• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Erfolgsorientiertes Honorar: Viel Lärm um nichts" (05.05.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Erfolgsorientiertes Honorar: Viel Lärm um nichts" (05.05.2000)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-1173

S

Se eiitte e e eiin nss

Deutsches Ärzteblatt 97,Heft 18, 5. Mai 2000

M

it einem Zehn-Punkte- Programm hat der Präsi- dent der Bundesverei- nigung der Deutschen Arbeitge- berverbände (BDA), Dr. Dieter Hundt, an die Politik appelliert, die Gesetzliche Krankenversiche- rung (GKV) rundum zu erneuern und auf eine Basissicherung zu- rückzufahren. Den Arbeitgebern schwebt ein durchschnittlicher Beitragssatz von unter 12 Prozent vor, eine Marke, die bereits seit 15 Jahren wegen vielerlei Grün- den überschritten wurde. Die Ta- bula-rasa-Politik der Arbeitgeber:

Festschreibung des Arbeitgeber- beitrages zur GKV per Gesetz auf höchstens sechs Prozent des ver- sicherungspflichtigen Arbeitsent- gelts, begrenzt auf höchstens 50 Prozent des paritätisch finanzier- ten Beitragssatzes der jeweils günstigsten wählbaren Kranken- kasse. Damit soll unterbunden werden, dass auch solche Kran- kenkassen paritätisch finanziert werden, die großzügig mit Sat- zungsleistungen umgehen und bei

denen sich schlechte Risiken kon- zentrieren.

Im Gegenzug sollen den Ver- sicherten mehr Wahlrechte bei der Bestimmung ihres Versicherungs- schutzes und des Versicherungs- trägers eingeräumt werden, etwa durch Senkung der Versicherungs- pflichtgrenze, dafür die Einfüh- rung der Pflicht zur Versicherung.

Die BDA propagiert: Ausweitung der Selbstbehalte, Bonussystem, Beitragsrückgewähr und Kosten- erstattung. Dies alles wird unter dem Vorzeichen einer notwendi- gen Entlastung der Solidargemein- schaft und einer Stärkung der Selbstbestimmungsrechte und der Eigenverantwortung der Ver- sicherten „verkauft“. Freilich soll die GKV nicht ganz ihrer sozia- len Sicherungsfunktion entkleidet werden: Für einkommensschwa-

che und chronisch Kranke sollen Überforderungs- und Härtefallre- gelungen weiter gelten. Allerdings sollen Bagatellfälle sowie versiche- rungsfremde Leistungen ganz in die Privatsphäre verlagert werden.

Auch Zahnersatz oder Kieferor- thopädie sollen aus der Leistungs- pflicht gestrichen werden.

Wie die Krankenkassen, an deren Selbstverwaltung die Ar- beitgeber hälftig beteiligt sind (au- ßer den Ersatzkassen), fordert die BDA Kapazitätsabbau in allen Be- reichen, vor allem im stationären Sektor. Durchweg müssten die Ef- fizienz und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen und die Qua- litätssicherung verbessert werden.

Von neuer Geldschöpfung für die GKV zur Verbreiterung der Finan- zierungsbasis halten die Arbeit- geber gar nichts. Dr. Harald Clade

Gesundheitsreform

Reprivatisierung

S

chöne Ostertage, Politiker im verdienten Urlaub, kei- ne Pressetermine – so man- cher Medienvertreter mag da nach dem rettenden Strohhalm greifen.

Mehrere Wochen liegt es zurück, dass der Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Angestellten-Kran- kenkassen, Herbert Rebscher, am Telefon mit der „Welt“ über ein Modellprojekt der Gmünder Er- satzkasse sprach, bei dem sich die Pflegesätze für Reha-Kliniken bei Rücken- und Knieerkrankungen am Behandlungserfolg orientieren sollen. Dabei ging es auch um die Ausweitung dieser erfolgsorien- tierten Honorierung auf bestimm- te andere ärztliche Leistungsbe- reiche. Am Osterdienstag sorgte dann die Zeitung mit dem etwas in die Irre führenden Aufmacher

„Kassen wollen Ärzte nach Lei- stung bezahlen“ für bundesweite Aufmerksamkeit. Binnen kurzem wurde das Thema in unzähligen Presse- und Rundfunkkommenta-

ren behandelt – eine Medienlawi- ne war losgetreten, die zunächst al- le vorgebrachten Differenzierungs- versuche überrollte. Am nächsten Tag hatte sich der Sachverhalt be- reits zur „Bild“-Überschrift „Muss ich meinem Arzt mehr zahlen, wenn der Schnupfen früher weg ist?“ verdichtet.

Dabei sind die Vorstellungen Rebschers weder neu, noch stehen sie völlig im Gegensatz zur in- nerärztlichen Diskussion. Das machte der Vorsitzende der Kas- senärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dr. med. Manfred Richter- Reichhelm, in einer ersten Stel- lungnahme deutlich. Allerdings sieht er in der Erfolgsorientierung nur eine mögliche Ergänzung der ärztlichen Vergütungsordnung. In

Westfalen-Lippe hat zum Beispiel die Kassenärztliche Vereinigung mit der Barmer Ersatzkasse ein erfolgsorientiertes Honorarmodell für die Behandlung von Diabeti- kern vereinbart. Beim Gros der ärztlichen Behandlungsfälle – und dem wird auch Rebscher zustim- men – können solche Modelle nicht zum Tragen kommen, da ein Behandlungserfolg nicht allein vom Arzt abhängt und darüber hinaus auch kaum messbar ist.

Wichtig ist es, eine qualitativ hoch- wertige medizinische Versorgung sicherzustellen. Richter-Reichhelm wies darauf hin, dass die KBV mit dem EBM zurzeit ein Gebühren- system vorbereite, das die Ein- haltung von Qualitätsleitlinien be- lohne. Dr. Thomas Gerst

Erfolgsorientiertes Honorar

Viel Lärm um nichts

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ORO The Data Request line is activated whenever the Sector Buffer contains data to be read by the Host, or is awaiting data to be loaded by the host.. This line is

State Machine Diagram Sequence Diagram Activity Diagram Requirement Diagram *.. * Not

• starke Kohäsion: alle Elemente sind nötig für die.. Funktionstüchtigkeit der anderen internen

Aber eines will ich nicht: dass die Mehrheit sinnvolle Verträge der Min- derheit verhindert?. DÄ: Einzelverträge verär- gern Ärzte, auf die die Kas- sen für die Versorgung

kämpft, ohne einander näher zu treten, ja in gewissem Gegensatz zu einander, darauf will ich hier nicht näher eingehen ; in meinem oben genannten Buch habe ich

4 Uurimistöö tasand: hangitakse ja säilitatakse algmaterjalid, dissertatsioonid, erimonograafiad, ülevaated, nimestikud ja võõrkeelsed materjalid ajaloolise, doktori-

Das Amt für Bevölkerungsschutz Nidwalden hat mit dem Organisationskomitee bezüglich Zusammenarbeit eine Leistungsvereinbarung abgeschlossen, welche sich sehr bewährt hat.. Einsatz

Die Staatsgalerie Stuttgart sucht ab sofort eine Mitarbeiterin/einen Mitarbeiter für die Realisierung der KunstNächte und