• Keine Ergebnisse gefunden

Workshop on databases in biometrics, forensics and security applications

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Workshop on databases in biometrics, forensics and security applications"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

63

Workshop on Databases in Biometrics, Forensics and Security Applications (DBforBFS)

Jana Dittmann, Arno Fischer, Gunter Saake, Claus Vielhauer

The 1st Workshop on Databases in Biometrics, Forensics and Security Applications (DB- forBFS) is a satellite, half-day workshop of the BTW 2013 at the Otto-von-Guericke Uni- versity of Magdeburg in Germany, March 11/12, 2013. The workshop is intended for discussing new challenges, innovations, recent experiences and knowledge in the areas of databases in the focus for biometrics, forensics and security. The workshop goal is to bring special, important research topics together enhancing the general BTW conference scope.

Motivated by today’s challenges from the disciplines six papers have been accepted cov- ering topics about: authentication challenges, forensic trace requirements and its privacy, GPU co-processing and information leakage aspects. We hope, that the workshop stimu- lates exchange and discussion between different experts. We thank all BTW organizers, workshop chairs and committees for accepting and supporting the workshop as well as all authors for their valuable contributions.

Program Chairs

Jana Dittmann (Otto-von-Guericke University Magdeburg, Germany) Arno Fischer (Brandenburg University of Applied Science, Germany) Gunter Saake (Otto-von-Guericke University Magdeburg, Germany) Claus Vielhauer (Brandenburg University of Applied Science, Germany)

Program Committee

Ruediger Grimm (University of Koblenz, Germany) Dominic Heutelbeck (FTK, Germany)

Stefan Katzenbeisser (Technical University Darmstadt, Germany) Claus-Peter Klas (FTK, Germany)

Sviatoslav Voloshynovskiy (unige, Switzerland) Edgar R. Weippl (sba-research, Austria)

(2)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die einzelnen Zeilen enthalten alle Informationen über einen Kunden und die Spalten legen fest, welche Daten in ihnen enthalten sind (z.B.: dass es sich bei den Daten um eine

To maintain and manage the data become very easy and sophisticated due to the stor- age of data in databases and carried out by using DBMS. Data is stored in database in well

ausgeführt. Besonderer Vorteil ist hier, dass sensible Geschäftsdaten bei Verlust des Geräts gesichert bleiben. Hybride Applikationen sind native Applikationen mit eingebettetem

Rolle.. Analyse der Prozesse und Datenbestände 29 nach der Lage und informiert ihn über notwendige Sicherungsmaßnahmen. Unterabschnitt 3.4.2) wird dazu eine

Zusammenfassend betrachtet, ist die zufällige Verteilung der einzufügenden Daten im Standard Grid-File vorzuziehen, da sich sowohl beim Median als auch beim Mittelwert eine

Abbildung 3-1 verdeutlicht die Situation bei der Modellierung eines Real- weltobjektes und der Integration der entstandenen lokalen Datenbankobjekte zu einem globalen Objekt:

Insbesondere bei hoch-komplexen Zugriffswerkzeugen, wie zum Beispiel beim Online- Analytical-Processing (OLAP), stößt die Untersuchung statischer Workloads an ihre Grenzen.

Anstelle einer formlosen Textdatei (Makefile) nutzt Ant eine XML-Datei (Buildfile). Der Standardname dieser Datei ist build.xml. Das Buildfile enthält durch die