• Keine Ergebnisse gefunden

Verbund-Odontom im Milchgebiss

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verbund-Odontom im Milchgebiss"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

THEMA DES MONATS

570

SWISS DENTAL JOURNAL SSO VOL 125 5 P 2015 Thema des monaTs

2

swiss dental journal Vol 124 00/2014 Literatur

BaRnes L, eVeson JW, ReIChaRT P, sIdRansKY d:

Pathology and genetics of head and neck tumours.

wHo classification of tumours.

lyon: iarC Press (2005) moRGan PR: odontogenic tumors: a review. Periodontol 2000 57:160-176 (2011) ZÜRCheR a, BaUmhoeR d, FILIPPI a: odontogener tumor im Milchgebiss. Quintessenz 65: 181-186 (2014)

andrea Zürcher andreas Filippi

universitätskliniken für Zahnmedizin der universität Basel

Klinik für zahnärztliche Chirurgie, - radiologie, Mund- und Kieferheilkunde

Korrespondenz Prof. dr. med. dent.

andreas Filippi

Klinik für zahnärztliche Chirurgie, - radiologie, Mund- und Kieferheilkunde universitätskliniken für Zahnmedizin Hebelstrasse 3 CH-4056 Basel telefon 061 267 26 10 Fax 061 267 07 86 andreas.filippi@unibas.ch

redaKtion

Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinder- zahnmedizin, zmk bern

Layout

ressort für Multimedia zmk bern

abb. 2 Präoperativer Zahnfilm regio 53: perikoronale scharf begrenzte aufhellung mit zirkulärer osteolysezone, im Zentrum multiple, rundliche, röntgenopake Ver- schattungen. weitere radiologische diagnostik war auf- grund der altersbedingt eingeschränkten Compliance weder möglich noch indiziert.

abb. 1 durchbruchstörung Zahn 53 bei einem 2.5jährigen Patienten.

Odontome sind odontogene Tumore mit einem zeitlich begrenzten Wachstum. Sie werden klinisch und histopathologisch in Verbund- Odontome (zusammengesetzte Odontome, compound odontomas) und komplexe Odonto- me (complex odontomas) unterteilt. Durch eine Störung der embryonalen Zahnkeiment- wicklung entsteht eine Fehlbildung mit lokalem Gewebeüberschuss. Odontome werden vor allem bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen diagnostiziert, wenn Zähne nicht, verzögert oder nicht an der richtigen Stelle durchbrechen. Verbund-Odontome (Abb. 1 bis 6) sind häufiger als komplexe Odon- tome; Frauen und Männer sind gleichermassen betroffen. Sie bestehen aus einer Bindegewebs- kapsel, die eine Ansammlung zahnähnlicher Strukturen umgibt. Mikroskopisch sind aus- differenzierter Schmelz, Dentin, Zement und Pulpagewebe einem natürlichen Zahn entspre- chend angeordnet.

Die häufigste Lokalisation ist der Oberkiefer- frontzahnbereich. Radiologisch zeigen sich einzelne oder multiple röntgenopake Verschat- tungen, die meist von einer zirkulären Osteo- lysezone umgeben sind. Die Art der radiolo- gischen Untersuchung sollte auch in Abhängig- keit vom Patientenalter gewählt werden. Bei Kindern ist die Strahlenbelastung möglichst gering zu halten. Klinisch sind lokale Auf- treibungen des Alveolarfortsatzes möglich.

Beschwerden durch das Odontom werden selten beobachtet, können jedoch sekundär durch die Retention oder Verlagerung benachbarter Zähne auftreten. Die Therapie besteht in der operativen Entfernung des Verbund-Odontoms und der Bindegewebskapsel (Exzisionsbiopsie).

Bei vollständiger Kürettage der vielen kleinen zahnähnlichen Strukturen sind keine Rezidive zu erwarten. Die Prognose für einen Spontan- durchbruch des retinierten Zahnes ist sehr gut.

Multipel auftretende Odontome können ein Indiz für das autosomal-dominant vererbte Gardner-Syndrom sein. Bei dieser adenoma- tösen Polypose (FAP) des Gastrointestinaltraktes bilden sich zahlreiche Polypen, die unbe- handelt bereits ab dem 40. Lebensjahr zu einem kolorektalen Karzinom entarten können.

Verbund-odontom im milchgebiss

schLüsseLwörter: odontom, odontogener Tumor, durchbruchstörung

570-571_TdM_05-2015.indd 570 07.05.15 20:37

(2)

THEMA DES MONATS

SWISS DENTAL JOURNAL SSO VOL 125 5 P 2015

571

Thema des monaTs

3

swiss dental journal Vol 124 00/2014 abb. 3 intraoperative darstellung des Verbund-odontoms in itn: zahlreiche

zahnähnliche strukturen konnten entfernt werden.

abb. 5 neun Monate postoperativ ist Zahn 53 durchgebrochen. abb. 6 Histologischer Befund (Pd dr. Baumhoer, universität Basel, trenn- dünnschliffverfahren): neben einzelnen Bindegewebsfragmenten mit eingeschlossenen odontogenen epithelien zahlreiche kleinere Zahnfrag- mente mit ausgeprägten dysmorphien. während einige Fragmente zahnähnlich aufgebaut sind, bestehen andere ausschliesslich aus dentin, Zement und/oder schmelz.

abb. 4 entnommenes Verbund-odontom.

1 2

570-571_TdM_05-2015.indd 571 07.05.15 20:37

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei diesen Anlagen handelt es sich um eine Splittinganlage für Haus- und Gewerbeabfälle, welche einer Anlage zur Erzeugung von Ersatz- brennstoffen (= ThermoTeam Retznei)

Die Splittinganlage besteht aus einer Zerkleinerung, einem 80 mm Sieb, einem Windsichter, zwei Eisenabscheidern (einer in der Fraktion < 80 mm und einer im Schwergut

Tabelle 1.5 Weiterbildungseinrichtungen 2017 nach Durchführung von Veranstaltungen mit Anerkennung gemäß Bildungsfreistellungsgesetz nach Verbänden und Ländern

Zum Thema Sozialversi- cherungsei anzumerken, daß Ihr für eine Weiterversiche- rung bei den Eltern eine Be- stätigung des Finanzamtes benötigt!. Diese wird Euch

o LINK in Aleph sind Verknüpfungen zu abhängigen Titeldatensätzen vorhanden o BIB der Titeldatensatz ist noch in den angeführten Aleph-Lokalsystemen vorhanden o Z300 in Aleph sind

• Als letzter Schritt bleibt nun noch die Integration der mit einer „österreichischen ID- Nummer“ versehenen bibliographischen Datensätze in die ZDB-Quelldatei.

Unter dieser Vorstellung wurde am 29.10.2012 in Görlitz unter Modera- tion der Kreisärztekammer die Initia- tive „Ärzte für Ostsachsen“ gegrün- det.. In regelmäßigen

Digitalisierung ist Innovationstreiber für Kundenerfahrung, neue Produkte und effizienten Handel & Vertrieb. VERBUND fungiert durch digitale Lösungen als Katalysator