• Keine Ergebnisse gefunden

BVM Newsletter

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BVM Newsletter"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BVM Newsletter

Liebe BVM-Freunde,

wir freuen uns, hier die Preisträgerinnen und Preisträger der BVM 2020 bekannt ge- ben zu dürfen.

DerBVM Awardfür die beste Abschlussarbeit wurde von einem eigenen Award-Komitee vergeben. Er ist mit 1000,- Euro dotiert, das Preisgeld wird von der Fa. Nexus/Chili gesponsert. Er wird in diesem Jahr für die hervorragen- de Dissertation von

Dr.-Ing. Monique Meuschke

Institut für Simulation und Graphik, Otto-von-Guericke- Universität Magdeburg

mit dem Titel

Visualization, Classification, and Interaction for Risk Ana- lysis and Treatment Planning of Cerebral Aneurysms vergeben.

Für die Preise derbesten wissenschaftlichen Beiträge wurden zunächst nach der Punktevergabe von drei Reviewern die besten sechs Originalarbeiten nominiert. Aus diesen wurde dann von einer weiteren Gutachtergruppe die drei besten Arbeiten er- mittelt. In diesem Jahr wurden zwei erste Plätze und ein dritter Platz vergeben. Al- le Preisträgerinnen und Preistäger erhalten jeweils 100,- Euro, (Sponsor: Springer- Verlag) sowie ein iPad (Sponsor: Fa. Arxes-Tolina, Berlin).

• Platz 1:Leonie Henschel

Forschungsgruppe Bildanalyse (Reuter), Deutsches Zentrum für Neurodegene- rative Erkrankungen (DZNE), Bonn

Leonie Henschel, Martin Reuter

Parameter Space CNN for Cortical Surface Segmentation

• Platz 1:Alexander Preuhs

Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Erlangen

Alexander Preuhs, Michael Manhart, Philipp Roser, Bernhard Stimpel, Christo- pher Syben, Marios Psychogios, Markus Kowarschik, Andreas Maier

Deep Autofocus with Cone-Beam CT Consistency Constraint

• Platz 3:Felix Denzinger

Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Erlangen

Felix Denzinger, Michael Wels, Katharina Breininger, Anika Reidelshöfer, Joa- chim Eckert, Michael Sühling, Axel Schmermund, Andreas Maier

Ausgabe Mai 2020

BVM 2020

(2)

Deep Learning Algorithms for Coronary Artery Plaque Characterisation from CCTA Scans

Wir freuen uns, dass die Vortrags- und Postervideos auf dem BVM-Youtube- Kanalso gut angenommen wurden. Er verzeichnet derzeit 52 Abonnenten und über 3.300 Aufrufe. Dadurch konnte auch in diesem Jahrder Vortrags- und der Posterpreis als Publikumspreis vergeben werden. Die Preisträgerin und der Preisträger erhalten jeweils 100,- Euro, (Sponsor: Springer-Verlag) sowie ein iPad (Sponsor: Fa. Arxes- Tolina, Berlin).

• Vortragspreis:Marc Aubreville

Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Erlangen

Marc Aubreville, Christof A. Bertram, Samir Jabari, Christian Marzahl, Robert Klopfleisch, Andreas Maier

Inter-Species, Inter-Tissue Domain Adaptation for Mitotic Figure Assessment - Learning New Tricks from Old Dogs

• Posterpreis:Sonja Jäckle

Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS, Lübeck

Sonja Jäckle, Verónica García-Vázquez, Felix von Haxthausen, Tim Eixmann, Malte Maria Sieren, Hinnerk Schulz-Hildebrandt, Gereon Hüttmann, Floris Ernst, Markus Kleemann, Torben Pätz

3D Catheter Guidance Including Shape Sensing for Endovascular Navigation Wir gratulieren allen Preistägerinnen und Preistägern herzlich!

Ihr BVM-Komitee

W2-Professur (m/w/d) 13.05.2020

Lehrgebiet Künstliche Intelligenz im Bereich Visual Computing Elektrotechnik und Informatik

Hochschule Coburg

Gesucht wird eine wissenschaftlich ausgewiesene Persönlichkeit mit Expertise und beruflichen Erfahrungen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz im Bereich Visual Computing, insbesondere Künstliche Intelligenz für Computer Vision oder Compu- tergrafik.

