• Keine Ergebnisse gefunden

Schmidt-Oberländer, Gero: Arrangieren für Schulklassen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schmidt-Oberländer, Gero: Arrangieren für Schulklassen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AfS-Wettbewerb - Magazin

mpel-Farben-Song“, „FASE“ oder

„Arriba la Fiesta de la Siesta“…

Mit solchen, Neugierde weckenden, Ti- teln wurden im April diesen Jahres in Köln vier Schulklassen konfrontiert.

Acht angehende Schulmusiker traten mit ihren Arrangements oder Komposi- tionen zum Themaa f s(wie „Arrangie- renfürSchulklassen“) nicht nur vor ei- ne ihnen bislang unbekannte 6. oder 7.

Klasse, sondern auch vor eine kompe- tente Fachjury. Diese hatte die schwere Aufgabe, völlig unterschiedliche An- sätze zum Klassenmusizieren sowie die pädagogisch-methodischen Vorgehens- weisen gerecht zu bewerten und Ge- winner zu küren.

Ein gelungener Start

Der erste Durchgang des Bundeswett- bewerbsArrangieren für Schulklassen wurde initiiert vom Arbeitskreis für Schulmusik (AfS) und in Zusammenar- beit mit dem Helbling Verlag (Esslin- gen) durchgeführt, der u. a. die Preis- gelder stiftete. Die gastgebende Kölner Musikhochschule stellte einen schönen

4

Veranstaltungsraum und das Instrumen- tarium zur Verfügung, mit dem Lehrer und Schüler arbeiten konnten.

Bei allen Kinderkrankheiten, die ein neuer Wettbewerb notgedrungen hat, war dieser Tag ein gelungener Start ei- ner wunderbaren Idee: Die Förderung des kinder- und jugendgerechten Um- gangs mit Musik zu verbinden mit Im- pulsen für die Ausbildung in pädago- gisch-künstlerischen Fächern wie Lied- begleitung, Arrangement, Improvisati- on oder Ensembleleitung (so die Aus- schreibung).

Die Aufgabenstellung war klar: Ein Ar- rangement oder eine Komposition soll- te eingereicht werden verbunden mit ei- nem Erarbeitungskonzept. Aus den Einsendungen dieser ersten Runde wählte die Jury die überzeugendsten acht Entwürfe aus, die dann in einer zweiten Runde mit Schulklassen von vier Kölner Gymnasien innerhalb von dreißig Minuten live umgesetzt werden mussten. Einzige Vorgabe war, dass der Entwurf sich auf das Wettbewerbs- thema beziehen sollte, wobei die Mög- lichkeiten des Bezugs völlig frei waren.

So entstanden minimalistische Versu-

che mit den Tönen a, f und es; oder Blues- und Soul-Titel, die die Kombi- nation der Töne zu einem Blues-Ak- kord nutzten. Es gab aber auch rein textliche Assoziationen wie das Arran- gement eines spanischen Liedes mit dem Titel „Arriba la Fiesta de la Siesta“.

Pädagogisches und metho- disches Geschick

Komposition bzw. Arrangement waren jedoch nur zu einem Teil ausschlagge- bend für die Beurteilung. Am Wer- tungstag stand eindeutig das pädagogi- sche und methodische Geschick im Vordergrund.

Und hier sah man deutlich, wie viel konkrete pädagogische Erfahrung aus- macht: Durchweg verstanden es die

24/2007

A

A rrangieren ff ür

S

S chulklassen

Gero Schmidt-Oberländer

A

Foto: Jürgen Laubhold

Eindrücke vom 1. Bundeswettbewerb Klassenmusizieren in Köln

vom 19. bis 21. April 2007

(2)

Thema - Magazin

bereits in der Referendarsausbildung befindlichen Teilnehmer besser, die Kinder anzusprechen, ihr Konzept der Situation anzupassen bzw. kurzfristig alternative Wege einzuschlagen oder konkrete Hilfestellungen zu geben.

Hier sollten die Wettbewerbsveranstal- ter überlegen, ob man verschiedene Ka- tegorien einführt, um wenigstens eine der vielen Variablen auszuschalten, die die Beurteilung erschweren. Auch der unterschiedliche Leistungsstand der Schulklassen wäre hier zu notieren.

Kein erster Preis

Dennoch hat die Fachjury eine „weise“

Entscheidung getroffen, indem sie den ersten Preis diesmal nicht vergab. An- sporn, es noch besser zu machen, sollte dies sein, zugleich aber darauf hinwei-

5

sen, dass tatsächlich auch von den er- fahreneren Teilnehmern nicht alle Chancen genutzt wurden, ihre pädago- gische Kompetenz unter Beweis zu stellen.

Die Preise gingen erwartungsgemäß an drei Referendare: Die beiden zweiten Preise erhielten Thomas Scholz (Lin- dau) und Tobias Schulz (Freiburg), der dritte Preis ging an Jakob Stauber (Kre- feld).

Die Zusammensetzung der Jury war klug: Neben einer Kölner Oberstufen- schülerin saß Tobias Künzel von den Prinzen, dazu kamen Prof. Dr. Birgit Jank (Universität Potsdam, Musik- pädagogik und Musikdidaktik), Prof.

Marianne Steffen-Wittek (Musikhoch- schule Weimar, Rhythmik und Elemen- tare Musikpädagogik), Alwin Wollinger (Programmleiter des Helbling Verlags Deutschland) sowie von der gastgeben-

den Hochschule Prof. Stephan Görg (Schulpraktisches Klavierspiel) und Prof. Dr. Jürgen Terhag (Musikdidak- tik). So waren neben den Fachwissen- schaftlern und Künstlern auch Vertreter der Berufspraxis sowie der Zielgruppe vertreten, eine ideale Besetzung.

Bei der fröhlichen Abschlussparty gab es viel fachlichen und persönlichen Austausch, bezeichnend für die offene und lockere Atmosphäre dieses jungen Wettbewerbs.

Der nächste Wettbewerb wird sich möglicherweise an Musiklehrer/innen in ihren ersten Berufsjahren richten.

Dann kann man in Köln oder anderswo wieder komprimiert beobachten, wel- chen Herausforderungen Musikpädago- gen künstlerisch und methodisch ge- wachsen sein müssen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vor 20 Jahren war das Fach nur an etwa fünf Hochschulen - darunter Weimar - wirklich präsent und als Pflicht im Studienprogramm über das Feigenblattniveau hinaus verankert.. Heute

Bereits seit zehn Jahren gibt der Weimarer Professor für Schulpraktisches Klavierspiel, Gero Schmidt- Oberländer, eine Schulbuchreihe für modernen Musikunterricht heraus.. Nun ist

ÖTV-Rangliste vom: ATP/WTA-Rangliste vom:

Teilt man die weltweiten Ackerflächen durch die Anzahl Menschen der Welt, steht jedem Erdbewohner 2000 m 2 Fläche zur Verfügung, auf welcher alles wachsen muss,

Das war das Kalkül, es ging nicht auf: Das Arbeitsprogramm war mit heißer Nadel gestrickt, 21 Themen umfasste die Agenda, alles sollte auf einmal gelöst werden: weniger Zölle,

Beschreibe, wie dein Folgenlexikon aufgebaut wird, begründe die Form der Antworten deines Programms an den Benutzer und illustriere die Fähigkeiten, aber auch die Beschränkungen

Bei diesem Seminar verbringen die Schüler*innen gemeinsame Zeit in Wünsdorf, um sich besser kennen zu lernen und an einem gemeinsamen Projekt zu arbeiten (z.B.

ganztags ganzjährig, aber bei prekärem Wetter (Schnee, Eis, Starkregen) nicht möglich ab 10 Jahre 363 € pro Gruppe 25 Personen Citiescape Naturcamp Deutsch