• Keine Ergebnisse gefunden

(1)a Digitised by the Harvard University, Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "(1)a Digitised by the Harvard University, Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/"

Copied!
126
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)a Digitised by the Harvard University, Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. Sitzungsberichte der. mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe.. vom. Sitznng. Uas. wirkliche. 3.. Jänner 1850.. Herr Johann Santini,. Mitglied,. Director. der k. k. Sternwarte zu Padua theilte in einem Schreiben 9.. vom. December 1849 nachfolgende weitere Notizen über den neu. entdeckten Planeten Hygea mit:. ,,Elementi del nuovo pianeta Igea ottenuti dal Professore Santini in Padova, dietro le osservazioni fatti in Napoli dal Signor Gasparis,. conunaeffemeride per servire. alla ricerca del Pianeta n. reapparizione Appena. in. Febbrajo. IIa p r o 1850.". e. guida. di. im. s s. a s u. scoperta di questo Pianeta. io ricevetti notizia della. dalla gentilezza del Signor Professore. Capocci,. intrapresi. il. calcolo degli elementi dell' orbita dietro le osservazioni fatte in. Napoli. ai. 17 Aprile,. 1. — 15. di. Maggio. La piccolezza della sua. inclinazione, e la sua vicinanza ai punti. molto incertii. risultati,. che. osservazioni;. tuttavia. io. si. di stazione. rendevano. sarebbero ottenuti da queste prime. sperava,. che avrei potuto facilmente. osservarlo alla machina equatoriale di questo osservatorio, diante una piccola eifemeride calcolata menti.. Le mie. ricerche riuscirono. me-. dietro questi primi ele-. inutili,. giacche non potei riu-. scire a riconoscerlo con sicurezza, sia che cio dipendesse dalla. poca forza del cannocchiale. del. nostro. (sebbene chiarissimo) non ha che 30 focale, sia dai vapori che quasi. equatoriale,. il. quäle. pollici Parigini di distanza. sempre ingombrano Tatmosfera. presse di noi alla plaga meridionale, soUevandosi in gran copia dalle vicine paludi del Po, e delF Adige, sia infine 1 •. (come. e piü.

(2) Digitised by the Harvard University, Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. probabile) dalla debolezza della mia vista giä stanca per. il. lungo. esercizio.. Avendo poi ricevuto. le ultime. osservazioni originali di Na-. ed avendole ridotte, e confrontate. poli,. primi elementi da. ai. ottenuti chiaramente si fece palese, che se quella. simazione avrebbe potufo servire a seguire. il. me. prima appros-. pianeta nelle gior-. naliere osservazioni, troppo rapidamente poi dilungavasi dal vero,. per potere sperare. di rintracciarlo. sua reapparizione. nella. all'. anno seguente. Per lo che, scelte tre nuove osservazioni nella Serie. di. pervenutemi da Napoli. quelle. (le sole che. allora io. conoscessi) intrapresi un nuovo calcolo degli elementi delP orquesta seconda approssimazione. bita. In. si. ,. applicarono le pic-. cole correzioni dovute alla paralasse, ed alla aberrazione, e si parti dair equinozio. vazioni furono. le. seconda. si. per. la. medio del 17 Aprile. Queste nuove osser-. seguenti;. la. assunse la. prima fü quella del 17 Aprile; posizione. calcolata per. il. tempo. corrispondente alla osservazione del 15 Maggio, alla quäle venue applicato alle. medio dei. V errore. due osservazioni 15. zione del. — 16. precedenti. Maggio;. 17 Giugno. Risultarono cosi. elementi rispondente. la terza fü la osservale. seguenti posizioni per. servire di base al calcolo dell' orbita.. T. Medio. 1849. in. Napoli dal princ.. Longit. Geoc, di Igea. =a. Longit. della terra. Latit.. =A. Oeoc. di. Long. R. (di. =ß. H.di^da©. 5'!38'17','4. 0.0020916. 5. 7,0. 0.0050203. Igea. deir Anno. 17 Apr.. 107« 58440 185°8'43','6 207»52'52',7. 13 Mag. 135,39614 182.32.21,0 234.50. 2,6. 17Giug. 168,38323 185.10. 1,2 266.25.53,1. — — —. 5.. 4.15. 9,0 0.0070146. Dietro questi elementi, seguendo il metodo ormai notissimo, non mai abbastanza lodato del Signor Cons. Gauss, pervenni alla seguente orbita ellittica, la quäle confrontata alla serie. c. completa delle osservazioni di Napoli mi presentö le deviazioni inscrite nella unita alla. formula:. tabella,. nella. quäle. i. segni. corrispondono.

(3) 2 Digitised by the Harvard University, Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. Posiziono caloolata.. Posizione osservata.. = 221?22'.43;'0 = 287.52.18,3 „ Inclin. all'ecclittica = 3 47 14, Ang-.dieccentricitä^ = 5. 7.17,1 Longit.delperielio. Nodo. del. .. w w i. .. .. Log. eccentricitä (a e. il. .. .=8.9506895 =0.4952781. semiasse maggiore). meto diurno sider. medio=. Auomalia media pel giorno 6 Giugno. = 344°57;38'49.. .. Log. a. 0"?. T. Medio di. 64l'.'342. Greenwich. longitudini del perielio, e del nodo partono. La. dair eq. Medio 17 Aprile.. Deviazioni dalle osservazioni. AR. 1849. Aprile 14. Maggio. -. le. irregolaritä,. ripetere. -29.6 —31.0 —17.7 -14.8 —21.2 —12.5 —67.0. + + +. 1.1 5.1 4.5 1.6. + 3.4 + 9.5 + 1.9 + 40.2 + 12.5. 16 Giugno 14 15 16 17 18 19 30. si. — 14.1. +. 8 13 15. + 6.7 + 15.5. +. 4.3 + 12.6 + 15.3 + 13.6. che. si. vedono. —10.7 nei. tenue. ;. precedenti confronti,. dalla incertezza delle osservazioni,. quali riuscivano molto difficili per la. di astro si. 6.0 8.3. — 1.9 — 0.2 —12.4 — 0.2. —. in parte. 7.4. 2.5 3.5 2.6. —. 7. Le. +. —11.5. —14.5. -. 1. 1.4. —19.2. -. 5. devono. —. 1.6 + 24.0 5.3 2.0. —. in. + 12.1. f 14.1. 23 25 26 27 29. Napoli. Declinazione. -. 17 22. di. somma. debolezza di luce. ed in parte dagli elementi stessi,. i. quali ab-. bisognano di nuova correzione per essere. fondati sopra osser-. vazioni^ che abbracciano un piccolo arco,. e. nanza. delle stazioui,. ove. i. cadono nella vici-. piccoli errori delle osservazioni eser-. citano nei risultati un influenza tanto piü pericolosa,. che. rinclinazione. piccola. menti alquanto dubbiosi.. da. in. quanto. se sola serve a rendere gli ele-.

(4) Digitised by the Harvard University, Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. 6 Effemeride. Igea calcolata dietro. di. per. Berlino,. di. i. superiori elementi pel Mezzodl. AR. Geoc.. 1850. Log. distanza. Declinazione. 5. da. Febbrajo. .. 5 9 13 17 21 25. Marzo. 1. .. .. 5 9 13 17 21. Aprile. .. 25 29 2 6 10 14 18 22 26 30. .. Nota. Erano. giä. allorche in. molto tempo. da. del. fra. elementi. gli. normal! fino. al. ,. il. di. 22.55,4. mie ricerche,. terminate le precedenti. Schumacher,. meritano. delle. quäle. 29 volume trovansi. il. ed. Notizie astro-. ivi. pure. si. privo. ricerche. riscontrano deUe forti. ottenuti da diverse. somma. ero le. osservazioni.. iode quelle dovute al Sigr.. quäle col concorso di tutte le osservazioni formö sei luoghi. distribuiti. 20. 0.4171 0.4085 0.3999 0.3912. 23. 9,3 23. 2,6. —. dell' orbita. Fra queste dotte ricerche,. d'Arrest,. 8,0 5,7 2,5. 24.58,6 24.53,7 24.48,3 24.41,8 24.35,5 24.28,5 24.20,7 24.13,0 24. 5,1 23.56,9 23.48,5 23.40,3 23.32,2 23.24,3 23.16,7. componenti. fogli. di molti diligentissimi calcolatori,. differenze. 9,5. giorni ricevei le eccellenti. Cons.. Sign.. da molto tempo. Nei. 0.5455 0.5409 0.5360 0.5308 0.5254 0.5198 0.5140 0.5078 0.5014 0.4948 0.4879 0.4808 0.4735 0.4660 0.4583 0.4503 0.4422 0.4340 0.4256. 25? 9/8 25. 25. 25. 25.. 292.20,4 292.54,4 293.23,0. questi Ultimi. nomiche. —. 267?59;5 269.37,1 271.13,0 272.46,8 274.19,2 275.49,0 277.16,9 278.42,8 280. 5,2 281.25,6 282.43,0 283.57,4 285. 8,5 286.16,4 287.20,7 288.21,2 289.17,9 290.10,2 290.58,2 291.41,5. 1. .. medio. epoca della prossinia sua reapparizione.. 1'. per tutto. Giugno. ,. il. tempo. delle osservazioni dal 14 Aprile. assumendo tanto quelle. latte in. Italia. ,. quanto. quelle fatte in Germania. I. tutti. i. suoi elementi sono sei luoghi normali,. Longitudine media. ai. i. seguenti, e rappreseutano molto lodevolmente. ai. quali si appoggiano.. = 200?59:52'.' 55 = 234?24.40'.'89 eq. medio w = 287. 14.17,454 1849,. 15 Aprile O'lT. medio in Berlino. Longitudine del perielio. „. «B:?. del nodo.. i= e=. Inclinazione Eccentriclta log.. a=. [. 3.47. 5,79. 0.12002555 0.5039086,.

(5) Digitised by the Harvard University, Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. Ad. ogg'etto. ricerche. del. additati. dalla. vedere. di. pianeta. nella. superiore. estensione converrä. qiiale. dare alle. sua reapparizione intorno ai luoghi. ho calcolato dietro questi. effemeride,. eleraenti alcune posizioni corrispondenti in dati giorni alla stessa. effemeride.. Le. differenze al principio di Febbrajo sono di circa. due gradi; in seguito vanuo gradatamente aumentando ai. 30. un grado gli. divengono gia. di Aprile. in declinazione.. elementi del Signor. di circa 4" in. sieche. ,. ascensione retta, ed. Pertanto una effemeride calcolata dietro. Arrest. e. desideratissima, e non. si. ha. dubbio, che ci verrä presto data dalla incessante solerzia degli abilissimi calcolatori Alemanni.. In. tanto. i. pochi luoghi da. me. calcolati potranno servire cogli opportuni confronti alla superiore. effemeride a dirigere le ricerche degli astronomi per rinvenirlo nel prossimo. mese. di. Febbrajo, ed osservarlo accuratamente ad. oggetto di limarne la teoria.. AR.. 1850. di Igea. Declinazione. Log. distanza. da. Febbrajo. 1. 269?53;3. Marzo. 1. 281 16,9. Aprile. 2. 292. 4,6. 30. 297.22,5. dto. Per. Das. k.. k.. il. .. mezzodi medio. ~25?2',6. — 24.27,7 — 23. 3,5 — 22. 0,1. 5. 0.5404 0.5044 0.4511. 0.3898. di Berlino.. Ministerium für Landescultur und Bergbau über-. sandte ddo. 7. December,. Zahl 1356, einen Bericht des k. k. Bergoberamtes Pfibram über die periodischen Aenderungen des. Erdmagnetismus.. Das Ministerium. drückte. den. Wunsch. aus,. dass die Resultate der über diesen Gegenstand von der Akademie. vorzunehmenden Arbeiten den Bergämtern seiner Zeit mitgetheilt. werden..