Die/der zukünftige Stelleninhaber*in soll das Fachgebiet der Künstlichen Intelli- genz vertreten. Ferner wird die Bereitschaft zur Übernahme von Grundlagenfächern und Vertiefungsfächer in den Bereichen Visual Computing und Informatik auf Bachelor- und Masterniveau vorausgesetzt.

Die Bereitschaft zu englischsprachiger Lehre und Ihr Engagement bei der Interna- tionalisierung der Angebote der Fakultät sind ausdrücklich erwünscht. Die Hochschu- le fördert ein verstärktes Engagement bei Projekten der angewandten Forschung und im Wissens- und Technologietransfer. Ebenso sind Aufgaben in der Selbstverwaltung der Hochschule wahrzunehmen.

Stellenangebote

Alle Stellenangebote fin- den Sie ebenfallshier.

(3)

W2-Professur (m/w/d) 13.05.2020 Lehrgebiet Usability Engineering und Interface Design im Bereich Visual Computing Elektrotechnik und Informatik

Hochschule Coburg

Gesucht wird eine wissenschaftlich ausgewiesene Persönlichkeit mit einer Hoch- schulausbildung in Informatik oder verwandten Disziplin. Sie bringen Expertise und berufliche Erfahrungen im ausgeschriebenen Lehrgebiet mit; insbesondere verfügen Sie über vertiefte Kenntnisse in mindestens einem der folgenden Arbeitsgebiete:

Software-Ergonomie, Interaction Design, User Experience Design und Information Architecture. Sie zeichnen sich durch Kompetenzen und praktische Erfahrungen im Bereich fortgeschrittener Softwareentwicklung aus.

Ihre Aufgaben liegen in der Durchführung von Grundlagenfächern im Bereich Mensch-Maschine-Interaktion, Usability Engineering und User Interface Design. Sie können Studierende zur programmiertechnischen Umsetzung von interaktiven Syste- men auf Basis von gestalterischen und wahrnehmungspsychologischen Kompeten- zen befähigen sowie zur Evaluierung mittels qualitativer und quantitativer Methoden anleiten. Weiter unterrichten Sie Vertiefungsfächer in Ihrem Fachgebiet auf Bachelor- und Masterniveau sowie Grundlagenfächer des Visual Computing und der Informatik.

Die Bereitschaft zu englischsprachiger Lehre und Ihr Engagement bei der Inter- nationalisierung der Angebote der Fakultät sind aus-drücklich erwünscht. Die Hoch- schule fördert ein verstärktes Engagement bei Projekten der angewandten Forschung und im Wissens- und Technologietransfer. Ebenso sind Aufgaben in der Selbstver- waltung der Hochschule wahrzunehmen.

Ausschreibung

PhD Position in Computational Neuroscience (f/m/d) 13.05.2020 Zoological Institute

Division for Cellular and Molecular Neurobiology TU Braunschweig

We are looking for an enthusiastic PhD student to analyze, model, and possibly pre- dict neural activity. In the PhD project, the candidate will analyze activity patterns of nerve cells throughout the entire brain obtained by advanced imaging techniques such as light sheet microscopy. This requires, first, the identification and segmenta- tion of signals and their 3D reconstruction over time, and, second, the registration of individual brains and their corresponding activity patterns onto a reference brain in order to compare different data sets.

To this end, you will develop deep learning approaches within a Python frame- work. Since the imaging datasets are usually large (in the terabyte range), GPU-based methods to accelerate data processing routines will be implemented together with existing frameworks such as advanced normalization tools (ANTs). In addition, the candidate should be interested in working in an interdisciplinary and cutting edge re- search area together with engineers, biologists, and data scientists.

Offer of employment

(4)

W2-Universitätsprofessur 15.05.2020 Datenanalyse und -fusion für neue Bilddiagnostische Verfahren

Institut für Pathologie

Campus-Institut Data Science (CIDAS) - Zweitmitgliedschaft Universitätsmedizin Göttingen

Der Schwerpunkt soll auf der wissenschaftlichen Erforschung und Anwendung bild- analytischer Verfahren unter Einsatz maschineller Lernverfahren, der Fusion verschie- dener Modalitäten (z.B. Histologie und Radiologische Bildgebung), dreidimensionaler Rekonstruktionen etc. auch im Hinblick auf einen möglichen Einsatz in der patholo- gischen und/oder radiologischen Diagnostik liegen und zur Weiterentwicklung des Schwerpunktes Onkologie der UMG beitragen. Es sollte daher ein starker wissen- schaftlicher Fokus auf die Analyse von Bilddaten, möglichst mit Bezug zur Histologie (Pathologie oder Anatomie) sowie Erfahrungen bei der Anwendung von maschinellen Lernverfahren aus den eingereichten Unterlagen erkennbar sein.

Die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber soll ausschließlich Aufgaben in For- schung und Lehre wahrnehmen. Hierzu gehört die federführende Koordination von Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der Digitalen Bildanalyse und maschineller Lernverfahren am Institut für Pathologie und im Rahmen der fakultäts- und einrich- tungsübergreifenden Strukturen des Campus. Zu den Aufgaben gehören ferner der Aufbau einer eigenen Arbeitsgruppe, Einwerbung von Drittmitteln und Beteiligung an der Lehre.

Ausschreibung Call for Papers

The Second International Workshop on Thoracic Image Analysis A MICCAI 2020 Workshop

The Second Workshop on Thoracic Image Analysis (TIA) brings together medical image analysis researchers in the area of thoracic imaging to discuss recent advan- ces in this rapidly developing field. COVID-19 infection has brought a lot of attention to lung imaging, and the role of CT imaging in the diagnostic workflow of suspects is an important research topic. In addition to that, cardiovascular disease, lung can- cer and COPD, three diseases all visible on thoracic imaging, are amongst the top causes of death worldwide. Many imaging modalities are currently available to study the pulmonary and cardiac system, including radiography, CT, PET, MRI, and ultra- sound. We invite papers that deal with all aspects of image analysis of thoracic data and particularly welcome novel work focused around the need for new methodolo- gies for predisposition, diagnosis, staging, and resolution assessment of COVID-19 infections.

Please note, that the MICCAI and the MICCAI related workshops will take place as fully virtual events.

• Paper submission deadline: June 20, 2020

• Workshop date: October 8, 2020 Veranstaltungen

(5)

Wir haben ausschließlich Ihre E-Mail Adresse gespeichert, um Ihnen den BVM-News- letter und Informationen zu den BVM-Workshops zusenden zu können. Die Adresse wird nicht an Dritte weitegegeben. Möchten Sie diesen Newsletter nicht mehr er- halten, so melden Sie sich bitte per E-Mail beiKlaus Maier-Hein. Sie werden dann zeitnah aus dem BVM-Verteiler entfernt.

Dieser Newsletter wird zusammengestellt vomBVM Komiteeunter Federführung von Prof. Dr. Christoph Palmmit Unterstützung der AGMedizinische Bild- und Signalver- arbeitungvonGMDSundGI.

Datenschutzhinweis

Impressum

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gegeben daß (forall(x) (Px)) gilt schließe, daß (Pa) für jede Konstante a gilt.. Legaler Schluß in der Logik, schließt vom Allgemeinen auf

In der klassischen Logik kann nur ausgedrückt werden, daß eine Aussage wahr oder falsch ist, jedoch nicht, daß man eine Aussage für wahrscheinlich hält oder über ihr Zutreffen

Wo solche einfachen Zusammenhänge gegeben sind, kann der Wechsel von jeweils einer "augenblicklichen" Situation (current situation) zur nächsten mit Hilfe von addlist und

noun –> boy noun –> frog verb –> ate verb –> loves proper-noun –> Jack proper-noun –> Bill ...

Reaktivität: Agenten nehmen ihre Umgebung wahr (das könnte die physikalische Welt sein oder ein Benutzer über ein Interface oder andere Agenten oder das Internet oder eine

• Autonomie: Agenten operieren ohne direkten Eingriff durch Benutzer oder äußere Steuerung, haben selbst Kontrolle über ihre Aktionen. • Soziale Fähigkeiten: Agenten

• Die Künstliche Intelligenz erforscht, welche Ansätze über die Repräsentation von Wissen, den Einsatz von Wissen und den Aufbau von Systemen Intelligenzleistungen erklären

noun –> boy noun –> frog verb –> ate verb –> loves proper-noun –> Jack proper-noun –> Bill ...