• Keine Ergebnisse gefunden

Regenerative Wärmespeicherung bei hohen Temperaturen, Anwendungen aus der Gießereitechnik (2001) - PDF ( 89 KB )

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Regenerative Wärmespeicherung bei hohen Temperaturen, Anwendungen aus der Gießereitechnik (2001) - PDF ( 89 KB )"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wärmespeicherung FVS Workshop 2001

Regenerative Wärmespeicherung bei hohen Temperaturen

1. Ausgangssituation

In der Gießerei Siempelkamp, wie auch bei vielen anderen Gießereien, ist bisher keine Möglichkeit vorgesehen, die Abwärme nach dem Vergießen des Flüssigmaterials energe- tisch zu nutzen. Zur Erschmelzung von einer Tonne Guss- eisen sind ca. 640 KWh erforderlich. Das Gusseisen wird in Induktionstiegelöfen bei einer Temperatur von ca. 1400 °C erschmolzen. Bei einer Jahresproduktion von ca. 50.000 t Flüssigeisen sind hierfür ca. 32 GWh aufzubringen.

Der Wärmeinhalt der Gesamtflüssigeisenmenge beträgt ca.

14 GWh, der nach dem Vergießen in die Formen im Prinzip wieder genutzt werden könnte. Die Wärme wird in die Um- gebung über Wärmeleitung und Wärmestrahlung abgege- ben. Dabei sinken die Temperaturen von hohen Temperatu- ren langsam asymptotisch auf das Niveau der Umgebungs- temperatur ab.

Als Beispiel sei hier die Abkühlkurve einer Kokillenoberfläche bei einem CASTOR-Abguss gezeigt. Dabei werden in drei Abschnitten zu je ca. 45 h unterschiedliche Temperatur- niveaus erreicht [Abb.1Abkühlkurve].

Wenn es gelingt, einen gewissen Bruchteil dieser Energie zu speichern und nach Bedarf zu nutzen, wird ein großer Beitrag zur Energieeinsparung und zum Umweltschutz geleistet.

Prof. Ernst P. Warnke Siempelkamp Guss- und Anlagetechnik Holding GmbH & Co ernst.warnke@

siempelkamp.com

32

(2)

FVS Workshop 2001 Wärmespeicherung

2. Ziel eines Forschungsvorhabens

Das Vorhaben sollte in zwei Teile gegliedert sein:

A) Theoretische Vorarbeiten

· Erfassen von Basisdaten

· Wärmebilanzen, theoretische Abwärme

· Speichermedien

· Speicherkonzepte

· Design und Engineering von Wärmeübertragungs- mechanismen, Speicherung und Nutzung der Gieß- wärme, Wirtschaftlichkeitsanalysen

Abbildung 1 Abkühlkurve

33

(3)

Wärmespeicherung FVS Workshop 2001

B) Umsetzung in der Gießerei

· Ausführung, Versuche, Messungen und Dokumentation

· Übertragung auf andere Gießereien / andere Metalle

In den zwei Teilvorhaben werden in Zusammenarbeit der beteiligten Partner Konzepte erarbeitet, die unter den Ge- sichtspunkten der Ökonomie, Ökologie und unter Einbe- ziehung des Umweltgedankens verfolgt und umgesetzt werden.

Ziel des Vorhabens ist es, die Rückgewinnung von Energie attraktiv zu machen, möglichst wirtschaftlich zu gestalten und insgesamt Energie einzusparen, die in der Gießerei für verschiedene Prozesse in jedem Fall aufgewendet wer- den müssen.

Die Nutzung der rückgewonnenen Energie ist für folgende Vorgänge denkbar:

· Vorwärmung von Kokillen

· Trocknung von Kernen und Formen

· Vorwärmen von Einsatzstoffen

· Vorwärmen von Luft zum Betreiben von Erdgasbrennen

· Trocknung von lackierten Flächen

Die Abwärme kann neben der Abführung von Wärme aus Formen und Kokillen auch von Teilen stammen, die bei sehr hoher Temperatur (Heißausleeren) ausgeformt werden.

34

(4)

FVS Workshop 2001 Wärmespeicherung

3. Erwarteter Erfolg

Ein großer Beitrag zur Energieeinsparung ist gegeben, wenn diese Rückgewinnung der Gießwärme bei allen in Frage kommenden Gießereien angewandt wird. Die wirtschaft- lichen und wettbewerblichen Vorteile werden sich gegen- über dem europäischen bzw. weltweiten Wettbewerb nach kurzer Zeit einstellen.

4. Verbundpartner

Als Partner sind geplant:

· Verein Deutscher Gießereifachleute

· Institut für Gießereitechnik

· TU Bergakademie Freiberg

· DLR, Institut für Thermodynamik UNI Stuttgart

· Siempelkamp Giesserei GmbH & Co. KG

· IWT Uni Stuttgart

35

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Berücksichtigt man diese Bedingungen und gibt sowohl der Einsparung fossiler Ressourcen als auch der Vermeidung von Treibhausgasen die höchste ökologische Priorität,

Wenn es gelingt, die Kosten der Roh- stoffe zu senken, die in Europa etwa 50 % oder mehr der Gesamtkosten der Biokraftstoffe ausmachen, wenn erst ein- mal die CO 2 -Vermeidungskosten

Insgesamt wurde in verschiedenen Studien und Forschungs- vorhaben Untersuchungen durchgeführt, deren Ergebnis ist, dass Regeneratoren auch in der solaren Kraftwerkstech- nik

Regenerative Wärmespeicherung bei hohen Temperaturen, Anwendungen aus der

Insgesamt kann eine Regeneratoranlage zur Abwärmenutzung hoher oder sehr wechselnder Temperatur eingesetzt werden. Verschiedene Projekte in Zusammenarbeit mit dem DLR

· Compact & Capable of Being Integrated A hydrogen filling station must be capable of being integrated into an existing conventional fuel station. That means a hydrogen

Ohne weitere Druck- erhöhung wandelt sich nun bei kontinuierlicher Wasserstoff- zufuhr das gesamte Metall zu Metallhydrid um; es bildet sich in diesem Bereich ein Druckplateau

Die heute für eine technische Anwen- dung in Frage kommenden, mit Wasser zu Wasserstoff reagierenden Hydride sind im wesentlichen: LiH, NaH, CaH 2 sowie die ternären Verbindungen