(6) Digitised by the Harvard University, Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. 8 Das correspondirende Mitglied Herr Theodor. neue flüchtige organische Basis''. „Behandelt man Narcotinin einer Retorte peratur von 220. oder. — 250". Natronhydrat, sehr. eines. C. während längerer. so. man. erhält. eine. Der Geruch desselben. schem Charakter.. bei einer. von. ist. Tem-. mit Kali-. Zeit. Menge. reichliche. Productes. flüssigen. flüchtigen,. Wert heim,. „Vorläufige Notiz über eine. überschickte nachstehende. stark. basi-. ammo-. stechend. niakalisch mit einer eigenthümlichen, thranartigen Beimischung;. Geschmack. der. dung. ist bitter. und beissend.. absolutem Weingeist. in. ist. Die salzsaure Verbin-. leicht. Das Platin-. löslich.. doppelsalz scheidet sich aus der heissen, wässerigen. ausgezeichnet schönen Krystalldrusen. Lösung. in. ab von hellorangerother. Farbe. Aus den Analysen desselben ergibt sich für die erhaltene. Basis die Formel. H. C. N.. —. Zusammensetzung und äussere. Eigenschaften weisen diesem Körper mit grösster Wahrscheinlichkeit seinen Platz neben den zwei neuen in. Paris,. Cg H^. NH^. Basen an,. vor Kurzem dargestellt hat. das Aethylamid. ;. haltene Basis. ist. wäre C^ H^ iVÄ^. ;. :. stellung. der. so. liegt, bis. dass es vorläufig nicht möglich. neuen. Wurtz ist:. C^ H^ JSHz ; die von mir erAlkohol,. leider ist jedoch der. der dieser Verbindung hiernach zu Grunde. unbekannt,. die A.. Das Methylamid. Basis auf demselben. heute gänzlich ist,. Wege. zur Dar-. zu gelangen,. Wurtz für die Darstellung seiner Basen einschlug. Vielwerden mir übrigens weitere Versuche, anderweitige Beweis-. welchen leicht. gründe für die geäusserte Ansicht an die Hand gegeben.. Das wirkliche für die. Herr Professor. Mitglied,. Denkschriften. eine. —. Brücke,. Abhandlung über den. übergab. „Bau und. physiologischeBedeutung der Peyer' sehen Drüsen" und trug den Hauptinhalt derselben vor. die. Das wirkliche Mitglied Herr Professor Friedrich Roch-. leder. aus Prag,. hielt. einen freien Vortrag über seine. sten, das Caff"em betreff"enden. Untersuchungen.. neue-.

(7) .. Digitised by the Harvard University, Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. 9 Das wirkliche Mitglied, Herr Professor Friedrich. leder H.. aus Prag,. Roch-. übergab nachfolgende Mittheiliiog des Herrn. Hlasiwecz: „Ueber das Cinchoni n." Für das „Cinchonin". bis jetzt drei. sind. Formeln geltend. gemacht worden:. Lieb ig. Hu NO.. betrachtete es als: C^o. Regnault, und. Später verdoppelte diese Formel. den Hydrogengehalt Endlich. nach ihm. ;. — Diese. erhöhte. O3. Laurent, und. neuerdings. es. analysirte. Css Ho,i N-i Oz.. = C40 Äo* -^2. ist es. fand:. verschiedenen Angaben so ausgezeichne-. ter Analytiker Hessen vermuthen, dass diese Differenzen in der. Verschiedenheit des. Cinchonins selbst begründet sein könnten,. und machten eine Wiederholung. Aus meinen Versuchen,. dieser. Arbeit. die ich io dieser. von Interesse. Richtung ange-. habe, geht hervor, dass bei fractionirten Krystallisationen. stellt. des käuflichen. Ci. zwei. Körper. verschiedene. wesentlich. er-. halten werden, von denen der erste mit allen Eigenschaften des 4-. solchen beschriebenen Ci begabt. gewöhulich. als. stallisirt in. massig grossen,. löslich in Alkohol, liefert. zum. Er kry-. ist.. glänzenden Prismen,. ist. ziemlich. beim Erhitzen Chinoidin, und sublimirt. Theil als feine Krystallwolle. In einem Strom von. Ammoniak. oder Wasserstoffgas sublimirt, erhält man ausgezeichnete, mehr als zolllange,. glänzende Prismen.. Diesen Körper fand ich genau nach der Formel Reguault's. = C4o. Hz'i iVg. doppelsalz,. O3 zusammengesetzt. in. —. Er. liefert. dem C^H^, ausgetreten zu. jedoch ein Platin-. sein. scheinen, denn. nach mehreren übereinstimmenden Analysen besteht dieses aus: (C38 ^33 -^3 O3. .. Hz. CI2) + (Pt.i Cli}. ;. diess. wäre. die. Zusammen-. setzung des Laurent'schen Cinchonins. Endlich. kommen mit. dieser Formel. auch jene sublimirten,. nadeiförmigen Krystalle überein.. Der zweite erwähnte Körper. krystallisirt aus der alkoho-. + lischen Mutterlauge des Ci len, festen KrystalJen,. sehr leicht lösen (was trächtlicher. die. erscheint. in. schönen,. rhomboida-. besonders aus Aether, in dem. dem Ci. nicht. sie sich. zukommt) an sehr be-. Grösse und Demantglanz erhalten werden..

(8) :. Digitised by the Harvard University, Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. 10. Wärme. Sie werden in der. opak, schmelzen zu einer nach. dem Erkalten amorphen Masse, und liefern weder für sich, noch bei der Behandlung im Ammoniak oder Wasserstoffstrom, eine Spur von Krystallen. Die Analysen dieses Körpers für sich, als auch. ergeben. Platindoppelsalzes. das sogenannte. /3. Formel:. die. Chinin, auf welches. aufmerksam gemacht. auch. hat, der es. C^Hx^N zuerst. die, seines. das. 0^,. ist. Heiningen. v.. als Bestandtheil. des käuf-. lichen Chinoidins nachwies.. Es wäre wohl zweckmässiger, dasselbe mit einem bestimmten. Namen,. den ich „Cinchotin" vorschlage, zu bezeichnen.. als. Ferner enthält das käufliche Cinchonin noch nicht. unbe-. deutende Mengen eines braunen, basischen Harzes, welches ich. noch nicht näher untersucht habe. ,. das ich aber mit Grund für. Chinoidin, die unkrystallisirbare Modification des Chinins halte.. Endlich verdanke ich der Gefälligkeit des Herrn Professors. ßochleder. Sorte schön krystallisirtem. eine. Merk. der Fabrik des Herrn. in Darmstadt,. Analyse die Formel ergab, die. Liebig. Cinchonins aus. welches mir bei der. zuerst aufgestellt hat:. C^HnNO. Es. ist. aus diesen vorläufigen Versuchen schon jetzt ersicht-. dass weder die Formel Liebig's, noch die. lich,. der neuerdings von. chen müssen. Laurent. indem. ,. sie. Regnault's,. geltend gemachten, absolut wei-. bestimmten Cinchoninsorten wirklich. entsprechen.. des wahrvorkommenden Cinchotins hinreichen. Zugleich erhellt, dass eine kleine Beimengung scheinlich. wird,. um. häufig diese. niedrigeren. damit. Formeln mit höherem C-gehalt. Laurent's zu verwandeln,. Difi"erenzen nahe C30. genug an einander. = 78.43. H,,=. 7.18. 0= -. ]SI=. ) f. l ). C40. 7.79. N^= 0,=. -. Dazu verlangt das Cinchotin C3o. liegen.. = 77.92. H^^=. = 74.08. i/ia= 7.44. iV=. 0,=. — _. wo. ) f. l ). ^ss. in die,. die. Nämlich. = '^^'-^^. «23=. ^-48. N^=. -. 0,=. -. mit den. theoretischen.

(9) Digitised by the Harvard University, Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. 11 Doch. selbst. den. fernerhin. wenn. diess. aufgestellten. unterscheiden haben. ,. der Fall wäre , wird. nicht. man. Formeln entsprechende Körper zu. mit deren Ucäherer Charakterisirung ich. mich sofort zu beschäftigen gedenke.. Von weiterem hohen. aber dann noch das. wird. Interesse. + Studium der Zersetzungsproducte des Ci auch noch viele Angaben schwankend. Abgesehen, dass es dann. sein, in. vorläufig. nach Art der schönen. vielleicht. Rochleder. Untersuchungen des Herrn Prof.. dem. sind.. über das Caffein. gelingen wird, über die eigentliche Constitution dieses Alkaloid's einiges Licht zu erhalten, so wird es dann noch ausserdem die. Aufgabe. sein,. Arbeiten. über. von der von demselben begonnenen Reihe von. den. chemischen Zusammenhang. ganzer Pflan-. + auch. zenclassen,. den,. in. jeder Beziehung wichtigen. Ci und. + Ch (auf welches cken müsste). .. letztere. auch. sich. dann die Arbeit erstre-. den diesen gebührenden Platz unter den Stoffen. aus der Familie der Rubiaceen anzuführen.. Herr Bibliotheks-Custos Anton. Martin. übergab nach-. „über Photographie," und. stehenden Aufsatz. zeigte. eine. Anzahl von ihm verfertigter Lichtbilder vor.. Zum. zweiten Male habe ich die Ehre, meiner Pflicht nach-. zukommen und Einer hohen Akademie Bericht zu. erstatten, über. die Resultate meiner weiteren photographischen Versuche.. es. vor meinem ersten Berichte. Wenn. meine Absicht war, die ver-. schiedeneu Methoden der negativen Bildererzeugung durchzustudiren,. um. jene heraus zu finden, welche die schönsten, kräftig-. sten Bilder liefert, so ist im Laufe dieses. Sommers mein Stre-. ben dahin gerichtet gewesen, die positive Bildererzeugung mehrfachen Abänderungen zu unterziehen,. kennen zu lernen. ,. welche. um. dadurch jene Umstände. besonderen Einfluss. auf die Kraft. und vorzüglich auf den Ton des positiven Bildes ausüben. Die Kraft des positiven Bildes hängt bekanntlich vorzugs-. weise von der Kraft und Schönheit des negativen nicht so der fenheit der. Ton oder. die Farbe;. Bildes. ab,. Wahl und chemische Beschaf-. anzuwendenden photographischen. Substanzen üben.

(10) Digitised by the Harvard University, Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. 12 hier den bedeutendsten Einflass und die Resultate sind bei klei-. nen Aenderungen so vielfach verschieden , dass die Bearbeitung dieses Feldes reichliche Ausbeute und wissenschaftliches Ver-. gnügen gewährt. Die Launen der Photographie, wenn ich so sagen darf, sind es eben, die ihr den eigenthümlichen Reiz verleihen,. und. den Experimentator immer wieder fesseln, wenn. die. er sie zu verlassen gedenkt.. Kaum. man heute durch. glaubt. einen. Versuch etwas gelernt zu haben, so wird man morgen desto gewisser von seinem Irthume überzeugt. Natürlich. von. allen. gilt diess nicht. Thatsachen und ich werde im Verlaufe dieses sum-. marischen Berichtes nur jene aufnehmen, die ich verbürgen kann. und. das Schwanken der Resultate ge-. zweifelhaften Fällen. in. Avissenhaft angeben.. Eine Thatsache steht unläugbar fest. ,. dass nämlich die po-. schöner werden, je concentrirter man die. sitiven Bilder desto. Salzlösungen namentlich die Silberlösung bereitet,. so wie auch. der photographischen Substanzen. Auftragen. wiederholtes. immer neue Niederschläge. jener Abwechslung, dass. bedeutend fördert. Bekanntlich werden. die Schönheit der Bilder. die photographischen Papiere dadurch präparirt, dass. beim. in. ,. entstehen,. Chlorsilberpapier. ein. gewöhnlich. z.. B.. Schreibpapier. dann auf einer Lösung von. zuerst auf einer Kochsalzlösung,. schwimmen. salpetersaurem Silberoxyd. feines. man. lässt,. nachdem man es. früher mit Löschpapier abgetrocknet hat. Längeres Liegenlassen. auf der Kochsalzlösung hat einen bläulichen Ton, längeres Lie-. genlassen. auf der. Folge, was. als. stände. das. auf. Silbersalzlösung. Beispiel. dienen. Gelingen. einen. mag. ,. bräunlichen. welch'. Nuance. einer. bestimmten. der. verschiedenen. Ton zur. kleinliche. Um-. Einfluss. nehmen.. Um. bei. Beurtheilung. Resultate. nicht. durch die jedem Bilde eigenthümliche Zeichnung beirrt zu werden, habe ich für alle Versuche absichtlich ein und dasselbe Bild gewählt, nämlich die so interessante Copie der Apotheose. August's.. Das negative. ben werde,. wegen. ist. ein. vorzuweisen die Ehre ha-. vollkommen gelungenes zu nennen und war. seiner Klarheit,. Geehrte Herren der Einzelheiten. Bild, das ich. !. für meinen. Zweck besonders. geeignet.. Ich glaube nicht, Sie mit der Aufzählung. meiner Versuche. ermüden. zu sollen, um so.

(11) Digitised by the Harvard University, Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. 13 weniger,. als. ich. gegenwärtig an. der zweiten Auflage meines. Repertoriums der Photographie arbeite, worin ich Erfahrungen mit. der. für. wendigen Breite niederzulegen gedenke bloss. die Hauptpuncte. alle. meine. photographische Praxis so noth-. die. vorzuführen. daher ich mir hiermit. ,. Sie werden unter. erlaube.. den Ihnen zu überreichenden Bildern zwei finden, von blasser. Farbe, von denen eines mittelst doppeltchrorasaurem Kali, das andere mittelst Jodsilber Beihilfe. dung dieser beiden Stoffe unschön, sind,. ist nicht. neUy. ist.. ohne. Die Anwen-. die Bilder selbst sind. aber sie gehören in die Versuchungsreihe hinein und. wenn auch. lisch interessant.. ihn. durch blosse Lichteinwirkung,. anderer chemischer Agentien erzeugt. Hunt. nicht photographisch, doch wenigstens physika-. Ebenso. liegt ein Bild vor,. nennt, „mausfarbig". ist.. Es. ist. dessen Ton, wie. dieses Bild auf. Ma-. schinenpapier gemacht und vielfache Erfahrung berechtiget mich. zu dem Ausspruche,. dass für. papier desto schlechter. ist,. eignet, das heisst, je. positive Bilder. das Maschinen-. je besser es sich für negative Bilder. mehr. bei der. Leimung des Papiers Stärk-. mehl angewendet wurde, daher die schönsten positiven Bilder auf englischem, geschöpftem Papiere erzeugt werden, wohl auch auf einem. Maschinenpapier,. welches durch. oder nur wenig blau gefärbt wird. Bild finden, welches, durch. —. freies. Jod nicht. Sie werden ferner. Ammoniak. fixirt,. ein. einen angenehmen. bräunlichen. Ton. Herschel. so gerühmte Purpurbräune repräsentirt, welche durch. erhalten hat, so wie ein anderes, das die voü. Mitanwendung von Bleizucker erhalten wurde, in photographischer. verdient.. ein Salz,. welches. Beziehung mehrfach untersucht zu werden. Da Bleizucker. mit der Kochsalz- und Silbersalzlösung. einen Niederschlag gibt,. so. kann. Anwendung nur dadurch. die. geschehen, dass man zuerst das Bild auf der Kochsalzlösung,. dann auf der Bleizuckerlösung und endlich auf der Silbersalzlösung schwimmen lässt,. gehendem Abtrocknen;. natürlich nach jedesmaligem,. die Bleizuckerlösung. vorher-. muss sehr verdünnt. werden, Kochsalz und Silber werden in den gewöhnlichen Verhältnissen angewendet.. Bilder mit sammtschwarzem Ton wie sie manchmal vorkommen, erregen besonders die Aufmerksamkeit der Photographen, was mich bestimmte, vielfache Versuche darüber anzustellen. ,.

(12) Digitised by the Harvard University, Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. 14 und wovon einige Proben vorliegen. Jodsilberpapier unter dem negativen Bilde höchstens eine Secunde dem Sonnenlichte ausgesetzt, und dann mittelst Gallussäure behandelt. schwefeligsaurem Natron Silbergallonitrat. der.. mit. position. viel. fixirt, liefert. oder ohne Essigsäure nach der Ex-. mit. überstrichen,. Gallussäure. schwarze Bilder. Allein. die. ebenfalls. liefert. zweckmässigste Methode. meine Erfahrungen reichen. weit. und mit unter-. bekanntlich schwarze Bil-. ,. die. nachfolgende. so. ist,. Man. :. löse. 120 Gran salpetersaures Silberoxyd in ungefähr 10 Loth Wasser ebenso 90 Gran Bromkalium in derselben Quantität Was-. auf;. ser und lasse glattes engl. Papier, zuerst auf der Silberlösung eine halbe Minute hindurch. schwimmen, worauf man. es abtrock-. net und eine halbe Minute lang über Bromkalium legt.. man. Nachdem weggenommen und leicht abgetrocknet destillirtes Wasser eingetaucht, um alles. das Papier von dort. hat, wird es ganz in. überschüssige Bromkalium vollkommen zu entfernen, nach welcher. Operation das Papier getrocknet bis. aufbewahrt werden kann,. man. es. allein. zum. weiteren Gebrauche. kurz vor dem Gebrauche lässt. nochmals etwas länger auf der Silberlösung schwimmen. und benützt. es,. papier, nur mit. gut abgetrocknet, wie gewöhnliches Chlorsilber-. dem Unterschiede, dass man. die Exposition. im. Sonnenlichte so lange dauern lässt, bis dass der vorstehende. Rand rothbraun gefärbt worden, wornach gewöhnlich. eine blasse. aber deutliche Zeichnung unter dem negativen Bilde erschienen sein wird,. die. bis sie kräftig. man. mit viel Gallussäure so lange hervorruft,. schwarz geworden, was bei gehöriger vorher-. gegangener Lichteinwirkung ziemlich bald geschieht. Das Bild wird ausgewaschen und fixirt. Sollten bei der Operation des Hervorrufens die weiss zu bleibenden Stellen schmutzig werden, so kann man unter die Gallussäure etwas Essigsäure geben oder auch unter die Silberlösung bei der Bereitung des Papiers. Allein. da diese. statt auf. steht,. man. leicht. ins. Papier eindringt und das Bild dann. der Oberfläche des Papiers in der Masse desselben ent-. so ziehe ich es vor,. die Essigsäure. aber positive Bilder auf diesem. Wege. wegzulassen.. Will. erzeugen, so müssen. auch die negativen dazu passen, was nach meiner Ansicht nur der Fall ist,. wenn. nach der. B 1 a n q u a r t - E V e r a r d'schen Methode. sie. ausserordentlich kräftig, oder. wenn. sie nicht. angefertiget sind,.

(13) Digitised by the Harvard University, Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. 15 sondern wenn. dann. obgleich. muss.. im. sie. Wachs. mit. nicht. fixirt. 1846, Seite 11, angeführten Methode erzeu»-t. I.. wornach. werden,. englischem Papier nach der in meinem Re-. sie auf. pertorium Band. kalten. Exposition. die. uiiterschwefligsaurem. durchsichtig gemacht in. Natron. werden dürfen,. Copirrahmen länger dauern. —. Ein weiteres Bestreben der Photographen geht dahin, Chlor-. dem rothbraunen Tone mit einem. silberbilder statt mit. blau-. schwarzen zu erzeugen, was man durch nachherige Behandlung. Blanquart. mit chemischen Agentien zu erreichen suchte. an,. gibt. salpetersaurem Silberoxyd versetzte Natron-. eine mit. dass. lösung diese Eigenschaft besitze, was aber nicht immer der Fall scheint;. Herr. Wagemann,. aus Berlin, äusserte sich gegen mich,. dass er glaube, der Versuch gelinge nur dann, wenn Silberoxyd mit etwas freier. petersaures. was. mich zu überzeugen,. eine. für. man. sal-. Säure anwendet.. Um. Wirkung. Salpeter-. freie. säure im Fixationsmittel ausübe, habe ich in die unterschwefligsaure Natronlösung zwei. durch Schwefel für. ein. diesem Bade liegendes Bild. in. wurde, was. frei. Gelegenheit bot,. die. Erzeugung von Schwefelsilber schwarz zu färben.. sich durch. nur. Tropfen Salpetersäure gegeben, wo-. und schwefelige Säure. gefällt. Es. liegt. ist. der Process zu. Ihnen,. geehrte Herren,. darunter gelitten.. heit des Bildes. solches. ein. Ich. Bild. vor,. daher die Schön-. rasch eingeleitet, hatte. nicht. mehr. den Versuch weiter zu verfolgen, und bemerke nur,. Zeit,. dass mir. scheint, eine solche angesäuerte Natronlösung habe das VerJodsilber aufzulösen, welchem Umstände ein. mögen verloren,. Ihnen vorgelegtes Bild ,. wie. ich. glaube. Bronze-Farbe. seine. ,. verdankt.. Um. Anwendung der Photographie. auf die. schaft. zu kommen,. bilder. zu copiren,. lungen,. um. sie. habe ich versucht, allein. die. in. diese Versuche sind nicht derart ge-. Einer hohen Akademie vorlegen zu können. Die. Mikroskopgegenstände haben nicht genug Körper, viel. Licht. der Wissen-. Sonnenmikroskop-. durch. sie. hindurch. und damit geht. es scheint. die. zu. Kraft der. Zeichnung verloren.. Herr. Wage mann. Mikroskopes. in. die. hat Mikroskoplinsen. Camera obscura. statt. des gewöhnlichen. des Objectives vorne.

(14) :. Digitised by the Harvard University, Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. 16 nahe daran befestiget, und die gän^ß. feingesetzt, die Objecto sehr. Camera gegen. die. Sonne. wodurch er recht nette Ab^. gestellt,. bildungen erhielt. Ich habe diese Methode, die ein finsteres Zim-. mer und. lästige Vorrichtung. erspart,. Wintersonne am Himmel. bereits die. erst. kennen gelernt,. stand, daher ich die. als. Wieder-. holung auf kommendes Jahr verschieben muss.. Zum. Schlüsse erlaube ich mir noch zu bemerken , dass die. Erfahrungen der Photographen darin übereinstimmen, dass ältere, längere Zeit gebrauchte Flüssigkeiten weit besser werden, als. nach der Bereitung sind.. sie gleich. Je kälter es wird,. und. je. je. tiefer. Sonne im Winter. die. schwächer daher das Tageslicht. ist,. steht^. mehr empfin-. desto. det der Photograph die Nachtheile chemisch-unreiner Präparate*. Besonders die Essigsäure. dann. ist. der Stoff,. der häufig. das. Gelingen der Bilder, eben weil er z.B. mit Schwefelsäure ververhindert,. setzt ist,. Säure. Soda. enthält. in. Dr.. ebenso. das. Schnaubelt. zu geben,. die Silberlösung. kräftigere Bilder erhalten hat.. wenn. Silbersalz,. empfiehlt. es. freie. etwas kohlensaure. worauf er bessere und. Ich selbst habe. einen Versuch. Ammoniak gemacht, von dem sechs bis acht Tropfen in die Jodkaliumlösung gegossen, die Erzeugung kräftig schwarzer, nemit. gativer Bilder befördern.. Sitznng. Das. k.. k.. vom. Ministerium. 10.. für. Jänner 1850.. Landescultur. und. Bergwesen. beehrte die Akademie mit folgender Zuschrift. „Indem. ich mir die. Ehre gebe, der löblichen. mie der Wissenschaften im Anschlüsse ner Bekanntmachung über den. einige. kais.. Akade-. Exemplare mei-. Zweck und Umfang, sowie über. die Staats- und volkswirthschaftliche Richtung der neu. gegrün-. deten geologischen Reichsanstalt mitzutheilen, knüpfe ich hieran das diensthöfliche Ersuchen, diesem Institute im. Wege. der un-. terstehenden Organe die förderlichste Unterstützung angedeihen. zu lassen. ,. selben und. eine entsprechende. der Direction. Wechselwirkung zwischen den-. dieses Institutes anzubahnen. und. in. geeigneter Weise dahin mitzuwirken, dass der letzteren, einerseits. durch Mittheilung naturwissenschaftlicher Wahrnehmungen.

(15) :. Digitised by the Harvard University, Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. 17 und durch thunlichste Beförderung ihrer dienstlichen Wünsche, andererseits durch Aufforderungen und Anfragen jede Gelegen-. umfassendsten Lösung der an. heit zur. sie. gestellten Aufgabe. geboten werde.. Akademie der Wissenschaften hat im Laufe der beiden letzten Jahre bereits eine so rege und vverkDie löbliche. kais.. der Förderung. thätige Theilnahme an. der Naturwissenschaften. bewiesen, dass ich mich verpflichtet halte, mit grossem Danke jener schätzbaren Materialien zu erwähnen. ,. welche das geolo-. Es. gische Reichsinstitut aus dieser Quelle schon erhalten hat.. erübriget mir daher nur, dieses Institut der fortwährenden ge-. Aufmerksamkeit der löblichen. fälligen. pfehlen. und. ,. um. die. Eröffnung. demselben zu ersuchen,. in. kais.. welchem. Akademie zu em-. Wechselverkehrs. jenes. mit. ich eine der wesentlichsten. Bürgschaften seines Gedeihens erblicken würde.". Die Aufforderung,. Wechselwirkung zu. mit. geologischen Reichsansta!t. der. in. treten, erregte in der Classe die freudigste. Bewegung.. Boguslawsky. Herr Director die. neuesten. „Uranus", V. J.. Hefte. und machte. in. in. Breslau überschickte. ihm herausgegebenen Zeitschrift. von. der. einem Schreiben vom 27. December. folgende Mittheilungen. über. die. der Breslauer. Arbeiten. Sternwarte „Illustre kais.. Akademie. !. Mehrmals eingetretene Stockun-. gen beim Druck und bei der Versendung des Breslauer astronomischen Jahrbuches haben auch unabsichtliche Störungen der regelmässigen Nachsendung. Folge gehabt.. in. der einzelnen Quartalhefte zur. In der Hoffnung,. sie. jetzt beseitigt. zu haben,. Lücke gehorsamst auszufüllen. kais. Akademie hat aber auch noch durch. erlaube ich mir die. Eine illustre. mich sehr ermuthigende Weise,. in. welcher Hochdieselbe. von mir submittirte Idee eingegangen Europa's,. trotz. ist,. auch. der politischen Gewitterluft,. in. die. in die. diesem Theile. mittelst. Venus-. Beobachtungen, oder aber Messungen ihres Durchmessers, indiSitzb. d.. mathem. naturw.. Cl.. Jahrg. 1850.. I.. Heft.. 2.

(16) :. Digitised by the Harvard University, Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. 18 der Sonnenparallaxe. recte Beslimmiingen Pflicht auferlegt, die. hier erlangten. Hochderselben. zu erhalten, mir die. vorzugsweise. Bericht über. Beobachtungen zu jenem Zweck gehorsamst. abzustatten.. Vor der Conjunction konnten, ungünstiger Witterung. hal-. ber, nur zwei Mal nicht ganz genügende Positions- Beobachtungen erhascht werden, die auch noch keiner Gegenbeobach-. tung von auswärts sich zu erfreuen haben.. Nach der Zusammenkunft der Venus sind dagegen zu acht Mai 24, 25, 26, 27, 28, 29, Juni 4 und 5 günstigen Umständen Heliometer- Messungen des nnter sehr. verschiedenen Malen. :. Venus -Durchmessers geglückt, deren Resultate ich nächstens, sobald die damals unterbrochenen Reducirungen beendigt. werden können. Einer. um. illustren. Akademie unterbreiten werde,. dadurch zugleich meine dankbare Verehrung zu bezeigen.". Das corresp.. Mitglied. Herr. C. Fritsch. in. Prag über-. sandte folgenden Aufsatz. „Resultate aus den Beobachtungen über jene Pflanzen, deren Blumenkronen sich täglich periodisch öffnen und schli essen." In den Jahren. während. Blumen. 1844. — 1849 habe. ich von Stunde zu Stunde. und. der ganzen Vegetationsperiode bei vielen Pflanzen, deren sich täglich periodisch öfl'nen. und schliessen, die Grösse. der Blumenphase sowohl, als die Lufttemperatur und andere meteorische Elemente, insbesondere die Insolation von Sonnenaufgang,. den ganzen Tag hindurch bis einige Stunden nach Sonnenuntergang in der. Absicht aufgezeichnet: nicht nur den täglichen Verlauf einer. Classe von Erscheinungen in der Pflanzenwelt zu bestimmen, wel'. che in vielen Beziehungen interessant und lehrreich sein dürfte, son-. dern auch noch die meteorologischen Bedingungen zu untersuchen, unter welchen sie vor sich gehen.. Wenn. ich mich des. Wortes „Pflanzenschlaf' zur Bezeichnung. der Erscheinungen, für welche die Ergebnisse der Beobachtungen mitgethcilt werden,. bediene, so halte ich mich verpflichtet, eine. Erklärung darüber zu geben..

(17) :. Digitised by the Harvard University, Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. 19 Die hier miUutheilenden Resultate haben durchaus nicht den. Zweck nachzuweisen, welche. Erscheinuug-en den Pllanzenschlaf be-. gleiten, oder zu erklären, wie diese Function des Pflanzenlebens. vermittelt wird. ;. wenn. ich gleich nicht einsehe, ob. man. nicht mit. mehr Recht das periodische Oefi'nen und Schliessen der Blumen als Symptome des Pflanzenschlafes ansehen könnte, als die wechselseitige Annäherung oder Entfernung der gegenständigen Blätter einer Pflanze, oder das Zusammenfallen der Blättchen und andere verwandte sich auf die Blattstellung beziehenden Erscheinungen. man. so wie. Augen. ,. als. bei. Menschen und Thieren eher das Schliessen der. das Senken der Hände und das. Ruhen der Füsse. als. Zeichen des Schlafes ansehen wird. Höchstens könnte zu Gunsten der gegentheiligen Ansicht angeführt werden, dass die Pflanze im-. mer. Blätter und nur eine kurze Zeit hindurch. sich. demnach. viel eher. Blumen. trägt. und. Beobachtungen über die geänderte Blattstellung. die. zu einer allgemeinen Untersuchung über den Pflanzen-. schlaf eignen würden, als jene über die Blumenphasen, zumal die letztern nur an regelmässig geformten. Blumen bemerkt werden. können.. Dagegen. lässt sich. wieder einwenden, dass die mit dem Pflan-. zenschlaf verbundene Aenderung der Blattstellung nicht nur bei. verschiedenen Pflanzenarten, sondern selbst bei verschiedenen Individuen und selbst verschiedenen Blättern derselben Pflanzenart, so mannigfaltig ist. ,. dass die über verschiedene Pflanzenarten an-. gestellten Beobachtungen nicht leicht unter sich vergleichbar wer-. den dürften, weil. sie kein. Gegenstand einer Messung nach einer. bestimmten Skale sein können. Bogen. eines. ;. während. die. Blumenphase. Winkels angesehen werden kann, der sich. als in. der. jedem. Falle annäherungsweise schätzen lässt.. Eben so wenig kann man dem Oefi'nen und Schliessen der Blumen die Periodicität desshalb absprechen, weil solche Blumen bei vielen Pflanzenarten nicht länger als einen die abgeblühten. in. dauern, da sich. Blumen durch neue ersetzen, welche denselben. Phasenwechsel zeigen,. Anzahl Arten. Tag. und überdiess bei einer beträchtlichen Blumen sich mehrere Tage hindurch. die einzelnen. demselben täglich wiederkehrenden Phasenwechsel. Noch könnte. ich geltend. erhalten.. machen, die ungleich wichtigere Bestim-. mung der Blüthen vor den. Blättern im Organismus der Pflanze, 2 *.

(18) Digitised by the Harvard University, Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. 20 die subtilere. faltigkeit. Textur der Blume und die grosse Zahl und Mannig-. ihrer. Organe. welche. ,. Pflanzenlebens weit fähiger. Aeusserungen des. sie für alle. macht,. Blume in allen Indem ich. der. als die. diesen Beziehungen nachstehenden Blätter u.. s.. w.. —. aber diese und ähnliche Untersuchungen den Pflanzenphysiologen. zur Entscheidung überlasse, bemerke ich nur noch, dass bei den deren Begründung. folgenden Resultaten,. mit. den zu. Grunde. liegenden Beobachtungen in den Abhandlungen der k. böhm. Ge-. Aufnahme. sellschaft der Wissenschaften die. finden dürfte, von den. Erscheinungen des Pflanzenschlafes immer nur. kenden Sinne die Rede Wechsel der Blumenphase äussert, indem. ist, als sich derselbe in. Darstellung. dere. des. Pflanzenschlafes. dem beschrändem periodischen. in. ich eine erschöpfen-. künftigen. Forschungen. überlasse.. Rechnet man die Dauer des Schlafes der Pflanze, von jener Stunde, zu welcher die Blume bis zur mittlem täglichen Phase (nach den Beobachtungen. men. mittlem Phase des Tages des täglichen. aller. wo. hat, bis au jener,. die. 24 Stunden gerechnet) abgenomBlume zum zweitenmale. entfaltet ist,. Minimums der Phase,. und zwar über. so ergibt. die. bis zur. Epoche. sich als Regel, dass. die Dauer des Schlafes nach Verschiedenheit der Pflanzenart 10 bis. 20 Stunden beträgt und im Mittel zu 14 Stunden angenomkann. Wenn es auch keine Tageszeit zu geben scheint,. men werden. zu welcher sich die Blumenkronen gewisser Pflanzenarten nicht öfl'nen. würden. (d. h. die mittlere tägliche. Phase erreichen), so. ist. den ersten Stunden nach Sonnenauf-. doch bei den meisten in gang der Fall und es nimmt überhaupt die Zahl der Arten von 2 bis 7 Uhr Morgens in den ersten Stunden langsam, dann schnell es. zu und von 7 Uhr Morgens angefangen wieder eben so schnell bis gegen Mittag ab. In den Stunden nach Mittag öfl'nen sich nur die Nachtblumen, solche nämlich, die am Tage grösstentheils geschlossen. sind.. Nur wenige Stunden um Mitternacht ausgenommen, Stunde im Tage, zu welcher sich nicht gewisse. gibt es keine. Blumenarten schliessen würden, doch sind es nur wenige, bei welchen diess bereits. in. den Stunden vor Mittag der Fall. ist. 5. hier-. auf wächst aber die Zahl der Arten, die meisten schliessen sich. von 3 bis 6 Uhr Abends. ;. später nimmt die Zahl der sich schlies-. senden Blumenkronen schnell ab..

(19) Digitised by the Harvard University, Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. 21 Die Epoche des Tiiges. zu welcher sich die. iiicisten schlies-. sen (6 bis 7 Uhr Abends), steht nahezu zwölf Stunden von jener ab, zu welcher sich die meisten öfl'nen (6 ^TUhr Morgens); überhaupt. —. zwischen beiden Arten von Erscheinungen. findet. fern. ein. als. wenigere schliessen, als zu jenen, wo sich. wenigere öffnen. ii.. s.. w.. Von Sonnenaufgang und zunimmt, sind Oeffnen. so. öffnen, sich. Gegensatz Statt,. Blumen. in. zu jenen Epochen des Tages, wo sich mehrere. ,. die. so lange der Höhenwinkel der Sonne. Blumenkronen, mit wenigen Ausnahmen, im. von Mittag und so lange der Höhenwinkel der Sonne. abnimmt, also bis Sonnenuntergang im Schliessen begriffen.. Aber nicht nur in den Hauptmomenten findet dieser Zusammenhang zwischen dem Stande der Sonne und der Phase der Blumenwelt Statt, sondern auch in der Grösse der Aenderungen bei beiden. Arten von Erscheinungen.. Um Mitternacht, zur Zeit der untern Culmi-. wo die Phase der Blumenwelt nahezu — ist, finden wir so wie um Mittag, wo die Phase der Blumenwelt, wie ich später zeigen werde, ihr Maximum erreicht^ keine Aenderungen, nation der Sonne,. dagegen zu jenen Stunden des Tages, zu welchen. die raschesten. sich auch der Höhenvvinkel der. Im Allgemeinen wächst das tägliche. Maximum. den Morgenstunden bis. wieder. um. der Arten, deren Blumen. der Phase (Vollblume) erreicht haben, von. um. Mittag und nimmt dann bis gegen Abend. Keine von den Tagblumen. ab.. später als. Sonne am schnellsten ändert.. die Zahl. 5 Uhr Abends. am. ist. vor 7 Uhr Morgens oder. weitesten geöffnet. Ein ähnliches. Gesetz scheint für die Nachtblumen zu gelten, welche der Mehrzahl nach erst gegen Mitternacht ihre Kelche völlig zu. scheinen und so wie die Tagblumen es. Mittag völlig geschlossen sind.. Sonne. sind die. nimmt. ab,. nenaufgang. und. entfalten. Mitternacht sind,. um. Bei der uniern Culminatlon der. Nachtblumen am weitesten geöffnet, ihre Phase. wie sich die Sonne dem Horizonte nähert, bei Sonschliessen sie sich und es. den täglichen Phasengang öffnet. um. ;. um. schliessen sich bis. beginnen die Tagblumen. Mittag sind sie. am. weitesten ge-. gegen Sonnenuntergang. ,. worauf. wieder die Phase der Nachtblumen zunimmt. Die Dauer des Schlafes einer Pflanzeuart nimmt ab, so wie die. Epoche des täglichen Maximums der Blumenphase von den. Morgenstunden über Mittag bis gegen Mitternacht fortrückt, aber.

(20) Digitised by the Harvard University, Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. 22 so wie sich die Epoche der grössten Blu-. schnell wieder zu,. menphase den Morgenstunden nähert. Sie beträgt bei den. Morgenblumen. *}. Nachtblumen. 14.8 Stunden. ,. .... 14.3. .... ..... 12.9. „. 11.8. „. Mittagsblumen Abendbluraen. .. „. Bei jenen Pflanzen, deren Blumen sich. den völlig. öffnen,. wie das Abnehmen. Abendstunden. in. den Morgenstun-. dauert das Zunehmen der Phase nicht so lange,. jenen hingegen. bei. ,. ,. welche sich. in. den. dauert das Oeffnen länger als das. öffnen,. völlig. Schliessen.. Wenn dem. aus. sich die. Blumen. in. Folge des Erwachsens der Pflanze. Schlafe zu öffnen beginnen,. nimmt ihre Phase gewöhn-. dann schneller zu, nur bei wenigen Pflan-. lich anfangs langsam,. zen dauert die Vollblume einige, gewöhnlich kaum eine Stunde,. worauf ihre Phase anfangs langsam, dann schneller und mit der. Annäherung zum Minimum der Phase wieder langsamer abzuneh-. men. fortfährt, bis sie. mehr oder weniger geschlossen, scheinzubringt, um als Neublume den-. bar regunglos mehre Stunden. selben Cyklus des Phasenganges durchzuwandeln.. zu welchen die Pflanze. aus. dem. Die Momente,. erwacht und. Schlafe. den-. in. wie jene Epoche des Tages, welche. selben wieder verfällt, so. durch die Vollblume ausgezeichnet. ist,. haben ihre bestimmten. Blumenphasen, welche nicht nur bei derselben Pflanze zu verschiedenen Stunden des Tages, sondern auch bei verschiedenen Pflanzen bei denselben. Momenten des Pflanzenschlafes sehr un-. gleich sind.. Zum. Messen der Phase. ist. folgende Skale entworfen worden:. = = =. geschlossene Blume halb offene. „. ganz offene. „. 45 90. halb zurückgeschlagene Blume. =135. ganz zurückgeschlagene. =. „. 180. Die Grösse des Minimums der Phase nähert sich bei den meisten Pflanzenarten. 1). Morgenblumen sind blumen,. mehr oder weniger dem Winkel. solche,. welche sich. in. = 0«. und. welche sich in den Stunden vor Mittag, Abend-. den Stunden nach Mittag. völlig öffnen u.. s.. w..

(21) Digitised by the Harvard University, Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. 23 überschreitet bei keiner. =. 45". Ausnalinien bilden nur jene. we-. nigen Pflanzengattungen, wie Antheniis, Clirysanthemiim und Py-. rethrum, deren Blumenblätter sich zur Zeit des Maximums der. Phase zurückschlagen (Phase 90. — ISO"),. während jene anderer. Pflanzen nur flach ausgebreitet sind.. Die mittlere tägliche Phase. ist bei. den untersuchten Pflan-. zenarten sehr verschieden, weil sie nicht nur von der Dauer des Schlafes abhängig und bei Pflanzen mit langer Dauer kleiner als bei jenen mit kurzer Dauer ist, sondern weil auch noch die Grösse. der Extreme und die tägliche Aenderung der ßlumenphase darauf Einfluss nimmt.. Daraus erklärt. sich,. warum. die. Zahl der Pflan-. zeuarten in den verschiedenen Abstufungen der mittleren Blumen-. phase sich nahe. gleich bleibt. und nur gegen. die. Gränzen der-. selben (5" und 67"} schnell abnimmt.. Aehnliche Verhältnisse ergeben sich für das tägliche Maxi-. mum. der Blumenphase, welches nach Verschiedenheit der Pflan-. zenart 30" bis 130" beträgt, welche letztere Gränze. den. Gattungen. indess von. Tigridia, Pyrethrum ausnahmsweise. weit. überschritten wird. Die Zahl der Arten wächst mit der Annähe-. rung der Phase zu 90" und nimmt sodann wieder. ab.. Der Unterschied zwischen dem Minimum und Maximum der Phase oder die tägliche Aenderung derselben schwankt nach ,. Verschiedenheit der Art zwischen 22" und 121", bei. Tigridia pavonia über. Aenderung. 160".. In. erreicht aber. der Regel beträgt. die. 67".. Während die. täglichen Epochen, zu welchen der Pflanzenschlaf. aufhört oder wieder beginnt und seine Dauer zunächst von. dem. scheinbaren täglichen Laufe der Sonne abhängig sind, üben auf die. Grösse der Blumenphase die Aenderungen der Lufttempera-. tur. ^). den mächtigsten Einfluss aus. Die Gränzen der Tempera-. turen, bei welchen sich die Blumen zu die. mittlere. tägliche. Phase erreichen),. öffnen. beginnen. (d. h.. liegen zwischen 3" bis. 15". Ueberhaupt wächst die Zahl der Pflanzenarten, deren Blu-. menkronen. sich. entfalten,. wenn. die. Temperatur. zunimmt, und nimmt sodann wieder ab. ren als 3». *). öffnet sich keine. Alle Temperaturangabeii nach. Blume mehr, Reaumur.. bis. Bei tiefern. etwa 10". Temperatu-. so wie alle geöffnet.

(22) Digitised by the Harvard University, Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. 24 wenn. sind,. die. Temperatur über 15". um. ren die Pflanze bedarf,. steigt.. dem. aus. Die Temperatur, de-. Schlafe zu erwachen,. desto höher, je weiter die Epoche, zu welcher sie blüht,. zum Sommer. Frühlinge. ist. vom. fortrückt.. Das Maximum der Blumenphase (die Vollblume) erreichen die Nachtblumen nach Verschiedenheit der Art schon bei 7" bis 13"; die Tagblumen erst bei IT bis 25". Die Gattungen Carund Echinocactus. lina. ausnahmsweise sogar. 30" und. erst bei. darüber. Die Zahl der Pflanzenarten wächst überhaupt in dieser Hinsicht, wenn die Lufttemperatur bis 23" zunimmt, bei 25" kommen wohl noch viele Arten vor, bei höhern Temperaturen aber. schon sehr wenige; ja es. tritt. sogar, statt dass die Blumenphase. zunimmt, eine so schnelle Abnahme derselben. Blume. verschliesst. völlig. ,. wenn. ein,. dass sich die. Temperatur eine gewisse. die. Gränze überschreitet. Es gibt Blumen, welche eine Temperatur von 19". nicht. mehr. vertragen,. während andere. 29" und. bis. selbst darüber aushalten.. Jede Pflanzeuart hat ihren bestimmten Wärrae-Coefficienten, d.. es entspricht einer bestimmten. h.. tur,. eine gewisse. keiner der untersuchten Arten. =. Variation bei. Aenderung der Tempera-. Aenderung des Phasenwinkels der Blume. Bei. 10", die. betrug. den meisten auf 40" bis 85"; bei. 120", bei. Tigridia. Während. die. bei. einer. Aenderung der Phase weniger. Temperaturals 30", stieg. einzelnen Arten bis auf. sogar auf 160".. Blumenphase bei der überwiegenden Mehrzahl. von Pflanzen mit der Temperatur zu- und abnimmt, gibt es einige Pflanzen, bei welchen die Blumenphase zunimmt,. peratur im. Abnehmen. begrifi'en. ist,. u.. s,. wenn. w. Es gibt. die in. Temdieser. Hinsicht keine allgemeinen Gränzen. Selbst solche Blumen, de-. ren Phasen sich mit der Temperatur. verändern ihren Gang. in. in. demselben Sinne ändern,. dem entgegengesetzten, wenn. die. Tem-. peratur eine gewisse Gränze überschreitet. Es sind solche, welche. den Uebergang von den Tag- zu den Nachtblumen bilden, welche letztern. sich. abnehmender. bei. zunehmender Temperatur schliessen und bei. öfliien.. Aus den bisherigen Betrachtungen erkennt man tigkeit der Rolle, spielt.. welche die Lufttemperatur. in. die. Wich-. der Blumenwelt. Erreicht sie nicht einen bestimmten Grad,. so. beginnen.

(23) Digitised by the Harvard University, Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. 25 die. Blumen gar. nicht sich. lig. und nur. dem Grade,. in. zii. öffnen, sie öffnen sich nicht völals. Temperatur eine gewisse. die. Höhe erreicht steigt sie noch höher, so schliessen sich einige Blumen während andere sich wahrscheinlich in der grössten ;. ,. Phase erhalten. ,. bis die. Temperatur unter eine gewisse Gränze. Dadurch muss aber nothwendig der. herabsinkt.. der Blumenphase ungemein reicht. die. Gang. mannigfaltig modificirt werden.. Temperatur im Laufe des Tages. jenen Grad, bei welchen die Bewegung ginnt, so wird die. tägliche. zu. Er-. keiner Stunde. der Blumenblätter be-. mehr oder weniger geschlossene Blume den. ganzen Tag hindurch dasselbe Bild des Mangels an Reizbarkeit darbieten und. Lebensfunctionen. gesetzte Fall wird sich ereignen,. während auf jener Höhe die. Blume. ihrer Entwicklung, wohl. wahrscheinlich auch in. selbst in ihren. stehen.. stille. wenn. erhält, die. völlig öffne. Bleibt der. sich die. Der entgegen-. Temperatur. erforderlich. ist,. fort-. damit sich. Gang der Temperatur innerGang der Blumeuphase. halb dieser Gränzen, so wird auch der die. Extreme der letztern nicht berühren. Die Pflanze bedarf,. Sonnenlichtes,. möge. Insolation wirken,. um. aus. dem Schlafe zu erwachen, des. es unmittelbar selbe treffen, also durch die. nämlich durch Reflexion. oder mittelbar,. in. der Atmosphäre. In letzter Beziehung geht die Sensibilität eini-. ger Pflanzen für den Lichtreiz so weit, dass sich ihre Blumen-. kronen schon zu öffnen beginnen, wenn die Sonnenstrahlen nur erst die höheren Schichten der. Atmosphäre erleuchten. Wir se-. hen daher einige wenige Pflanzen ihre Blüthen schon vor Sonnenaufgang enthalten. Da dieser noch mit keiner schnellen Zu-. nahme der. Lichtintensität verbunden ist. ,. sondern erst nur. all-. mälig den Uebergang vermittelt von dem hellsten Dämmerungsscheine. zur schwächsten Insolation,. so. ist. das grosse,. täglich. periodisch wiederkehrende Schauspiel der Natur auch nicht von auffallenden Erscheinungen in der Blumenwelt begleitet. Es öff-. nen sich bei Sonnenaufgang nicht mehrere Blumen, allmälige In. und. stetige. Zunahme der. als. es die. Lichtintensität erwarten lässt.. dem Masse jedoch,. als diese zunimmt, vermehren sich auch Blumen, welche ihre Kelche ausbreiten, um den Lebenshauch durch das einfallende Sonnenlicht zu empfangen. Die Blumen, an. die. welchen diese Erscheinungen vor. sich. gehen, vermehren sich.

(24) :. Digitised by the Harvard University, Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. 26 schnell mit der. mittelbar von. Annäherung jenes Momentes, zu welchem. den Sonnenstrahlen berührt werden. somit die Insolation. Die Mehrzahl. beginnt.. der. sie. un-. können und Pflanzenarten. prangt nun mit geöfi'neten Blumen, während andere noch einer. mehr oder weniger langen Einwirkung. des directen Sonnenlich-. tes bedürfen, so dass die Zahl der Arten in als die. Einwirkung der Sonne länger. Mittag haben alle. Blumen. zu. mit sehr wenigen Ausnahmen. dem Masse abnimmt, dauern (die. hat.. Bis. um. Nachtblumen). ihre Kelche entfaltet.. Indess beginnen andere nach. mehrstündiger Insolation ihre Kelche wieder zu schliessen, während sie sich bei einigen andern noch öffnen. Erst von Mittag angefangen nimmt die Zahl der sich schliessenden. tions-Kraft sich bis. Blumen rasch zu, nachdem. zum. Maximum. täglichen. Ausnahme der iVachtblumen. gibt. also die Insola-. gesteigert hat. Mit. nun keine Pflanzen mehr,. es. deren Kelchesich nicht schon geöff'net hätten, während jene anderer Pflanzen sich rasch Insolationskraft. nimmt auch. zu schliessen beginnen.. von nun an. die Zahl der sich. ringert sich erst mit. So wie die. Abnahme begrifl'en ist, schliessenden Blumen zu, sie verstetiger. in. dem Aufhören der. Insolation.. Später schlies-. sen sich die Blumen mehrere Stunden hindurch nahezu in glei-. cher Zahl, weder die. Abnahme der. Intensität des in. der Atmo-. sphäre zerstreuten Sonnenlichtes noch der Untergang des Taggestirnes, so wie die weit. geringere Intensität des Sonnenlich-. les im. Dämmerungsscheine scheint auf das Gesetz der Abnahme der sich schliessenden Blumen Einfluss zu nehmen, so dass man zur Annahme einer besondern Apathie derselben gegen den. Lichtreiz genöthiget wird, der als eine Folge der weit intensi-. veren Insolation. in. den frühern Stunden und des zunehmenden. Alters der Blume angesehen werden kann.. Werden bloss die der Flora unserer Breiten angehörigen Arten der untersuchten Pflanzen berücksichtiget, so ergibt sich 100 Pflanzenarten mit Blumen gleicher Färbung folgende Artenzahl mit periodischem Phascnwechsel der Blumen. für. weisse Blumen 2.21 blaue. „. 5.15. gelbe. „. 5.56. rothe. „. 1.49.

(25) 5 Digitised by the Harvard University, Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. 27 Die Lianen und gelben Blumen zeigen daher eine beträchtlich. grössere Neigung sich täglich periodisch zu ötVnen und zu. schliessen, als die weissen. Auch. die. und rothen.. Dauer des Schlafes ändert sich noch. nach Ver-. schiedenheit der Blumenfärbung, sie beträgt nämlich hei den. weissen Blumen 13.1 Stunden blauen. „. 14.9. „. gelben. „. 14.6. „. rothen. „. 13.4. ,,. Eine entsprechende Abhängigkeit von der Blumenfarbe zeigi sich auch in Beziehung auf die Epochen, zu welchen sich die Blu-. men. öffnen und schliessen.. Man. findet nämlich für die Schliessens. Oeffnens. der weissen Blumen. 6\7 Abends. Morgens. 8''.2. Epoche des. blauen. „. 7.1. „. 4.2. n. gelben. „. 6.9. „. 3.9. n. rothen. „. 7.2. „. 5.3. n. Diese Verhältnisse beweisen. Blumen mit. einer. ,. die blauen und gelben. dass. für den Lichtreiz. grössern Empfänglichkeit. ausgestattet sind, als die weissen und rothen; da sie sich früher. und schliessen. öffnen letztern. zum. und. eben. und länger geschlossen bleiben. desshalb. die. als. geringern Insolationsgrades. eines. Oeffnen bedürfen und überhaupt eine so lange Einwirkung. der Insolation nicht vertragen als wie. die weissen und. Blumen. Ueberhaupt öffnen sich die letztern. 0.. dem Aufhören der. fange und schliessen sich 0. 9 Stunden nach. während. Insolation,. lation. und gelben. bei den blauen. den Erscheinungen 0.5. rothen. 5 nach dem An-. die entsprechen-. und 1.6 Stunden früher,. als die Inso-. begann oder aufhörte, eintreten. Die Temperaturen, bei welchen die Blumen jeder Farben-. g^ruppe aus. chen. und welche. nicht. sie. wie die Aenderung der Blumenphase Variation. (=. dem Schlafe erwachen. (= T^. von 10" R. ersieht. man t. weisse und rothe Blumen. 8".. blaue und gelbe. 8.5. „. t). die. Vollblume. mehr vertragen. (=. (7) bei. einer. errei-. (= t'^. ,. so. Temperatur-. aus folgender kleinen Tafel;. T. C. t'. 19!4. 25'!. 2. 41«7. 20.8. 27.4. 34.3.

(26) Digitised by the Harvard University, Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. 28 Während. also. der Blume. Farbe. die. bei welcher die Pflanzen aus. dem. zu nehmen scheint, bedürfen. fluss. auf die Temperatur,. Schlafe erwachen, keinen Ein-. mit blauen und. die Pflanzen. gelben Blumen einer höhern Temperatur zur Vollblume und vertragen überhaupt eine höhere. jenen. als bei. Einflusses der sich. Ueberhaupt scheint. ist.. Temperatur. dieselbe. Temperatur. bei diesen grösser. der Unterschied. dem Masse zu wachsen,. in. über jene Temperatur. und. die weissen. als. Wärme- Coefl"icient. rothen, wesshalb auch der. dieses. welchem. welcher die. bei. erhebt,. in. Pflanzen aus dem Schlafe erwachen.. kommen. Unter 100 Blumen jeder der folgenden Classen. Morgenblumen. Weiss.. Blau.. 16. 14. 54. 16. 17. 7. 50. 36. .. Mittagblumen. .. Abendblumen. .. jVachtblumen. .. vor:. Roth.. Gelb.. 15 10 45 30 67 33 In den Morgenstunden und um Mittag sind demnach die meisten Vollblumen gelb, in den Abendstunden und in der Nacht. Es scheint. weiss.. Farbengruppe. zu unterliegen. sind. überhaupt. Während. die weissen. scheinen die rothen. ,. der Vollblumen jeder. Zahl. die. von der Jahreszeit abhängigen Vertheilung. einer. am. um. am. Mittag. häufigsten zu sein. ,. seltensten. wogegen um. Mitternacht das umgekehrte Verhältniss Statt findet.. Die. (= Po) (P), der. Grösse. Blumenphase. der. beim. Minimum. und. die. (=P,„), so wie im täglichen Mittel Aenderung der Phase oder der Unterschied. Extreme (P,„. — P,, = A). beträgt. weissen und rothen Blumen blauen und gelben. Die Difl"erenz. P. Zeit des. 74"9. 60?0. 8.1. 30.1. 74.6. 66.3. ist. also in beiden. Minimums am grössten, nimmt. Maximums, zugleich. ist die. -A. 1». 36!'5. mittlem nähert und verschwindet. und gelben Blumen grösser. -». 20''S. „. der Phasen. den. bei. Po. der. täglichen. und Maximum. ab,. wenn. fast. Gruppen zur. sich die. Phase. ganz zur Zeit des. tägliche Aenderung bei den blauen als bei. den weissen und rothen.. Die Dauer des Schlafes, so wie die Epoche des Beginnens. und Aufhörens d&rselben, steht. in. keiner Abhängigkeit von der. Reihung der Pflanaenfamilien im natürlichen Systeme, eben so.

(27) :. Digitised by the Harvard University, Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. 20 wenig,. Epoche, zu welcher die Pflanze. diess in Befrelf der. als. werden kann.. zugegeben. mit der Vollblume prangt,. Dasselbe. negative Resultat ergibt sich in Beziehung auf die Grösse der. Blumenphase.. Dagegen lassen. sich,. wenn man den. Pflaiizenschlaf bei gan-. zen Familien betrachtet, folgende drei tägliche Perioden unterscheiden. :. Von 3. 1.. 3.. Man. Uhr Morg.. ist. desshalb zu der. = Periode des Erwachens. = „ der Vollblume. = „ des beginnenden Schlafes.. Annahme. genöthiget, dass, so. täglichen. Hauptursache. Gang der Blumenphase. Gang wie. der. Insolation. sie beginnt,. höchsten Grade. der. in. dass. ist.. diese. Es. sich. stellt. abnimmt. ,. fallen. Dabei zeigt. das Erwachen. aus. ist. die. der. Rolle. wichtige mit. dem. die Vollblume. ein,. hört der Pflanzenschlaf auf,. den Schlaf zurück.. dige Verhältniss,. doch. ,. gebundenen Pflan-. dieselbe. welcher. ,. Insolation. und so wie die Insolation wieder. modificiren. eine tägliche Periode. an. des. zenschlafes bei allen Pflanzenfamilien tägliche spielt;. man-. und verschieden auch die Ursachen sein mögen, welche. nigfaltig. den. bis 9. „ 10 Morg. bis 2 Uhr Ab. 3 bis 7 Uhr Ab. „. 2.. die. Pflanzen. sich. auch. das denkwür-. dem Schlafe schon. eine Stunde vor Sonnenaufgang beginnt, während das Zurückfallen. in. wodurch. denselben sich. eine Stunde. das Bestreben. vor Sonnenuntergang aufhört,. der Pflanzen kund gibt,. Morgenstunden das Sonnenlicht aufzusuchen, und stunden dasselbe zu meiden, was wohl zeit. in. in. in. den. den Abend-. dem mit der Tages-. fortschreitenden Alter der Blume den Grund haben dürfte,. so wie überhaupt der tägliche. Phasengang. bei jüngeren. Blumen. excessiver und rascher als bei älteren erfolgt. Schliesslich folgt das Verzeichniss der Pflanzen,. an wel-. chen der periodische Verlauf der Blumenphase untersucht worden. ist. Adonis. Anthemis cotula.. aestivalis.. Alsine media.. Antherieum. Althaea rosea.. Antherieum ramosum. Aphelexis humilis.. Anagallis arvensis.. Anagallis caerulea.. Anemone nemorosa. Anemone ranunculoides.. liliago.. ". Aphelexis sesatnoides.. Aphelexis spectabilis.. Barkhausia apargioides.. ,-x.

(28) Digitised by the Harvard University, Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. 30 Barkhausia foetida.. Helianthemum vulgare.. Bellis perennis.. Hepatica triloba.. Calendula arvensis.. Hibiscus trionum.. Calendula. officlnalis.. Caltha palustris.. Hieracititn amplexieaule,. Hieracium aurantiacum.. Campanula patula.. Hieracium cymosum... Capsicum unnuum.. Hieracium molle.. Capsella bursa pastoris.. Hieraciutn paludosum.. Cardamine pratensis.. Hieracium pilosella.. Carlina acaulis.. Hieracium piloselloides.. Carlina vulgaris.. Hieracium praealtum.. Catananche versicolor.. Hieracium sabaudum.. Chelidonium majus.. Hieracium sylvaticum.. Chironia frutescens.. Hieracium virosum.. Chrysanthemum earinatum,. Holosteum umbellatum.. Cichorium intyhus.. Ipomaea purpurea.. Colchicum, autumnale.. Lactuca perennis.. Comelina. Lactuca sativa.. coelestis.. Convolvulus arvensis.. Lactuca scariola.. Convolvulus trieolor.. Lapsana communis,. Crepis barhata,. Leontodon autumnalis.. Crepis biennis.. Leontodon. Crepis rubra.. Leontodon hispidus.. Crepis tectorum.. Leontodon squamatus.. Crocus vernus.. Leontodon taraxacum.. Cucumis sativus.. Linum narbonense. Linum usitatissimum.. Cucurbita pepo.. hastilis.. Datura stramonium.. Lychnis vespertina.. Dianthus barbatus.. Malva. Dianthus deltoides.. Malva rotundifolia. Malva verticillata. Mammillaria polythella.. Dianthus prolifer.. Draba verna. Echinospermum lappula.. alcea.. Matricaria chamonilla.. Echinocacius ottonis.. Mercurialis annua.. Emilia sonchifolia.. Mercurialis perennis.. Erodium cicutarium.. Mesembry anthemum Mesembryanthemum Mesembry anthemum Mesembryanthemum Mesembryanthemum Mesembryanthemum Mesembryanthemum. Elichrysum macranthum.. Erythraea centaurium. Eschscholtzia californica.. Ficaria ranunculoides.. Funkia japonica.. Geum urbanum.. aurantiacum.. aureum. deltoides.. perfoliatum.. roseum. tricolorum. tripolium.. Gentiana cruciata.. Nyctago jalappa.. Geranium pyrenaicum.. Nymphaea. Gorteria rigens.. Oenothera biennis.. Helianthemum vineale.. Oenothera lindleyana.. alba..

(29) .. Digitised by the Harvard University, Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. 31 Solanum tuberosum. Solanum vulgare.. Ornithogalnni thyrsiflorum. Or7iithog(th(m. tini. b ellatum. Oxalis acetosella.. SoncJms asper.. Oxalis strictn.. Sonchtts oleraeeus.. Oxalis tetraphylla.. Sor chus perfuliatus.. Passiflora caerulea.. Stellaria graminea.. nemorum,. Poteniilla geranoides.. Stellaria. Potentilla verna.. Tlaspi arvense.. Praenanthes hieracifolia.. Tigridia pavonia.. Praenanthes viminea.. Tragopogon pratensis.. Pyrethrwn corymbosum. Ranvnculus hederaceus. Ranunculus reptans.. Tulipa gesneriana.. Rosa canina.. Tussilago farfara.. Saxifraga granulata.. Verbascum thapsus.. Tulipa suaveolens.. Tulipa sylvestris.. Scorzonera hispanica.. Veronica arvensis.. Scorzonera laciniata.. Veronica chamaedrys.. Solanum lycopersieum.. Veronica triphyllos.. Das wirkliche Mitglied Herr freien. Prof. Jos.. Petzval. hielt einen. Vortrag über seine Methode, Differential-Gleichungen von. Form. linearer. mit variablen Coefficienten zu integriren.. Boue begann den „Ueber die Geologie der Erdoberfläche in Rücksicht auf die Vertheilung der Temperatur, der Aerolithen und der Oceane." Das wirkliche Mitglied Herr Dr. Ami. Vortrag einer Abhandlung. Hörn es. Herr Dr.. :. las. die. vom. 17.. Fortsetzung seines. Reisebe-. richtes.. Sitzung. Das sandte. k. k.. d. d.. Jänner 1850.. Ministerium für Landescultur und Bergwesen über-. 7.. Jänner, Zahl. -^,. den Bericht der. k. k.. Gmund-. ner Salinenverwaltung über die Resultate der Declinations-Beob-. achtungen im dortigen Salzberge.. Vom. k. k.. Consulate in Syra wurde eine Kiste mit Minera-. lien eingesendet..

