• Keine Ergebnisse gefunden

als Landschaftsmaler? Albrecht Altdorfer »Gut in kleinen Bildern« ­

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "als Landschaftsmaler? Albrecht Altdorfer »Gut in kleinen Bildern« ­"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Nils Büttner

»Gut in kleinen Bildern« ­ Albrecht Altdorfer

als Landschaftsmaler?

Albrecht Altdorfer gilt als Schöpfer d e r ersten a u t o n o m e n Land­

schaftsbilder der a b e n d l ä n d i s c h e n Kunstgeschichte. »Mit seiner z w i s c h e n 1520 u n d 1530 e n t s t a n d e n e n Donaulandschaft (Abb. 53) schuf er das vielleicht erste Landschaftsbild o h n e j e d e e r k e n n b a r e m e n s c h l i c h e Staffage.«

1

Diese vielfach g e t r o f f e n e Feststellung hat sich diskursiv so verselbstständigt, dass die Frage fast v e r w e g e n scheint, w o r a u f diese v e r m e i n t l i c h e Gewissheit eigentlich g r ü n d e t .

In erster Linie sind es A l t d o r f e r s Bilder, die in d e n seit W i n c k e l ­ m a n n ausgebildeten Kategorien einer G e s c h i c h t e der Bildenden K ü n s t e z u m visuellen A r g u m e n t w e r d e n . Die m e n s c h e n l e e r e Do­

naulandschaft w i r d als Beweis d a f ü r a n g e f ü h r t , dass A l t d o r f e r als h e r a u s r a g e n d e r V e r t r e t e r des >Donaustils< eine » a u t o n o m e Land­

schaft« g e s c h a f f e n habe.

2

Altdorfers »Kunstweise« ziele w e n i g e r auf die e x a k t e C h a r a k t e r i s i e r u n g e i n z e l n e r N a t u r f o r m e n h i n , so M a x J. Friedländer, d e r m i t seiner 1891 p u b l i z i e r t e n Dissertation z u m M i t b e g r ü n d e r d e r k u n s t w i s s e n s c h a f t l i c h e n E r f o r s c h u n g Alt­

d o r f e r s w u r d e , als v i e l m e h r auf eine m a l e r i s c h e E r f a s s u n g des Ge­

samtbildes, das d u r c h die f l i r r e n d e n Reflexe des Lichts b e s t i m m t wird.

1

Vergleichbares e n t d e c k t e d e r W i e n e r K u n s t h i s t o r i k e r T h e o ­ d o r v o n F r i m m e l in d e r »Malerei des 16. J a h r h u n d e r t s in d e n D o ­ n a u g e g e n d e n u m R e g e n s b u r g , Passau, Linz«. Sie habe, so schrieb er in seiner R e z e n s i o n v o n Friedländers Dissertation, »etwas Ge­

m e i n s a m e s an sich, w a s sie v o n d e r gleichzeitigen Malerei des ü b r i g e n D e u t s c h l a n d s u n t e r s c h e i d e t u n d u n s d a z u b e r e c h t i g t , v o n e i n e m D o n a u s t i l z u sprechen.«

4

Seither gilt einer Kunstge­

schichte, die das g e m e i n s a m e K u n s t w o l l e n einer bajuwarisch­al­

p i n e n Volksseele p o s t u l i e r t e , A l t d o r f e r als ein H a u p t m e i s t e r die­

ses s o g e n a n n t e n »Donaustils«.

5

M a n b e t r a c h t e t e seine Bilder aus d i e s e m Blickwinkel u n d b e w u n d e r t e seine »Fähigkeit, das Wald­

w e b e n z u b e l a u s c h e n u n d die Palette eines g e w i t t r i g e n S o n n e n u n ­ t e r g a n g s z u bezwingen«." Selbst w o in j ü n g e r e r Zeit a n d e n seiner­

zeit m i t g e d a c h t e n V o r s t e l l u n g e n v o n »deutscher A r t u n d Kunst«

53 Albrecht Altdorfer, Donaulandschafl mit Schloss Wörth bei Regensburg, 1520 bis 1530, Alte Pinakothek, München

Zweifel a u f g e k o m m e n sind, gelten A l t d o r f e r s m i t M o n o g r a m m e n u n d teils m i t D a t i e r u n g e n v e r s e h e n e Bilder n o c h i m m e r als schla­

g e n d e r Beweis f ü r d e n »Donaustil« u n d die B e r e c h t i g u n g f ü r das E p i t h e t o n des »Landschaftsmalers«.

7

D o c h d e r Beweis h i n k t . D e n n die Existenz historischer Bildzeugnisse k a n n o h n e die n o t w e n d i ­ g e n diskursiven B e g r ü n d u n g s z u s a m m e n h ä n g e nicht als Beleg f ü r die Kategorien d e r O r d n u n g u n d E i n o r d n u n g d i e n e n . Die Mo­

n u m e n t e h a b e n eine a n d e r e ontologische Q u a l i t ä t als die später etablierten s p r a c h l i c h e n Kategorien, a u c h w e n n u n d g e r a d e weil diese als g l e i c h s a m i m m a t e r i e l l e r Bestandteil d e r W e r k ü b e r l i e f e ­ r u n g selbst historisch sind. Es ist l o h n e n d , diese i m geisteswissen­

s c h a f t l i c h e n K o n t e x t seit d e n Z e i t e n M a x W e b e r s u n d F e r d i n a n d d e Saussures z u m G e m e i n p l a t z g e w o r d e n e Feststellung i m kunst­

h i s t o r i s c h e n Kontext n o c h e i n m a l in E r i n n e r u n g z u r u f e n . U n s e r e K a t e g o r i e n d e r B e s c h r e i b u n g u n d O r d n u n g , d e r Blick auf das His­

torische u n d das S p r e c h e n u n d S c h r e i b e n ü b e r G e s c h i c h t e g e h ö ­ r e n nicht d e m E n t s t e h u n g s z u s a m m e n h a n g d e r M o n u m e n t e an, die i h r G e g e n s t a n d u n d Anlass sind. D a s S p r e c h e n ü b e r die D i n g e u n d die Sprache h a b e n i h r e eigene G e s c h i c h t e .

B e t r a c h t e t m a n die sprachlich fixierte historische Ü b e r l i e f e r u n g aus d e r Zeit Altdorfers, w i r d schnell offensichtlich, dass die Frage d e r » a u t o n o m e n Landschaft« seinerzeit nicht diskutiert w u r d e , ja nicht e i n m a l z u r Diskussion stand." U n d so w ü r d e w o h l a u c h nie­

m a n d allen Ernstes b e h a u p t e n , A l t d o r f e r o d e r seine Z e i t g e n o s s e n h ä t t e n dessen Bilder als » a u t o n o m e Landschaftsbilder« o d e r als Beispiele f ü r d e n >Donaustil< b e z e i c h n e t . Es v e r s t e h t sich, dass alle Modelle d e r h i s t o r i s c h e n W i s s e n s o r d n u n g u n d des Darstellens v o n G e s c h i c h t e n a c h t r ä g l i c h u n d r e t r o s p e k t i v sind. D o c h w i r d das z u m P r o b l e m , w e n n die m i t d e n allein diskursiv l e g i t i m i e r t e n Be­

g r i f f e n v o r g e n o m m e n e n Z u s c h r e i b u n g e n n i c h t m e h r p r o b l e m a t i ­ siert w e r d e n . D e n n d e n »Donaustil« h a t e b e n nicht A l t d o r f e r be­

g r ü n d e t , s o n d e r n T h e o d o r v o n F r i m m e l , n a c h d e m M a x J. Fried­

l ä n d e r d e n R e g e n s b u r g e r z u m »Vater d e r L a n d s c h a f t s m a l e r e i « u n d

»Vater des L a n d s c h a f t s g e m ä l d e s « g e m a c h t e hatte.

9

Will m a n die Frage stellen, wie Altdorfer selbst ü b e r seine Bilder

g e s p r o c h e n h a b e n k ö n n t e o d e r w a s seine Zeitgenossen in i h n e n

Originalveröffentlichung in: Wagner, Christoph ; Jehle, Oliver (Hrsgg.): Albrecht Altdorfer : Kunst als zweite Natur, Regensburg 2012, S. 70-79 (Regensburger

Studien zur Kunstgeschichte ; 17)

(3)

sahen, stehen die m i t den m o d e r n e n Begriffen t r a n s p o r t i e r t e n Sub- texte einer B e a n t w o r t u n g i m W e g e . Die implizite ideologische Auf­

l a d u n g u n d die d a m i t e i n h e r g e h e n d e u n h i s t o r i s c h e B e h a u p t u n g einer überzeitlich k o n s t a n t e n W a h r n e h m u n g d e r Bilder u n d ihrer Motive verstellen einer historischen K o n t e x t u a l i s i e r u n g d e n Blick.

D a s Epitheton des L a n d s c h a f t s m a l e r s erscheint v o r d e r h a n d un­

verdächtig, schließlich ist d e r Begriff s c h o n f ü r Albrecht D ü r e r be­

z e u g t , d e r m i t i h m 1521 seinen A n t w e r p e n e r Z e i t g e n o s s e n J o a c h i m P a t e n i e r belegte.

1 0

D o c h erweist der Vergleich d e r W e r k e Pateniers m i t d e n e n Altdorfers so augenfällige m o t i v i s c h e Unterschiede, dass eine Ü b e r t r a g u n g des Begriffs nicht u n m i t t e l b a r einleuchtet. Auf das G e s a m t w e r k Altdorfers b e z o g e n , ist das h e u t e als landschaft­

lich W a h r g e n o m m e n e längst nicht so d o m i n a n t , wie m i t Blick auf das CEuvre Pateniers. U n d w ä h r e n d letzterer fraglos Maler w a r u n d als solcher in A n t w e r p e n lebte u n d starb, ist d e r Fall bei Altdorfer a n d e r s gelagert (Abb. 54). Dieser w a r n ä m l i c h z w a r a m 13. M ä r z 1505 als »Albrecht alltarffer m a i e r v o n A m b e r g « i m B ü r g e r b u c h d e r Stadt R e g e n s b u r g v e r z e i c h n e t w o r d e n , d o c h trat er in D o k u m e n t e n n a c h seiner A u f n a h m e in d e n Rat u n d d e r E r n e n n u n g z u m Stadt­

b a u m e i s t e r n u r m e h r als B a u m e i s t e r i n E r s c h e i n u n g . " Beinahe stau­

n e n d m u s s t e die K u n s t g e s c h i c h t s s c h r e i b u n g z u r K e n n t n i s n e h m e n , dass d e r h e u t e als Maler gefeierte Altdorfer auf s e i n e m Grabstein nicht als solcher tituliert wird.

1 2

Die Ü b e r h ö h u n g d e r Malerei als Gipfel j e d e r K u n s t ä u ß e r u n g u n d die seit d e m 18. J a h r h u n d e r t d a m i t e i n h e r g e h e n d e E i n s c h ä t z u n g von W e r t u n d W ü r d e der Maler ist schlicht ein weiteres Beispiel f ü r eine aus d e r p r o b l e m a t i s c h e n Ideo­

l o g i s i e r u n g von Begriffen resultierende ahistorische Fehleinschät­

z u n g . D e r M a l e r b e r u f w a r ein g e a c h t e t e s H a n d w e r k , allerdings z u Z e i t e n Altdorfers weit w e n i g e r a n g e s e h e n als d e r Beruf des Bau­

m e i s t e r s . " D a s s c h l u g sich beispielsweise bis weit ins 17. J a h r h u n ­ d e r t in d e r B e s o l d u n g v o n H o f k ü n s t l e r n nieder. A u c h ein öffentli­

ches A m t u n d die W ü r d e eines R a t s h e r r e n d e r Reichsstadt Regens­

b u r g w a r e n in d e n A u g e n d e r Z e i t g e n o s s e n f ü r d e n sozialen Status u n d die A n e r k e n n u n g einer Person w i c h t i g e r als d e r m i t gesell­

schaftlich w e n i g a n e r k a n n t e r Arbeit assoziierte Malerberuf.

1 4

Erst d u r c h e i n e n l a n g w i e r i g e n P r o z e s s d e r U m w e r t u n g h a t sich die n o c h h e u t e G e l t u n g b e a n s p r u c h e n d e E i n s c h ä t z u n g v o n d e r b e s o n d e r e n W ü r d e d e r B i l d k ü n s t e d u r c h g e s e t z t . E i n e n g e w i c h t i ­ g e n Beitrag d a z u leistete i m d e u t s c h e n S p r a c h r a u m die 1675 publi­

zierte Teutsche Academie des N ü r n b e r g e r Malers u n d K u n s t s c h r i f t ­ stellers J o a c h i m v o n S a n d r a r t . Sein u m f a n g r e i c h e s W e r k bietet z u g l e i c h die erste ü b e r die N e n n u n g des N a m e n s h i n a u s g e h e n d e W ü r d i g u n g v o n L e b e n u n d W e r k A l b r e c h t A l t d o r f e r s , d e n San­

d r a r t als »Mahler u n d K u p f e r s t e c h e r « kannte.

1 5

Die d e m Text zu­

g r u n d e l i e g e n d e n b i o g r a f i s c h e n I n f o r m a t i o n e n sind spärlich. Alt­

d o r f e r s N a m e n leitet S a n d r a r t in f a l s c h e r E t y m o l o g i e v o m »in d e r S c h w e i t z g e l e g e n e n V a t t e r l a n d d e r Stadt Altorf« ab, » w o r i n n e n viel v o n s e i n e n G e m ä h l d e n z u s e h e n / die s e i n e n K u p f e r s t i c h e n s e h r gleichen«.

1 6

D a s s in d e r S c h w e i z e r Stadt viele W e r k e A l t d o r f e r s z u s e h e n seien, h a t die k u n s t h i s t o r i s c h e F o r s c h u n g f r ü h als u n z u t r e f ­ f e n d e r w i e s e n . D o c h d e r z w e i t e Teil d e r A u s s a g e S a n d r a r t s ist e i n u m s o i n t e r e s s a n t e r e s Z e u g n i s . D e r H i n w e i s auf die g r o ß e Ä h n ­ lichkeit d e r d r u c k g r a f i s c h e n u n d d e r g e m a l t e n W e r k e b e z e u g t n ä m l i c h die W a h r n e h m u n g eines m e d i e n u n a b h ä n g i g e n Individu­

alstiis A l t d o r f e r s . H i e r d e c k t sich S a n d r a r t s E i n s c h ä t z u n g m i t d e n B e o b a c h t u n g e n d e r k u n s t h i s t o r i s c h e n F o r s c h u n g seit Friedländer,

die allerdings eine a n d e r e M e i n u n g v o n A l t d o r f e r s b e v o r z u g t e n Sujets h a t t e . »Er m a h l t e z u m allerbästen k l e i n e Historien«, schreibt n ä m l i c h S a n d r a r t , o h n e a u c h n u r ein W o r t z u d e n L a n d s c h a f t e n z u verlieren.

1 7

A n d e r s als Patenier, d e n er g e n a u w i e v o r d e m D ü r e r als L a n d s c h a f t s m a l e r c h a r a k t e r i s i e r t , sieht er als A l t d o r f e r s Spezi­

alität »kleine Historien« (Abb. 55).

18

D e r H i n w e i s auf das F o r m a t ist d e m A u t o r d a b e i so w i c h t i g , dass er i h n a u c h in d e r M a r g i n a l s p a l t e u n t e r s t r e i c h t . »Gut in k l e i n e n Bildern« h e i ß t es dort.

11

* Dass dies in S a n d r a r t s A u g e n d e m K u n s t w e r t k e i n e n A b b r u c h tat, l e h r t d e r fol­

g e n d e Text. D e n n A l t d o r f e r »sänne d e n s e l b e n e m s i g n a c h / u n d w a n d t e g r o s s e n Fleiß a n / w i e a u c h in allen eine geistreiche Inven­

tion u n d u n g e m e i n e S e l z a m k e i t z u v e r s p ü r e n ist / d e r e n t h a l b e n i h m e a u c h s o n d e r b a r e s L o b g e b ü h r e t / d a n n o b s c h o n seine W e r k e e t w a s w i l d u n t e r e i n a n d e r s c h e i n e n / weil das h i n t e r s t e / n a c h selbiger Z e i t e n G e w o n h e i t / e b e n so h a r t als d a s v o r d e r e h e r a u s k o m t / so ist d a n n o c h ein t i e f s i n n i g e r V e r s t a n d d a r i n n e n z u fin­

den.«

2 0

D u r c h sein »emsiges N a c h s i n n e n « , d e n » g r o ß e n Fleiß« u n d die »Seltsamkeit« d e r »geistreichen Invention«, a b e r a u c h d u r c h die i h m z u g e s c h r i e b e n e g e w i s s e »Wildheit« w u r d e A l t d o r f e r v o n San­

d r a r t z u e i n e m t y p i s c h e n V e r t r e t e r d e r ä l t e r e n d e u t s c h e n Malerei stilisiert, die er d u r c h w e g m i t d e m gleichen V o k a b u l a r c h a r a k t e ­ risierte.

2 1

S a n d r a r t s Urteil s t ü t z t e sich d a b e i v o r a l l e m auf d r u c k ­ g r a f i s c h e A r b e i t e n , v o n d e n e n er e i n i g e explizit lobt: »Sehr zier­

lich ist a u c h sein g r o s s e r F e n d r i c h in H o l z s c h n i t t / i n g l e i c h e n sein P y r a m u s , T h y s b e , Abigail u n d Passion, in d e r sich s e h r s c h ö n e af­

f e c t e n e r z e i g e n . In K u p f e r h a t er v o n 50. b i ß 60. S t u c k / v o n H o l z ­ s c h n i t t a b e r e t w a s m e h r e r s a u s g e h e n lassen / die a l l e s a m t in E h r e n z u h a l t e n s e y n / u n d m i t in d e n B ü c h e r n u n t e r d e n k l e i n e n Kupfer­

s t u c k e n o d e r M e i s t e r n g e h a l t e n w e r d e n / w o r a u s seine E m s i g k e i t / Fleiß h u n d s i n n r e i c h e r V e r s t a n d b ä s t e r m a s s e n z u verspüren.«

2 2

H i e r findet S a n d r a r t s E i n s c h ä t z u n g n o c h e i n m a l B e s t ä t i g u n g , dass A l t d o r f e r »gut in k l e i n e n Bildern« sei. D e n n dessen A r b e i t e n , »die a l l e s a m t in E h r e n z u h a l t e n seien«, w u r d e n z u S a n d r a r t s Z e i t »mit in d e n B ü c h e r n u n t e r d e n k l e i n e n K u p f e r s t u c k e n o d e r M e i s t e r n gehalten«.

2

' W a s d a m i t g e m e i n t w a r , präzisiert S a n d r a r t an ande­

rer Stelle, w o er a u c h a u s f ü h r t , dass »seine K u p f e r s t i c h e n i c h t n u r 50 o d e r 60 / w i e ich a n f a n g s v e r m e i n t / s o n d e r n bis in 68 S t u c k a n s Licht gegeben.«

2 4

H i e r findet sich a u c h d e r H i n w e i s d a r a u f , dass A l t d o r f e r das B ü r g e r r e c h t d e r Stadt R e g e n s b u r g e r w a r b u n d d o r t s o g a r Mitglied des Rates w u r d e . B e s o n d e r s letzteres w a r ein w i c h ­ tiges A d d e n d u m in d e n A u g e n S a n d r a r t s , d e r m i t seiner Teutschen Academie e i n e r A u f w e r t u n g des M a l e r b e r u f e s z u a r b e i t e n wollte.

N o c h e i n m a l b e g e g n e t h i e r a u c h d e r H i n w e i s d a r a u f , dass Altdor­

fers g r a f i s c h e A r b e i t e n » u n t e r diese also g e n a n n t e k l e i n e Meister g e r e c h n e t / u n d in d e n B ü c h e r n seine S t u c k v e r s a m l e t werden«.

2 5

D e r Text e r w e i s t n i c h t n u r , w i e f r ü h sich d e r n o c h h e u t e verbrei­

tete Begriff d e r »Kleinmeister« etablierte, s o n d e r n a u c h , dass u n d w i e z u S a n d r a r t s Z e i t e n G r a f i k g e s a m m e l t w u r d e .

2 6

Er selbst ver­

f ü g t e ü b e r eine u m f a n g r e i c h e Kollektion, die in d i v e r s e n Klebe­

b ä n d e n n a c h Schulen u n d M e i s t e r n g e o r d n e t w a r . D e r vierte dieser B ä n d e w a r Ein grosses Buch/erfüllet mit dem berühmtesten Handrissen oder Zeichnungen der übrigen alten und neuen vortreflichen Teutschen

54 Albrecht Altdorfer, Landschafi bei Sonnenaufgang, 1522, Graphische Sammlung der Universitätsbibliothek Erlangen

7 2 • Nils B ü t t n e r

(4)

ww^^BCL

(5)

55 Albrecht Altdorfer (Werkstatt), Der zweite Geldrische Krieg (Detail, Triumphzug Kaiser Maximilians L), Albertina, Wien

und Niederländischen Meister, d a r u n t e r Israel v a n M e c k e n e m , Mar ­ tin S c h o n g a u e r , A d a m K r a f f t , A l b r e c h t Altdorfer, H a n s v o n K u l m ­ b a c h , Pieter B r u e g e l d. Ä., Bartel u n d H a n s Sebald B e h a m , bis h i n z u H a n s R o t t e n h a m m e r , A d a m E l s h e i m e r , P e t e r P a u l R u b e n s u n d

» a n d e r n g u t e n Modernen«.

2 7

D e n I n t e r e s s e n S a n d r a r t s g e m ä ß ran­

g i e r t e A l t d o r f e r h i e r n e b e n a n d e r e n »Kleinmeistern« als e x e m ­ p l a r i s c h f ü r die d e u t s c h e u n d n i e d e r l ä n d i s c h e G r a f i k des 16. u n d

17. J a h r h u n d e r t s . D a m i t n i c h t g e n u g liefert S a n d r a r t z u g l e i c h in s e i n e m u m f a s s e n d a n g e l e g t e n W e r k a u c h e i n e n H i n w e i s auf die T r a d i t i o n e n seiner S a m m e l b e m ü h u n g e n , die, s e i n e m G e s c h i c h t s ­ bild g e m ä ß , g e n a u w i e die Ö l m a l e r e i o d e r die K u n s t des Kup­

f e r s t e c h e n s e i n e n E r f i n d e r hatte.

2 8

D e n Beleg d a f ü r lieferte »die K u n s t ­ S t u b e / d e s w e y l a n d H e r r n J o h a n n A e g y d i i Ayrers b e r ü h m ­ t e n M e d . D. z u N ü r n b e r g / w e l c h e r z u Z e i t e n des n i e m a l s g e n u g g e p r i e s e n e n A l b r e c h t D ü r e r s d a s e l b s t e n gelebet. [...] D i e s e r n u n m a c h t e d e n A n f a n g m i t S a m l u n g d e r K u p f e r s t i c h e n / w i e diese K u n s t erst auferstanden.«

2 9

U n a b h ä n g i g v o n d e r h e u t e als f a l s c h e r w i e s e n e n B e h a u p t u n g S a n d r a r t s , dass d e r N ü r n b e r g e r A r z t u n d A s t r o n o m A y r e r d a s G r a f i k s a m m e l n e r f u n d e n h a b e , w a r er d o c h f r a g l o s e i n f r ü h e r S a m m l e r A l t d o r f e r s , d e s s e n K o l l e k t i o n f ü r S a n d r a r t z u e i n e m R e f e r e n z p u n k t w u r d e . ' " Er w u r d e 1520 in N ü r n b e r g g e b o r e n , s t a r b 1579 in N e u m a r k t u n d h i n t e r l i e ß e i n e u m f a n g r e i c h e , sorg­

s a m n a c h K ü n s t l e r n in A l b e n g e o r d n e t e S a m m l u n g . T a t s ä c h l i c h w a r e n d e r v o n S a n d r a r t so a u s f ü h r l i c h g e w ü r d i g t e n S a m m l u n g A y r e r a n d e r e K o l l e k t i o n e n v o r a u s g e g a n g e n , in d e n e n g r a f i s c h e W e r k e A l t d o r f e r s e b e n s o v e r t r e t e n w a r e n . L e i d e r ist k e i n e d e r seit d e m A u s g a n g d e s 15. J a h r h u n d e r t s d o k u m e n t i e r t e n S a m m ­ l u n g e n in i h r e m vollen U m f a n g u n d i h r e r e i n s t i g e n O r d n u n g e r h a l t e n g e b l i e b e n . Die m e i s t e n K o l l e k t i o n e n sind l ä n g s t in alle W i n d e z e r s t r e u t , d o c h lassen sich e i n i g e f r ü h e G r a f i k s a m m l u n ­ g e n z u m i n d e s t i m U m r i s s r e k o n s t r u i e r e n .

3 1

N e b e n S a m m l e r n w i e d e m N ü r n b e r g e r H u m a n i s t e n H a r t m a n n Schedel, d e r E i n b l a t t d r u c k e u n d H a n d z e i c h n u n g e n in die B ü c h e r seiner Bibliothek e i n k l e b t e u n d einlegte, t r a t e n u m das J a h r 1500 S a m m l e r auf, die i h r Material a n d e r s o r d n e t e n . Ein b e r e d t e s Z e u g ­ nis d a f ü r ist das I n v e n t a r d e r G r a f i k s a m m l u n g des F e r d i n a n d Co­

l u m b u s , die z u d e n f r ü h e s t e n r e k o n s t r u i e r b a r e n S a m m l u n g e n zählt.

