• Keine Ergebnisse gefunden

in St. Petersburg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "in St. Petersburg "

Copied!
421
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PHÄRMÄCEUTISCHE

ZEITSCHRIFT

F Ü R R U S S L A N D .

— r — = 3 O 0 o c = »

Namens der Allerhöchst bestät. Pharmaceutischen Gecellschaft

in St. Petersburg

und unter Mitwirkung der Herren:

H. Andres, N. Dehio, Mag. A. E. F r i d o l i n , Mag. W. Grüning, Mag.

E. Hirsohsohn, R. I d e l s o n , M. Kleif, J. Kranzfeld, Mag. M. Kubly, H. Laflte, Prof. E. Lehmann, E . Lieventhal, Mag. J.Martenson, Mag.

E. Masing, Mag F. Meyer, Prof. W. Podwyssotzki s e n . , Mag. R. Reich- wald, N. Saidemann, Mag. A. Semenow, F. Stokowetzki, Mag. H. Thal,

Mag. A. Theegarten, Mag. E. Wilbuschewicz herausgegeben

von

Alexander Jürgens.

i JAHRGANG XXVIII.

PL

v

Y'\

ST. PETERSBURG.

Im Verlage der Buchhandlung von C. R i c k e r, Newsky Pf$p. J* 14.

I 8 8 O

(2)

liaÄcifelic Zei

F Ü R 11USSLAND.

H e r a u s g e b e n v. d. A l l e r h ö c h s t bestätigten Pharmaceut. Gesellschaft zu St. Petersburg.

R e d i g i r t v o n

Mag. A l e x a n d e r J ü r g e n s .

E r s c h e i n t w ö c h e n t l i c h i n d e u t s c h e r m i d r u s s i s c h e r S p r a c h e . A b o n n e m e n t s p r e i i i n R u s s l a n d j ä h r l i c h m i t P o s t z u s e n d u n g 7 Rbl.; h a l b j . 3 ' h Rbl.; i n d e n a n d e r e n L ä n d e r n 1 4 Mark: h a l b j . 7 Mark. I n s e r a t e : p r o g e s p a l t e n e Z e i l e l O K o p . oder 2 0 P f e n n i g . B e i l a g e n : 1 0 R b l . o d e r 2 0 Mark. A u f s ä t z e u n d z u b e s p r e c h e n d e W e r k e sind a n den R e d a c t e u r , W o s n e s s e n s k y P*rosp. 3 1 , Q u . 1 8 ( S p r e c h s t u n d e v o n 1 0 — 1 2 V o r m i t t a g s ) , z u s e n d e n . Z a h l u n g e n , A n n o n c e n e t c . r i c h t e m a n nur a u die B u c h h a n d l u n g v o n C . R I C K E R i n S t . P e t e r s b . . N e w s k y P r . 1 4 .

St. Petersburg, den 1. Januar 1 8 8 9 .

XXVllIJalirg.

I n h a l t . I . Original-Mittheilungen: U e b e r B o r - G l y c e r i n u n d B o r o G l y c e "

ride. V o n Mag. E. H i r s c h s o Ii n. — P r o j e c t e i n e r R u s s i s c h e n Pharrhacopöe. — I I . J o u r n a l - A u s z ü g e : L e b e r t h r a n u n d L i p a n i n . — E i n f a c h e k u n s t l o p e H . r u - p r ü f u n g auf Z u c k e r g e h a l t . — N e u e s R e a g e n s zum N a c h w e i s freier S a l z s ä u r e im M a g e n i n h a l t . — P r ü f u n g des T o l u b a l s a m s . — Zur B e r e i t u n g v o n A q u a c h l o r a t a . — Luffa. — A m m o n i u m b r o m i d — A p o n i o r p h i n u m h y d r o c h l o r i c u m . — N e u e Methode z u r D a r s t e l l u n g d e s S t i c k o x y d u l s . — H I . Miscellen. U e b e r H a a r k u r e n . — I V . Bericht. — V . Tagesgeschichte. — V I . Mitglieds-

beiträge. — V I I . Offene Correspondenz.

I. ORIGINAL-MITTHEILUNGEN.

Leber Bor-Glyeerin und ßoro-Glyceride.

Von Magister E. Hirschsohn.

Das Bestreben, die antiseptische Eigenschaft der Borsäure mit der conservirenden des Glycerius zu combiuiren, hat zu dem sogenannten Bor-Glycerin geführt.

Dieses P r ä p a r a t , welches W a s h i n g s t o n unter der Be- n e n n u n g «Barffs Preserving Compound» ') patentirt worden, w u r d e ausser zum Conserviren von Milch, F r ü c h t e n , F l e i s c h , Leim, anatomischen P r ä p a r a t e n etc. auch in der Medicin öfters empfohlen; so h a t Brandis J) eine 50%-tige Lösung des Bor- Glycerins in 50%-tigem Alcohol gegen polypöse W u c h e r u n g e n uud in s c h w ä c h e r e r Lösung als Einträufelung gegen Otorrhoea angelegentlich empfohlen. In einem Referat der deutschen mediemischen Zeitung wird Bor-Glycerin zu Pinselungen, als 1) Drugg. Circular 1882, JM» 7, Pharmaceutische Centraihalle 1882, pag. 363.

2) Centralblatt für medicin. Wissenschaften 1884, pag. 857.

(3)

ORIÖINAI.-MITTHRIMTNOK«.

G u r g e l w a s s e r , zu Einspritzungen, Verbandwässer und derglei- chen vorgeschlagen. Zur Darstellung des P r ä p a r a t e s wird in der Pharmazeutischen Centralhalle nach einem Referat des D r u g g . Circular 1882 MI 7 folgende Vorschrift gegeben:

«92 Theile reinen Glycerins werden auf 150° C. erhitzt und 62 Theile feingepulverter Borsäure allmählig zugesetzt;

es entweicht Wasserdampf. Der Process ist als beendigt an- zusehen, wenn kein Gewichtsverlust m e h r stattfindet und das P r ä p a r a t sich leicht in W a s s e r von gewöhnlicher Tempera- tur auflöst».

Beschrieben wird das P r ä p a r a t im obigen Referat als nach dem E r k a l t e n feste, brüchige und durchscheinende, hellgelbe Masse von glänzendem Bruche. In W a s s e r soll es leicht löslich, dagegen in kaltem Alcohol wenig, in Aether und Chloroform unlöslich sein.

Ausser dem eben angeführten Bor-Glycerin wurden bald darauf von G. Le Bon ') das glycerinborsaure Calcium und - N a t r i u m als vorzügliche Antiseptica empfohlen, welche vor der Carbolsäure den grossen Vorzug besässen, sich in W a s - ser leicht zu lösen, geruchlos zu sein und keine ätzende Ei- genschaften zu besilzen und in Folge dessen auch bei sehr empfindlichen Organen des Körpers v e r w a n d t werden könnten, wie z. B. beim Auge; auch zur Aufbewahrung von Nahrungs- mitteln sollten sich die beiden P r ä p a r a t e gut eignen.

Zur Darstellung des Calcium boro-glycerinatum werden nach Le Bon gleiche Mengen borsauren K a l k s und Glycerin unter beständigem U m r ü h r e n so lange erhitzt, bis eine heraus- genommene P r o b e auf eine Glasplatte gebracht zu einer farb- losen klaren P e r l e e r s t a r r t .

Die N a t r i u m v e r b i n d u n g wird ebeuso dargestellt, n u r n i m m t man auf 100 Theile entwässerten Borax 1 8 0 Theile Glycerin.

Die Beobachtung, dass u n t e r dem N a m e n Bor-Glycerin, Natrium- und Calciumboroglycerinat P r ä p a r a t e im Handel v o r k o m m e n , welche sich gegen Lösungsmittel verschieden verhielten, w a r die Veranlassung zur Anstellung einiger Ver- suche, namentlich da über diesen Gegenstand wenig Angaben in der Literatur zu finden siud.

I . B o r s ä u r e - G l y c e r i n .

1. Versuch: 9 5 , 0 Glycerin (= 92 wasserfreies = 1 Molekül) 1) Chem. Centralblatt XIII, 569; Pharm. Centralhalle 1882, pag- 4 9 6-

ORIGßIAI,-MlTTHEILrNGEN. 3

w u r d e n mit 124,0 crystallisirter Boisäure ( = 1 Mol. Anhydrid) zusammengenebon und die Mischung so lange in einer Por- cellanschale, die im Sandbade stand, erhitzt, bis eine heraus- genommene Probe auf eine kalte Glasplatte gebracht zur klaren festen Masse e r s t a r r t e .

Es wurden circa 1 5 4 , 0 einer fast farblosen durchschei- nenden Masse erhalten, die nach einigen T a g e n t r ü b e w u r d e .

o,0 mit 10 C. C. 75%-tigem Alcohol übergössen, löste sich nur ein geringer Theil; 1 Theil des P r ä p a r a t e s b r a u c h t e z u r Lösung 16 Theile W a s s e r .

2. Versuch. 1 2 4 , 0 Borsäure (= 1 Mol. A n h y d r i d ) und 190.0 (= 2 Mol.) Glycerin gaben, ebenso behandelt wie beim

1. Versuch, circa 2 1 4 , 0 einer fast farblosen glasartigen Masse, die auch beim Aufbewahren die Durchsichtigkeit beibehielt.