(30) Digitised by the Harvard University, Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. 32 Der Ausschuss der. Landwirthschafts- Gesellschaft rich-. k. k.. tete nachstehendes Schreiben an die. Akademie:. „Die verehrliche kais. Akademie. dem Vernehmen nach. der Wissenschaften. Einleitungen getroffen,. um. hat. die geognosti-. sche Beschaffenheit zunächst eines Theiles des Kronlandes Nieder- Oesterreich genauer zu erheben, und niss der meteorischen Erscheinungen. in. fortlaufende Kennt-. und ihrer nächsten Folgen. zu gelangen.. Da. Zuständen und Erschei-^. die Landvvirthschaft bei diesen. nungen wesentlich betheiligt. wirken der Landwirthe schaft die Absicht. und. ist,. ein. gemeinsames Zusammen-. den Männern der höhern Wissen-. mit. und Bestrebungen der verehrlichen. demie der Wissenschaften. fördern im Stande. zu. kais.. sein. Aka-. dürfte;. so sieht sich der beständige Ausschuss der hiesigen Landwirth-. dem. schafts-Gesellschaft zu. freundschaftlichen Ersuchen. fällige Mittheilung des Verfügten,. um. ge-. und der fortschreitenden Er-. gebnisse veranlasst.. Auf Anregung des verehrlichen Gesellschafts - Mitgliedes, welches gegenwärtig das Präsidium der kais. Akademie der Wissenschaften bereits. Landwirthe unseres Kronlandes. führt, sind die. zu meteorologischen Beobachtun-. vor mehreren Jahren. gen aufgefordert und. angeleitet worden.. blieb auch nicht ohne Erfolg.. Die Aufforderung. Es kamen aus mehreren Gegen-. den ganz brauchbare Beobachtungen feln, dass. —. ein.. Es. ist nicht. zu zwei-. noch mehr wissenschaftlich gebildete Landwirthe sich. bei den Erhebungen betheiligen, und diese an Gründlichkeit und. Umfang gewinnen werden, wenn. sich die. Männer der Praxis der. Unterstützung und Nachhülfe der Männer der Wissenschaft erfreuen dürfen.. Bei der Schnelligkeit, womit die Nachrichten aus der Ferne. durch. die. Telegraphen aus den oberen Flussgebieten abwärts. gelangen können, gewinnt insbesondere der Schnee- und Regenfallj. das Aufthauen des Schnees und Eises, der jeweilige Stand,. das Steigen und Fallen. der Gewässer für den Landwirth eine. vorzügliche Wichtigkeit. um. in rechter Zeit. Vorkehrung gegen. abwendbare Beschädigungen, Anstalten zur Rettung seiner Habe vor unbesiegbarer Gewalt des Wassers zu treffen. Eben so wichtig. ist. dem. Landwirthe. die. Kenntniss. des. wechselnden.

(31) Digitised by the Harvard University, Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. 33 Standes die mit. der Gewässer. dem. niss wird,. Wenn. um. seine Massregeln. Fortschritt der Landes-Cultur. zur Bewässerung,. immer mehr Bedürf-. darnach zu bemessen.. Weisungen und. die. zur Erhebung jener Zustände. Mittel,. und. welche von der Akademie. Begebnisse ausgehen,. den. Landwirthen zukommen, so werden sich sicher auch unter ihnen. Theilnehmer an den angeordneten Beobachtungen und Aufzeich-. nungen finden. und die Verbreitung derselben. ,. des Landes die reichsten Früchte bringen.. das. für. Wohl. Der beständige Aus-. wird von seiner Seite es an nichts fehlen lassen,. schuss. was. er dazu beizutragen im Stande ist, und sieht nur der gefälligen. Aeusserung entgegen, wie die verehrliche das gemeinsame. Wissenschaften stelligen. kais.. Akademie der. Zusammenwirken zu bewerk-. wünscht und gedenkt.. Wien, den. 4.. Jänner 1850.". Herr Dr. Freiherr von. Müller,. k. k.. Consul in Char-. tum, im Begrifife seine Reise dahin anzutreten, erbot sich wissenschaftliche Aufträge der. Akademie zu übernehmen.. Das correspondirende Mitglied Herr Theodor in. Gratz übersandte nachstehende. zweite. Wertheim. Mittheilung über eine. neue flüchtige organische Basis. (Vergl. Sitzung vom. 3.. Jänner.}. „Behandelt man Morphin bei einer Temperatur von 200" C. mit einem Ueberschuss von Kalihydrat, so erhält. äussere Eigenschaften von. dessen. stillat,. schriebenen. nur wenig abweichen.. bindung gelinde,. man. tritt. der. intensivste. erwärmt das Gemenge Ammoniakgeruch auf. Die die. sehr. in. Weingeist nur. diesen Reactionen zu. wenig löslich;. die. und Weinist leicht-löslich in Wasser Aus der weingeistigen Lösung des chlorwasserstofisauren. salzsaure Verbindung geist.. ist. Kalkhydrat und. Grunde. ist. denen des oben be-. Geschmack scharf und. schwefelsaure Verbindung der Basis, liegt,. De-. eine kleine Quantität der salzsauren Ver-. mit trocknem so. ein. Der Geruch desselben. gleichfalls stechend ammoniakalisch, der. brennend. Mengt. man. Sitzb. d. raathem. natunv. Cl. Jahrg. 1850.. I.. Hft.. 3.

(32) Digitised by the Harvard University, Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. 34 Salzes. fällt. Platinchlorid. das. Pl.itindoppelsalz. Wasser. blassgelben Niederschlag. In. beim Erwärmen, und. sonders. ist. einen sehr. als. es leichter löslich, be-. scheidet. aus. sich. der heissen,. Form von schönen goldglänzenden. wässerigen Lösung in. der. Krystallschüppchen. Die Zusammensetzung des Platindoppel-. CzH^N. satzes ist: hält somit. ab.. +. CIH. Formel:. die. + PtCh',. C2H5NA.. i.. die wasserfreie Basis erdie. Formel von Methy-. lamin." „Weitere Versuche mit deren Ausführung ich gegenwärtig beschäftigt bin liefern über. Die. phin.. ,. die. werden. hoffentlich die erwünschten Aufschlüsse. Entstehungsweise. dieser. Base aus dem Mor-. welche den oben angeführten Resultaten. Analysen,. zu Grunde liegen, werde. ich,. nebst den Ergebnissen meiner. weiteren Versuche, baldmöglichst nachliefern.". Das wirkliche Mitglied Abhandlung über in. die. Herr. Prof.. Stampfer. eine. las. Farbenzerstreuung der Atmosphäre, welche. den Denkschriften der Akademie erscheinen wird.. Der Ge-. genstand hat ausser dem wissenschaftlichen für den Astronomen zugleich ein praktisches Interesse. stirnen. kommenden. brochen,. Da nämlich. Lichtstrahlen durch die. mithin auch. zerstreut werden,. die von den. Ge-. Erdatmosphäre. ge-. so. muss dieser Um-. stand auf die beobachteten Sonnenhöhen Einfluss haben. verschiedenfarbige Blendgläser angewendet. werden.. ,. wenn. Aus. glei-. chem Grunde muss für Sterne von ungleicher Farbe eine Verwelche wenn auch geschiedenheit der Refraction eintreten ,. ,. Messungen an verschiedenfarbigen Doppelsternen doch ohne merklichen Einfluss sein dürfte, da derlei Messungeo. ring, bei. nicht. gegenwärtig mittelst der grossen Refractoren mit ausserordentlicher Schärfe ausgeführt werden.. zerslreuung der Atmosphäre. Stampfer. suchte die Farben-. durch Beobachtungen. der. Sonne. nahe am Horizont zu bestimmen, und bediente sich hierzu eines ISzöUigen Höhenkreises. Indem der Höhenwinkel des Fernrohres fortwährend. um. er die Antritte der. gleiche Theile geändert wurde, beobachtete. Sonne. an den Horizontalfäden abwechselnd. mit einem rothen und blauen Blendglase,. und. leitete. aus. den. erhaltenen Zeitintervallen die gesuchte Farbenzerstreuung ab..

(33) Digitised by the Harvard University, Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. 35 Mit ziemlicher Uebereinstimmung ergab sich auf diese Art. durch mehrere BeobachtungsreihcTi an verschiedenen Tagen für das Farbenintervall der beiden. benützten Blendgläser die Far-. beiizerstreuung der Atmosphäre. = 0,01925.. beiiintervall. =. beim Wasser. =. 0,0241 , 0,0258, vvornach die farbenzerstreuende Kraft. =. der Atmosphäre. Für dasselbe Far-. beim Kronglase. Zerstreuung. die. ist. von der des Kronglases, oder. y. =. 3/4. von. des Wassers sein würde.. jener. Das wirkliche Mitglied Herr Sectionsrath M. Kollar nachfolgenden Vortrag. Ich gebe mir die Ehre,. Namen. hielt. :. Akademie im. einer hochverehrten. des Adjuncten der Sternwarte in Kremsmünster, Sigis-. mund Fellöcker,. die. akademische Karte Hora VII. zu über-. reichen, und erlaube mir, einige. Worte beizufügen.. Die königl. Akademie der Wissenschaften. in Berlin lud die. 1825 ein, einen Zone der Himmelssphäre von 15" nördl. In die Blätter bis zu 15" südl. Abweichung zu entwerfen. dieses Atlasses, wovon jedes eine Stunde in gerader Aufsteigung umfassen soll, sind nach dem Antrage der Akademie alle Astronomen und Freunde der Astronomie. i.. J.. vollständigen Atlas der. aufzunehmen,. Sterne. Fraunhofer. welche. mit. einem. Kometensucher. von. von 34 Linien Oeifnung und 10 maliger Vergrös-. serung noch gesehen werden können. „Bei dieser Ausführlichkeit werden die Karten, wie die Aka-. demie. in ihrer. Kenntniss. des. Kundmachung bemerkt, nicht nur eine genaue Himmels ermöglichen und viele astronomische. Beobachtungen erleichtern, sondern auch das wahre Mittel darSonnensystemes durch Entdeckung. bieten, die Kenntniss unseres. neuer Planeten zu erweitern herbeiführen. können. ,. ,. sie. werden diese sogar sicher. während ohne. specielle. Himmelskarten. nur ein günstiger Zufall die Auffindung veranlassen kann.". Ungeachtet lich. erst. zwei Drittheile der ganzen Arbeit, näm-. 16 Stunden vollendet sind, so. ist. bereits diese. der königl. Akademie auf eine erfreuliche. Der. eifrige. Erwartung. erfüllt. worden.. Hencke. Durchforscher der Sternenwelt,. in. December 1845 an einer ihm wohlbekannden er bei des Himmels einen Stern 9'" Grösse. Driesen, sah ten Stelle. am. Weise. 8.. ,. 3 *.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE