• Keine Ergebnisse gefunden

A.ALL TEXTE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "A.ALL TEXTE"

Copied!
345
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

STAATLICHE U N IV E R S IT Ä T

ZU T A R T U

TEXTE

mit Wörter verzeichnte

von

A . A L L

T A R T U 1 9 6 8

(2)

S T A A T L IC H E U N IV E R S IT Ä T Z U T A R T U

T E X T E

P U R M E D I Z I N S T U D E N T E N

m it W ö r t e r v e r z e i c h n i s

v o n A . A l l

2. A u fla g e

T a r t u 1 9 6 8

(3)

Vorwort

Das vorliegende Buch "Texte für Med izin studenten" dient den S t u d e n t e n der med i zinischen Fakultät als Lese b u c h für die Ent wi ck lu ng rezeptiver und produktiver Sp ra ch fertigkeiten auf dem Gebiete der Medizin.

Das L ese b uch enthält folgende Kapitel: das G e s u n d h e i t s ­ wes e n in der UdSSR, die Vorb ereitung der Ärzte bei uns und in der DDR, Anatomie, Physiologie, 'Ophthalmologie, Chirurgie, Therapie, Probleme der Raumflugmedizin, Stomatologie und Pharmazie.

Die S toffauswahl beruht auf dem G r undwi ss en der S t u d e n ­ ten, das sie in den V orl e sun gen der Grundlage n f ä c h e r erworben haben. So w e rden die Stud e nte n des ersten Studienjahres das II.

und III. Kapitel durcharbeiten, "Physiologie" und "Chirurgie"

kan n mar im zweiten und "Therapie"im dritten S t u d i enjahr lesen.

Die Stude nte n der stomatologis che n und p h a r mazeutischen A b t e il ungen finden außer dem allgemei nme dizi n i s c h e n W o r t ­ schatz in den Ka pi t e l n "Stomatologie" und "Pharmazie'* ent­

sprechende Fachtexte.

Obwohl dieses L e sebuch nicht alle Gebiete der M e dizin umfaßt, verm i tte l t es den Studenten Gr undwissen zum Verstehen der ent sp re ch en de n Fac h lit e ratu r und macht die S t udenten mit den neueste n medizi n isc h en Errung ens chaft en in der Sowjetunion und im Ausland bekannt. Zur A bwechslung gibt es im Lesebuch auch lustige Geschichten, Lieder, Bilder, A n e k d o t e n u.a..

Die Wahl der Texte dient der Beru fseth ik der Mediziner.

Sie sind den Werken, Zeitungen und Zeitschriften entnommen, die in der DDR oder in der UdSSR erschien en sind.

Das d eu tsch-estnische Wörterverzeichnis, das auch P h r a ­ seologie enthält, erleichtert b esonders die Arbeit der Fern-

- 3 -

(4)

Studenten.

Am Schluß des letz t en Kapitels ist F a c h l i t e r a t u r a n g e ­ führt» die es den. gründlich Ler n e n d e n ermöglicht» se i n Wissen nooh zu erweitern.

Allen, die bei der Übe rse tzung der F a c h a u s d r ü o k e rait- g e h o l f en haben, sei her z l i c h gedankt.

Tartu, Au gu st 1964

A. All

4

(5)

In h a l t s v e r z e ichnis

Seite

1. V o r w o r t ... ... 3

2. Inhal t sverzeichnis ... ... 5

I. Das G e s u n d h e i t s w e s e n 1. Die Vo lk sg es un d h e i t s p f l e g e in der UdSSR ... 9

2. Sowje t isc h es G e s u n d h e itsw ese n b e i s p i e l h a f t 12 II. A n a t o m i e 1. Untergebiete der Anatomie ... 13

2. Der B e w e g u n g s a p p a r a t ... 15

3. Nahrung und V e r d a u u n g ... ... 20

4. Die A t m u n g ... 23

III. Die V o r b ere itu ng der Ä r zte 1. Einige Worte I.P.Pawlows ... ... 25

2. Uber das M e d i z in s tud i um ln der D D R ... 25

3. Dialo g (Die me d izinische A u s b i l d u n g ln de r UdSSR) 31 4. J eder Arzt muß eine Fre mds p r a c h e kö nn e n .... 33

5. Ein h albes J a hr h und e rt im w e i ß e n K ittel «... 35

6. A u s l ä n d i s c h e r H u m or ... ... 36

IV. P h y s i o l o g i e 1. G r u ndsä t zli c hes zur Phy s i o l o g i e ... ... 39

2. Der B l u t k r e i s l a u f ... 41

3. Das B l u t ... ... *4

4. Dialog (Im p h y s io l ogi s che n Pra ktiku m) ... ... 47

V . O p h t hal molog ie . 1. Dialog ... ... 50

VI. Chiru rgi e 1. Ü be r C h i r u r g i e ... ... ... 51

2. In der K li n i k (Die E r zäh lung eines Studenten) 53 3. Der C h i r u r g ... ... 54

4. Ruhe! Operation. Nioht stören! ... ... 57

5. Dialog (Die Operation. Eine Woche später) .. 59

6. Ein Hund lebte ohne Kopf ... ...61

7. Dialog ... ...64

8. Dem Tode entrissen (Was k ü nstliche Nieren vermögen).. 66 - 5 -

(6)

9. ... und ihr Herz schlug w eit er ... 67

10. Lebensre t t e n d e r E i n g r i f f ... ... 69

11. Eine k o m pl iz ie rte Operat ion ... 70

12. Ch irurgie des Schme rze s ... 70

13. S.-Iiwester M o n i k a (Bilder) ... 72

VI. Tnerapie 1„ T h e r ap ie ta gu ng in We i mar ... . 73

2. F ü hl e n Sie sich wohl? ... 3. D i al o g (Beim A r z t . E i n D eutsc her in England) A. E in Un wo h l s e i n ... 75

B. E i n Bes u ch beim A r z t ... 77

4. Hy perto n ie ... ... 82

5« Dia l o g ... ... 65

6. Übe r K r a n k e n u n t e r s u c h u n g ... ... .. 86

7. B eispiele für K r a n k e n g e s c h i c h t e n ... 31

8. D i a l o g ... . 1°1 9. E l e k t r o n e n h i r n e s tellen D i a g n o s e n ... lo2 1 0 .D i a l o g (Ein Hausbesuch) ... ... .. 1°5 1 1 . D ia log (ln der Poliklinik) ... lo 7 1 2.E r k ä l t u n g s k r a n k h e i t e n ... . 1°8 1 3.F r ü h j a h r s s c h n u p f e n.(H.Bidstrup) ... 112

1 4.K l i n is ch e B e t r a c h t u n g e n zur p e r k u t a n e n R h eu ma t h e r a p i e ... 113

15.K l i n i s c h - p a t h o l o g i s c h - a n a t o m i s c h e s K o l l o q u i u m 116 16.Sp e z i a l i s t e n (von E.Weinert) ... 121

1 7 . Der gesunde Kranke (jiri Cervin) ... 123

VIII. P r o bleme der R a u m f l u g m e d l z i n 1. Beschiß inigungen und ihr^i W i r k u n g e n a u f den Organi sm us ... . . ... 126

2. G e w i cht slo s igk e it ... . 128

3. Der Au f e n t h a l t in einer h e r m e t i s c h e n K a b i n e 129 4. Reiche "Ernte" für ko s m i s c h e M e d i z i n ... 13o IX. Stoma tolog ie 1. Mu nd- und Zahnpfle g e ... 134

2. Fo l g e n n i ch t beh a nde l ter Zahnfäule ... 135 - 6 -

v

(7)

3. P a r a d e n t o s e n ... 137

4. H e r d i n f e k t i o n ... 139

5. Zahnersat z ... ... * 14c 6. Die dr it t e n Zähne -... 143

7. D i a l og (Mein zukünftiger Beruf) ... 145

8. Dialog (Beim Zahnarzt) ... 147

9. Zahnschmerzen (Karel Öapek) ... . 148

X. Pha r maz ie 1. über P h a r maz i e ... ...* ...U . 154 2. E i nige Begriffe der A n f e r t i g u n g der A r z n e i m i t t e l 154 3. P t e r i d o p h y t e n ... ... F arm/orzel ... 169

4. S a m e n p f la nz en ... ... Kalm u s ... ... 172

B a l d r i a n ... ... i74 J a l apenwurzei ... . 175

Gua j a k h o l z ... ... 177

Chinarinde ... 178

F i n g e r hut b lät t er ... ... 181

Thymian ... ... 184

H o l u n d e r b l ü t e n ... ... . 185

Anis ... ... 185

S t ro p h a n t u s s a s ^ n ... 187

Reisst ärk e ... ... 19o K a u t s c h u k ... ... ... 191

O p i u m ... ... ... . 192

K a m p f e r ... ... 195

5. A n d e r e M ittel ... ,. . . . ... Ä t h e r ... ... ... 196

S a l i z y l s ä u r e ... ... 197 Sc h w e i n es c hma l z ... .. 2 oo Brom ur al ... . 2ol Na t ri um su lf at ... 2o2 6. H e r s t e l l u n g , P r ü f u n g und A n w e n d u n g von

V i r u s i m p f s t o f f e n ... ... 2o3 7. Di a l o g (Kauf v o n A r z n e i e n . E i n D e u t sch er in E n g l a n d 212

(8)

8. Dialog (In der Apoth eke) ... 214 9. Toxik o l o g i s c h e A s pekte des Rauo h e n s ... 215 1 0 . Neue A r z n e i m i t t e l ... 216

1 1 . B i l d w ö r t e r b u c h 217

12.L i t e r a t u r v e r z e i c h n i s . . ... 238 13.W ö r t e r v e r z e i c h n i ... s ... ... 241

(9)

I. D i e V o l k s g e a u n d h e i t e p f l e g e i n d e r UdSSR*)

''Alles un?. des Menschen willen, alles zum V.'ohle des Menschen"

(Aus dem P rogramm der K o m m u ­ nisti schen Partei der Sowjetunion) Auf dem g anzen Terri t oriu m der Sowj etuni on f unktioniert ein einheitliches System der unen^s■oltlicnea spezialisierten ä r z t li c h en Betreuung der Bevölkerung. In der Stadt ist die B ez i r ks p olikli n ik die Haupteinheit, wo alle Spezialisten v e r ­ treten sind: Therapeuten, Chirurgen, Neuropatho lo ge n und andere. *

Kranke, die hospitalisiert werden müssen, werden in Kranken h äuser n und Kliniken untergebracht. Pei größeren B e ­

trieben gibt es A bt ei lungen f ü r Sanitäts - und Heilwesen, die Krankenhäuser, Polikliniken, ärztliche Gesundhe i t s s t e l l e n und andere medizinische Einrichtungen einschließen. Infolgedessen kann ein jeder A r beiter und Angestellter sich unentgeltlich sowohl in seinem ständigen ’Vohnbereicn als auch bei der A r ­ beitsstelle ärztlich be treuen lassen.