5,0 dieses P r ä p a r a t e s mit 10 C. C. 95% tigern Alcohol über- gössen und öfter umgeschüttelt gaben bald eine vollkommen kl are Lösung. Wasser löste in einem V e r h ä l t n i s s e von 1 : 1 2 . 3. Versuch. Bei diesem Versuche v e r w a n d l e ich auf 1 Molekül Borsäure (Anhydrid) 4 Mol. Glycerin. Es wurden aus 124,0 cryst. Borsäure und 3 8 0 , 0 Glycerin n u r circa 260,0 einer durch das längere Erhitzen ziemlich gelb gefärbten Masse erhalten — theoretisch sollten 4 3 8 , 0 resultiren —, die sehr hygroskopisch w a r .

Das Verhalten dieses P r ä p a r a t e s gegen Alcohol und W a s - ser w a r dasselbe wie des vorigen.

Aus den eben angeführten Versuchen geht h e r v o r , dass das beste P r ä p a r a t durch Z u s a m m e n b r i n g e n von 1 Molekül Borsäure (wasserfr.) und 2 Molekülen Glycerin (wasserfrei) erhalten wird.

Zur E r k e n n u n g dieses P r ä p a r a t e s sind folgende Merkmale von Wichtigkeit: dasselbe muss sich in der doppelten Menge 95%-tigen Alcohols und ebenso in 12 Theilen W a s s e r löslich sein.

I I . N a t r i u m g l y c e r o b o r a t .

1 . Versuch. 38,0 gepulverten crystallisirten Borax ( = 20,0 wasserfreien = 1 Mol.) wurden mit 1 0 , 0 Glycerin (= 1 Mol.) zusammengerieben und im Sandbade e r w ä r m t . Anfangs ent- stand eine klare Lösung; die aber, da noch keine feste Masse beim Abkühlen entstand, weiter erhitzt werden musste, hier- bei t r ü b e und schliesslich dickflüssig w u r d e .

(4)

4 ÖR1GINAL-M1TTHEILUNGEN.

E r h a l t e n w u r d e n 3 0 , 0 (theoretisch 2 9 , 0 ) einer festen trü- ben Masse, die sich leicht zu P u l v e r verreiben Hess. Dieses P r ä p a r a t löst sich nur wenig beim Uebergiessen mit der doppelten Menge 95%-tigen Alcohols und ebenso schwer in W a s s e r .

2 . Versuch. 3 8 , 0 Borax ( = 1 Mol.) und 19,0 Glycerin ( = 2 Mol.) gaben 4 1 , 6 (theoretisch 38,4) einer durchsichti- gen glasartigen Masse, die^sich gegen Lösungsmittel ebenso verhielt, wie das vorige P r ä p a r a t .

3 . Versuch. 3 8 , 0 Rorax ( = 1 Mol.) und 2 9 , 0 Glycerin ( = 3 Mol.), gaben 51,0 (theor. 4 7 , 6 ) eines fast farblosen Glases.

Dieses P r ä p a r a t verhielt sich gegen Alcohol wie die vorigen, dagegen löste es sich in W a s s e r bedeutend leichter.

4. Versuch. 38,0 Borax (= 1 Mol.) und 3 8 , 0 Glycerin ( = 4 Mol.) E s w u r d e n 54,0 (theor. 5 6 , 8 ) einer s c h w a c h gelb- lich gefärbten glasartigen Masse erhalten, die sich beim Uebergiessen mit der doppelten Menge 95%-tigen Alcohols k l a r löste. Ebenso entstand mit der 2-fachen Menge Wasser eine k l a r e Lösung.

5 . Versuch. 3 8 , 0 Borax mit 47,0 ( = 5 Mol.) Glycerin gaben circa 6 0 , 0 (theor. 66,0) einer stark gelblich gefärbten glasartigen Masse, die sich gegen Lösungsmittel ebenso verhielt, wie das P r ä p a r a t des 4-ten Versuches.

6. Versuch. Aus 3 8 , 0 Borax( = 1 Mol.) und 5 7 , 0 ( = 6 Mol.) Glycerin erhielt ich circa 7 0 , 0 (theor. 75,2) einer gelb ge- färbten, glasartigen Masse, die ziemlich leicht feucht w u r d e und gegen Alcohol und Wasser sich ebenso verhielt, wie das P r ä p a r a t des vorigen Versuches.

7 . Versuch. 3 8 , 0 Borax ( = 1 Mol.) mit 76,0 Glycerin ( = 8 Mol.) gaben 8 6 , 0 (theor. 93,6) einer gelb gefärbten Masse, die sich in Alcohol und Wasser leicht löst.

8. Versuch. Bei diesem Versuch w u r d e n auf 1 Mol. Borax 1 0 Moleküle ( = 9 5 , 0 ) Glycerin genommen und n u r 9 3 , 0 (theor. 1 1 2 , 0 ) einer recht gelb gefärbten Masse erhalten, die sich in W a s s e r und Alcohol leicht löste.

Die bei diesen Versuchen erhaltenen Resultate zeigen, dass die beste Ausbeute und das beste P r ä p a r a t erhalten wird bei Verwendung von 4 Molekülen Glycerin auf 1 Molekül Borax; bei V e r w e n d u n g von mehr Glycerin wird die Aus beute geringer und das P r ä p a r a t hygroscopischer; a u s s e r d e m

O R I G I N A L - M [ T T H E I L U N G E N . 5

nimmt die Darstellung weit mehr Zeit in Anspruch u n d man e r h ä l t gefärbte P r ä p a r a t e .

Bei der V e r w e n d u n g von weniger als 4 Molekülen Gly- cerin auf 1 Mol. Borax werden P r ä p a r a t e erhalten, die sich in W a s s e r und Alcohol s c h w e r e r lösen.

Versetzt man die Lösung des Natriumboroglycerinats in 95%-tigem Alcohol mit einem gleichen Volumen Essigaether oder Aether, so wird die Mischung trübe und es scheidet sich beim Stehen ein Bodensatz ab. Die Aether-, resp. Essigaether- mischung r e a g i r t stark sauer und hinterlässt beim Verdunsten Krystalle von Borsäure. Der durch Essigaether resp. Aether erhaltene Niederschlag löst sich sehr leicht in W a s s e r , reagirt stark alkalisch und zeigt alle Eigenschaften einer Verbindung , von Glycerinnatron. Aus diesem Verhalten des Natriumboro- glycerinats gegen Essigät'her resp. Aether geht h e r v o r , dass sich in dem P r ä p a r a t neben freier Borsäure eine Ver- bindung von N a t r i u m mit Glycerin befindet, wodurch sich auch die leichte Löslichkeit des Natriumboroglycerinats in Alcohol und W a s s e r e r k l ä r t .

III. C a l c i u m g l y c e r o b o r a t .

Wie früher angeführt, läset Le Bon das P r ä p a r a t durch Zusammenbringen gleicher Mengen von Glycerin und borsau- rem Kalk darstellen. Da aber je nach der Methode der Dar- stellung des borsauren K a l k s P r ä p a r a t e von verschiedener Zu- sammensetzung erhalten werden, so wurden hier die Versuche in der W e i s e angestellt, dass Calciumoxydhydrat, Borsäure und Glycerin v e r w a n d t w u r d e , und z w a r so, dass auf 1 Mo- lekül Calciumoxyd — 1 Mol. resp. 2 Moleküle und 4 Moleküle Borsäure entfielen,

Das zu den nachfolgenden Versuchen verwandte Calcium- oxydhydrat w a r aus Calcaria caustica e m a r m o r e mit der Hälfte W a s s e r dargestellt.

A. Versuchsreihe, bei der auf 1 Mol. Calciumoxyd 4 Mo- leküle Borsäure v e r w a n d t w u r d e n .

1. Versuch. 7,4 Calciumoxydhydrat (1 Mol.), 4 9 , 6 Bor- s ä u r e ( = 4 Mol.) wurden innig verrieben, wobei ein fast flüssiger Brei entstand, und mit 3 8 , 0 Glycerin (= 4 Mol.) ge- mischt. Beim Erhitzen entstand anfangs eine klare Lösung, die aber beim weiteren Erhitzen trübe und schliesslich so

(5)

6 OKieiNAl.-MITTHKILUNGKN.

dick w u r d e , dass das weitere Erhitzen nicht fortgesetzt wer- den k o n n t e .

Es w u r d e n circa 80,0 einer noch weichen porcellanarti- gen Masse e r h a l t e n , die sich nur wenig in Alcohol und W a s s e r löste.

2. Versuch. 7,4 Calciumoxydhydrat, 4 9 , 6 Borsäure und 57,0 Glycerin ( = 6 Mol.). Auch hier treten dieselben Er- scheinungen auf, wie beim 1-ten Versuch und w u r d e n circa 9 5 , 0 einer weichen porcellanartigen Masse erhalten, welche gegen Lösungsmittel das gleiche Verhalten zeigte wie das vorige P r ä p a r a t .

3. Versuch. 7,4 Calciumoxydhydrat, 4 9 , 6 Borsäure und 76,0 Glycerin (= 8 Mol.). Erhalten wurden circa 100,0 (theor.

107,2) einer klaren glasartigen Masse.

Das P r ä p a r a t löste sich in der doppelten Menge 95%-tigen Alcohol; von W a s s e r w a r e n 4 Theile zur Lösung nöthig und zeigt die Lösung saure R ;action.

4. Versuch. 7,4 Calciumoxydhydrat, 4 9 , 6 Borsäure und 9 5 , 0 Glycerin ( = 1 0 Moleküle). Die Ausbeute betrug circa 1 1 3 , 0 eines klaren durchsichtigen P r ä p a r a t e s , welches sich gegen Alcohol und Wasser wie das vorige P r ä p a r a t verhielt .

B. In dieser Versuchsreihe wurden auf 1 Molekül Kalk 2 Moleküle Borsäure genommen.

5. Versuch. 7,4 Calciumoxydhydrat, 24,0 Borsäure, 3 8,0 Glycerin ( = 4 Mol.), i i i e r wurden 5 7 , 0 (theor. 57,4) einer opalisirenden Masse erhalten, die sich nur wenig in Wasser und Alcohol löste.

6. Versuch. 7,4 Calciumoxydhydrat, 24,8 Borsäure, 5 7 , 0 Glycerin ( = 6 Mol.). Es wurden circa 73,0 einer fast klareu Masse e r h a l t e n , die sich zu Lösungsmittel ebenso verhielt, w i e das P r ä p a r a t des vorigen Versuches. ( S c h l u s s f o l g t ) .

Project einer Russischen Pharmacopöe.

Tinctura Gallarum.

H a c T o f i n a lepHHJihHbix'b o p i o i KOBT>.

R p . Gallarum contusarum 1.

Spiritus Vini rectifi-

cati 70% 5.

7 Tage maceriren.

Sie sei k l a r , von gelb-brau- ner F a r b e und saurer Reaktion.

Mit W a s s e r verdünnt auf Zusatz von Eisensalzen eiuen blau- schwarzen Niederschlag aus- scheidend.

Spec. Gew. 0 , 9 4 7 — 0 , 9 5 2 .

ORIÖISAL-MiTTHBiLUNUKN. 7

Tiuetura tiehemii.

R p . Radicis Gelsemii mi-

nutim concisae . . 1.

Spiritus V i n i rectifi-

cati 70% 10.

7 Tage maceriren.

Sie sei klar u n d v o n bräun- lich-gelber F a r b e .

Spec Gew. 0 , 8 9 8 — 0 , 9 0 3 . Tiuetura Uentianae.

HacTofiKa r o p e i a e r c H .

Rp. RadicisGentianae mi-

nutim c o n c i s a e . . . 1.

Spiritus Vini rectifl-

cati 70% 5.

7 Tage maceriren.

Sie sei klar, v o n gelblich b r a u n e r F a r b e u n d s t a r k bit- terem Geschmacke.

Spec. Gew. 0 . 9 2 2 - 0 , 9 2 7 .

7 Tage maceriren.

Sie sei k l a r und von gelblich- brauner Farbe.

Spec. Gew. 0 . 8 9 5 — 0 , 9 0 0 . Tinctura Jaborandi, Tinctura Jalapae Resinae sind in V o r s c h l a g g e b r a c h t fortzulassen.

Tinctura Jodi.

loÄiiaa H a c T O Ü K a .

R p . Jodi 1.

Spiritus Vini rectifi-

catissimi 90% • • - 1 0 . Das Jod werde durch Schüt- teln mit dem Spiritus in einer mit Glasstopfen versehenen Fla- sche gelöst.

Sie sei k l a r , von dunkel- rothbrauner Farbe. In der W ä r m e - Joddämpfe entwickelnd und ohne Rückstand verflüchtigend.

10 g Jodtiuctur dürfen, n a c h Tinctura Guajaci Ligni ist iu 7 , • , .. „ _ A K „

V o r s c h l a g g e b r a c h t f o r t z u l a s s e n . |Zusatz einer Losung von 1,5 g Tiuclnra (iuajaci Resinae.

T i n c t u r a Guajaci.

H a c T o f t i t a ö a i t a y T H o f t C M O J I H .

Sp. Resinae Guajaci con-

tusae 1.

Spiritus Vini rectifi-

catissimi 90% . . . 5 . 3 Tage maceriren.

Sie sei k l a r und v o n dunkel- b r a u n e r F a r b e .

Mit W a s s e r gemischt eine milchige Flüssigkeit gebend.

Spec. G e w . 0 , 8 9 0 — 0 , 8 9 5 . Tinctura H e l l e b o r i viridis, Tinctura Hyoscyami, Tinctura Gu- ajaci Resinae ammoniata sind in

V o r s c h l a g g e b r a c h t f o r t z u l a s s e n .

Tinctura Ipeeaciianhae.

H a c T o ä i t a H n e s a R y a H H .

R p . R a d i c i s l p e c a c u a n h a e g r o s s o m o d o p u l v e r a t a e 1.

Spiritus Vini rectifi-

cati 70% 1 0 .

Natriumthiosult'at in 10 g W a s - ser, nicht entfärbt w e r d e n .

Spec. Gew. 0 , 8 9 5 - 0 , 9 0 0 . Tinctura Jodi decolorata, Tino tura Kaiina sind in V o r s c h l a g g e b r a c h t f o r t z u l a s s e n .

Tinctura Kino.

HacToftisa K H H O .

Rp. Kino p u l v e r a t i . . . 1.

Spiritus Vini rectifi -

catissimi 90% . . • 5.

Misceantur et filtra.

Sie sei klar und von dunkel b r a u n r o t h e r F a r b e .

Spec. Gew. 0 , 9 0 7 — 0 , 9 1 2 . Ex tempore zu bereiten.

Tinctura Lobeliae.

HacToftRa J i o ö e j i i H .

Rp. Herbae Lobeliae mi-

nutim concisae . . 1.

Spiritus Vini rectifi- cati 70% t . . . . 1 0 . 7 Tage maceriren.

(6)

8 JOURNAL-AUSZÜGE.

Sie sei klar und von braun- g r ü n e r F a r b e .

Spec. G e w . 0,890—0,895.

Tinctura Macidis, Tinctura Mastiches, Tinctura Matico sind in Vorschlag gebracht fortzulassen.

Tinriura Mrnth.ie piperifae.

E s s e n t i a M e n t h a e p i p e r i t a e . S p i r i t u s M e n t h a e . M a T H a a HacTOÖKa. MaTHbiii

c n n p r b .

II. JOURNAL-AUSZÜGE.

Leberthran und Lipanin.

Die im L e b e r t h r a n vorkommen- den Basen haben A . G a u t i e r und L . M o u r g u e s zum G e g e n s t a n d e e i n g e h e n d e r Studien g e m a c h t . U n t e r s u c h t wurde d e r b l a n k e , helle L e b e r t h r a n , welcher medicinisch am wirksamsten sein soll.

Der g e l b e L e b e r t h r a n wird bekanntlich in d e r Weise gewonnen, dass die F i s c h l e b e r n , gewaschen, in F ä s s e r g e b r a c h t werden, wo sie freiwillig ein blassgelbes bis g e l b g r ü n e s Oel secerniren, welches u n - ter Einfluss einer b e g i n n e n d e n , S ä u e r u n g hervorrufenden G ä h r u n g gewisse Gallenstoffe aufnimmt und sich dabei g e l b färbt. In d i e - sem Stadium werden auch die in R e d e stehenden Basen g e l ö s t , denn das natürliche weisse oder g o l d i g g r ü n e Oel enthält keine Ba- sen oder n u r Spuren d e r s e l b e n .

Z u r D a r s t e l l u n g der Basen e x t r a h i r t e n Verf. den L e b e r t h r a n mit a n g e s ä u e r t e m 33°/„ Alkohol, versetzten mit Aetzkali, schüttelten mit A e t h e r aus und fällten die Basen aus dieser Lösung als O x a l a t e . B e i m Versetzen dieser mit K a l i l a u g e scheiden sie sich als b r a u n e s , dickes, alkalisch r e a g i r e n d e s Oel a b . Aus diesem konnten isolirt w e r d e n : Butylamin, Amylamin, Hexylamin und (als neue Basen) Hy- drotoluidin, Asellin, Morrhuin, ferner eine stickstoffhaltige S ä u r e : G a d u i n s ä u r e . Die G e s a m m t m e n g e d e r Basen b e t r ä g t etwa V^»«« vom Gewicht des L e b e r t h r a n s , wovon allein auf Morrhuin ein Drittel entfällt. Ein Esslöffel voll T h r a n enthält ca. 2 m g r von letzterem. Diese Base wirkt a n r e g e n d auf den Appetit und schweiss- und h a r n t r e i b e n d . B e z u g n e h m e n d auf seine f r ü h e r e M i t t h e i l u n g ü b e r Lipanin (cf.

diese Ztschrft 188-*, 138) und in E n t g e g n u n g auf U n g e r ' s B e m e r - k u n g e n (cf. diese Ztschrft 1888, 507) t h e i l t v. M e r i n g mit, dass von ihm selbst d a r g e s t e l l t e r T h r a n a u s den L e b e r n verschiedener Fische fast neutral r a g i r t e oder n u r wenig freie Säure e n t h ä l t — c a 0 , 2 ° /o ( O e l s ä u r e ) . D e r aus faulen L e b e r n gewonnene T h r a n weist d a g e g e n reichliche Mengen freier S ä u r e auf (nach 7 Wochen bis 6,7°/0 O e l s ä u r e ) , wodurch d e r Beweis e r b r a c h t ist, dass die grossen Mengen freier S ä u r e in den b r a u n e n T h r a n e n auf S p a l t u n g des Leberfettes zurückzuführen ist. P a r a l l e l d e r fortschreitenden F ä u l - niss d e r L e b e r n t r i t t d e r bekannte F i s c h g e r u c h auf, wird die F a r b e des T h r a u e s d u n k l e r und nimmt der Gehalt an Basen zu.

Rp. Olei Menthae piperi-

tae optimi Anglici . 1.

Spiritus Vini rectifi-

catissimi 90% . . . 2 0 . Misceantur et filtra.

Klare, farblose nach Pfef- fermtinzöl riechende Flüssigkeit.

Spec. G e w . 0 , 8 3 9 — 0 , 8 « .

