• Keine Ergebnisse gefunden

Von der Mikro-Makro-Transformation zur {Mikro}

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Von der Mikro-Makro-Transformation zur {Mikro}"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Emergenz und Konstitution:

Von der Mikro-Makro-Transformation zur {Mikro}

→→→→

{Mikro}- Koevolution.

Der Vortrag ist theoretisch orientiert und thematisiert die Dualität von Konstitution "von oben" und Emergenz "von unten". Ausgangspunkt ist die systemtheoretische Konzeption komplexer adaptiver Systeme. Komplexe adaptive Systeme sind Netzwerke vieler parallel prozessierender, durch nichtlineare Wechselwirkungen verbundener Agenten, deren Dynamik zugleich als Koevolution eines Systems von Regeln (Replikatorenebene) und eines

Sozialsystems von Agenten (Interaktorenebene) erscheint.

Als Beispiele werden Simulationen zur Evolution von endogenen Erwartungsgleichgewichten auf Finanzmärkten und von Strategien im iterierten Gefangenendilemma betrachtet.

Vor diesem Hintergrund werden theoretische Defizite von Ansätzen, die die

Handlungsproblematik der Mikroebene und die sich aus den Handlungskonsequenzen

ergebende soziale Ordnung der Makroebene zuordnen, deutlich gemacht. Demgegenüber wird gezeigt, daß eine soziologisch tiefergehende Erklärung einer Handlung nur als Erklärung der Evolution der handlungsleitenden Regel im Zusammenhang der Koevolution eines Systems von Regeln möglich ist. Es soll deutlich werden, daß die traditionelle individualistische Auffassung des Mikro-Makro-Problems und insbesondere auch der sog. "agentenbasierten Modellierung" eine theoretisch verengte Sichtweise bedeutet, die zwar aus

modellpragmatischen Gründen von begrenztem Nutzen sein kann, letztlich aber der Entwicklung einer evolutorischen Sozialwissenschaft im Wege steht.

(2)

Emergenz und Konstitution:

Von der Mikro-Makro-Transformation zur {{{{ Mikro }}}} → → → → {{{{ Mikro }}}} - Koevolution

Peter Kappelhoff

Oktober 1999

(3)

1. Gleichgewichtsmodelle als Lösungen des Mikro-Makro-Problems?

1.1 Das allgemeine Gleichgewicht der Neoklassik 1.2 Gleichgewichtslösungen in der Spieltheorie

2. Selbstorganisationsmodelle als Lösungen des Mikro-Makro-Problems?

2.1 Dissipative Strukturen, Synergetik usw.

2.2 Evolutionäre Spieltheorie

3. Evolutionäre Modelle als Modellierung der {Mikro} → {Mikro} - Koevolution

3.1 Handlungsregeln als Replikatoren 3.2 Koevolution von Handlungsregeln 3.3 Komplexe adaptive Systeme

4. Illustrationen

4.1 Rekursive Erwartungsbildung auf Finanzmärkten 4.2 Koevolution von Strategien im IPD

4.3 Künstliche Gesellschaften: die Zuckerwelt

5. Schlußfolgerungen

(4)

Mikrofundierung

Makro 1

Akteur

Makro 2

Handlung Situationslogik

(Brückenhypothesen)

Aggregationslogik

(Mikro-Makro-Problem)

Mikro Mikro

Selektionslogik

(Rationalitätsprinzip)

(5)

Classic Defense (Machlup, Friedman, Lucas):

I think of economics as studying decision rules that are steady states of some adaptive process (Lucas 1987,218)

"Rationalität"

rationales

Erwartungsgleichgewicht Koevolutionäre Dynamik

situationslogisch prozeßorientiert

(6)

Biologische und kulturelle Evolution biologische

Evolution

kulturelle Evolution Replikatoren genetisch codierte

Information (Gene)

symbolisch codierte Information (Meme, Regeln) Interaktoren Wechselwirkungen von

Organismen in einem ökologischen System

Wechselwirkungen von Akteuren in einem

sozialen System

(7)

Regeln und Prozesse als Elemente eines sozialkulturellen Systems

kulturelle Regeln

soziale Prozesse

Konstitution (Steuerung) Emergenz

(Bedingung)

Autonomie

Autonomie

(8)

Emergenz und Hierarchiebildung

globale Struktur

lokale Wechselwirkungen Differenzierung

(Erhöhung der Mikrodiversität) Verstärkung der Konnektivität Koevolution am Rande des Chaos

(selbstorganisierte Kritizität)

Emergenz neuer Systemebenen

(9)

Koevolution eines Systems von Regeln:

Schematische Darstellung

(10)

Simulationsarchitektur

1 Kulturelle Topologie

• Regeluniversum

• Code

• Variationsmechanismen

2 Soziale Struktur

• Institutionen

• soziale Interdependenzen

• differentielle Reproduktion

3 Individuelle Akteure

• Agentenmodelle

• Lernmechanismen

• Metaregeln der Reflexion

(11)

KAS von KAS: { Handlungen } Handlungs-

resultat Reproduktions-

population

- Kulturelle Topologie - soziale Struktur - individuelle Akteure

definieren

(Anfangs-

bedingungen) Population von Akteuren

interpretative Regeln Handlungsregeln

strukturelle Regeln Variationsregeln

Rekombinationsregeln

}

Lernregeln Selektionsregeln

bottom top

down up

(12)

E NDOGENE E RWARTUNGSBILDUNG AUF

F INANZMÄRKTEN (A

RTHUR U

.

A

. 1997) :

Zeitreihen der Marktpreise und Dividenden bis zur aktuellen Marktperiode sind Grundlage der Erwartungsbildung:

• Akteure als Markttheoretiker werden in Analogie zu Klassifiziersystemen modelliert als Bündel von konkurrierenden Regeln (Hypothesen) der Preis- und Dividendenentwicklung aufgrund der vorhandenen Information

→ kurzfristiger Lernmechanismus: Anpassung der „Stärke“ der Regeln

→ langfristiger Lernmechanismus: genetischer Algorithmus generiert neue Regeln aus erfolgreichen Regeln

• Rekursive Vernetzung der Erwartungsbildung: Um rationale Erwartungen bilden zu können, muß ein Akteur die Erwartungen aller anderen Akteure kennen, die wiederum auf den Erwartungen der anderen beruhen, usw.

• Markt als komplexes adaptives System von komplexen adaptiven Systemen:

Koevolution von Markthypothesen

Regime 1: sehr langsames Lernen

• Konvergenz auf rationales Erwartungsgleichgewicht (fundamentaler Preis)

• Homogene Akteure (konvergente rationale Erwartungen)

Regime 2: schnelleres Lernen

• Technischer Handel

→ sich selbst verstärkende und stabilisierende Erwartungsgleichgewichte

→ durchbrochene Gleichgewichte (im Strategienraum): Blasen und Crashs

• Höheres Handelsvolumen, stärkere Preisschwankungen, GARCH-Verhalten

• Heterogene Akteure (Diversität von Markthypothesen)

(13)

E VOLUTION VON K OOPERATION

IM ( ITERIERTEN ) G EFANGENENDILEMMA

Interaktionsformen:

• zufällige Interaktion:

→ Dynamiken in Form durchbrochener Gleichgewichte

→ Kontextabhängigkeit von Strategien

→ Historizität der „Regelrationalität“

Generell erhöhen sich die Chancen der Evolution von Kooperation, wenn durch die Interaktionsform korrelierte Strategien erzeugt werden.

• räumliche Nachbarschaften:

→ Emergenz von variablen räumlichen Mustern

• etikettenabhängige Interaktion:

→ Emergenz von Stereotypisierungen

• kommunikativ gesteuerte Interaktion:

→ Emergenz von Bedeutung und Täuschung

• Partnerwahl aufgrund der Interaktionsgeschichte:

→ Emergenz von sozialen Netzwerken

→ Heterogenität auf Gruppenebene

kulturelle Topologien:

• n-Runden-Gedächtnis: Lindgren-Codierung

• Kooperations- bzw. Defektionsbäume: Ikegami-Codierung

• endliche Automaten

• neuronale Netzwerke

• Klassifiziersysteme

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2 Die Ruelle-Takens-Newhouse-Route zum Chaos: Theoretische Untersuchungen ( 1978 ) zeigen, dass bereits nach drei Hopf-Bifurkationen die reguläre Bewegung instabil werden kann und di

Das Lösungsmittel welches man nach erfolgtet Einwaage zufügt, wird immer vorher in einem Kölbchen erhitzt (Wasser oder Alkohol gekocht) und nach Zusatz von einem Tröpfchen

Für den Klima- und Energiefonds bedeutet dies, dass wir im Programm Mikro-ÖV-Systeme 2014 die Kooperationen mehrerer Gemeinden untereinander sowie die Nutzung von Synergien..

Seit der ersten Ausschreibung im Jahr 2011 wurden mit einem Förderbudget von 1,17 Mio. Euro 34 Projekte aus drei Themenfeldern genehmigt. Gegenwärtig sind davon sechs

Die Abbildung 55 stellt die thermische und elektrische Leistung der wirtschaftlichen Auslegung einer Mikro-KWK Technologie (Gasmotor) für unterschiedliche Haushaltsektoren

Einnahme von Pankreatin Mikro-ratiopharm zusammen mit anderen Arzneimitteln Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich

28 Dies darf nun aber nicht so verstanden werden, dass Muster im Handeln immer nur identisch reproduziert werden (vgl. auch Bublitz 1994:116ff.): Im Handeln können soziale Muster

Die mittlere Kugel des Apparates füllt man ganz voll mit mittel- großen Stücken von weißem Marmor, die zuvor sorgfältg mit etwas Salzsäure angeätzt und unter der