• Keine Ergebnisse gefunden

(1)nchner Ent

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "(1)nchner Ent"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)nchner Ent. Ges., Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentr. ^^-^h. MITTEILUNGEN '^^-^^^^f. der MünctinerEntomologischen Gesellschaft, e.V. München, Jan.. Jahrgang 1912.. Ij 3.. Ausgegeben am. erstattet in der. 1. u. 2.. (Nachdruck verhüten.). 28. Feljruar 1912.. Jahresbericht für. 1911. Hauptversammlung der Münchner Entomologischen Gesellschaft. vom Das. Nummer. Febr.. u.. am. 29.. Fritz Dorsch.. Schriftführer. I.. Januar 1912. siebente Vereinsjahr hegt. nunmehr. hinter uns.. Interessante Vorträge und Referate wechselten mit der Fest-. legung unserer südbayerischen Lepidopterenfauna. Es sprachen am: 2.. Herr Skell: Kunst und wissenschaftliche Abbildung, spe-. I.. ziell. Bezug. in. auf entomologische. Werke. Mit Demonstra-. tionen. 6.. III.. Herr Dr. Stein: lieber Farben von Schmetterlingen.. Mit. Demonstrationen.. Ziegler. Herr. 20. III.. Sizilien. 24. IV.. Gast: Plauderei über. und. Süditalien. Herr Skell: Das Mendefsche Gesetz.. 1.. V. Herr. 6.. XI. Herr. 20. XI.. als. Mit Projektionen.. Herr. In. Skell: Ueber. Zelle. und. Zellteilung.. Korb: Ueber Epinephele. Korb: Ueber Coenonympha.. der Faunenfeststellung wurden von Herrn. B. ö g. 1. in. zwei. Sitzungen behandelt: Nemeobius bis Schluß der Rhopaloceren.. An Gruppen. Abenden. drei. Ypthima,. Coenonympha. lag. Pararge,. uns. reiches. Lethe,. statt,. 10.. Epinephele. der. und. vor.. Literaturbericht erstattete Herr. Am. Vergleichsmaterial. Aphantopus,. Juni. fand. ein. Waltz. Sanimelausflug. an sechs Abenden.. nach Wolfratshausen. an welchem 5 Herren teilnahmen. Das Ergebnis des Tag- und. Nachtfangs war kein günstiges.. Unsere Vereinsabende waren im Bei einem Mitgliederstande pro 31. Dezember 1911 von 44 einheimischen, 32 auswältigen und 4 korrespondierenden Mitgliedern betrug die höchste Besuchsverflossenen. Jahre. lebhaft. besucht..

(2) nchner Ent. Ges., Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentr der Abende 30. Ziffer. = 68. Prozent, die niederste unter Außeracht-. Ferienmonate. der. lassung. 33 Prozent des. =. 15. gegen. Prozent. 34. Die Hauptversammlung. Vorjahres.. bezw.. 69. 1911. brachte. Ernennung des seit Gründung als zweiten Vorsitzenden tätigen Herrn Professor Dr. R ü c k e r t zum Ehrenvorsitzenden unserer Gesellschaft. Die Anlage eines Grundbuches für unsere Fauna wurde a 1 z übernommen. beschlossen und die Führung von Herrn Eine schwere Lücke riß der Tod in unsere Reihen. Am Morgen des 29. April 1911 verschied nach längerem Leiden Frau die. W. R. s. i. Korb,. n a. 1. die Gattin unseres in wissenschaftlichen Kreisen. wohlbekannten Redakteurs Herrn Max Korb. Hohe Verdienste hat sich die Verstorbene um die Entomologie erworben. Seit 20 Jahren. und manches neue Tier verdankt sein Bekanntwerden ihrer hingebenden Pflege. Die gesamte hiesige Mitgliedschaft unseres Vereins. begleitete sie ihren Gatten auf seinen weiten Forschungsreisen,. gab. S. e. das. ihr i. d. 1. i. t. letzte. Herr Professor Dr.. Geleite.. z feierte die Verblichene in einer. am. 15.. Georg von Mai gehaltenen. Gedächtnisrede.. Ausgetreten. sind. im verflossenen. Jahre. die. Herren. Prof.. Hofmann und Verwalter Strohmeier. Dagegen traten neu bei die Herren: Buchhändler Alfred Dultz, Ingenieur Karl Schmitt, Eisenbahnsekretär Eugen Schinabek (ab 1912), Professor Dr. Georg v. Seidlitz, Kaufmann Franz StanDr.. Karl. gassinger und Rentier Wilhelm Ungerer (ab 1912) als einheimische ferner. Mitglieder,. die. Herren:. Martin. Daub,. Willy. Karlsruhe,. Hesse, Gotha, Notar Anton Hollweg-Obergünzburg bei Kempten, Dr. Carl Schawcrda-Wien, pr. Arzt Dr. Adolf Schneider-Ampfing,. Postsekretär. Max. Secl-Kempten und Dr. Adalbert Seitz-Darmstadt,. ferner die Entomologischen Vereine Fauna-Leipzig, Meißen, Nürnberg,. Orion-Berlin. Plauen und Zwickau. sowie in. Entomologischen. die. Sachsen. Von unseren Mitteilungen. liegt. komplett vor. Den Herren Autoren ^ivollen. Beiträge Bitte,. bestens. unsere. nunmehr der zweite Jahrgang. sei. auch an dieser Stelle. gedankt.. Mitteilungen. Gleichzeitig. fernerhin. ^selbst die kleinsten Beiträge jederzeit. Verflossenen J^hre. Vereinigungen. auswärtige Mitglieder.. als. traten wir. neu. in. zu. für ihre. ergeht. aber. unterstützen,. willkommen. Schriftenaustausch. Dampf, Königsberg Pr., dem Berliner entomo.logistherf Verein e. V., der Entomologischen Gesellschaft Halle, der Etitomologischen Vereinigung Sphinx-Wien, dem Entomologischen iDr. A.. i.. Yerfein^tettin, der Micrologischen Gesellschaft, *. ^. 136350. München, der Phy-.