Der Tätig k eitsbereich einer städtischen Polikl i n i k ist in medizinische Reviere aufgeteilt, von denen ein Jedes einen A rzt zugewiesen bekommt. Dieser hat E mpfan gsstunden in der Poliklinik, besucht die Kranken zu Hause, überweist seine P atienten an andere Spe z ialisten (Chirurgen, O ku li st en,Neuro­

patho l og e n usw.) oder an Krankenhäuser und leistet sanitäre A ufklärungsarbeit.

Beliebige medizinische Hilfe, angefangen v o m einfachsten Nach "Gesundheitsschutz und Sozialfürsorge in der UdSSR".

(10)

Ve rb a n d bis zur kom p liz iertesten Operati on unter A n wendung der kostspi eli g ste n Apparatur, wird der sow jetischen B e v ö l k e ­ rung u nentgeltlich erwiesen. Auße rde m bezie hen die A rb ei te r

A n ge st el lt en im K ran kheitsfall eine Beihilfe für die Seit des Verl us te s der Arb e itsfähigkeit in Beträgen Dis zu 90 P r o ­ zent des Durchschnittslohns, bei Erkrankung durch einen B e ­ triebsunfall oder bei Be r u f skrankneiten a b e r 100 Prozent.

In der Sowjetunion gibt es über 307 m e d i z i n i s c h e und p h a r ­ mazeutische Forschungsinstitute und L a b o r a t o r i e n . An der Lösung wi s senschaftlicher Probleme ar beiten e t w a 3000 D o k t o r e n d e r m edi zinischen und pha r mazeutischen Wissenschaften. Die wi ss en ­ schaftliche Tätigkeit und ihre Planung leitet die Akademie der M edizinischen Wissens c haft en der UdSSR.

Kolossale wissenschaftliche F o r s c h ungsa rb e i t an den Proble men der Grippe und V irusologie sowie der Diag n o s t i k und B e ­ ha ndlung der b ö s art i gen N eub ildun gen wird g le i c h z e i t i g mit F o r s chungen auf anderen Gebi eten der W iss en s c h a f t g ef üh rt :a uf Gebieten der Chemie, der Physik, der Biologie.

Das Institut für H e r z - und B l u t g e f äßch ir u r g i e hat eine Methode der operativen B e sei tigung a n gebor ene r und erworbener Herzfehler entwickelt. N e uro chiru rge n h a b e n neue M et h o d e n der operativen Eingriffe am R ü c ken mar k und Ge h i r n erarbeitet.

Onkologlsche Institute sind g e sc haffe n worden, die aufs m o ­ dernste ausgerüstet sind. Im Institut f ü r Epid e m i o l o g i e und M 4’ .obiologie werden S chutzimpfstoffe entwickelt, die den a s n s c h l ic he n Organismus g^gen mehrere I n f e kti o n s k r a n k h e i t e n

zugleich u nempfänglich machen.

Bei uns ist ein e l e k t r o e nz ephal ogr aphi^ ch e r K o m p l e x a p p a ­ rat k on st ruiert worden, der die Akt ionss trö me des G e hirns registriert und es ermöglicht, Geschwülste, A th er os kl er os e und Blutergüsse zu erkennen, Der Apparat ^ Künstliches H e r z “ bietet die Möglichkeit, Operationen am blutlosen, "trockenen"

H e rzen vorzunehmen, wobei es zeitweilig aus dem B l u t k r ei sl au f ausgeschaltet wird. Weltruf haben die v o n der s o w j e t i s c h e n medi z inischen Industrie h e r g est ellte n Uni ver s alapparate zum Nähen von G e fäßen und Nerven, Sie g e s t at ten es, an Blut g e f ä ß en

- Io -

(11)

urd Kerven schnell Nähte aufzulegon« Für die B e h a nd lu ng vo n b ö s a rt i gen Neubildungen werden K ohal t-G amma- An l a g e n v o n hoher L eistung erzeugt. Neueste Geräte ermöglichen die Be handlung durch e lektrisch h e r vorgerufenen Schlaf; sie ersetzen die g ew ö h nliche Schmerzbetäubung bei chirurgischen Eingriffen durch Elektronarkose.

ln den nächster! Jahren wird die P roduktion v o n m e d i z i ­ n ischer Aus r üst u ng erweitert, in der die Radioe l e k t r o n e n - und die K e rnphysi k Anwendung finder.

Die ununterbrochene Verbes гrung er L ebe nsverhältnisse der Bevckerung* komplexe prophylaktische uad b e handelnde A r b ei t der Mediziner und die erfolgreiche Tätigkeit aller m e di z i n is ch en Einrichtungen h a b en in der UdSSR folgende R e s u l ­ tate gegeben; Cholera, Fest* Pocken, parasitäre Ty phusarten sind v o l lk om me n ausgemerzt; die Zahl der Erkrankungen an Diphtherie, Poliomyelitis, Brucellose und an anderen K r a n k ­ h eit e n sind scharf verringert; die Sterblichkeit sinkt syete- matiseh.

Im P rogramm der K P d SU zum Aufbau des Kommunismus sind in bezu g aui' das Gesundh e its w ese n zahlreiche Forderungen zur V e r ­ besserung der A rb ei ts - und L ebe nsverhältnisse der sowjetischen Bevölkerung in den nächsten 20 Ja hren niedergelegt. Hierbei geht es nicht allein um die Verwirk lic hung medizinischer, so n­

dern auch sozialökonomischer Maßnahmen. So sollen komfortable h y gienische Wohnungen für jede Familie bereitgestellt, sog.

Gartenstädte errichtet, die A rbe itszeit bis auf 30 Wochen- stunden verkürzt und das G a ststättenwesen quaDtiativ und qualitativ v erbessert werden. Überdies ist vorgesehen, den V o r - und Nachbindungsurlaüb noch weiter zu verlängern und die

sozialen, ökonomischen, kulturellen und die Lebensweise b e ­ treffenden Unterschiede zwischen Land und Stadt aufzuheben.

Auf m e d iz in is ch em Gebiet wird es in erster Linie daiauf a n ­ kommen, Mittel zur V e r h ü t u n g und Überwindung v c n Krebs, V i ­ r uskrankheiten, H e r z — und Gefäßströungen sowie anderen lebens­

g e f ä h r l ic he n K rankheiten zu entdecken. Das Netz der Ein ri ch ­ tungen zur ges u ndh e itl i che n Betreuung der Bevölkerung wird dichter werden und die Abgabe der Heilmittel soll g r undsätz­

lich k o stenlos erfolgen.

/

(12)

2. S o w j e t i s c h e s G e s u n d h e i t s ­ w e s e » . b e i s p i e l h a f tXy

Der Generaldirektor der W eltge sun dheitsorganisation, Dr. Marcelino Candau, hat sich in einem Interview mit der Zeitung "Sowjetskaja Rossija" voller A ner kenn u n g über das sowjetische Ges u ndheitswesen ausgesprochen. Er wies d a bei Be­

sonders auf die beispielhafte Or ganisation des v o r b e u g e n d e n Gesundheitsschutzes sowie auf die Tatsache hin, daß die m e d i ~ zinische Be treuung für jeden Sowjetbü rge r ges i c h e r t ist. Die sowjetischen Ärzte 3eien hochqualifiziert, erklärte Candau, und die Leist un ge n der sowjetischen W i s s e n s ch af tl er auf dem Gebiet der Medizin genießen in der ganzen Welt hohe A n e r k e n n ­ ung.

Dr. Candau stellte fest, daß die Teilnahme der s o w j e t i ­ schen Ärzte und Wissensc h aft ler an der A rbe i t der W e l t g e s u n d ­ h e i ts o rganisation von Ja h r zu Jahr immer mehr ал Ge wicht g e ­ winne. Die sowjetischen Medizin er seien jederzeit zu e i nem E r f ahrungsaustausch mit ihren Kol l e g e n aus an d e r e n L a n d e i n bereit.

Auf die S owjetunion entfallen heute etwa ein D r ittel aller Ärzte der Welt und mehr als die Hälfte der Ärzte E u r o ­ pas* Wie der sowjetische Minister für Gesundh e i t s w e s e n , K u - raschow, vor kurz em in der "Kom somol ska ja Prawda" mitteilte, verfugt die Sowjetunion über eine Armee v o n fast 450 000 Är a te n und etwa 1,5 Mill i onen A n g e h ö rig en der m i t t l e r e n medi-

zlnischet, Berufe. Die Zahl der M e d i z i nstud en t e n b e t r ä g t g e ­ genwärtig 180 000.

Schon jetzt ist für Kin der und Jugendliche, Stude n t e n und die Arbeiter zahlreicher Berufe «Ine ständige medizinische Ü berwachung gewährleistet. .Sie .wird v o n Jahr zu J a h r auf immer

weitere Kreise der Bevölkerung ausgedehnt. Die me di zi ni sc he Betreuung des Sowjetbürgers beginnt mit seiner Geburt. 62 000

*Neues Deutschland", N r . 20/1963 - 12 -

(13)

K i n d e r är zt e und eine noch größere Zahl v o n S ä u g l i n g s s c h w e ­ stern w ac he n Uber die G e s u n d h e i t der Kleinsten. Zur V e r h ü t u n g

v o n Infek tio n skr a nkh e ite n we rden in br e i t e m Maße k ostenlose I mpfungen g e g e n Diphtherie, Keuchhusten, spinale K i n d e r l ä h ­ mung u.a. K ran k hei t en durchgeführt. 278 800 B e t t e n in K i n d e r ­ k r a nk en h ä u s e r n stehen zur Verfügung.

In den J a hre n der Sowjetmacht hat sich die d u r c h s c h n i t t ­ liche L e b e n s e r w art u ng der Bevölk eru ng mehr als v er do pp el t. Si e beträgt, wie K u r a s c h o w mitteilt, g egenw ärt ig 70 Jahr? g e g e n ­ über 32 Ja hr en im zaristischen Rußland. In ke i n e m anderen Land der Welt leben so viele h ochb etagte M e nsc hen wie in der S o w j e t ­

union: 21 000 S owj e tbürger sind ält er als 100 Jahre.

II. 'kJ n a t о m 1 &

1. ü t e r g e b i e t e d e r A n a t o m i e Xyl Die Anat om ie ist die Lehre v o m Bau und v o n der F o r m des mens ch li ch en Körpers. Sie ist das Funda men t der h e u t i g e n Medizin. M a n kenn t die deskriptive (beschreibende) und die systematische Anatomie. Las Ziel der d e s k r i p t i v e n A n a t o m i e ist die genaue Bes chreibung des A u fbaues und der For m e n des Organismus sowie der syst e m a t i s c h e n Ordnung der Organe. Theoretische Kenntniss e darüber erhält der Student in de?' Vorlesung. Die n o twendige Sicherheit kan n sich der zu­

künftige Arzt aber nur durch das Studiere n an der Leiche er­

werben. Die S e k ti on (lat., hier soviel wie Öffnen) gehört d a ­ h e r zur m e d i z i n i s c h e n Grundausbildung, Die s y s t e m a ­ t i s c h e A n a t o m i e befaßt sich mit O r g a nen,Knochen ( O s t e o l o g i e ) , Bä nde rn ( S y n d e s m o l o g i e ) , M u s k eln (M у о 1 о g i e), ü ingew eld en ( S p l a n o h n o - 1 о g i e), B lut g e f ä ß e n ( A n g i a l o g l e ) , der» N e r v e n ­ system und den S i n ne s org a nen ( N e u r o l o g i e u n d A‘ s t h i

xTiH F r a n k ’"M e d i z i n ” N r . 5 1 »Leipzig 1962 - 13 -

(14)

1 о g 1 e j . W e n n bei diesem G e b i e t der A na to m i e auch die e inzelnen Teile, aas denen sich der m e n s c hl ic he K ö r p e r zusammensetzt, betrachtet werden, also a n al yt is ch v o r g e g a n ­ gen wird, so ist doch zugleich die Funk t i o n der einze l n e n Organe wichtig. Anat o mie u nd Physiologie, ciie L eh re n v on dem B a u un d von den F u nkt i onen des Organismu s sind u n t r e n n b a r m i t e i na nd er verbunden. Dieser Z usa mmenhang ist b e sonders n i c ht ig bei der h e u t i g e n Spe ziali sie rung der ärztli ch en Wissenschaft.

Da die Fo rm- und L a g e v e rhäl tni sse der Organe be i m l e b e n ­ den M ens c h e n teilweise etwas anders sein k ö n n e n als be i m to­

ten, ist die S e k t i o n teilweise ein Notbehelf. Der Ar zt m u ß in der Lage sein, am lebenden Men s c h e n die er kr a n k t e n Organe zu finden bzw. operative Eing rif fe vorzunehmen. Diese K e n n t ­ nisse w e r d e n in der t o p o g r a p h i s c h e n A n a ­ t o m i e v e rmi t tel t (topos, griech. = Ort), sie bes ch re ib t die O rgane nach ihrer Lage im Körpe r un d ihre m Ve rh äl tn is zueinander Lage der S peis erö hre zur Luftröhre, zur Aorta; oder M a g e n zur Leber). Dieses G ebiet der A n a t o m i e ist besonders für den C h i r urg e n wesentlich. Das Gebiet wir d auch k l i n i s c h e A n a t o m i e genannt, weil es - bei der g roßen Bed e utu n g für die P r a x i s - auf k l i n i s c h e n E r ­ f ahr u n ge n aufbaut.

Die a na to mi sc he n V erh ä ltnisse, die m i t den bl oßen A u g e n w a h r g e n o m m ^ n w e r d e n können, bil d e n die m a k r o s k o ­ p i s c h e A n a t o m i e (mlkros, griech. = g r o ß ) und solche, die nur mi t dem M i k rosko p erk enn bar sind, die m i k r o s k o p i s c h e A n a t o m i e . Diese U n t e r ­ scheidung ist n u r aus praktischen, te ch n i s c h e n G r ü n d e n g e ­ schehen. Mit der Ve r b e s s e r u n g der M i k r o s k o p e ist stets eine E ntw i cklung der m i k r o s k o p i s c h e n A n a t o m i e verbunden. Wic h t i g war die in der Mitte des vo r i g e n J a h r h u n d e r t s gema ch te E n t ­ deckung, daü mi kr os k o p i s c h e Schnitte gef ärb t w er d e n kJnnen, de e inzelne Zellbestan d tei le A f f i n i t ä t (Fähigkeit oder N e i ­ gung) aufwexsen, si^ f. \ •< b e s tim mte n F a r b s t o f f e n l e i c n t verbirien. So k önn e n .-'einheiten der S t ruk tur sichtbar gc-

(15)

ma c h t werd en с Die m ik r osk o pis che Anat o m i e w ir d auch als H i s t o l o g i e oder Gewebelehre bezeichnet.

In enger Ve r bi n d u n g mit der ve rglei c h e n d e n A n a t o m i e steht die E m b r y o l o g i e oder Ontogenie, de n n die E n t w i c k l u n g der L e i b es f ruch t im M u tte rle ib beweist, d a ß diese F or me n dem leb e nsf ä hig en Neug eb o r e n e n nur e n tfernt ä h n l i ch sind. H äafig w i r d als Embryo die F rucht bis zum Ende des 3- Monat s (Organe sind n oc h n i cht voll entwickelt) und als Fe tus die v om 3. bis 9. Monat (unreif, aber a u3g ebildete Organe) bezeichnet.

2» D e r B e w e g u n g s a p p a r a t 'x) Die Be we gu ng en der Tiere und des M e n s c h e n k o m m e n durch das Zusamme n wir k en der K n o c h e n und M u s k e l n zustande. Da«?

Skelett und die Mu sku l atu r bi lden eine funktionelle Einheit.

1. F o r m e n d er K n ochen

E n t s prechend ihre n F u n k t i o n e n sind die Kn och e n v e r s c h i e d e n geformt. Die Kn oc he n der Schädeldecke, des Beckens ’and des Schulterblat t es b ezeichnen wir als platte Knochen. S t a r k b e ­ lastete lange K n o c h e n h a b e n die F o r m eines Rohres. Wir r an ne n sie Röhrenknochen. Sie sind z.В in den Gliedmaßen zu finden.

2* Ba u eines R ö h r e nk n ochens

A n einem Kno c hen u n ter s che idet m a n 3 Teile. A u ß e n ist er von der K nochen h aut bedeckt. Sie besteht aus Bindegewebe und e n thält Ne rven und Blutgefäße. Die Kno c h e n h a u t ist besonders für die Er n ähr u ng und das Di c k e n w a c h s t u m notwendig.

A n der Oberfläche besteht der Kn o c h e n aus einer festen Masse. Im I r rer e n befindet sich eire poröse Schwammschicht.

Die A n o r d n u n g der feinen Kno ch e n b ä l k c h e n richtet sich nach

^ "Deutsch für Ausländer", Teil II А

- 15 -

(16)

I

dem V e r l a u f der B e las t ung auf Druck und Zug. Im M i t te lt ei l langer Rö h re n k n o c h e n sind nur wenige Kncchenbälkc'nen vor- _ handen. In dem dort bef i ndlichen ЕсЫташ, und z w i s c h e n den Knocharbäljichen liegt das Knochenmark.

3. K n o ch en ve rb in du bge n

Die 223 K n o c he n des mensc h lic hen Skeletts sind v e r s c h i e d e n ­ artig m i te in an de r verbunden, W a chs en Knoche*-' zusammen, so k o mm t eine feste K noc h e n v e r b i n d ’.mg zustande. D i e s e r V o r g a n g spielt sich s.S. bei den K n och en des Beckens u n d des S c h ä d e l s ab„ D urch'K n o r p e l b r ü c k e n wir d eine geringe B e w e g l i c h k e i t e r ­ reicht. So verbin d et K norpel die R i p p e n m i t d e m Brustbein.

...ach die Zwisch en wi r bel s chei ben bestehen aus K no rp elgewebe.

Die beweglichste Ku o che n v e r b i n d u a g 1st das Gelenk. E i n Gelenk wir d vo n den G e l e nkkö rpe rn und vo n der G e l e n k k a p s e l gebildet, Die Ge le nkkörper sind m i t einer K n o r p e l s c h i c h t b e ­ deckt, die die R e i b u n g stark v e r h i n d e r t .

Die Gelenkkapsel, die jedes Gelenk ^ s c h l i e ß t , ist die F o r t s e tz un g der Knochenhaut, Sie s ch ließt d^e G e le nk hö hl e l u f t d i c l i ab» In der Gelenkhöhle setz t eine .sähe F lüssigkeit, die G*»lenkschmi.ere, den R e l b a n g s w i d e r s t a n d weiter herab. Die Bänder, lie in der G ele n kkapsel von e i nem K r o c h e n aun a n d er en führen, fe stigen das Gelenk. Die Gel enk e hab e£ e n t s p r e c h e n d ihrer. Fu n k t i o n e n v e r sch i eden e Grundforme -.

4. D a * Kn o c ü e n s y stem d a л M e n sehen

Max. uj'.terscheidet ».m K n o c h e n s y s t e m M e n s c h e n die Knochen des Stammes u nd die K n o c h e n der Gliedmaßen. Der S c h ä ­ del, die Wi rb elsäule und der B rus tkorb g e h ö r e n zum stamm- skelett. Die Gliedm»' enknoc hen imd die K n o c h e n des Schul t e r - UT d Beckengürtels bilden das ^li e ö m a ß e n s k e 1 e 1 1 .

a) Die Kn o che n g s s Kopfes

Der Hir.^schädel bildet eine Kapsel, die das G e h i r n schützt«.

Im G e s i c h t s s e b del liegen w ich t i g e Si n n e s o r g a n e & 'wie die A nfänge des V e rd^ u ung s - u n d Atm ungssystena. Zw is c h e n der Stir n und d'jm O ber k i e f e r bef ind en sich die A u g e n h ö h l e n . D a ­ zwischen erhebt sich der Nasenrücken. Ober- u n d Unterkie.^er- k n o c h än tragen die Zähne, Der Unterk iefer ist der pinzige

- 16 -

(17)

b ewegliche Teil des Schädels.

b) Die Kno che n des Halses vnd des Rumpfes

Die Wirbelsäul e ist die Ac hse des Skoietts. Sie besteht aus 33-35 Wirbeln, die in ihrer Form versch ied en sind. A m Hals sind die Wirbel kleiner und gut beweglich, an der Brust sind sie größer, und am Becken sind si'.- zusammengewachsen. In dem v o n den Wi r b e l n gebildeten K a n » 1, liegt das Rückenmark. Zwischen den W i rbeln befinden sich die Zwischenwirbelscheiben. Die W i r b el s äule ruht auf dem Becken und trägt а-of ihrem oberen Ende den Schädel.

Die Wirbelsäule ist beim Me nschen dop pel-S-förmig g e ­ krümmt. Da durch wird die Gl e ichgewichtshaltung des Körpers erleichtert, Der Brustkorb umschließt die Organe des B r u s t ­ raumes. Er besteht aus zwölf Paar Rippen. Sie sind gelenkig m i t den Brus t wirbeln verbunden« Lehn Paar R i p p e n sind vorn d u rch eine Knorpelbrücke elastisch mit dem Brustbein v e r ­ bunden. Die un te re n zwei Paar Ri p p e n enden frei in der M u s ­ kulatur.

c) Die unteren Gliedmaßen

D urch das Hü ft ge le nk ist der Obersche nke lknoc he n mi t dem Becken verbunden. Im U nterschenkel liegen das Schienbein lind das Wadenbein. Das Sc hie n bei n und der Obe r schenkelknochen bilden das größte Gelenk des Körpers, das Kniegelenk, das ein Scharnier g ele n k ist. Geschützt wi rd es durch eine K n o c h e n ­ platte, die Kniescheibe. Das untere Ende des Wadenbeines ist der äußere Knöchel. Fußwurzelknochen, Mittelfuß kn oc he n u n d Zehenknoc h en bilden den Fuß.

d) Die ob er en Gliedmaßen

D e r S c h u l t e r g ü r t e l besteht beid ers eits aus dem S c h l ü s s e l ­ bein, das d u r ch ein Gelenk m i t dem Bru s t b e i n v e r b u n d e n ist, u n d aus de m Schulterblatt, das frei in der Mu s k u l a t u r liegt.

Ee ist m i t d e m Sc h lü s s e l b e i n g ele n k i g v e r b u n d e n u n d bildet die G e l e n kp fa nn e für den Ko p f des Oberarmes. Zwi sc he n dem S ch u l t e r b l a t t u nd dem O b e r a r m k n o c h e n lieg t das S c h u l t e r ­ gelenk. I m U n t e r a r m befin d en sich die Ell e un d die Speiche.

Die U n t e rarm- u n d der O b e r a r m k n o c h e n sind durc h das E llen-

3. - 17 -

(18)

Knochen des Schädels а S tirnbein b Nasenbein с Oberkieferknochen d U nterkieferknochen

Knochen d Halses und d. Rumpfes e W irb e lsä u le

f Rippen 1B ru stko rb ) g B ru stb e in h Becken

O lie d m a /ie n s k e le tt i O berschenkel к Kniescheibe 1 Schienbein m W adenbein n fu ß 0 Schlüsselbein p S c h u lte rb la tt

! Г Oberarm ' 5 Speiche

1 Elle u Hand

/7?

/ Г)

Skelett des Menschc-a

bogengelenk, das ein zusammengesetztes Gelenk ist u n d S c h a r ­ r e r - und Drehbewegungen ermöglicht, verbunden. Die Han d b e ­ steht aus Handwurzelknochen, Mi ttelhandknochen und F i n g e r ­ knochen.

5. Das Mu e ke l a y a t e m des M ens c h e n

Die S k e l e tt m usk e ln be stehen aus Muskelfasern, M u s k e l b i n d e u nd Sehnen. Die Sehne n ver b i n d e n den Musk e l mit den K n ochen.

Die M u s k e l n rufen durch K o n t r ak tion e ntweder eine K ö r p e r b e ­ w egu n g hervor oder hal t en Teile des Kö rp e r s in eine r b e ­ st immten Lage. Dabei wir ken die K n o c hen als Hebel. Muskeln, die bei einer e i n fa c hen Bewegung Zusammenwirken, bezeich ne t m a n als S y n e r g i s t e n .Muskeln, die e n t g e g e n g e s e t z t e B ew eg u n g e n

- 18 -

\

(19)

bewirken, nennt m an Antagonisten.

a) Kopfmuskulatur

Dur ch die Gesichtsmuskulatur we rden H autabschnitte b e w e g t . Wä h r e n d sich viele Haut m uskeln beim M ensch en rückgebildet haben, sind z.B. die S c hließmuskeln des Auges und die Mus k e l n des Mu ndes gut entwickelt. Die k räft igs ten Mus ke ln am Kopf sind der Schläfenmuskei und der Kaumuskel, die den U n t e r ­ ki e f er heben, sie sind Synegristen. Die Bewegungen der Zunge und das Öffnen des Mundes we rden durch die Zungenmuskulatur ermöglicht. Die Schlundmuskrla^ur b irkt das Schlucken.

b) Muskel n des Rumpfes

Zu den Rumpf mu sk el n gehört der Rückenstrecker, der die W i r b e l ­ säule streckt und den Kopf rückwärts zieht. Die vordere Rumpf- mus k u la tur bildet den Gegenspieler des Rückenstreckers. Dazu ge h ör e n die Halsmuskulatur^ die für die A t m u n g wichtige Zw i s ch e nrippenmuskulatur und die Bauchmuskulatur.

c) M u ske l n der un teren Gliedmaßen

Der Gesäßmuskel streckt das Hüftge lenk und ist für das Gehen und st e hen wichtig. Der entsprechende Gegenmuskel ist der Beuger. A u f der Rü ckseite des Kniegelenks kann man die Sehnen vo n zwei Mu s k e l n fühlen, die das Kniegel enk beugen. Die Kn iescheibe liegt in der Sehne des Muskels, der das K n i e g e ­ lenk streckt. V o r n n eben dem Schienbein befindet sich der Be ugemuskel des Knöchelgelenks. Der kräftige Wadenmuskel streckt das Knöchelgelenk. Die untere Sehne, die A c h i l l e s ­ sehne, setzt an der Ferse an. Im Unterschenkel liegen auch Beuger und Strecker der Zehengelenke.

d) M u s k e l n der oberen Gliedmaßen

De r Trapezmu ske l erstreckt sich v o n der Wirbe l s ä u l e zum Schult ergele nk. Er ka n n m i t seinen Teilen die Schulter heben, h e r a b z i e h e n und nac h hin t en bewegen. Der D eltamuskel hebt den A r m n a c h außen. Der B r ust muskel erstreckt sich v o n der v o r d e r e n Brus tw an d zum Oberarm, sein Gegenspieler ist der

S c h u lte rblatt-Oberarmmuskel. Der Bizeps beugt aas E l l e n ­

bogengelenk, er h at zwei Muskelköpfe. An der R ü ckseite des O b e ra r ms liegt der ent s prechende Strecker, der Trizeps.

- 15 -

(20)

Beuge- un d S t r e c k m usk e ln der H an d und der Fi ng e r l iegen am Unterarm.

3. N a h r u n g un d V e r d a u u n g X ) 1« Die Nah run g

a) N a hrungsmittel

Unser Kö rp er m u ß täglich N ahrung aufnehmen, u m im B a u s t o f f ­ w e chsel neue Gewebe mit P r o t o pla sma un d In ter z e l l u l a r s ü b — stanzen aufzubauen. A u ßer d em m u ß er für den B e t r i e b s s t o f f - wechsel Energie erzeugen.

Unsere Nahr ungsmittel enthalten Eiweiße, Fette und K o h l e n ­ hydrate. Eiweiße komm e n im Fleis ch und im Fisc h vor, K o h l e n ­ h y drate in den Kartoffeln, im Brot und im Obst, und Fette z.B. im Pflanzenöl.

Weitere Bestandteile der Nahrungsmittel sind Wasser, Salze, Vitamine und Gewürze. Durch die Gewürze w i r d die Sekretion der Verdauungsdrüsen verstärkt. Bestimmte N a h r u n g s ­ mittel enthalten Zellulose, die unverdaulich ist, aber die Tätigkeit der Darmmuskulatur anregt. Beim A b b a u der K o h l e n ­ hydrate und Fette wird Energie gewonnen, die der K ör pe r z.B.

zur A tmung und zur Verda uung benötigt. Jede M u s k e l b e w e g u n g steigert den Energiebedarf. Der Energiegehalt der Näh rs to ff e wird in Kalorien (cal) angegeben. Bei absoluter Ruhe beträgt der Grundumsatz pro Tag l600 kcal,

b) Vitamine

Vi tamine sind Stoffe, die nur in kleinen Mengen g ebraucht werden. Sie können v o m Körper nicht selbst a ufgebaut werden.

Sie werde n mit der N a hrung aufgenommen. Die V i tamine sind für bestimmte Lebensvorgänge in den Zellen u n bedingt n o t ­ wendig. Einige Vitamine sind Bestandteile von F e r m e n t e n und werden zu deren A u s b a u benötigt.

Vitaminmangel ruft gesundheitliche Störungen hervor.

"Deutsch für A u s l ä n d e r и Teil II А - 20 -

(21)

So e n t s t e h t die R a c h i t i s d urch das F e h l e n des V i t a m i n s D, d e s s e n w i c h t i g e A u f g a b e die R e g e l u n g des K a l z i u m - P h o s p h o r - - S t o f f w e c h s e l s ist. Ohn e V i t a m i n D erfo'g t nur eine g e r inge A b l a g e r u n g v o n K a l k s a l z e n in de n Knochen. D i e R ac h i t i s ist eine Erkran k ung , die be s onde rs das w a c h s e n d e Ske le tt befall R a c h i t i s c h e K i n d e r b l e i ben im W a c h s t i m zurück, die N ä ht e der

Sc h ä d e l d e c k e schließ e n sich erst spät, und das G e b i ß e n t ­

w i c k e l t sich nu r langsam. Da das K n o c h e n g e w e b e zu w e i c h bleibt, v e r ä n d e r t das Sk elett seine Gestalt.

2. Die Ve rdauung

Bei der V e r d a u u n g we r d e n die vom Kör p e r a u f g e n o m m e n e n N a h ­ r u ng s mittel in eine l ösliche F o r m übergeführt. D an a c h w er de n die für den K örp e r v e r wer tbar g e m a cht en N ä hr s t o f f e v o m Blut in die Zellen des K ö r p e rs transportiert. Die V e r d a u u n g s ­ v orgänge v o l l z i e h e n sich in den Verda uungsorganen, zu denen der Verdau u n g s k a n a l un d die Ver d a u u n g s d r ü s e n gehören. Der V er d auungska n al erstreckt sich v o m M u n d bis zum After.

In der M u n dh öh le wir d die N a h rung m it dem Spei ch el gemischt.

Das im Speichel erhaltene Ferment, das Ptyalin, beginnt mit de?a c hemi s c h e n A b b a u der Nährstoffe. D urch seine W i r k u n g wir d die Stärke in Ma l tos e zerlegt.

Beim Sch l u c k e n drückt die Zunge die Na hru ng in den Rachen.

Dabei legt sich ein K n o r p e l über den K ehl kop f un d v erhindert das E in dr i n g e n v o n Na h r u n g in die Luftröhre. Die p e r i s t a l ti­

schen Beweg u n g e n der Spe.-.seröhre beförd ern die N a h r un g weiter in den Magen. Der Magens,.' »nthält P e p s i n als w ichtiges eiw ei ßs pa lt en de s f rment, das du rch die ebenfalls im M a g e n v o r h andene Salzsäure w i r k s a m ge mac ht wird. Unter de m E i n ­ fluß der Sa lzsäure quellen die Eiweißstoffe, so daß äie Fläche für das a ng re ifende P e p s i n ver gr ö ß e r t wird. A u ß e r d e m hemmt die Sa lz sä ur e das W a c h s trm der mit der Na h r u n g a uf genommenen Bakterien.

I m D ü n n d a r m w i r k e n noc h we itere Ve rdau u n g s s ä f t e auf den Sp ei sebrei ein. Der Bauchspeic hel aus dem P a nkreas und der Darmsaft, der von der Da r msc hl e i m h a u t abg esondert wird, e n t ­ h a l t e n ko hl en hy dr atspaltende, eiweißspal ten d e und fettspalten-

- 21 -

(22)

de Fermente, mit deren H ilfe die a u f g e n o m m e n e n N ä h r s t o f f e zu einfachen, resor b i erb a ren S t o f fen a bg eba ut werden. F r u c h t - u n d Traubenzucker, Aminosäuren, G lyze rin u nd F e t t s ä u r e n sind die kl ei ns te n Bausteine u nserer Nahrung, die der K ö r p e r a u f ­ ne hmen kann.

Die Innenwand des Dünndarms zeigt quer a n g e o r d n e t e Falten, die mi t k leinen Fortsätzen, den Zotten, besetzt sind. Die auf ge sp al te ae n Nährstoffe wer d e n von den Blut- u n d L y m p h g e ­ fäßen der Zotten resorbiert. Zucker un d A m i n o s ä u r e n g e l a n g e n in die Blutbahn, die Fette dagegen in die Lymphgefäße.

Die Leber ist neben dem Pank rea s die wic ht i g s t e V e r d a u u n g s ­ drüse. Sie sondert die Galle ab. Die in der Galle e n t h a l t e ­ n e n Gallensäuren teilen das Fett in kleinere T r ö p f c h e n und fördern dadurch die Fettverdauung. Au c h die F e t t s ä u r e r e s o r p ­ tion durch die Darmschl eim haut wi r d durch die G a l l e n s ä u r e n ermöglicht, wenn im Dü n n d a r m keine fetthaltige N a h r u n g v o r ­ h a nden ist, w i r d der Gallensaft zwar da uernd w e i t e r vo n der Leb er produziert, aber in der Gallenblase g e s a mm el t und k o n ­ zentriert.

Der vo n den Dar m zot t en aufgenommene Traubenzucker w ir d v o m Blut zur Leber transportiert und dort in G l ykogen v e r w a n d e lt und gespeichert. Dieses k a n n bei Bedarf wi ed er in T r a u b e n ­ zucker umgewandelt werden.

A us den giftigen S tof f wechselresten des Eiweißes erzeugt die L e ber den Harnstoff, der auf dem Blutwege zur Nie r e gel e i te t und im Har n ausgesc h ied e n wird.

Aus dem D ü nn d arm gelangen die unv erd a u l i c h e n und nicht g enügend v er da ut en N a hru ngsreste am Blinddarm vorbei in den Dickdarm, hi e r findet eine bakterielle Zerset z u n g statt.

A u ß e r d e m wi rd dem Kot noch eine große kenge W asser entzogen.

Der Kot wir d durch den A ft er ausgeschieden.

- 2 2 -

(23)

4, D i e A t m u n

Der lebende Or ganismus braucht nicht nur feste Na h r u n g und Wasser, sondern auch m o l e k u l a r e n S a uerst off für die im Körper vor sich gehenden Oxydationen. Eines der O x y d a t i o n s p r o d u k t e ist das Kohlendioxyd, das der Organ ism us als A b b a u p r o d u k t ausscheidet. Die A u f nah m e von Sa u e r s t o f f und die A b g a b e v on Kohl e n d i o x y d erfolgen in einem ei nhe itlic hen Vorgang, den m a n als At m u n g bezeichnet.

1. Atemwege

Die eingeatmete Luft durch s tröm t die Nase, die in zwei N a s e n ­ h öh l e n geteilt ist. Dort w i r d die Luft erwärmt, angefeuchtet, g ereinigt und auf ihren Geruch geprüft. A u s den N a s e n h ö h l e n gelangt die Luft in die R a c h e nh öhle und v o n da durch den K e h lk o pf in die Luftröhre. Der Kehlkopf, das Org a n für die Stimmbildung, besteht aus m e h r e r e n Knorpeln, die durch M u s k e l n und Bänder m i te in an der ve r bund en sind. Die Lu f t r ö h r e h at eine Länge v on etwa 12 cm und ist mit S c h l e i mha ut ausgekleidet.

2. Luxgen

Die Lu ngen nehmen den grö ß ten Teil der Brusthöhle ein. Sie b e finden sich links und rechts vo m H e r z e n und r uh en auf dem Zwerchfell. Die rechte Lun ge besteht aus drei, die linke aus zwei Lungenlappen, Beide L un g e n sind v o n einer f e uchten Haut, dem Lungenfell, überzogen. Kurz vor den L un g e n teilt sich die L uf tr öh re in zwei Äste, die Hauptbronchien, die in die linke und rechte L u nge führen. Dort ver zw e i g e n sie sich in immer klei ne re Bro n chi e n und ende n sc hli eßlich in M i l l i o ­ nen von Lungenbläschen.

3. A t e m b e w e g u n g e n

In der Lunge erfolgt durc h die A t e m b e w e g u n g e n ein ständiger Luftwechsel. Beim E ina t m e n v erg r ö ß e r t sich das V o l u m e n der B rusthöhle auf folgende Weise: D urc h das Z us a m m e n z i e h e n der Z wis c he nr ip p e n m u s k e l n wird der Brustk orb gehoben und d a ­ durch erweitert. Dab e i zieht der Br ust korb das Ri pp e n f e l l

* 1

"Deutsch für Ausländer", Teil II A - 23 -

(24)

\

mit nach auße n und ebenso das Lungenfell, das d e m R i p p e n f e l l luftdicht anliegt. Dadurch wird die A t e m l u f t in die erweit er te Lung e gesaugt. Gleichzeitig zieht sich das Z we rc h f e l l z u s a m m e n .

Dadurch senkt es sich und vergröße rt ebenfa lls die Brusthöhle.

Beim A usa t m e n k ehr e n die Brustwan dun gen nach d e m E r s c h l a f f e n d.r M u s k e l n wi e der in ihre Ausgangs lag e zurück. Duoei ver-

rleinert eich das Vo l u m e n der Brusthöhle.

?ei jedem At e m z u g w erd e n etwa 500 cm^ .Luft ein- u n d a u sg ea t- met. Nac h normal e r Einat mun g können no ch w e i t e r e 1500 cm^

L ’ft einge&tmet (Ergänz ung s luft ) , nac h ru hige r A u s a t m u n g n o c h Ü O O cm Loft ausgeatmet werd en (Reserveluft). E i n R e s t v o n einem Liter Luft bleibt auch nach stärkster A u s a t m u n g in der Lunge zurück.

4. G a3auctausch

Der G asauscauscn erfolgt in den Lungenbläschen. Der S a u e r ­ stoff gelangt du rch die dünnen Wände der L u n g e n b l ä s c h e n in die Blutkapiilaren, w ä h r end das Kohlendioxyd aus dem Blut in die L ung enb l äsc h en abgegeben und dann ausgeatmet wird.

Die eingeatmete Lu ft enthält rund 21 V o l . - # S a u e r s t o f f und 0,0 3 Vo l. -# Kohlendioxyd, in der ausge atmet en Luf t sind etyfa 16 V o l . - # Sa uer s tof f und 4 V o l . - # Koh len d i o x y d e n t ­ halten.

5 . K r a n k h e l ten der A t e m o r gane 4

Bel den Kran kh ei te n äer Atemorgan e sind besonders E n t ­ zündungen h' ufig, Ihr wesentliches Merkmal ist die A bs o n d e - ru n g von Sekret, das schleimig oder eitrig sein kann. Das gilt sowohl für den Schnupfen als auch für die Bronch i t i s und die Lungenentzündung. Letztere ist durch Fi eber sowie Schm er zen beim A tme n und H u s t e n gelcennzeichnet.

Eine andere Lu ng en kr a n khe i t ist die Lungentuberkulose. Tu- berkulosebak Serien ruf en in der Lunge einen s o g e n annten P r i m ä r h er d her ir, der in besonders günstigen F ä l l e n wi eder g es c h l os se n wira. Manch m al bilden sich aber größere Hohl- räume, und es kom mt zu Gewebezerstörungen. Das tuberkulöse Mate r i al wir d teils av.jehustet, teils über die L u f t w e g e in der Lunge v er s tre u t.- Durch das v orbildliche G e s u n d ­ he i t s w e s e n hat die Zahl der Tu ber kulosekranken in der Demo-

v - 24 -

(25)

kj.atischen R e p u b l i k stark abgenommen. J e d e r E i n wo hn er wi r d jäLrlj..h einmal koste nlo s durchleuchtet, und die K r a n k e n e r ­ ha l t e n eine g ründliche Behandlung, z.B. in der m o d e r n e n Tbk - H ei lstätte in Bad/Thüringen.

Eine wei t ere Krank hei t der A t e mo rgane ist w e s e nt li ch gefährlicher. Immer me h r M ens c h e n l eiden an L u f t r ö h r e n - oder an L u n g e n kr eb s und viele sterben daran. Die K r e b s l e i d e n der A t e m o r g a n e haben ihre Ur sache fast ohne A u s n a h m e im Z i g a ­ rette nr auc h e n .

III. D i e V o r b e r e i t u n g d e r Ä r z t e 1 . E i n i g e W o r t e l . P . P a w l o w s an die

s tudierende sowjetische Jugend: 'x )

"Erlernt erst die A n fan gsgründe der Wissenschaft, bevor ihr ihre Gipfel erklimmen wollt...

T atsachen sind die Luft des Gelehrten...

V/ir dienen alle einer gemeinsamen Aufgabe, und jeder f ö r d e r t sie nach seinen Kräften und Fähigkeiten...

Denkt daran, daß die W issenschaft den ganzen Menschen f o r ­ dert. ..

... für die Jugend ist es ebenso wie für uns eine Sache der Ehre, das große V er tr aue n zu rechtfertigen, das unser V a t e r ­ land der Wissenschaft e n t g e g e nb ringt ."

2. Ü b e r d a s M e d i z i n s t u d i u m i n d e r D D R

X X ) Die Forderungen, die an den Arzt gestellt werden.

Dem a ngehenden Mediziner, dem Studenten, muß klar werden, daß er sich K e nntnisse erwirbt, die ihn später in die Lage

Dr.med. M.Meisc hk e "Wie behandle ich meinen A r z t ? " , S . 62 x x ^ M e ischke S . 54-61.

- 25 - 4.

(26)

ve rsetzen sollen, zum Besten seiner M i t m e nsc h e n zu wirken.

Dabei müßte sein Wissen und sein Kön nen stets darauf g e ­ richtet sein, die brkenntnisse und Erfolge der M e diziner aus aller Welt auszuwerten. Vielen wird es auch gelingen, einen Beitrag zur medizinischen Fo rschung zu leisten. A b e r nicht nur im me di zi n i sch - wissenschaftlichen Bereich soll der Ar z t das größtmögliche Wissen zu erreichen suchen, s o ndern auch in seiner Stellung in der Gesellschaft m u ß er d e m b e ­ sonderen A n s e h e n seines Berufes gerecht werden. Für seine Handl ungen darf nicht der persönliche V o rte il ausschlaggebend, sein, sondern er soll als Arzt in mitten der M e n s c h e n steh e n und зехпеп Beruf als Berufung durch die Ges ellschaft u n d für die Gesellschaft auffassen.

Unser Staat hat das größte Interesse daran, in jeder Beziehung gut ausgebildete Berater und Be treuer für die B e ­ v ö lkerung zu erziehen. Die Zulassung zum m e d i z i n i s c h e n S t u ­

dium, wir d also einerseits davon abhä ngig sein, daß zum m i n d e ­ sten gute Allgemeinkenn t nis s e n a c hg ewi esen werden, a n d e r e r ­

seits aber m uß ve rlangt werden, daß der St u d i e n b e w e r b e r nach Charakter und Auf f a s s u n g geeignet ist.

U m allen e goistischen A n s c h a u u n g u n g e n v o n v o r n h e r e i n zu begegnen, ist 1957 beschlossen worden, die e n dgültige Z u l a s ­ sung zum St udium von einer einjä hri gen Tätig k e i t in der P r o ­ duktion - Industrie oder L a n d w i rtsch aft - a bh ä n g i g zu machen.

Bi*5'’ m u ß sich jeder in der Gemei nschaft b ew äh re n u n d das V e r ­ ständnis für diejenigen erwerben, die sich i h m später anver- ' trauen. Von der F o r d e run g des a b g e s c h l oss ene n O b e r s c h u l b e ­ suchen kann natürl i ch nicht a bge g a n g e n werden, da die Fülle des Lehrstoffes gute Grundkenntnisse erfordert, ln der DDR ist außerdem jedem Arbeiter- cdex* B a u ern kind die M ö g l i c h k e i t gegeben, auf den Ar bei t e r - u n d - B a u e r n - F a k u l t ä t e n der U n i v e r s i ­

täten die Rexxoprüfung, d a3 Abitur, abzulegeh. B e t r a c h t e n w i r die soziale Zusammensetzung un serer S tud i e r e n d e n - zur Zeit sind etwa 65 Prozent Arbeiterkinder, in der B u n d e s r e p u ­ blik hingegen sind es nur 5 bis 6 Pr o z e n t - so k ön n e n w i r

feststellen, d a ß an unseren Univ e r s i t ä t e n und H o c h s c h u l e n

(27)

w ahr h af t volksverbundene Ärzte herangebildet werden.

N a c h der Immatrikulation, wie nach altem Brauch die Ei n s c h r e i b u n g an der Universität genannt wird, erfährt der Student, d a ß die vor ihm liegende Zeit in die vorklinischän und in die klinis che n Semester oder Studienjahre eingeteilt wird. In den ersten 2£ Jahren lernt der angehende M ediziner in der Anat om ie den normalen FTorperbau kennen, in der P h y s i o ­ logie die norm al en Kcrpei'vergange. Besondere Kurse lehren den A u f b a u der Zellen; Vorl e sung en über Botsnik und Zoologie v e r m i t t e l n spezielle und vr ,le:cher>.Ä9 Kenntnisse, und Physik sowie Chemie sind weitere wichtige G run dlag e n f ä c h e r . Da wir immer mehr von den chemischen Körp ervorgangen kennengelernt haben, hat der Me diziner auch Vorl esung en über physiologische Chemie zu hören. Ein wissenschaftliches Weltbild vermitteln V or l e s u n g e n und Seminare über den dialektischen und h i s t o ­ r ischen M a t e r i a l i s m u s , über politische Ökonomie sowie über den w i s s ensch aft l ich e n Sozialismus.

Die Unive r sitätsferien sind keineswegs zum Nicht st un da.

In der sechswöchigen Praktikantenzeit in einem Krankenhaus wi r d von den St ud ierenden Pfleger- oder Schwesterndiest g e ­

leistet. Der Student muß eine Vorst ell ung von der Tätigkeit seiner späteren H elfer bekommen und in der Lage sein, g e g e ­ benenfalls in der praktischen Krankenhilfe s e l b s t mit Hand anzulegen. Durch Arbeitseinsätze in der Produktion w i r d die V e r b i n d ’ing des S tu di erenden mit den Wer ktätigen in Stadt und Land weit er gefestigt.

Den Absc h l u ß der vorklinischen Zeit bildet das ärztliche Vorexamen, das sogenannte Physikum, das in ein V o r p h ysikum nach dem ersten Studienjahr und in das eigentliche P hysikum ge teilt ist.

In alten Zeiten gab es den törichten Satz; "Und sei der M e nsc h auch noch so dumm, besteht er doch das Physikum." Das m üs se n "schöne" Zeiten gewesen seinj Dieser Satz c h a ra kt er i­

siert eine verflossene Epoche, in der es nicht darauf ankam, ein paar Se mester mehr oder weniger auf der Universität zu bleiben. Wer damals beim P h y sik um durchfiel, versuchte es zum

- 27 -

(28)

zweiten Male, und wen n er wieder auf der Strecke blieb, g-^.g er einfach an eine andere U n i v e r s i t ä t , die im Ruf e s t a n d ,

"leichter" zu sein. Irgendwann klappte es dann doch einmal.

Heute wird bei uns die W eit ergewährung des S t i p e n d i u m s - 'und 90 Prozent der S t udenten sind Sti pendi ene mpf ä n g e r - d a von abhängig gemacht, daß die Prüf ung en zeitgerecht a b s o l v i e r t werden. Das Phys ik um ist der große Prüfstein, ob das S tu dium fortgesetzt werden ka nn oder nicnt, Ist diese P r ü f u n g b e s t a n ­ den, dann ist der Studierende "Kandidat der Medizin".

In den nun folgenden drei klinischen Ja hr e n bandelt es sich rieht nur um ein Kenn enl& rne n der K ran k h e i t e n a m Kranken bett, sondern es sind genügend theoretische Fäch e r zu bewälti gen, die erst die Grundlage vermitteln, die zum E r k e n n e n der Krankheiten und ihrer Behandlung notwendig sind. Die p a t h o ­ logische Anatomie ist die Lehre von den k r a n k h a f t e n K ö r p e r ­ veränderungen, die pathologische P h y s i ologi e lehrt die k r a n k ­ haft v eränderten Körpervorgänge. In der H y gie n e n i m m t das Sondergebiet der Sozialhygiene breiten R a u m ein; den n die Sorge um den richtigen A rbe itsplatz der W e r k t ä t i g e n ist e b e n ­ so wi c htig wie die Kontrolle der Lebe nsm itte l und der bei der Letensmittel he rste l lun g und -V ert eilung Beschäftigten.

Oie Bakteriologie befaßt sich, wie der йате sagt, m i t den Bakterien, aber auch mi.t anderen K rankheitserregern, die P harmakologie mit der A rznei- und Rez eptkunde. Gerichtliche M e d i z in ist ein Fach, das heute breiter en R a u m einnimmt als früher; denn jader Ar z t mu ß bei der jese tz li ch v o r g e ­ schriebenen L e i c he ns c hau in der Lage sein, zu beurte i l e n , o b etwa ein unnatürlicher Todesfall aus krimi nel l e r Ur s a c h e vorliegt.

Der Kandidat der Med i zin hört in den K l i n i k e n die V o r ­ lesungen in den einzelnen uns b ekannten Fächern, v/ie Innere M e d i z i n , Chirurgie, F r a u enhe ijlruade. O r t h o p ä d i e . Ä u g e n d O h r e n - , Kinderkranlrhelten usw. Innerhalb der g ro ße n F a c h ­ gebiete müssen Sonderkurse und P ra kti ka abge l e i s t e c werden, wie Geburtshilfe, Röntgenologie, Brillenbestimmungen, O h r e n ­ spiegelungen, Laboratöriumschemie. W e n n in den drei J a h r e n

(29)

dieses ries e ngroße Gebiet erfaßt w e r d e n soll, da n n g ehören viel Fleiß und Eifer dazu.

Ebenso wie in der vo r kl i n i s c h e n Zelt sind die U n i v e r s i ­ tätsf e rien durch vo r ges u hrie ben e "Famulaturen" ausgefüllt.

Der F amulus oder die Famula ar beitet also ln K r a n k e n h ä u s e r n und soll das in den V o r l e s u n g e n und Kurse n Gelernte p raktisch auswerten. Es wi rd ein bestimmter A u f g a b a n k r e i s unter A u f ­ sicht des S ta ti onsarztes zugewissen; denn Blutdruckmessen, Einspritzungen in die V e n e n oder Mu s k e l n m üs s e n gel er nt we r d e n und wer die A r b e i t der m e d i z i n i s c h - t e c h n i s c h e n A s s i s t e n t i n n e n in den L a b or at or ie n beurte ilen will, tut gut daran, auch praktische A r bei t im Lab o ra t o r i u m zu leisten* Dur c h die F a m u ­ latur erstrebte V e rbi n d u n g m i t der P rax is sell sich aber nicht nur auf das2 Erle rne n des eben Gesagten beschränken, sondern dem S tudente n auch eine V o r s t e l l u n g von der g e s e l l s c h a f t ­ lichen F un k t i o n des Arztes geben. Wi c h t i g ist auch, daß er sich über die A u f g a b e n des ö ffentlichen Ge su n d h eitswesens u n d über die M a ß n a h m e n der vo r b e u g e n d e n M e d i z i n orientiert.

End l i ch ist die Zeit des Sta ats exame ns herangekommen, und w e n n der Kand i dat nac h w e i s e n kann, daß er alle v orgeschxie- benen Vorl e s u n g e n gehö r t und die n o t w e n d i g e n Kurse m i tgemacht hat, auß er de m als Fa m ulu s tätig gew esen ist, dann steht der M eldung zum Examen n i chts mehr iia Wege. Diese a b s c h ließende Pr ü f u ng gl iedert sich in 14 " S t a t i o n e n " , wie m a n s a g t p -jili

jeweils vers c hiedenen A b t e i l u n g e n und prüfungstage#.

braucht dazu etwa 1/2 Jahr, und da na t ü r l i c h jeder p r ü f e n d e sein Fa ch für das wi c hti g ste hält., ist es eine g ehörige N e r ­ venprobe für den P r ü f l i n g - .iber auc h für die P r ü f endeni

N a c h Beendi gun g des S t a ats exa mens ist m a n aber noch nicht fertiger Arzt, de n n es folgt n o c h ein pflichtas si st en - t e n jahr an einem Krankenhaus; und dann erst wi rd die A p p r o ­ bation als Arzt erteilt. Dieses Ziel kann m a n unter g ü n s t i ­ gen U n s tän den fr ühestens in einem A l ter von 25 jahren e r ­ reichen* jedoch w e r d e n die A b s o l v e n t e n der A r b e i t e r - u n d - B a u ­ er n - F a kultä t en m e is t ein höheres Leben salte r haben, da sie ja vor ihrer D e l e g ati o n zum S t udium schon einen Beruf a u s ­ übten.

- 29 -

(30)

Wenn man aber glaubt, dieser fertige Ar zt ha b e die B e ­ rechtigung«, sich mit "Herr Doktor" an r e d e n lass e n zu können, so ist das ein Irrtum, und die allge mei ne Sitte, jeden im w e i ß e n Kittel d a m i i anzusprecben, macht den I r r t u m n i cht richtiger. "Arzt" ist eine erworbene Berufsbez e i c h n u n g , der

"Doktor" aber ein akademischer Titel, der g e s o n d e r t e rw e r b e n fe'rden muß . In Österreich sind allerdings S t a a t s e x a m e n u n d D ok t orprü fun g miteinander gekoppelt.

üm den Grad eines Doktors zu erwerben, muß der A rz t achweiE^n, daß er in der Lage ist, w i s s e n s c h a f t l i c h zu a r ­ beiten. Er hat in der " D o k t orarb eit ",der Dissertation, zu e in em wissen s cha f tli c hen P r ob lem Stellung zu nehmen, er k a n n auc neuartige Be han d lungsmethoden erörtern oder in c h em is ch en V er s u c h e n den Wert von M e dikamenten untersuchen. Er h a t also nachzuweisen, daß er nicht nur praktische A rb e i t leisten, sondern daß er die erworbenen w i s s ens cha ftl i c h e n K e n n t n i s s e auch selbständig anwenden kann. Wenn die D i s s e r t a t i o n v o n der m edi z i n i s c h e n Fakultät angenommen worden ist, erfolgt n o c h eine m ü ndl i che Prüfung durch drei Examinatoren. In jüngster Zeit wur d e der alte Brauch wi e d e r riufgenommen, die in der Ar bei t nieder g ele g ten Er fahrungen u n d E r k e n n t n i s s e öffentlich zu verteidigen.

Hat er dies alles geschafft* dann kann der junge M e d i ­ ziner erst einaal zufrieden sein; denn er ist A r z t und D o k ­ tor, so daC der ärztlichen B etätigung nichts mehr im W e g e steht. Fun ist jedoch das Gebiet aer Me d i z i n 30 groß geworden, daß viele Arzte den W unr c h haben, sich nur mit ei nem b e s t i m m ­ ten Sp ez ialfach zu beschäftigen. Diese S p e z i a l i s i e r u n g ist aber nicht v,tn vornherein möglich, sondern kan n erst n a c h der Appr o bat i on beginnen. Wer Facharzt werd e n wi l l -früher sagte man Spezialarzt - muß nun w ieaerum.eine beso n d e r e A n ­ erkennung erwerben, und diese retzt eins eitere m e h r j ä h r i g e k linische Tätigkeit in dem gewählten Fach voraas. W ir ha ben jetzt 29 Facharztlaufbahren, vo n denen die der I n n e r e n ked i- zin, der Chirurgie, de> Frauenheilkunde, der A u g e n k r a n k h e i c e n sowie der Hals-, Käsen- und Ohr enkra nkh eit e n die be kannte-

- 30 .

(31)

sten sind. Nicht al lgem e in bekannt ist, daß auch die B e s c h ä f t i ­ gun g m i t Sozialhygiene, Anästhesie, physikal i s c h - d iätetischer Therapie, Ba k ter i olo g ie und Serologie jetzt fachärztliche A n e r k e n n u n g erfordern«

V or dem Beginn des m e d i z i n i s c h e n St udiums soll man sich überlegen, daß m an mit frühestens 25 J a h r e n Arzt, m i t etwa 30 J ah r e n erst F a c h arz t sein kann. Es ist ein langer und viel A rb e i t erfordernder Weg, und da der Staat für jeden einzelnen Studenten, abgesehen vom Stipendium, viel Geld ausgibt, muß au ch v erlan g t werden, daß der Arz t durch seine A r b e i t der A l l g e m einhe i t dient, w i r h a b en gesehen, daß seitens unseres Sta ates alles getan wird, uxa jeden ein zel nen ein u m f a ngreiches und vi elseitiges W i s s e n zuteil wer d e n zu lassen.

3. D i e m e d i z i n i s c h e A u s b i l ­ d u n g i n d e r _ U d S S R

Ein polnischer Berichte rst atter interv ie wt einen u nserer Studenten.

- larf ich Ihnen einige F r a g e n ü be r Ihr Stud iu m stellen?

- Ja, ich werde gerne alle Ihre Fr agen beantworten.

- Was studieren Sie?

- Ich studiere M e di z in im 2. S t udi enjah r an der Staat li ch en U n iv e r sität zu Tartu*

- Ist Ihr S t udi u m anstrengend?

- Ja, т„лП muß gr ündliche Ke nnt n i s s e erwerben, denn die Forderungin, die an den A r z t g estellt werden, sind groß.

- Wie lange dauert das M e d i z i n s t u d i u m in der Sowjetunion?

- Das Studi u m dauert 6 Jahre. Das Un ter r i c h t s s y s t e m stützt sich auf eine theoretische Grundlage und in den ersten zwei St u d i e n j a h r e n n e h m e n anorganische, organische, analytische, physikalische, C olloid- and Biochemie, Anatomie, P h y s i o l o ­ gie, H i st ol og ie und Mik r obi o log ie im Lehrp lan einen e r h e b ­ lichen R a u m ein.

- S t u d i eren Sie a u c h g e s e l l s cha fts wisse nsc haf t l i c h e Diszi- - 31 -

(32)

plinen?

- Kenntnisse aus den g e s e l l s c h a f t s w i s s e n s c h a f t l i c h e n D i s z i ­ p l inen gehören ebenfalls zu unserem Grundwissen. De s h a l b s t udieren wir Geschichte der Partei, den h i s t o r i s c h e n und dialektischen Mater ial i smu s und die p o liti sc h e Ökonomie.

- Hab en Sie in diesen Fächern nur V o r l esung en ?

- Nein, wir haben in all diesen F ä chern a a c h P r a k t i k e n und Seminare. A u ße rd em lernen wir noch eine Fr e m d s p r a c h e - Deutsch Eng l i s ch oder Französisch.

- Und v o m dritten Studien jahr an? 7<orauf w i r d dann der größte Wert gelegt?

- In den höh er en Semestern tritt das klini sc h e S t u d i u m in den Vordergrund. Wir widmen uns dem St udi um der w i c h t i g s t e n mediz inischen Fä chern wie Therapie, Chirurgie, Gynäkologie, Geburtshilfe, P sychiatrie usw.

- A r b ei te n Sie auch in den Kliniken?

- Ja, die theoretischer, in den V o rles ung en er w o r b e n e n Kenntnisse ergänzen wir durch B eobachtung am K r a n k e n b e t t in der Klinik.

- Welche Rolle spielt die Prophylaxe in Ihre m Studienplan?

- Der Prophyl ax e (der V e r h ütu ng von Krankheiten) der S o z i a l ­ h y giene und der Epidem i olo g ie wird eine besondere A u f m e r k s a m ­ keit gewidmet.

- U n d was tun Sie im letzten Studienjahr?

- Das sechste S tudienjahr dient allgemein der p r a k t i s c h e n A u sb i l d u n g in ha up ts ä chl i che n Fac hrich tun gen (Therapie od.

Chirurgie, Kinder- oder Frauenheilkunde, Geburtshilfe).

- Beschäftigt der Student sich auch mit der w i s s e n s c h a f t ­ l i chen Arbeit?

- Ja, während des Studiums nehm en wir an der A r b e i t der W i s s e nschaf t lic h en Gesellschaft der Studen te n teil. In • entsprechenden A r b e i t s g e mei nscha fte n be sch äftigen wir uns m i t für uns inter e ssa n ten Problemen.

- U n d als was werden Sie arbeiten?

- Nach Abschluß aes H o chs c hulstudiums beginnen wir als Revierärzte, Ivacb zweijähriger Tätigkeit soll eine Fort-

- 32 .

(33)

bi ldung bis zu 5 M onaten erfolgen. Sie ist nich t obli ga to ­ risch, aber in den Ja h r en 1950 bis 1955 haben sich in der U d SSR 130 917 Ärzte aus allen Fachg ebi eten so fortgebildet.

- Darf ich no c h eine Frage stellen? Was ist so ein Revierarzt?

- Er kenn t die Bewohner seines Reviers, ihren G e s u n d h e i t s ­ zustand, ihre Arbeits- und Lebensbedingungen, ihre Wohn- und Ernährungsverhältnisse, Der Röviera rzt hält täglich 2£ S t u n ­ den Sprechstunde, macht 3 Stunden Hausbesuche und gibt 1/2 Stunde h ygienische Aufklärung. Die S prechstunde findet mit tä glichem Wechsel entweder früh, mittags oder abends statt.

J e der P at ient kann aber auch gleich den Facharzt aufsuchen.

- Ich danke Ihnen im K amen unserer Leser für das interessante Interview. Der Gesundheitsschutz in P o len stimmt in den Grundsätzen der Organisation, der Au fgabe Ste llu n g und der A r b e it s me th od ik m it dem Gesundheitsschutz der UdSSR überein.

Gerade deshalb h a be n unsere Leser ein so großes Interesse für Ihr Leben und Studium. Die beachtlichen Erfolge, die wir in der k u rzen Zeit v o n anderthalb Jahrzehnten auf dem Gebiete des Gesundheitswesens erzielen konnten, verdanken wir in erster Linie der ideellen Hilfe und U nterstützung der S o w j e t ­ union.

4. J e d e r A r z t m u ß e i n e F r e m d - S p r a c h e k ö n n e n X )

W. Sharinowa, Inhaber des Lehrstuhls für Fremdsprachen des M e d i z i n is ch en Instituts

Eines Tages sah ich mir die Dissertation eines der le t z ­ ten A b s o l v e n t e n unseres Instituts an. Dabei war ich angenehm überrascht über die zahlreichen Q uellenangaben ausländischer Autoren. Ich erinnerte mich, daß dieser junge M a n n im F r e m d ­ sp r achenunterricht nur mittelmäßige Leistu ngen aufwies, und sprach mit ihm darüber. Darauf gab er mir zur Antwort:

z ^'fDie P r esse der Sowjetunion" K r . 143/1962 (gekürzt) - 33 -

5.

(34)

"Ich mußte eben das versäumte nacxmoxeu; ••

Das Versäumte... Dieses Zugeständnis des ehemal ig en Studenten der HochscHule enthielt einen direkt an m i c h g e ­ richteten Vorwurf. Ja, wahrhaftig, ist unser F r e m d s p r a c h e n ­ unterricht für die künftigen Arzte gut? Was h i n d e r t uns daran, daß diese Studenten mehr als die Kenntnisse erhalten, dxe erforderlich sind, um ausländische Qu ell en zu b e nutzen und eine Fremdsprache aktiv zu beherrschen?

Man braucht wohl kaum darüber zu sprechen, w el ch e B e ­ d eutung eine Fremdsprache hat,denn es ist heute mehr als je notwendig, da ß 'jeder sowjetische Fachmann eine F r e m d s p r a c h e beherrscht. Jeder Student m u ß bei der Fre m d s p r a c h e n - A b s c h l u ß - prüfung einen Fremdsprachentext fließend und ohne W ö r t e r b u c h übersetzen, den Inhalt des Gelesenen wie d e r g e b e n u n d sich mit dem prüfen de n über Fachthemen .und Themen tus dem täglichen Leben unterhalten können. Das sind recht hohe A nf orderungen, die aber unbedingt nö tig sind.

Im Jahr 1961 erließ der M inist err at der U d SS R eine V e r ­ fügung "über die Verbes s eru ng des Fremdsprache nu nt er ri ch ts ".

Erlasse, Instruktionen und Ric h t l i n i e n des M in i s t e r i u m s für Hoch- und Fachsch u lwe s en wur den veröffentlicht. Diese brachten viel Neues und We rtvolles in die m e thodi sch e A r b e i t der L e h r ­ stühle für Fremdsprachen. Nach den n e uen B est i m m u n g e n w i r d es mehr Dozenten geben, und im S t u n d enpl an sind für den v o l l ­ ständigen Fr e mds p rac h enl e hrg ang mi nde s t e n s 240 S t u n d e n vorge-

' Ln. Ferner ist vorgesehen, gut a u sgest att et e p honetische Laboratorien usw. einaurichten.

Es muß Aufgabe aller D o zent en des m e d i z i n i s c h e n I n s t i ­ tuts sein, künftige Ärzte in einer und v i e lle i c h t auch in zwei Fremdsprachen' auszubilden, wir re chnen stark mit ihrer Unterstützung. Sie müss e n stets mit Na c h d r u c k dara uf hin- weisen, welche Bedeutung eine F rem dsprache für den A r z t in

seiner praktischen und w i s s ens chaft lic hen A r b e i t hat.

Das Vorbild des Lehrers ist hierbei das w i r k s a m s t e B e i ­ spiel. Ein Pr ofessor unseres Instituts, der O p h t h a l m o l o g e T .I .J e r o s c h e w s k i , beschloß ,als er schon älter war, doch

- 34 -

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf Grund der Ergebnisse der Untersuchungen (siehe Punkt 6) wurde eine Wendelscheideranlage installiert, die den gesamten Waschsiebunterlauf verarbeiten kann und auch Kapazitäten für

Wenn CDU, CSU und FDP sich zu einer ehrlichen Halbzeitanalyse aufraffen sollten, kommen sie nicht an der Feststellung vorbei, dass ihre Streitereien über die

Aus dem Schluss seiner langen programmatischen Er- öffnungs-Rede lässt sich erkennen, dass er inzwischen dem international orientierten hanseatischen Kaufmannsgeist mehr zu- traut

Eine ostpreußische Schule, die zwar nicht allzu viel Schüler hatte und der auch keine allzu lange Lebensdauer beschieden war, an der aber ein Gemeinschaftsgeist herrschte, wie

• Schreibe die Antwort in Stichwörtern auf dein Arbeitsblatt. 1b) Besprecht in der Gruppe eure Antworten und bereitet sie so vor, dass ihr euren Mit- schüler/innen euer Thema kurz

Nach dem Unterricht tauschten sie sich oft aus. Mia wurde immer trauriger. Sie fühlte sich nicht sehr wohl in der Klasse. Die Lehrer waren zwar meistens nett, aber das konnte sie

MÖRSCH wies bereits nach dem Vorliegen der Ergebnisse des Heftes 48 darauf hin, daß die Verhältnisse nicht so günstig für die halbe Schubsicherung beim durch- laufenden Balken

Wenn der Mäzen aber fehlt, um für For- schung, Wissenschaft und Technik die Mit- tel, sozusagen aus philosophischer Laune oder aus »Liebhaberei«, zur Verfügung zu stellen, so muß