J O U R N A L - A U S Z Ü G E . 9

Als gewissermaassen r a n z i g g e m a c h t e s Olivenöl darf man das L i p a n i n nicht bezeichnen, wie es U n g e r t h u t , denn ein r a n z i g gewordenes Olivenöl mit 1—2°/„ freier S ä u r e schmeckt u n a n g e n e h m k r a t z e n d und bewirkt Durchfall, während Lipanin mit einem Ge- halt von ca. 6 ° /n freier Oelsäure milde und a n g e n e h m schmeckt und, wie klinische Versuche von H a u s e r und Schams bewiesen ha- ben, g u t vertragen und mit Erfolg g e b r a c h t wird. Gallensäuren lösen sich in F e t t e n nicht auf; wenn nach U n g e r ' s Vorschlag die Gal- lenblasen bei d e r D a r s t e l l u n g des L e b e r t h r a n s mit v e r a r b e i t e t wer- den sollen, so ist dieses zwecklos, würde den L e b e r t h r a n ev. auch n u r verschlechtern, da G a l l e n s ä u r e n , in den Magen eingeführt, stark reizend wirken und E r b r e c h e n und Durchfall h e r v o r r u f e n .

(Ch Z t g . R e p . 1 8 8 8 , 2 0 8 , 217 2 8 8 ; P h . Z t g . 1 8 8 8 , 6 5 8 ; T e r a p . Monatsh. 1 8 8 8 , 4 7 2 ) .

Einfache kunstlose Harnprüfung auf Zuckergehalt.

E i n e solche ist von D r . PI. H a g e r veröffentlicht worden. Sie b e - steht darin, dass man einen Tropfen des H a r n s auf mittelstarkes F i l t r i r p a p i e r setzt und denselben einer Hitze von 1 5 0 — 2 0 0 " C.

aussetzt, so dass das P a p i e r keine V e r ä n d e r u n g erleidet. Zur Aus- führung der Prüfung sind folgende 5 P u n k t e zu b e a c h t e n :

1. P e t r o l e u m l a m p e mit R u n d b r e n n e r .

2. Glascylinderlänge ü b e r dem R u n d b r e n n e r 1 6 — 2 0 cm.

3. F l a m m e n h ö h e etwa 2,5 mm.

4. Setzen eines Tropfens H a r n auf einen 3—4 cm b r e i t e n S t r e i - fen nicht zu starken F i l t r i r p a p i e r s .

5. Halten des Tropfenfleckes, die betropfte Seite nach unten d e r F l a m m e z u g e k e h r t , 2—3 cm ü b e r der A u s m ü n d u n g des Lam- pencylinders, während einer Zeit von 3—4 Minuten, so dass das P a p i e r um den F l e c k von der Hitze nicht g e b r ä u n t w i r d .

\Tach der E r h i t z u n g zeigen sich die F l e c k e von folgender Be- schaffenheit:

N o r m a l e r H a r n : kaum s i c h t b a r e r F l e c k o h n e R a n d , biswei- len blassgelblich.

M o r p h i n i s t e n - H a r n : g e l b l i c h e r Fleck mit R a n d .

E i w e i s s e n t h a l t e n d e r H a r n : F l e c k gelblich oder g e l b r ö t h - lich ohne R a n d oder mit schwacher R a n d a n d e u t u n g .

Z u c k e r e n t h a l t e n d e r H a r n : F l e c k g e l b b r a u n , b r ä u n l i c h , b r a u n , d u n k e l b r a u n , je nach Gehalt an H a r n z u c k e r , und stets mit s c h a r - f e m R a n d e v e r s e h e n .

Um in Ausführung dieser P r o b e Routine zu erlangen, ohne im Besitz diabetischen H a r n e s zu sein, bediene man sich circa 15 cem eines normalen Harnes, in welchem man etwa 1 g mit absolutem W e i n g e i s t gewaschenen Honigs aufgelöst hat. S t e h t Dextrose zur H a n d , so ist d e r H o n i g d u r c h dieselbe zu ersetzen.

Diese kunstlose P r ü f u n g des Harnes ist schon früher bespro- chen worden ohne dass man auf die Ausführung specieller e i n g i n g . Den Aerzten wird sie sehr willkommen sein, n u r müssen einige F i l t r i r p a p i e r s t r e i f e n zur H a n d g e h a l t e n w e r d e n . P e t r o l l a m p e n mit

(7)

1 0 JOURNAL-AU8ZU8K.

Rundbrenner dürften sich in den meisten Haushaltungen der Dia- betiker vorfinden oder für die Probe beschaffen lassen.

( N a c h e i n e m f r e u n d l i c h s t e i n g e s a n d t e n A u t o r e f e r a t ) .

Neues Reagens zum Nachweis freier Salzsäure im

Mageninhalt. Von Dr. Boas. Dieselbe beruht darauf, dass eine Lösung von Resorcin und Rohrzucker beim Erwärmen mit Salzsäure, bezw. beim Eindampfen eine pfirsich- bis purpurrothe Färbung annimmt, während organische Säuren diese Färbung nicht hervor- rufen. Der Verf. giebt zur Ausführung seiner Reaktion nachfol- gende Anweisung:

Man bereitet sich eine Lösung von 5 g Resorcinum resublimat., 3 g Saccharum und 100 g Spiritus dilutus. Versetzt man 5 bis 6 Tropfen Magensaft mit 2—3 Tropfen dieses Reagens und erhitzt diese Mischung in einem Porzellanschälchen über sehr kleiner Flamme, so erhält man bei Anwesenheit freier Salzsäure nach voll- ständigem Verdampfen einen schön rosa- bis zinnoberrothen Spiegel, der sich beim Erkalten allmählich verfärbt. Bei zu starkem Er- hitzen kann durch Verbrennen des Zuckers das Resultat undeutlich werden. Die Reaktion tritt noch ein bei einem Gehalte des Ma- gensaftes an freier Salzsäure von llio pro Mille.

Die Reaktion kann auch so angestellt werden, dass man einen Streifen Filtrirpapier in den Mageninhalt taucht, 1 —2 Tropfen der Resorcinzu ;kerlösung darauf bringt und nun langsam über kleiuer Flamme erhitzt. Man erhält dann einen zunächst violetten, dann ziegelrothen Fleck, der sich auf Aetherzusatz nicht entfärbt.

Eiweisssubstanzen wirken auf den Ausfall dieser Probe grade so wie auf denjenigen mittelst des Günzburg'schen Phloroglucin- Vanillinreagens ein, d. h. sie sind im Stande, die vorhandene Salzsäure theilweise oder vollständig zu neutralisiren.

^ e n t r a l b l . f. k l i n . Med.; P h a r m . Ztg. 1 8 8 8 , 7 5 2 ) .

Prüfung des Tolubalsams.

Um eine eventuelle Fälschung des Tolubalsams durch Harz und Styrax nachzuweisen, verfährt man nach «Pharm. Journ. and Transact.» folgendermassen: Unge- fähr 30 g des fraglichen Balsams werden 15 Minuten lang bei zeitweiligem Einsetzen des Gefässes in warmes Wassers mit Schwe- felkohlenstoff digerirt, die Flüssigkeit wird abfiltrirt und Filtrat im Wasserbade zur Trockeue eingedampft. Sobald der Rückstand er- kaltet, übergiesst man demselben mit Schwefelsäure. Bei reinem Tolubalsam entsteht eine tiefe rosenrothe Farbe, welche durch län- gere Zeit andauert. Bei Anwesenheit von Harz oder Styrax geht die Farbe schnell ins Braune über.

( O e s t e r . Z t s c h r . f. P h a r m . 1 8 8 8 , 5 7 7 ) .

Zur Bereitung von Aqua chlorata

eignet sich nach S t e i n in vorzüglicher Weise der jetzt im Handel vorkommende Chlorkalk in harten Würfeln. Man beschickt die mittlere Kugel eines K i p p ' sehen Apparates mit einigen dieser Würfel und giebt in die obere Kugel verdünnte Salzsäure (1 : 1 0 ) ; durch vorsichtiges Oeffnen des Hahnes leitet man die Entwickelung eines ganz gleichmässigen

JOURNAL-AUSZÜSK. 1 1

Chlorstromes ein u n d kann so innerhalb kürzester Zeit ein revi- sionsfähiges Chlorwasser gewinnen. Selbstverständlich kann man statt des K i p p ' s c h e n Apparates auch einen gewöhnlichen Gasent- wickelungskolben mit T r i c h t e r r o h r verwenden, man darf in diesem F a l l e aber, um eine zu stürmische E n t w i c k e l u n g von Chlor zu ver- h ü t e n , die S ä u r e n u r in sehr kleinen Portionen zufliessen lassen.

U e b e r D a r s t e l l u n g der Chlorkalkwürfel v e r g l . diese Zeitschrift

1887, 2 2 1 . ( D u r c h A r c h . d. P h a r m . 1888, 617).

L u f f a . U e b e r die zur F a m i l i e der C u r c u b i t a c e e n g e h ö r i g e G a t t u n g L u f f a hat J o h n M . M a i s c h eine l ä n g e r e A b h a n d l u n g g e s c h r i e b e n . Als wichtigster R e p r ä s e n t a n t wird zuerst Luffa a e g y p - tiaca Miller ausgeführt, von der die sog. Luffaschwämme, die hei nassen und trocknen A b r e i b u n g e n Verwendung finden, h e r - stammen. Der mit starken, langen, s p i r a l i g g e d r e h t e n R a n k e n klet- ternde Stamm e r r e i c h t eine L ä n g e von 20 bis 30 Fuss, t r ä g t fünf- l a p p i g e , r u n d l i c h - h e r z f ö r n r g e B l ä t t e r und grosse gelbe B l ü t h e n . Die Luffasehwänime liefert das im Innern d e r 10 bis 20 Zoll l a n g e n und 2 bis 3 Zoll dicken elliptischen F r u c h t befindliche F a s e r g e r ü s t . Um dieselben zu erhalten, werden die reifen F r ü c h t e entweder an einem warmen, feuchten Orte m e h r e r e Wochen lang aufbewahrt, wodurch das weichere Gewebe in Fäulniss ü b e r g e h t und d m n mit dem schleimigen Inhalt durch wiederholtes Auswaschen mit Wasser entfernt werden kann; oder a b e r m in entfernt den Inhalt, ohne die F r u c h t diesem Fäulnissprozesse auszusetzen, d u r c h einen Längs- schnitt in die Aussenseite des P e r i k a r p s und d u r c h g e e i g n e t e s Aus- pressen und Auswaschen. Nach dem Trocknen besitzt das Netzwerk eine gelbliche oder h e l l g r a u e F a r b e , ist, wenn auch biegsam, doch h a r t und rauh und zeichne-,, sich besonders d u r c h seine Absorp- tionsfähigkeit für F l ü s s i g k e i t e n aus, wesshalb es auch zu Sohlen (Luffasohlen) Verwendung -indet. W e n i g e r Interesse bieten die ü b r i - gen namhaft g e m a c h t e n Luffa-Arten, wie Luffa Petola S e r i n g e . Luffa p e n t a n d r a und Luffa a c u t a n g u l a , d e r e n unreife F r ü c h t e in C h i n i und den ostindischen Inseln g e g e s s e n werden. Vielfache m e - dizinische V e r w e n d u n g finden Luffa a m a r a als P u r g a n s und B r e c h - mittel, Luffa Bindaal in Ostindien und Luffa s p e r g u l a t a in B r a s i - lien als Mittel g e g e n W a s s e r s u c h t . Der b i t t e r e faserige F r u c h t - inhalt von Luffa cchinata Roxi», wird in Indien in Substanz oder in Form eines Aufgusses als Heilmittel bei Kolik, C h o l e r a und Schlangenbiss v e r a b r e i c h t .

( A m e r . J o u r n . _of P h a r m . V o l . 60 X o . 7, p. 332; A r c h i v d. P h . 1 8 8 8 , 9 3 1 ) .

Ammoniumbromid.

Die Angaben d e r P h a r m ikopöen ü b e r die Reaktion dieses Salzes g e g e n L i c k m u s p a p i e r weichen von e i n a n d e r ab, ebeuso wh sie auch in ihren Anforderungen b e z ü g - lich d e r F a r b e des P r ä p a r a t e s nicht übereinstimmen. K. T h ü m - m e l suchte desshalb festzustellen, 1. u n t e r welchen U m s t ä n d e n Am- moniumbromid sauer r e a g i r e und 2. ob die A n g a b e n , dass sich durch E i n w i r k u n g von Luft und Licht oder bei der D a r s t e l l u n g nach E . S c h m i d t (durch E i n t r a g e n von Brom i n überschüssiges Ammoniak) Bromsäure bilde, b e g r ü n d e t s i n d .

(8)

12 JOURNAL-AUSZÖGE.

Verf. stellte zu diesem Behufe verschiedene P r ä p a r a t e d a r , theils d u r c h S ä t t i g e n von Ammoniak, theils durch E i n t r a g e n von B r o m in Ammoniak. Die Lösungen w u r d e n theils bis zur Trockne eingedunstet, theils a b e r auch zur Krystallisation g e b r a c h t und dann mit Alkohol abgewaschen und vom Licht entfernt g e t r o c k n e t . Es erwies sich nun, dass sämmtliche P r ä p a r a t e auf feuchtes Lack- m u s p a p i e r g e b r a c h t oder in Lösungen von 1: 5 geprüft, s a u e r r e a - g i r t e n , etwas s t ä r k e r als Salmiak, dass sie also diese Reaktion nicht erst nach l ä n g e r e m Aufbewahren annehmen

W u r d e gepulvertes Ammoniumbromid, r e i n oder mit etwas Bromwasserstoffsäure versetzt, in lose b e d e c k t e n Gläsern m e h r e r e Monate h i n d u r c h d i r e k t e n Sonnenstrahlen ausgesetzt, so t r a t Gelb- f ä r b u n g , B i l d u n g von Bromsäure und nachfolgende A b s c h e i d u n g von Brom in keinem F a l l e ein.

E b e n s o wenig konnte eine B i l d u n g von bromsaurem Salze nach- gewiesen werden beim E i n t r a g e n von Brom in Ammoniak. — Die P r ü f u n g auf B r o m s ä u r e - V e r b i n d u n g e n , d u r c h Versetzen des Salzes mit v e r d ü n n t e r Schwefelsäure ist g e n a u noch bis zu einem Gehalt von O,02°/0 Ammoniumbromat. Bei einem g e r i n g e n Gehalt an Bro- m a t ist die G e l b f ä r b u n g d u r c h Schwefelsäure nicht mehr deutlich, d u r c h J o d z i n k s t ä r k e l ö s u n g lassen sich a b e r noch 0 , 0 0 4 ° /0 Bromat d u r c h die e i n t r e t e n d e Blaufärbung e r k e n n e n .

( A r c h i v d . P h a r m a c . 1 8 8 8 , 1 1 2 4 ) .

Apomorphinum hydrochloricum.

Die Deutsche P h a r m a - kopöe-Commission g i e b t hierfür folgende F a s s u n g : Weisses oder grauweisses, trockenes, krystallinisches, neutrales Pulver, in Wasser löslich, in A e t h e r oder Chloroform fast unlöslich. Das Salz färbt sich an feuchter Luft bei E i n w i r k u n g von Licht bald g r ü n Salpe- t e r s ä u r e färbt es blutroth. Es löst sich in überschüssiger N a t r o n l a u g e , die Lösung färbt sich an d e r Luft rasch p u r p u r r o t h , s p ä t e r schwarz.

S i l b e r n i t r a t l ö s u n g wird d a d u r c h r e d u c i r t . Der d u r c h N a t r i u m b i - c a r b o n a t entstehende N i e d e r s c h l a g färbt sich an d e r Luft schnell g r ü n .

Die wässerige Lösung des Salzes sei farblos oder nicht stark g e f ä r b t . E i n Salz, welches mit 100 T h e i l e n W a s s e r sofort eine s m a r a g d g r ü n e L ö s u n g giebt, sowie ein solches, welches u n t e r d e m Mikroskope a m o r p h e P a r t i k e l erkennen lässt, ist zu verwerfen.

Vorsichtig und vor Licht geschützt aufzubewahren. Maximale E i n z e l g a b e 0 , 0 1 . Maximale T a g e s g a b e 0 , 0 5 .

Zur A u s s c h l i e s s u n g des v i e l b i l l i g e r e n aber in der Wir'cung u n s i c h e r e n nmorplien S a l z e s , a u c h in F o r m einer B e i m i s c h u n g , ist die B e s t i m m u n g auf- g< n o m m e n w o r d e n , dass das Salz, unter d e m M i k r o s k o p e k e i n e a m o r p h e n Par- t i k e l e r k e n n e n l a s s e n darf. A u c h w u r d e die B e u r t h e i l u n g der Farbe der Salz- l ö s u n g d u r c h die Z u f ü g u n g : <sofort» n ä h e r präcisirt, da b e k a n n t l i c h bei Luft- z u t r i t t und i m T a g e s l i c h t e j e d e o h n e S ä u r e z u s a t z bereitete A p o m o r p h i n l ö s u n g s i c h rasch g r ü n färbt. ( A r c h . d . P h a r m . 1 8 8 8 , 1 1 0 0 ) .

Neue Methode z u r Darstellung des Stickoxyduls. Von

G C a m p a r i . Man erhitzt 5 T h . kryst. S n C h , 10 Th. HCl von 1,21, und 0,9 Th. HNO* von 1,31 Wenn die Masse kocht, so beginnt die E n t w i c k l u n g des Stickoxyduls, welche allmählich

folSCEIXEN. 13

reichlich u n d r e g e l m ä s s i g wird. Das Gas wird in völlig r e i n e m Zustande gewonnen. Im Entwickelungskolben h i n t e r b l e i b t ein Ge- misch von SnCL und wenig HCl Die Reaktion erfolgt nach d e r G l e i c h u n g : 2 H N 03+ 4 S n C h + 8 H C l = ö m O - H S n C h + N ' i O . .Es e m"

pfiehlt sich nicht, die oben verzeichneten Mengenverhältnisse d e r Substanzen a b z u ä n d e r n , da die E n t w i c k e l u n g des Gases sonst un- r e g e l m ä s s i g werden und m i t u n t e r von heftigen Explosionen b e - g l e i t e t sein k a n n . ( C h e m . C e n t r a l b l . 1 8 8 8 , 1569).

III. MISCELLEN.

Ueber Haarkuren.

Dr. L a s s a r - B e r l i n , welcher sich mit dem S t u d i u m d e r H a a r k r a n k h e i t e n als Specialist beschäftigt, ver- öffentlicht ü b e r diesen G e g e n s t a n d einen interessanten Aufsatz in den T h e r a p e u t . Monatsh. 1888, 543 Seineu reichen E r f a h r u n g e n nach wird die vorzeitige K a h l h e i t und zwar wahrscheinlich sowohl die Alopecia pityrodes (d. h. mit H a u t s c h u p p u n g e i n h e r g e h e n d e Kahlheit), als auch die Alopecia a r e a t e a ( k r e i s r u n d e kahle F l e c k e n e r z e u g e n d e ) durch einen Infektionsstoff verursacht und dieser von I n d i v i d u u m zu I n d i v i d u u m ü b e r t r a g e n . Das l e t z t e r e ist auf sehr verschiedene W e i s e möglich, am leichtesten d u r c h B e n u t z u n g von inficirten K ä m m e n und B ü r s t e n in F a m i l i e n , in B a d e a n s t a l t e n e t c . , besonders a b e r in den F r i s e u r l ä d e n .

Zur H e i l u n g empfiehlt er möglichst zeitig und möglichst lange eine g r ü n d l i c h e Desinfektionskur vorzunehmen:

Der H a a r b o d e n wird in den ersten 0—8 Wochen t ä g l i c h , s p ä t e r seltener von einer d r i t t e n Person etwa 10 Minuten l a n g mit einer g u t e n (Theer-)Seife eingeseift, dann mit lauem, schliesslich mit k a l t e m W a s s e r abgespült. Nach leichtem Trocknen frottirt man den Kopf mit einer Mischung a u s :

Sol. H y d r a r g . bichlor. corros. (0,5) löO,0 Glycerini . 50,0

Spirit. coloniens 50,0, r e i b t ihn sodann mit Alkohol, dem 0,5 pCt. Naphtol zugesetzt

ist, trocken und r e i b t in die nun ganz entfettete H a u t r e i c h l i c h nachstehendes Liniment ein:

Acid. salicylic. 2,0 Tinct. Benzoes 3,0 Ol. P e d u m t a u r i ad. 100,0

W i r d dieses Verfahren konsequent zuerst t ä g l i c h , s p ä t e r in etwas l ä n g e r e n P a u s e n durchgeführt, so beginnen aus den ü b e r - h a u p t noch lebensfähigen H a a r b ä l g e n H a a r e zu spriessen u n d d e r H a a r b e s t a n d wird sich in d e r Mehrzahl der F ä l l e bessern oder g a r zum alten S t a t u s z u r ü c k k e h r e n

Dem S u b l i m a t schreibt L a s s a r d i e F ä h i g k e i t zu, die H a u t zur H a a r e r z e u g u n g a n z u r e g e n , da von m e h r e r e n Seiten beobachtet wurde, dass an Stellen, wo S u b l i m a t v e r b ä n d e g e l e g e n h a t t e n , H a a r - wuchs sich einstellte oder b e s t e h e n d e r befördert w u r d e .

(9)

14

B E R I C H T .

F ü r Hnarwuchspomaden g i e b t er nachstehende Vorschriften, in denen namentlich animalische F e t t e zur V e r w e n d u n g g e l i n g e n : A c i d i carbolici 1.0 P i l o c a r p . muriatici 2,OlPilocarp. muriatici 2,0 Sulf. snblimat 5,0 Vaselini flavi 20,o[Ohintni m u r i a t i c i 4,0 Adipiscolli equini 50,0 Lanolini <so,o;Sulfur. p r a e c i p . 10,0 Ol. B e r g a m o t t a e g t t . X Ol. L a v a n d u l . g t t . XXV Balsam, peruv. 20,0

F l ü s s i g e P o m a d e . 1 |Medull.bov\q.s ad 100,0 Beachtenswerth ist die A n w e n d u n g , j e d e F e t t s a l b e vor dem R a n z i g w e r d e n von dem Ilaarboden durch Waschen wieder zu ent fernen, a n d e r e r s e i t s a b e r keine W a s c h u n g vorzunehmen, ohne der- selben eine E i n f e t t u n g des Haarbodens folgen zu lassen. Den früher s t a r k e n V e r b r a u c h des P e r u b a l s a m s zu Haarmitteln führt Lassar, d e r ü b e r h a u p t ein g u t e r Beobachter der Volksmedicin ist, auf dessen a n t i p a r a s i t ä r e W i r k u n g z u r ü c k . ( P h a r m . Ztg. 1888, 7 7 5 ) .

IV Bericht

des Vereins stud. Pharmaceuten zu Dorpat für das Sem. II. 1888.

Zu Anfang des Sem. gehörten folgende 32 Commilitonen dem Verein als ordentliche Mitglieder a n :

P. S p e h r , F Lichinger, C. J ü r g e n s o n . R. G r e v e , W. Horn, A. Klein, J. Savel, B. J ü r g e n s , C. Pehkschen, A. L ü b b e , E F l o r e i l , J. Reinojaan, C. Goercke, C. v. Rudakow, E. H a h n , Ose. B r a s c h e , C. Lane, V. W a l t h e r , 0. Metz, G. Pflaumann, E. B ü r g e r . Al B r a s c h e , 0 . Boeckmann, C . Pabstell, E . T r e u b e r g , W . W o g e , A u g . Brasche, G. Sarapik, K. G ä r t n e r , E. Stöber, A. Stolzer, P. Michalowsky.

Nachdem im Laufe des Semesters 3 M i t g l i e d e r a u s g e t r e t e n und 3 wegen Nichtleistung i h r e r Zahlungen ausgeschlossen waren, ver- b l i e b e n zum Schluss 20 M i t g l i e d e r .

Die Zahl unsrer E h r e n m i t g l i e d e r b e t r ä g t nach wie vor 9, die d e r correspondirenden 140.

Zu Philistern wurden im laufenden Semester ernannt: B. Still- bach, R. K o r d e s , E. K o e n i g s t ä d t e r u. E. Märtzin, so dass die Zahl derselben g e g e n w ä r t i g 66 b e t r ä g t . Den Vorstand bildeten im lau- fenden Semester: P. S p e h r — Präses; B. J ü r g e n s — Vice - P r ä s e s ; C. B r a s c h e — S e c r e t a i r e ; V. W a l t h e r — C a s s i r ; 0. Boeckmann—Custos;

C. P e h k s c h e n — S u b s t i t u t . Revidenten w i r e n E. H a h n u. C. L a n e . Ausser d e r Eröffnungsversammlung wurden 12 o r d e n t l i c h e , — 3 Monatsversammlungen und 5 Vorstandssitzungen a b g e h a l t e n . Vor- t r ä g e hielten: 0. B o e c k m a n n ü b e r Generationswechsel im Pflan- zenreiche; C . P a b s t e l l über n e u e r e Arzneimittel; G . S a r a p i k ü b e r Chlorophyll; W . W o g e ü b e r Landapotheken; E . T r e u b e r g ü b e r N ä h r g e l a t i n e und mikroscop. W a s s e r u n t e r s u c h u n g ; B . J ü r g e n s ü b e r V e r d a u u n g ; C . P e h k s c h e n ü b e r Genussmittel; J . S a v e l ü b e r nic- tiotropische B e w e g u n g in d e r Pflanzenwelt; C. G o e r k e ü b e r Actino- mycose; A . L ü b b e ü b e r P o r i f e r a ; P h i l i s t e r P . B i r k e n w a l d ü b e r Senföl.

Die Verwaltung der Bibliothek und der Sammlungen geschah anter Leitung von P. Spehr durch die Mitglieder: C. Pehkschen A. Lübbe, 0 Brasche, C. Lane u. 0. Boeckmann. — Die Bibliothek sowohl als auch die Sammlungen konnten wegen der im laufenden Semester nur knapp zur Verfügung stehenden Mittel nicht we- sentlich bereichert werden.

Unerwartet wurde dem Verein die Möglichkeit gewährt, den vor langer Zeit schon geplanten Druck eines neuen Bücfcerkatalo- ges in Angriff nehmen zu können und zwar durch die liebenswür- dige Bemühung unser Philister R. Kordes und E. Baumann, wel- che die Anregung zu einer Collecte gegeben, sowie durch die Opfer- willigkeit folgender Herrn Philister, die Beiträge geliefert hatten:

Phil. Latsche 10 Rbl; J. Windt, N. Weber, 0. Blink zu je 5 Rbl;

R. Kordes, C. Sieling zu je 3 Rbl; J. Koljo, E. Treffner, P. Frie- drichson, E. Baumann, B. Stillbach F. Spruhde, F. Kronberg zu je 2 Rbl, 0. Büniss 1 Rbl; der Philister-Verein in St. Pe- tersburg 42 Rbl. 17 Kop; die Herrn Apotheker Köster-Nischni- Nowgorod 5 Rbl. und N. Dekio-Wesenberg 4 Rbl. Aufrichtig dankt der Verein allen genannten Herren für dies Zeichen der Theil- nahme, die sie demselben in so freundlicher Weise an den Tag gelegt haben.

Auf unsrein Lesetisch lagen 11 Zeitschriften aus, zum grössten Theil wissenschaftlichen, theils aber auch belletristischen Inhaltes, von denen uns vier durch Schenkung von den Herren Philistern 0. Wenzel, Th. v. Cossmann, J. Freyberg u. A. Jürgens zugingen.

Die beiden Vereinsstipendia ä 50 Rbl. erhielten C. Goercke u.

E. Hahn; Gratist war 0. Boeckmann.

Der Vorstand setzt sich nach stattgeh; bter Wahl für das nächste Seraester I. 1889 aus folgenden Gliedern zusammen:

F. Lichinger-Prases; B. Jürgens-—Viee-Präses; E. Treuberg—

Secretaire; A. Lübbe — Cassirer E. Hahn — Substitut; G. Sarapik—

Custos. Revidenten wurden: P. Spehr u. 0. Boeckmann. Das Pro- visorexamen absolvirte: A. Lübbe, das Magisterexsamen: A. Klein, F. Lichinger C. Pehkschen, B. Jürgens und C. Jürgenson im Laufe des Semesters.

Um den Cassabericht kurz zu fassen, sei bemerkt, dass für das laufende Semester die Einnahmen: 722 Rbl. 86 Kop.

die Ausgaben: 611 » 91 » das Saldo: 110 » 95 Kop., der Reservefond: 4490 Rbl. 68 Kop. betrugen.

Von dieser Summe sind 4477 Rbl. 58 Kop., Nom. — W. 4900 R., in Orientanleihen I. und III. Emission in der Dorpater Filiale der Pleskauer Bank, der Rest im Betrage von 13 Rbl. 10 Kop. in derselben Bank auf Giro-Conto angelegt.

Dorpat, im December 1888.

d. z. Präses: Paul Spehr.

d. z. Secretaire: Ose. Brasche.

(10)

16 0 * F B » t e CORRESt'OKDSHZ.

V. Tagesgeschichte.

— A u » d e m J a h r e s b e r i c h t der D o r p a t e r H o c h s c h u l e für das J a h r 1 8 8 8 m ö g e n f o l g e n d e die P h a r m a c i e betreffende D a t e n hier Platz finden:

D i e Zahl der S t u d i r e n d e n b e t r u g z u m 1 . Dec. 1 6 6 8 , w o v o n auf die m e d i - c i n i s c h e F a c u l t ä t , m i t E i n s c h l u s s der P h a r m a c e u t e n , 8 7 8 e n t f a l l e n . D e n Grad e i n e s Magisters der P h a r m a c i e e r l a n g t e n im Berichtsjahr 6 P e r s o n e n , d i e W ü r d e e i n e s P r o v i s o r s 3 4 P e r s o n e n , die W ü r d e eines A p o t h e k e r g e h i l f e n 8 4 P e r s o n e n . B e s t ä t i g t w u r d e als D e k a n der m e d i c i u i s c h e n F a k u l t ä t Prof. D r . D r a g e n d o i f f . E n t l a s s e n w u r d e auf sein A n s u c h e n der a u s * e r e t a t m ä s s i g e Laborant a m p h a r m a z e u t i s c h e n I n s t i t u t e Mag. p h a r m . Franz E i n b e r g u u d für diesen Posten a n g e s t e l l t Mag. p h a r m . E m i l D o h r m a n n .

D i e Preisaufgabe « H i s t o l o g i s c h e und c h e m i s c h e U n t e r s u c h u n g der g e l b e n Chinarinden» hatte d u r c h stud. p h a r m E n g e n W i l ü u s c h e w i c z eine B e a r b e i t u n g g e f u n d e n und w u r d e der A r b e i t die Goldene S u w o r o w - U e d a i l l e z u e r k a n n t . Zur B e w e r b u n g um die S u w o r o w - M e d a i l l e ist für das J a h r 1 8 8 9 als Preisaufgabe g e s t e l l t w o r d e n : c U n t e r s u c h u n g der A l k a l o i d e des V e r a t r u m album unter be- s o n d e r e r B e r ü c k s i c h t i g u n g des Veratroidin» und für das J a h r 1 8 9 0 : «Ueber A n w e n d b a r k e i t der S p e k t r o s c o p i e zur U n t e r s c h e i d u n g der F a r b e n r e a k t i o n e n der Gifte im I n t e r e s s e der f o r e n s i s c h e n Chemie>. Da3 P r e i s t h e m a zur B e w e r b u n g um die K r e s l a w s k i - M e d a i l l e für das J a h r 1 8 8 9 l a u t e t : « U n t e r s u c h u n g der in der S a l i x acutifolia r e s p . d e n hier z u m Gerbeu b e n u t z t e n W e i d e n r i n d e n v o r - k o m m e n d e n G l y k o s i d e » .

V I . M i t g l i e d s b e i t r ä g e g i n g e n ein v o n d . H . H . S a r t i s s o n - E k a t e r i n o s l a w p . 1 8 8 8 — 5 R u l . ; Joseph G o r d o n - S p a s k (TauiD. G.) p . 1 8 8 8 — 5 Rbl.; Malmberg- S u d s c h a p . 1 8 8 9 - 5 R b l ; A p o t h . C h r i s t i a n s o n - K r o n s t a d t p 1 8 8 9 — 2 3 R b l . und für d. J u r i s c o n s . 10 R b l . D e r Cassir E D . HEERMEYER.

V I I . Offene Correspondenz. B e r d i t s c h e w . B e a n t w o r t e t in der «Offenen Correspoudenz» iu Jf° 49 J a h r g . 1 8 8 8 dies. Zeitschrift.

W i l n a . 1 ) W i r v e r w e i s e n auf Prof. K . L i s e u k o ' s A b h a n d l u n g « B e a r b e i t u n g der N a p h t a in Baku> in den «3atiHcnn Hain. l y c c i c . T e x H . Oöui.» 1 8 8 8 , 2. Liet'g.

p a g . 4 8 , s o w i e auf Prof. Mendelejeff's den g l e i c h e n G e g e n s t a n d b e h a n d e l n d e s W e r k . A n f r a g e n t e c h n i s c h e r N a t u r und v o l l e n d s i n s o l c h e m U m f a n g e k ö n n e n doch n i c h t in d e r «Off. Corresp.» a b g e h a n d e l t w e r d e n ! 2 ) Ueber D a r s t e l l u n g v o n e l a s t i s c h e n C a p s e l n cf. diese Z e i t s c h r i f t 1 8 8 7 , 5 7 8 . 3 ) D i e R e g e l n über E r - öffnung v o n A p o t h e k e n sind i m Band X L V I I I . der 2 . G e s e t z e s s a m m l u n g p u - blicirt (cf. A p t e k a r s k i - U s t a w v o n Waradinoff, p a g . 31 u. d i e s e Ztschrft. 1 8 8 2 , pag. 5 8 2 ) . 5 ) D i e s e R e g e l n s i n d n o c h h e u t i g e n T a g e s Gesetz.

P. R. in J a . . Sa l o l l ö s t sich in </s T h . A e t h e r , S u l f o n a l in 1 3 3 T h . A e t h e r . B e h a n d e l n S i e d e m n a c h das 'Jemisch w i e d e r h o l t m i t k l e i n e n M e n g e n A e t h e r , bis der R ü c k s t a n d (Sulfonal) frei v o n S al ol ist, d . h . bis die w e i n g e i s t i g e L ö s u n g d e s s e l b e n m i t E i s e u c h l o r i d s i c h nicht m e h r v i o l e t t f ä r b t . A u s dem R ü c k s t ä n d e des A e t h e r a u s z u g e s k a n n das Salol durch w i e d e r h o l t e s A u s k o c h e n mit k l e i n e n Mengen W a s s e r v o m Sulfonal g e t r e n n t w e r d e n , d a Salol i n h e i s s e m Wasser k a u m l ö s l i c h ist, das Sulfonal d a g e g e n s c h o n i n 1 5 T h .

••lyÖHfci. <fc. U n g i i e n t . H y d r a r g . sapon. k a l i n . (Sapo m e r c u r i a l . ) w i r d bereitet aus 1 T h . H y d r a r g y r u m und 2 T h . S a p o k a l i u u s alb. m o l l . nach A r t des offlcinelleu U a g . H y d r * r g y r .

4 a j e m T a . B . K r e o s o t wird a u s s c h l i e s s l i c h a u s B u c h e n t h e e r bereitet. D i e R o t h f ä r b u u g beim A u f b e w a h r e n e r f o l g t aus noch i m m e r n i c h t klar g e l e g t e n Gründen. D i e A u f b e w a h r u n g e r f o l g t u m Besten i n d u n k l e n G e f ä s s e n . Ueber s o n s t i g e s V e r h a l t e n g i e b t die P h a r m a k o p o e a u s g i e b i g e n A u f s c h l u s s .

i S ) * » o * u ] « n i a ü b « r * i i i i m t d . ü u « h h » n d l u n £ v o n C . K i e k e r . l f § w « k j \ 1 4 . U e d r n e k t bai W i • n • e k •, K»th%rin»nuofor P r o e p . JS» 1 5 .

Pharmaceutisclie Zeit

FÜH R U S S L A N D .

Herausgegeben v. <i. All ß r h ö c h s t bestätigen Puarmaceut. Gesellschaft

z u S t . P e t e r s b u r g . R c d i g i r t von

Mag. A l e x a n d e r J ü r g e n s .

E r s c h e i n t w ö c h e n t l i c h i n d e u t s c h e r und r u s s i s c h e r S p r a c h e . A b o n n c n i e n t s p r e i s in Russland j ä h r l i c h mit P o s t z u s e u d u n g 7 Rbl.; h a l b j . 3 ' / * Rbl.; in den anderen Ländern 14 Mark; h a l b j . 7 Mark. I n se ra te : p r o g e s p a l t e n e Z e i l e 10 K o p . oder 20 P f e n n i g . B e i l a g e n : 10 Rbl. oder 20 Mark. A u f s ä t z e und zu b e s p r e c h e n d e W e r k e sind a n den R e d a c t e u r , W o s n e s s e n s k y P r o s p . 3 1 , Q u . 1 8 ( S p r e c h s t u n d e

v 0 ! 1 i o — 1 2 V o r m i t t a g s ) , z u s e n d e n . Z a h l u n g e n , A n n o n c e n e t c . r i c h t e man n u r a n die B u c h h a n d l u n g von 0 . R I C H E R i n St. P e t e r s h . . N e w s k y F r . 1 4 .

, \ o

2

, St. Petersburg, den 8 . Januar 1 8 8 9 .

XXVI II Jahn?.

I n h a l t . 1 . O r i g i n a l - M i t t h e i l u n g e n : U e b e r Bor-Glycerin und Boro-Glyce- ridc. Von Mag. E. Hi r s t Ii so Ii n. — Projoct einer R u s s i s c h e n Pharmakopoe.

I J o u r n a l - A u s z ü g e : U e b e r die L ö s l i c h k e i t des S u b l i m a t s i u K o c h s a l z l ö - s u n g e n . — U n t e r s u c h u n g und B e u r t h e i l u n g des T r i n k w a s s e r s . — Salzsaures Morphium und B i t t o r m a n d e l w a s s o r . — F e r r u m s u l f u r i c u m . — Manolin, ein neues Alkaloid. — L a n t a n a b r a s i l i e n s i s . — Borsii W e i s ' a n t o n i n w i r k u n g . S a n t o n i n l ö s u n g . — Zur S c h ä t z u n g der N i t r a t e in natürlichen W a s s e r n . —

Z ä h l e n der rothen B l u t k ö r p e r c h e n . — A l u n i i n i i i m p e r s u l f i t . — I I I . M i s - c e l l e n . Gegen H a u t w a r z e n . — D e r T n b a k r a u c h als A n l i s e p t i c u n i . — Carbol- s ä i i r e - ^ e r j i f t i i n g . — U m I n s t r u m e n t e vor R o s t z u s c h ü t z e n . — I V . S t a n d e s - a n g e l e g e n h e i t e n . — V . T a g e s g e s c h i c h t e . - V I . M i t g l i e d s b e i t r ä g e . —

V T I . T r a p p s t i p p e n d i u m . — V I I I . O f f e n e C o r r e s p o n d e n z .

I. ORIGINAL-MITTHEILUNGEN.

l e b e r Bor-Glycerin und Boro-Glyceride.

Von Magister 7?. Ilirsclisohn.

(Schluss.)

7. V e r s u - h . 7,4 Calciumoxydhydrat, 24,8 Borsäure, 7(1,0 Glycerin ( = 8 Mol.). Die Ausbeute betrug circa 8 4 , 0 (theor.

93,4) einer glasartigen fast farblosen Masse. Dieses P r ä p a r a t gab mit der doppelten Menge 95%-tigen Alcohol eine k l a r e Lösung; ebenso mit W a s s e r .

8. Versuch. 7,4 Calciumoxydhydrat, 24,8 B o r s ä u r e , 9 5 , 0 Glycerin (= 10 Mol.). Die erhaltene glasartige M a s s e , deren Menge 9 5 , 0 (theor. 111,ß) betrug, w u r d e an der Luft viel rascher feucht als die vorhergehenden P r ä p a r a t e . Die Lös- lichkeit in Wasser und Alcohol w a r dieselbe wie beim vori- gen P r ä p a r a t .

C. Zu diesen Versuchen waren gleiche Moleküle Kalk und Borsäure v e r w a n d t w o r d e n .

(11)

18 ORFfllN AL-MlTTHHülitTSÖEN.

9. Versuch. 7,4 Calciumoxydhydrat, 12,4 Borsäure, 38,0 ( = 4 Mol.) Glycerin. Die Ausbeute betrug .'10 0 (theor. 49,4) einer stark opalisirnden Masse, die mit der 2-fachen Menge W a s s e r und Alcohol eine stark opalisirende Lösung g a b .

10. Versuch. 7,4 Calciumoxydhydrat, 12.4 Borsäure. 57,0 ( = 6 Mol.) Glycerin.

Es wurden circa 6 0 , 0 (theor. 67,8) einer ebenfalls stark opalisirenden Masse erhalten.

Alkohol sowie Wasser gaben eine opalisirende Lösung, die alkalisch reagirte.

1 1 . Versuch. 7,4 Calciumoxydhydrat, 12,4 Borsäure, 7 6 , 0 Glycerin ( = 8 Mol.).

Es wurden 73,0 (theor. 86,2) einer weniger stark opali- sirenden Masse e r h a l t e n , die zwischen den Fingern weich wird. Gegen Lösungsmitteln verhielt sich das P r ä p a r a t ebenso wie das vorhergehende.

Zur besseren Uebersicht sind in folgender Tabelle die Löslichkeitsversuche der in den 3 Versuchsreihen erhaltenen P r ä p a r a t e zusammengestellt:

A . - V e r s u c h s r e i h e . 1.

2 . 3 .

4.

B . - V e r s u c h s r e i lie.

5.

6.

7.

8.

( ' . - V e r s u c h s r e i h e . 9 . 10.

11.

5 , 0 d. P r ä p a r a t , m i t 10 C.C.15,0 fies Präparates m i t 10 0. C"

9 5 % - t i g e m A l c o h o l ü b e r g . W u s s e r ü b e r g ö s s e n . w e n i g l ö s l i c h ;

w e n i g l ö s l i c h ; klare L ö s u n g ; klare L ö s u n g ; w e n i g l ö s l i c h ;

e b e n s o ; k l a r e L ö s u n g ; k l a r e L ö s u n g ; opalisirende L ö s u n g ;

e b e n s o ; e b e n s o ;

w e n i g ; a u c h auf Zusatz v, 100 C O . noch k e i n e k l a ' r t ^ o s u n g ; e b e n s o ;

z i e m l i c h l ö s l i c h ; a u f Zusatz von noch 10 C. C. k l a r (1 : 1);

w i e Ars 3;

w e n i g l ö s l i c h ; klare L ö s u n g (1 k l a r e L ö s u n g ;

2);

opalisirende L ö s u n g ; s c h w a c h opalisirende e b e n s o .

W i e ein Blick auf die vorstehende Zusammenstellung zeigt, werden die löslichsten P r ä p a r a t e (JMs 7 u. 8) erhalten d u r c h Zusammenbringen von 1 Mol. Kalk auf 2 Moleküle Borsäure und 8—10 Molekülen Glycerin.

Die Lösung der P r ä p a r a t e J\l° 1—8 reagireu sauer, die d e r Jsß 9 — 11 alkalisch.

Dieselbe Löslichkeit, wie sie die P r ä p a r a t e Ni 7 u. 8 zeigen, haben auch die guten P r ä p a r a t e des Handels, aber mit dem

OBIGINAI.-MITTHKILrHGKN. 19

Unterschiede, dass dieselben öfters durch mehr als Spuren Chlorverbindungen verunreinigt sind.

Auf Grund vorliegender Beobachtungen schlage ich zur D a r s t e l l u n g des Calciumboroglycerinats folgende Vor- schrift vor:

7,4 Calciumoxydhydrat (erhalten durch Löschen von Cal- caria caustica e m a r m o r e mit der Hälfte W a s s e r ) und 24,8 Borsäure werden aufs Innigste mit einander verrieben und mit 76,0 Glycerin so lange auf dem Sandbade erhilzt, bis eine herausgenommene Probe auf einer Glasplatte zur klaren festen Masse erstarrt. Das erhaltene P r ä p a r a t muss sich in der doppelten Menge 95% Alcohol oder Wasser vollkommen lösen und zeigen die Lösungen eine saure Reaction. Auch hier gaben die sauer reagirenden .\s 1—8, wie auch die alkalisch reagirenden P r ä p a r a t e .Ns 9 — 1 1 , mit Essigaether versetzt einen Niederschlag, der sich sehr leicht in Wasser löst und alkalische Reaction besitzt; beim Verdunsten des Essigaethers erhält man ebenfalls wie bei der Natron V e r b i n d u n g Krystalle von Borsäure.

IV. M a g n e s i vi m b o> o - g 1 y c e r i n a t u m.

In derselben Weise wie beim Calcium boro-glycerinatum angegeben, lassen sich auch Verbindungen mit Magnesia e r h a l t e n .

Auch hier wurden 3 Versuchsreihen angestellt und gena u dieselben Resultate erhalten wie bei den vorhergehenden Versuchen. Die besten P r ä p a r a t e , d. h. solche, die sich am leichtesten in Wasser und Alcohol lösen, erhält man auch hier durch Zusammenbringen von i Molekül Magnesiumoxyd, 2 Mo- lekülen Borsäure und 8—10 Molekülen Glycerin.

Auch hier zeigen die Lösungen der P r ä p a r a t e mit 2 und 4 Molekülen Borsäure saure Reaction; während diejenigen mit 1 Molekül Borsäure alkalisch reagiren.

Beim Versetzen der alkoholischen Lösung mit Essigaether erhält man geuau dieselben Erscheinungen, wie bei Natrium- und Calcium boro-glycerinatum angegeben wurden.

In letzterer Zeit ist unier dem Namen «Antifungin»

eine lösliche borsaure Magnesia gegen Halsaffectionen etc.

empfohlen.

Wie einige Versuche gezeigt haben, äussert das obenge- nannte Magn. boro-glycerinatum eine sehr gute W i r k u n g , in

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[ 19 ] The independence of calcium isotope fraction- ation on growth and calcification rate is confirmed by two additional experiments in which growth and calcification rate

Kellogg et al., Former rock-floored ice-streams on the Amundsen Sea continental shelf, unpublished manuscript, 2000], and subsequent investigations of the trough origi- nating in

increase glacial D 14 C either restrict glacial gas exchange between the atmosphere and the surface ocean (sea ice: maximum contribution to D 14 C 20%), reduce the transport of

grown over a range of CO 2 concentrations (Table 1) in which cellular particulate inorganic carbon (PIC), particulate organic carbon (POC), growth rate, and coccolith morphology

Model Simulations of Temperature Anomalies Caused by Particle Transport [ 21 ] On the basis of surface ocean transport path- ways and velocities (Figure 5) which have been

[ 1 ] The 40 Ar/ 39 Ar ages for 35 volcanic rocks and 14 C ages for two charcoal samples from the Madeira Archipelago and Ampe`re Seamount (eastern North Atlantic) are presented..

Isopach grid of glacially dominated sediments, which we relate to amplified downslope sediment supply due to grounded ice advances on the continental shelf to the shelf

According to these authors, the Nicoya and Herradura complexes mark the westernmost edge of the Caribbean Large Igneous Province (CLIP), while the younger Quepos terrane represents