(3) —. —. 3 nchner Ent. Ges., Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentr. Gesellschaft. sikalisch-ökonomischen. Königsberg,. in. Sociedat. der. Aragonesa de Ciencias Naturales, Zaragoza, und der Societe entomologique de Russie, St. Petersburg. Außer der durch den nunmehrigen Schriftenaustausch (16 Tauschstellen) sehr namhaften Bereicherung unserer Bibliothek gingen derselben wertvolle Schenkungen zu, nämlich:. Dultz:. Korb:. Jul. Hoffmann, Alpenflora; Hartmann, Kleinschmetterlinge der Umgebung Münchens;. Staudinger, Lepidopterenfauna. von Rosen:. Kleinasiens;. Beschreibung. Systemat.. Herrich-Schäffer,. der. Bände; Taschenberg, Die Insekten nach ihrem Nutzen und Schaden; Wilde, Pflanzen und Raupen Deutschlands; P. Kaspar Kuhn, Käfer des südbayer. Flachlandes; Dr. A. Rößler, Die Schmetterlinge des Herzogtums Schmetterlinge von Europa.. 6. Nassau; 5 Hefte der Mitteilungen des Münchner entomologischen Vereins, unseres Vorgängers; Freyer, Falter von Augsburg; Munk, Qroßschmetterlinge von Augsburg; Lepidopteren-. von Regensburg und Wörth;. fauna. Kelheim und Wörth.. Rückert:. von. Lepidopterenfauna. 2 Teile;. Berliner entomologische Zeitschrift. 16 Bände.. Ferner gingen ein: Seitz, Qroßschmetterlinge der Erde, Pal. 74. Lief.. — 90.. Ex. Lief. 73. XXIV,. schaft Iris. — 110,. Deutsche. Deutsche Entomologische Gesell-. entomol.. Entomol.. Zentralbibliothek,. Zeitschrift Frankfurt.. Der. Deutschen Entomologischen. Gesellschaft. wurde. kor-. porativ beigetreten.. Um. den Preis von Mk. 176.— wurden angekauft: Roesel von. Rosenhof, gänge,. (Mk.. Insektenbelustigung. ausgenommen Band. nassiens de. la. (Mk.. I.. — —. ); ). Jahr-. sämtliche. Iris,. und Austaut,. les. Par-. faune palearct. (Mk. 6.—).. Die Mittel hiezu wurden 4,. 70.. 100.. z.. T.. (Mk.. 106.. —. ). Dezember abgehaltene Falterverlosung, wozu. am. durch eine zahlreiche. Mit-. glieder wertvolle Falterspenden lieferten, und auch Falter unserer Sammlung, welche nicht unserer bayerischen Fauna angehörten, verwendet wurden, zum Teil (Mk. 40.- -) durch Barspenden einiger Mitglieder aufgebracht.. Herr seine. L. e r s c h. entschloß. sellschaft. zum Geschenk. tadellosem Zustande und teten. sich. in. hochherziger. komplette bayerische Macrolepidopterensammlung. Insektenschrank. in. zu ist. machen. in. Dieselbe. einem von Herrn. staubdichten. befindet. Wa. 1. Weise, der. 1. sich. Gein. z gestif-. Kästen untergebracht. und.

(4) -. -. 4 nchner Ent. Ges., Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentr. im Vereinslokal Lage, den. Diese großartige. aufgestellt.. allgemein begrüßt,. Hand. Bock. Herr. endlich. der. in. das Bestimmen ihrer Falteraus-. einzelnen Mitgliedern. beuten an der. Zuwendung wurde. Gesellschaft jetzt doch. die. ist. Sammlung zu ermöglichen.. dieser. und Herr. D. i. s. 1. e r stifteten. 1. verschiedene Falter. Sammlung.. für die. Sammlung wurden gegen Feuer. Bibliothek und. versichert.. und Kondensor unseres Projektionsapparates, welcher im ganzen Vereinsjahr leider nur einmal Benützung fand, wurden in einem Kasten untergebracht, welcher schenkungsweise von Objektiv. Herrn. Wuk. i. s e. t. Das Jahr. w. i. 1911. seres Vereines. tz sen.. wurde.. Sammlung, Bibliothek und Inventar un-. hat. dank. Gesellschaft überwiesen. der. der. großen Opferfreudigkeit. glieder beträchtlich gehoben.. unserer Mit-. Diese uneigennützigen Zuwendungen. lassen die begeisterte Anhänglichkeit unserer Mitgheder an unsere. Bestrebungen erkennen und geben uns Gewähr, daß unsere Gesellschaft auch in Zukunft einer gedeihlichen Weiterentwicklung entgegengeht. All den Herren Schenkern sei auch an dieser Stelle der. Dank der. Gesellschaft ausgesprochen.. Zwei unserer Mitglieder erfuhren im vergangenen Jahre Auszeichnungen. Herr Korb erhielt das Verdienstkreuz vom heiligen Michael mit der Krone, Herr. R. i. e. me. 1. die Verdienstmedaille. für. Kunst und Wissenschaft.. Der Kaufwieder. Tauschverkehr. und. ein sehr reger.. offiziell. aufs. Programm. An. fünf. unter. den Mitgliedern. war. Vereinsabenden war Tauschverkehr. gesetzt.. Die Zucht wurde von vielen Mitgliedern. eifrig betrieben.. Her-. vorzuheben sind:. Ebner: Hybr. pernoldi, luciani Kindervateri, Gschwendneri; Rackl: Cat. optata, Sm. atlanticus mit flava; Hans um: Harpya bicuspis, Ryp. purpurata, Pier, matronula; Müller: arctia casta, arctia testudinaria; R e m e Attacus Edwardsi, i. 1 :. Skell:. nerii,. convolvuli, atropos.. Herrn. Rackl. Möge. das neue Jahr unserer Gesellschaft weitere Förderung. schlüpfte. ein. Sm. populi-Zwitter.. bringen!. Zur Beachtung! hat am 12. II. 12. schaft. (Höfchen, links über. 1. Die Münchner Entomologische Gesellein. neues Lokal. Stiege) bezogen.. zweiten und vierten Montag im Monat. in. den Pschorrhallen. Die Abende finden jeden statt..

