• Keine Ergebnisse gefunden

DIE PEINIGUNG DES HEILIGEN ANTONIUS NACH SALVATOR ROSA

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DIE PEINIGUNG DES HEILIGEN ANTONIUS NACH SALVATOR ROSA"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

356 K A P I T E L

Johannes P ommer anz

DIE PEINIGUNG

DES HEILIGEN ANTONIUS NACH SALVATOR ROSA

Das Museo di Villa Luca in Sanremo besitzt eine offenbar zeitgenössische Kopie nach einem Gemälde von Salvator Rosa (1615–1673), das die „Peinigung des heiligen Antonius“ zum Thema hat (Kat. 3.17). Es stammt aus der Gemäl- desammlung des Priesters Paolo Stefano Rambaldi (1803–1865), die nach dessen Tod in den Besitz der Kommune überging. Formal unterscheidet sich die Kopie durch das verkleinerte Format sowie durch die insgesamt flächigere und summarischere Art der Ausführung vom Original.1 Letzteres hängt seit alters her im Palazzo Pitti in Florenz. Es wurde für den Kardinal Gian Carlo de’ Medici (1611–1663) gearbeitet, glaubt man Rosas erstem Biografen Filippo Baldinucci (1625–1696).2

Auch anhand der Kopie lässt sich sagen: Rosas um 1645 in Neapel entstan- denes Gemälde mit der „Peinigung des heiligen Antonius“ ist ein komposito- risches Meisterwerk, das den Betrachter lehrt, den Teufel zu fürchten.3 Aus der Demutsperspektive blickt der aus seinem Traum hochschreckende Heilige auf das Monstrum vor ihm. Seine einzige Waffe ist das Kreuz als Symbol des

Originalveröffentlichung in: Monster: fantastische Bilderwelten zwischen Grauen und Komik ; Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg vom 7. Mai bis 6. September 2015. Nürnberg 2015, S.356-359 (Ausstellungskataloge des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg).

(2)

357 Kat. 3.17 Nach Salvator Rosa: Die Versuchung des hl. Antonius,

um 1645. Sanremo, Museo di Villa Luca, Pinacoteca Rambaldi

(3)

K A P I T E L

ewigen Lebens, so fassbar vorhanden im Angesicht des Todes. Der Heilige ist in starker Körpertorsion in Form einer „Figura serpentinata“ dargestellt, wie bereits Michelangelo (1475–1564) sie in der Kunst des Manierismus zu verankern wusste. Unbeugsam streckt er dem Dämon das Siegeszeichen entgegen. Sich am Kreuz, mehr eine Habseligkeit als ein Prunkstück, gleich- sam festhaltend, bleibt es seine Verbindung zum Leben. Der Teufel begegnet dem Eremiten in Rosas Gemälde in einer Gestalt, die in der frühen Neuzeit ihresgleichen sucht. In expressiver Steigerung archaischer Körperformen ist der Dämon – mehr Skelett als Körper – groß ins Bild gerückt. Die strengen Formen dieses Körpers gehören Tier und Mensch gleichermaßen, offenbar vor der Zweiteilung der Geschlechter und vor der Scheidung von Mensch und Tier von Gott geschaffen. Mit glühenden Augen fixiert der Dämon den Heiligen, so dass man den Atem anhält. Das Monster, das den Betrachter zuverlässig aus der Wirklichkeit katapultiert, rückt mit Gefolge an, das jedoch anders als bei früheren Beispielen des Themas im Dunkel des Hintergrunds zurückbleibt: Die Figurenanordnung ist ein einziges Hintereinander. Gerahmt wird die Szenerie von Felsen, die einen Durchblick in die Tiefe des Raums gewähren.

Die literarische Vorlage der Peinigung des heiligen Antonius lieferte der griechische Kirchenlehrer Athanasius (um 295–373), der die „Vita Antonii“

um 365 n.Chr. verfasste. Danach wurde der Heilige noch von wilden Tieren bedroht – handzahme Kreaturen angesichts der Körper und Geist paralysieren- den diabolischen Erscheinung.

358

(4)

K A P I T E L 359

Die Versenkung in ein einzelnes Werk kann zum Verständnis einer ganzen Epoche führen. Tatsächlich ist das Gemälde ein einziger affektstarker, dem Pathos huldigender Höhepunkt ohne erzählerischen Vorlauf und damit typisch für die Malerei des Hochbarocks. Im caravaggesken „dunklen Stil“

der neapolitanischen Kunst des 17. Jahrhunderts gehalten, dokumentiert es die Bedeutung Neapels als neben Bologna und Rom dritte bedeutende Malerschule Italiens in dieser Epoche.

1 URL: http://rambaldi.duemetri.com/DesktopModules/Pictures/PictureView.aspx?tabID=0&ItemID=182&mid=13962&wversion=

Staging [7.11.2014].

2 Baldinucci 1681–1728/1845–1847, Bd. 5, S. 449. Über den Auftraggeber der Kopie ist nichts bekannt. – Rosas Kunst atmet in anderen weiter. Insbesondere seine Kontrasttechnik, seine Landschaftsauffassung und sein Sinn für Dramaturgie fanden in Deutschland zahlreiche Nachfolger. Vgl. Bomhoff/Zanucchi 2008, S. 133–232.

3 Die Kopie des Gemäldes als Original vorgestellt von Michael Philipp in Ausst.Kat. Hamburg 2008, S. 152–153.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Möglicherweise identifiziert ein Waran einen bestimmten Artgenossen olfaktorisch beim Bezüngeln, aber auch darüber läßt sich nichts Sicheres aus- sagen; immerhin ist

The eggs of Varanus salvator (total length of the specimen 1,4 m) resemble those of fowl (Gallus domesticus) in size and shape.. 9) kontrollhalber geöffnet, wobei ein

Jahrhundert geschaffenen Isenhei- mer Altar, der sich seit 1793 in Col- mar befindet und derzeit in einem Museum ausgestellt wird, wurden die Kranken zu Beginn einer Behand-

Wohl fehlt es nicht an eifrigen in das Halbdunkel der Felsenkapelle Mesnerhänden, auch nicht an einem aufge- hinab, wird der Blick von den beachtens- schlossenen Pfarrer;

Seit der Pfarrverband ge- gründet wurde, haben sich auch Gläubige aus der Pfarrei Fronleichnam auf den Weg ge- macht und sind mit der Grup- pe aus Erscheinung des Herrn den Weg

Die Tiergestalten wirken riesig, da sich zu ihren Füßen sehr kleine Figuren tummeln und die Horizontlinie sehr niedrig steht.Die Bleistiftlinien werden mit einem schwarzen

This leads to a paradigm shift from an institutional to a strict learner’s and learning process perspective and will lead to new overall and comprehensive

Zu hoffen bleibt, dass es Gas- tronomie und Einzelhandel in die- sem Frühjahr erlaubt sein wird, ihre Pforten zu öffnen und es vielleicht noch in diesem Jahr möglich ist, in