• Keine Ergebnisse gefunden

4. Was sind entscheidende sozial-, wirtschafts- und klimagerechte Maßnahmen Richtung 2030 und 2050?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "4. Was sind entscheidende sozial-, wirtschafts- und klimagerechte Maßnahmen Richtung 2030 und 2050?"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4. Was sind entscheidende sozial-, wirtschafts- und klimagerechte Maßnahmen Richtung 2030 und 2050?

Ref-NEKP

PK 2. Juli 2019

(2)

Ziel des Ref-NEKP ist im Sinne guter wissenschaftsseitiger Praxis im Wissenschaft-Politik Dialog keinen Plan vorzulegen,

der vorgibt was politisch zu machen sei, sondern mögliche Umsetzungswege darzustellen, mit denen Österreich seinen fairen und angemessenen Beitrag zu den Pariser Klimazielen

erreichen kann.

Ref-NEKP PK 2. Juli 2019 - Sigrid Stagl (WU)

(3)

Ref-NEKP PK 2. Juli 2019 - Sigrid Stagl (WU)

Bereich Thema Maßnahmenbeispiele (unvollständig) Rahmen-

maßnahme

Sozial-ökologische Steuerreform

- Aufkommensneutrale Bepreisung von fossilen Rohstoffen, mit

Rückvergütung an Haushalte (Ökobonus), kann zusätzlich Rückvergütung an Unternehmen & Förderungen für Investitionen in Klimaschutz-

maßnahmen beinhalten;

- Abbau klimaschädlicher Subventionen Energie- und

Klimaschutz- raumplanung

- Gesetze und Verordnungen in der Flächenwidmung, Bauordnung und Wohnbauförderung dienen der konkreten Verwirklichung der Klima- und Energieziele;

- Instrument von Entwicklungs-Rechten (handelbare Flächennutzungsrechte);

Effizienz - Vorgaben für Energieeffizienzmaßnahmen und Energiemanagement- systeme (Energieeffizienzgesetz)

- Langfristige Renovierungsstrategie - Energieeffiziente Raumplanung Kreislauf-

wirtschaft (siehe Abfallwirtschaft)

- Förderungen von Kreislaufwirtschaftsinitiativen wie Rücknahmepflicht - Förderung von industriellen Symbiosen

- Sharing Economy

(4)

Ref-NEKP PK 2. Juli 2019 - Sigrid Stagl (WU)

Energie

&

Industrie

Raumplanung &

Horizontal

- Systematische Optimierung bzgl. der Produktion, Distribution, Bereitstellung und Speicherung von EE

- Forcierung von Energie-Hubs (Integration aller Komponenten) Forschung &

Entwicklung

- Innovative Energiekonzepte (Sektorkopplung) - Wasserstoff für die Stahlproduktion

- Carbon Capture and Use für Stahl und Zement Sozial-ökologische

Steuerreform

- Streichung der Eigenstromsteuer

- Befreiung EE von der Umsatzsteuer bis Ausbauziele erreicht sind Vermarktung - Schaffung von Märkten für Energiedienstleistungen

- Eigenvermarktung von erneuerbarem Strom - Erneuerbare Energiegemeinschaften

- Einführung von Marktprämien

- Abbau der Wartelisten für Förderungen

Investitionsförderung - Festlegen von Ausbauzielen und Anpassung der Investitionsförderungen - Prüfung aller bestehender Fördermaßnahmen hinsichtlich einer

Kopplung an die Nutzung erneuerbarer Energie / Eigenversorgungsgrad Bewusstseinsbildung - Verstärkte Öffentlichkeitsarbeit und Weiterbildung

- Herkunftsnachweise / Kennzeichnung von Produkten

(5)

Verkehr Raumplanung - Optimierung bezüglich aktiver Mobilität Fußgänger- und

Radfahrverkehr

- Grundsätze der StVO sowie der Entwurfsrichtlinien im Sinne einer Förderung und Verbesserung der Sicherheit adaptieren;

- Fördermittel an Ziele für den Fußgänger- und Radverkehr orientieren Öffentlicher Verkehr - Subvention (externe Kosten)

- ökologisch orientierte Parkgebühren

- Ländliche Gebiete: (lokale) Mikro-ÖV-Systeme (Sammeltaxis) - Stärkung der Bahn

Automatisierung &

Digitalisierung

- benötigen Begleitmaßnahmen, um Klima- und Energieziele zu unterstützen (z.B. verpflichtender nichtfossiler Antrieb automatisierter Fahrzeuge)

- Unterstützung für flächendeckende Straßenmaut Motorisierter

Individualverkehr

- Fahrzeug-orientierte technologische Maßnahmen

- Verbote: Emissions-freie Zonen, Zufahrtsbeschränkungen und mengenmäßige Kontingentierung für umweltkritische Zonen

- Straßenausbau und Kapazitätsausweitungen nur unter Berücksichtigung und Kompensation der THG-Emissionen

- Einführung eines Konzeptes für zulässige Geschwindigkeiten auf allen Klassen des Straßennetzes von 100/80/50/30

Ref-NEKP PK 2. Juli 2019 - Sigrid Stagl (WU)

(6)

Verkehr Güterverkehr - Fahrzeug-orientierte technologische Maßnahmen - Finanzielle Förderungsmechanismen für Masterpläne - Verbesserung der Bahn-Infrastruktur

- Klimafreundliches Logistikmanagement fördern

- Zurechnung der THG-Emissionen für den Schiffs- & Luftverkehr Flugverkehr - Faire Besteuerung (siehe sozial-ökologische Steuerreform)

- Virtuelle Meetings

- Komfortable Bahnerreichbarkeit sicherstellen

Ref-NEKP PK 2. Juli 2019 - Sigrid Stagl (WU)

(7)

Ref-NEKP PK 2. Juli 2019 - Sigrid Stagl (WU)

Gebäude Lebenszyklus- Perspektive / Ökobilanzierung

- Berücksichtigung von Planung, Errichtung, Betrieb, Sanierung, Abriss &

Entsorgung

- verstärkte Einsatz von Recycling und regional hergestellten Baustoffen - detaillierte Rückbauanleitung beim Neubau vorschreiben

Konkretisierung von Energieraumplanung

- Verdichtung

o verpflichtender Nachweis der Ausschöpfung von

Nachverdichtungspotenzialen für Widmungsänderungen o Revitalisierung von Zentren und Ortskernen

o Brachflächenrecycling

o Nutzfläche pro Person verringern

- Bodenqualität nach CO2-Speicherkapazität kategorisieren und in Bebauungspläne zu integrieren

- Kaskadische Nutzung Fernwärme - Mehrgeschossige Wohnbauten

Sanierungsförderung - Hohe und langfristige Bereitstellung von Sanierungsförderungen notwendig um hohe Sanierungsraten zu erreichen

Heizsysteme - Ausstieg Ölheizungen, Integration von Kühl- und Wärmetechnologien im Bau selbst & gebäudeübergreifende Energielösungen

(8)

Ref-NEKP PK 2. Juli 2019 - Sigrid Stagl (WU)

Gebäude Bewusstseinsbildung

& Information

- Bauprodukte-Datenbank & Potentialkataster, Heizsystem-‚Pickerl‘, Indikatorendefinition, Gebäudebestandserfassung

- Werte ändern, Praxis ändern, Kommunikation

Rechtliches - Bestehende Gesetze anpassen, neues Effortsharing Bundesgesetz, Bundesweite Fördersystem-Harmonisierung

Raumplanung - Reduktion der Flächenverbauung

(9)

Ref-NEKP PK 2. Juli 2019 - Sigrid Stagl (WU)

Land- &

Forst-

wirtschaft

& Land- nutzung

Förderung von Agrarumwelt- massnahmen mit THG-

Reduktionspotential

- Biolandbau

- Verzicht auf Mineraldüngereinsatz - Präzisionsfarming

- Humusaufbau in Land- und Forstwirtschaft

- Forstwirtschaft mit intensivierter Carbon Storage

- Umstellungen in der Fütterung (z.B. Verzicht Kraftfutter) - Umstellung von Gülle auf Festmistsysteme; Abdeckung von

Güllebehältern

- Inhibitoren für Lachgasemissionen Ernährungsumstellung - Besteuerung tierischer Produkte

- Informationskampagnen

- geänderte Kennzeichnungspflicht für Lebensmittel (Signal für ungesunde und klimaschädliche Produkte)

- Werbeverbot für klimaschädliche Produkte;

- Vorbildwirkung in öffentlichen Einrichtungen

(10)

Ref-NEKP PK 2. Juli 2019 - Sigrid Stagl (WU)

Land- &

Forst-

wirtschaft

& Land- nutzung

Forstwirtschaft - Förderung von Dauerwaldstrukturen - Diversifizierung von Wäldern

- Erhöhung der Durchforstung von Wäldern

Bioökonomie - Ersatz von fossilen Rohstoffen durch biogene Rohstoffen in der Herstellung von Chemikalien, Materialien und Konsumprodukten

- Erhöhung der Rücklaufquoten für biogene Abfälle und verstärkte materielle Nutzung dieser Abfälle z.B. Erzeugung neue höherwertiger Produkte

(Kaskadennutzung)

- Förderung regionaler Biomasseerzeugung und Verarbeitung unter Berücksichtigung möglicher Zielkonflikte

- Verstärkter Einsatz von biogenen Rohstoffen für dauerhafte Produkte (langfristige Bindung von CO2)

(11)

Ref-NEKP PK 2. Juli 2019 - Sigrid Stagl (WU)

Abfall- wirtschaft

Abfallvermeidung, Re- Use und Erhöhung der Erfassung von

Altstoffen

- Wiederverwendung (Erhöhung der Lebensdauer von Produkten) und Mehrwegsysteme

- Erhöhung der getrennten Sammlung von Altstoffen für anschließende Verwertungsprozesse

- „Design for Re-Use“

- Reduktion von Lebensmittelabfällen im Restmüll und in der Biotonne, sowie entlang der gesamten Wertschöpfungskette Erhöhung der

stofflichen Verwertung

- optimierte Erfassung recyclingfähiger Abfallströme - „Design for Recycling“

Urban Mining und Landfill Mining

- Rückgewinnung und Recycling von Materialien - Weiternutzung bestehender Bauteile

- Abfälle weisen ein Ressourcenpotential auf, vor allem hinsichtlich der Metalle Kupfer, Eisen und Aluminium sowie der heizwertreichen Abfälle

(12)

Ref-NEKP PK 2. Juli 2019 - Sigrid Stagl (WU)

Abfall- wirtschaft

Verbesserung der Behandlung auf Prozessebene

- Kompostierung leistet einen positiven Beitrag zum Klimaschutz - Reduktion gasförmiger Prozessverluste bei Biogasanlagen

- Verbot der Ablagerung von unbehandelten Siedlungsabfällen

- Optimierte Deponienachsorge unter Berücksichtigung langfristiger Emissionen (Belüftung und Stabilisierung durch aktive Maßnahmen - Abfallverbrennung mit Energienutzung führt zu einem geringeren

Einsatz fossiler Brennstoffe

(13)

Ref-NEKP PK 2. Juli 2019 - Sigrid Stagl (WU)

Bildung und Forschung WIRD NOCH ERGÄNZT WIRD NOCH ERGÄNZT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Ehefrau hatte nach dem Auszug während des Trennungsjahres Zeit ge- habt, sich eine andere, ihren Vermögensverhältnissen angemessene, Wohnung zu suchen.. Ferner hätte

Arbeitsschritt überlegt sich jeder Schüler vier Fragen und mögliche Antworten für die Umfra- ge zum Thema „Gesunde Ernährung“ und notiert diese auf dem Arbeitsblatt.

Klimaschädliche Geschäftsmodelle für fossile Kraftstoffe werden damit gefördert und gleichzeitig klimafreundliche konventionelle Biokraftstoffe durch zusätzliche Maßnahmen in der

Gegenwärtig sind Forschungsdaten und speziell das Management von Forschungsdaten durch als Data Librarians bezeichnete Bibliothekare an Informationsinfrastruktureinrichtungen

Gerade als Forscher*innen auf dem Gebiet der nachhaltigen Entwicklung müssen wir mehr tun als wissenschaftliche Ergebnisse und politische Empfeh- lungen für die

„Anstatt 80 Millionen alleine in 8 Kilometer Straße für den ersten Bauabschnitt für die B 26 n zu stecken, sollte lieber der ÖPNV gefördert werden“, so Steffen

Dieses Gesetz soll sicherstellen, dass ganze Lohngitter, Überstundensätze oder auch Zulagen (z. Schmutz- und Gefahrenzulagen) und Sachleistungen des Arbeitgebers künftig für

Nach UBA (2014) steht in Deutschland ein Biomassepotenzial zur energetischen Nutzung aus Festbrennstoffen und Biogasen von jährlich 202 TWh zur Verfügung.. Unter Annahme