(5) —. -. 5. nchner Ent. Ges., Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentr. Abrechnung pro. 1911.. Einnahmen:. am. Bestand. 1.. Januar 1911: Effekten. .. .. .. Mk. 500.—. .. Bar Mitgliederbeiträge. Diverse Einnahmen und Zinsen. •. Verkaufte Effekten. „. 284.08. „. 365.—. „. 164.25. m. 300.—. Mk. 500.—. 1113.33. Ausgaben:. Mk.. Porto. Drucksachen. 64.78 25.. „. Bibliothek. „. 238.40. Zeitschrift mit Faunenblätter. „. 556.95. Sonstige Ausgaben. „. 149.55 8.. Vorträge Verkaufte Effekten. 300.—. „. Bar. 70.65. „. 200.-. Bestand an Effekten. Mk. 500.— Bestand. am. I.. Mk. 200.—. Januar 1912: Effekten. Bar. 70.65. „. Neuwahl des Vorstandes. 1113.33. für 1912.. Nach Erledigung der Tagesordnung v/urde dem Vorstand Entlastung erteilt. Nachstehende Herren wurden gewählt: Ehrenvorsitzender Dr. Joh. Rückert, Nußbaumstr. 1.. Vorsitzender: Eugen Arnold, Rumfordstr. 38/,.. 2.. Vorsitzender Rudolf Waltz, Kaulbachstr.. Kassier Martin Best, Qabelsbergerstr. 1.. 2.. 10.. 24/,,.. 33.. Georg Wenger, Kolumbusstr. 2/o. Schriftführer Erwin Bock, Nördl. Auffahrtsaliee. Schriftführer. Bibliothekar. Hermann Hesse,. 77/^.. Zeppelinstr. 33/4.. Konservator Josef Rackl, Klenzestr. 95/i. Beisitzer: Max Korb, Akademiestr. 23/.2.. Ludwig Osthelder, Kaulbachstr. Georg Lersch, Holzstr, 8/„.. Den. Bibliothekar. unterstützt. Johann Rattinger, Arnulfstr. 136/i.. 31/i.. Martin Best,. den. Konservator.

(6) nchner Ent. Ges., Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentr. Satzungsänderung. Hauptversammlung vom. In der. tragserhöhung von 6 Mk. auf 10 Mk.. Mk. Gründe für. auf 5. 29.. für. Jan, 1912. wurde. die Bei-. einheimische und von 3 Mk.. auswärtige Mitgheder einstimmig beschlossen. Die. für. die. unumgänghch notwendig gewordene Erhöhung der. Jahresbeiträge sind einerseits aus. dem Kassenbestand am. Schlüsse. des Vereinsjahres ersichtlich, andererseits auch darin zu suchen,. daß die Verteuerung der Herstellungskosten unserer Mitteilungen solches erforderte. Die Zeitschrift kann. um. den Preis von Mk.. 5.. von jedermann abonniert werden, so daß künftig das Abonnement mehr an die Mitgliedschaft gebunden ist.. nicht. Die Redaktion der. treue. Münchner. der. teilungen. bittet alle sehr. verehrlichen Abonnenten, trotz. gewordenen. unvermeidlich. leider. Preiserhöhung. Entomologischen. bewahren zu wollen und verspricht. den. Mit-. Kundenauch auf Ge-. Gesellschaft. ihrerseits,. diegenheit des Inhalts und der Illustration gesteigerte Sorgfalt ver-. wenden zu. wollen.. Max lieber die. Korb.. von mir beobachteten palaearkt.. Lepidopteren (Vorkommen, Lebensgeschichte. etc.). Eine neue Noctuide. Unter den vielen schönen und seltenen Arten, die im Frühjahr. Puppen schlüpften, welche wir von unserer Reise im Herbst 1907 mit nach Hause brachten, befand auch nachfolgende wundervolle neue, von Herrn Rudolf 1908 aus. vom U s sich. s. P ü n g el e man wohl kannten. u. r. i. in. r. als. der. Aachen eine. beschriebene. Noctuiden- Art,. welche. der schönsten und interessantesten aller be-. Familie. No. c. t. u. zige existierende Exemplar, ein. i. d a e bezeichnen darf. Das einq\ verdanken wir dem unermüd-. und Eifer meiner unvergeßlichen, durch das unerbittmir leider viel zu früh entrissenen Frau, welche auch die nur nicht mehr ganz sicher erinnerliche Raupe, wenn ich nicht irre, hinter den Gärten der Kosakenstation ,.Kasakewitsch" anfangs August auf einer blühenden Georginen- (Dahlia-) Staude fand. lichen Fleiß. liche Schicksal. Die Raupe hielten wir der Färbung und der gesprenkelten Zeich-. nung nach. für. eine. C. u c u. 1. 1. i. a -Raupe.. Dieselbe verpuppte sich.

(7) ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft Jahr/Year: 1912 Band/Volume: 003 Autor(en)/Author(s): Dorsch Fritz Artikel/Article: Jahresbericht für 1911. 1-6.

(8)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE