• Keine Ergebnisse gefunden

Kolloquium zum Projekt Angewandte Programmierung SS 2013

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kolloquium zum Projekt Angewandte Programmierung SS 2013"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kolloquium zum Projekt Angewandte Programmierung SS 2013

Universität Paderborn

Fakultät 5 (EIM), Institut für ET & IT

Fachgebiet Angewandte Datentechnik (Softwaretechnik) Dozent: Prof. Dr.-Ing. Fevzi Belli

Name:……….………

Vorname:………

Matr.-Nr.:………...

Sitzplatz-Nr.:………..

Ich möchte, dass mein Kolloquiumsergebnis anonymisiert durch meine Matr.-Nr. im Internet veröffentlicht wird: ………

(Unterschrift)

Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

a) Schreiben Sie Ihren Namen, Vornamen und Ihre Matr.-Nr. auf jedes Blatt (auch auf jedes Blatt Konzeptpapier).

b) In die Bewertung gehen ausschließlich Lösungen auf den dafür vorgesehenen

Lösungsblättern ein. Mehrfache Lösungen und Lösungen auf Konzeptpapier werden nicht gewertet. Multiple-Choice-Fragen können mehrere Lösungen beinhalten.

Falsch angekreuzte Lösungen werden mit Punktabzug bewertet. Die niedrigste Punktzahl, die für eine Aufgabe erreichbar ist, ist Null.

c) Es müssen dokumentenechte Stifte verwendet werden. Bleistifte und Rotstifte sind nicht erlaubt. Des Weiteren sind keine sonstigen Hilfsmittel erlaubt.

d) Zur Bearbeitung der Aufgaben haben Sie 30 Minuten Zeit.

Aufgaben- und Punkteverteilung:

Aufgabe 1-7 und 9-11: jede 3 Punkte. Aufgabe 8: 4 Punkte

Gesamt: 34 Punkte Erreicht: Punkte

(2)

Kolloquium zum Projekt Angewandte Programmierung SS 2013

Name: Matr.-Nr. 2

1. Zeichnen Sie einen zusammenhängenden, ungerichteten Graphen, der 12 Kanten inklusive genau drei Schleifen und 6 Knoten enthält.

2. Was ist die maximale Anzahl der Kanten in einem gerichteten Graphen mit 6 Knoten?

□ 6

□ 21

□ 30

□ 36

□ 39

3. Welche Knoten des Graphen der Adjazenzliste haben einen Eingangsgrad, der gleich ihrem Ausgangsgrad ist?

A

B

□ C

D

E

4. Wandeln Sie die Adjazenzliste in eine Adjazenzmatrix um.

Adjazenzmatrix Adjazenzliste

E D C B A

E D C B A

, ,

, , , A A B B C A C C D B E E A D E

5. Ein Graph ist unten durch eine Adjazenzmatrix gegeben. Der Startknoten ist A und der Endknoten sei E.

Welche Knotensequenzen stellen gültige Pfade in dem Graphen dar?

A B D E

A B A B C D E

A C D A B E

A C D D A E

A D E E

Adjazenzliste

D B

E B

E D

E C A

E C B

E D C B A

, , ,

, ,

, ,

Adjazenzmatrix

1 0 0 1 0

1 1 0 0 1

1 1 0 0 0

0 1 1 0 1

0 1 1 1 0

E D C B A

E D C B A

(3)

Kolloquium zum Projekt Angewandte Programmierung SS 2013

Name: Matr.-Nr. 3

6. In welcher Reihenfolge werden die Knoten des unten angegebenen Graphen bei einer Breitensuche besucht, wobei der Nachfolge-Knoten anhand des größten Index gewählt wird (Startknoten: 2)?

Graph

□ 2 3 4 1

□ 2 1 3 4

□ 2 3 1 4

□ 2 1 2 3 4 3

□ 2 1 4 3

7. In welcher Reihenfolge werden die Knoten des Graphen aus Aufgabe 6.) bei einer Tiefensuche besucht, wobei der Nachfolge-Knoten anhand des kleinsten Index gewählt wird (Startknoten: 1)?

□ 2 1 3 4

□ 2 1 2 3 4 3

□ 1 3 4 2

□ 1 4 3 2

□ 1 2 3 4

8. Wie lautet der C-Quellcode, um eine 2-dim. int-Matrix mit dynamischen Speicher in einem eindimensionalen Feld für fünf Knoten anzulegen und alle Einträge mit 1 zu initialisieren?

………..………..

………..

………..

………..

………..

………..

………..

9. Was wird erstellt, wenn ein Roboterprogramm mit Hilfe der C-Bibliothek robot.c implementiert und ausgeführt wird?

□ Eine ausführbare Datei wird erstellt. Diese wird von der Konsole gestartet und steuert die Roboter.

□ Es wird eine txt-Datei für jeden Roboter erstellt. Diese wird über die Konsole an den entsprechenden Roboter übertragen. Nun kann das Programm im Robotersystem gestartet werden.

□ Es wird ein Linux-Bash-Code erstellt, welcher von der Konsole gestartet wird und die Roboter ansteuert.

□ Eine ausführbare Datei wird erstellt. Diese wird von der Konsole gestartet und steuert die Roboter einzeln.

□ Eine RobASM-Datei wird erstellt. Diese wird von der Konsole gestartet und steuert die Roboter einzeln.

10. Welche der folgenden Roboterbefehle sind korrekt?

□ 13 MO 1

□ GO > ttyS1 (Hinweis: /dev/ kann optional vor ttyS1 stehen)

□ move_handed(1, 1);

□ echo “NT“ > robo2

□ nest();

11. Aus welchen drei Hauptkomponenten besteht das gesamte Robotersystem?

………..

………..

………..

1 2 4

3

(4)

Kolloquium zum Projekt Angewandte Programmierung SS 2013 (Konzeptpapier)

Name: Matr.-Nr. 4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE