzansprüche gegen den Teilnehmer geltend zu machen.

7. Haftung

Der Veranstalter haftet nur für Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Veranstalters, seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Unberührt davon bleibt die Haftung für die Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit, für die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten und aus dem Produkthaftungsgesetz. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung zur Erreichung des Ziels des Vertrages notwendig ist und auf deren Einhaltung der Teilnehmer vertraut und regelmäßig vertrauen darf. Im Fall der Verletzung von wesentlichen Vertragspflichten wird der Schadensersatzanspruch auf den typischerweise vorhersehbaren Schaden begrenzt, wenn dieser nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurde, es sei denn, es handelt sich um

Schadensersatzansprüche aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.

8. Datenschutz

Die Daten des Teilnehmers und/oder des Vertragspartners beziehungsweise dessen Vertreters werden ausschließlich zur Durchführung der Veranstaltung durch den Veranstalter elektronisch gespeichert und automatisiert verarbeitet, es sei denn, es wird ausdrücklich in eine sonstige, in der jeweiligen Einwilligung konkretisierte Nutzung und/oder Verwendung der Daten eingewilligt. Die Verwendung umfasst auch die Weiterleitung der Daten an von der Erlaubnis umfasste Dritte. Eine Weitergabe der Daten an unberechtigte Dritte erfolgt nicht.

9. Informationspflichten nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz

Die Industrie- und Handelskammer für die Pfalz ist grundsätzlich nicht bereit und verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

10. Urheberrecht

Arbeitsunterlagen und verwendete Computersoftware sind urheberrechtlich geschützt. Das Kopieren oder die Weitergabe an Dritte ist nur nach vorheriger Zustimmung des Urheberrechteinhabers zulässig.

11. Salvatorische Klausel

Im Falle der Unwirksamkeit einzelner Klauseln dieser Teilnahmebedingungen wird die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen davon nicht berührt.

IHK Pfalz

Zentrum für Weiterbildung Postfach 21 07 44 67007 Ludwigshafen

(32)

32 3232

32 | EXPORT- UND IMPORTSEMINARE DER IHK PFALZ

Herausgeber Industrie- und Handelskammer (IHK) für die Pfalz Geschäftsbereich International

Ludwigsplatz 2-4 | 67059 Ludwigshafen pfalz.ihk24.de/international

Bildnachweis © venediger | fotolia.com | Titelseite

© Lotz | Portraitaufnahmen

(33)

Industrie- und Handelskammer (IHK) für die Pfalz Dienstleistungszentren

Ludwigshafen Ludwigsplatz 2-4 67059 Ludwigshafen

0621 5904-0 0621 5904-1214 service@pfalz.ihk24.de

Kaiserslautern Europaallee 14 67657 Kaiserslautern

0621 5904-2701 0621 5904-2704 service.kl@pfalz.ihk24.de

Landau Im Grein 5 76829 Landau

06341 971-2512 06341 971-2514 service.ld@pfalz.ihk24.de

Pirmasens Adam-Müller-Straße 6 66954 Pirmasens

06331 523-2611 06331 523-2614 service.ps@pfalz.ihk24.de

PS LD

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie können auswählen zwischen Führungen durch unsere Ausstellungen und einen Blick hinter die Kulissen der beiden Museen oder einer Theater‑. tour im

Für nicht geimpfte oder nicht genesene Personen gilt in einigen Bereichen ein Teilnahme- und Zutrittsverbot (2G) sowie Kontaktbeschränkungen von.. 1 Haushalt + 5 weitere

13 – 17 Uhr Steuersprechtag für Existenz- gründer und bestehende Unternehmen im Handwerk – nach Vereinbarung5.

[Geeignet für Kinder im Grundschulalter] | Kosten: 5,- € pro Termin und Person | Anmeldungen und Rückfragen: Carolin Dreesmann, carolin.dreesmann@biotopics.de.. Fr

Jeder öffentliche Park und private Garten in Westfalen-Lippe, der mit seiner eigenen Anlage dazu beitragen möchte, die Vielfalt und Schönheit der Gärten und Parks sichtbar zu machen,

PURE Safe Candle groß rot 130/60 PURE Safe Candle groß weiß 130/60 PURE Safe Candle klein rot 90/60 PURE Safe Candle klein weiß 90/60 Spülschwamm. Teigkarten 2er Set Teigroller

Termine: Jeden Montag von 8.45 - 9.45 Uhr Anmeldung: (0821) 21 70 24 18 oder info@buergernetz-friedberg.de Ansprechpartner: Gerhard

Menschen, die nicht geimpft oder genesen sind, dürfen sich nur mit diesen Menschen treffen:. • Mit Menschen aus