1 2

D e r S o h n v o n C h r i s t o p h C o l u m b u s t r u g bis z u s e i n e m T o d i m J a h r e 1539 eine S a m m l u n g v o n 3204 D r u c k g r a f i k e n z u s a m m e n , f ü r die er ein d i f f e r e n z i e r t e s O r d n u n g s s y s t e m e n t w i c k e l t e . Z u e r s t w u r d e n die Blätter e i n e m v o n sieben F o r m a t e n z u g e o r d n e t . D a s n ä c h s t f o l g e n d e O r d n u n g s k r i t e r i u m w a r d e r D a r s t e l l u n g s g e g e n ­ stand, w o b e i die Z a h l d e r F i g u r e n a u s s c h l a g g e b e n d w a r . Altdor­

fers H o l z s c h n i t t m i t d e m Hl. C h r i s t o p h e r u s aus d e m J a h r 1513 bei­

spielsweise w u r d e , als Blatt v o n 16,8 x 12 c m , als » D r u c k in Q u a r t o m i t z w e i b e k l e i d e t e n H e i l i g e n f i g u r e n « a b g e l e g t . "

D e r a r t i g subtile Klassifikationssysteme blieben n o c h ü b e r lange Z e i t die A u s n a h m e . D a f ü r blieb es u n t e r Bibliophilen verbreitet, k l e i n e r e D r u c k e in B ü c h e r e i n z u k l e b e n , aus d e n e n sie z u m e i s t erst in späterer Z e i t ausgelöst u n d in reine G r a f i k a l b e n u m g e s e t z t w u r ­ d e n . " Als Beispiel d a f ü r ließe sich die S a m m l u n g von Willibald Imhofif a n f ü h r e n . '

5

Ü b e r v e r w a n d t s c h a f t l i c h e B e z i e h u n g e n z u d e m m i t D ü r e r b e f r e u n d e t e n H u m a n i s t e n Willibald P i r k h e i m e r , d e r 1530 o h n e m ä n n l i c h e E r b e n v e r s t o r b e n war, g e l a n g t e I m h o f f in d e n Besitz d e r vielleicht u m f a s s e n d s t e n S a m m l u n g v o n W e r ­ k e n D ü r e r s , die es je gab. Die d r u c k g r a f i s c h e n W e r k e des N ü r n ­ b e r g e r Meisters w a r e n nicht selten in m e h r e r e n A b z ü g e n v o r h a n ­ d e n . Teils w a r e n sie in K l e b e b ä n d e n vereint, teils lagen sie lose in M a p p e n , a n d e r e w i e d e r ­ b e v o r z u g t kolorierte E x e m p l a r e ­ dien­

ten, auf H o l z a u f k a s c h i e r t , als W a n d s c h m u c k . "

1

In dieser W e i s e w u r d e n beispielsweise »Adam u n d Eva auf p e r g e m e n , A l b r e c h t D u r e r s d r u c k in k u p f h e r auf ein tefelein« p r ä s e n t i e r t o d e r ein »Eu­

stachius A l b r e c h t D u r e r s iluminiert«.'

7

B e s o n d e r s auf P e r g a m e n t

7 4 • Nils B ü t t n e r

(6)

g e d r u c k t e o d e r g e m a l t e Bilder w u r d e n , das e r w e i s e n die d a z u g e - s e t z t e n P r e i s a n g a b e n , b e s o n d e r s g e s c h ä t z t . So z u m Beispiel die N u m m e r 11, »Ein i l u m i n i e r t tefelein auf p e r g a m a n t , ist Cristi des h e r r e n k r e u z i g u n g , p r o f. 12«'

8

, N u m m e r 12, »Ein i l u m i n i e r t auf p e r g a m e n tefelein, w i e C r i s t u s d e r h e r r d e r Maria M a g d a l e n a er­

scheint i m gartten«, w a r m i t 8 Florin n o c h t e u r e r u n d n o c h e i n m a l k o s t b a r e r w a r die folgende N u m m e r 13, ein v e r m u t l i c h verlorenes W e r k Altdorfers, das m i t 16 Florin z u Buche s c h l u g : " »Ein tefelein olifarb auf holz, ist ein C r u z i f i x m i t einer l a n d t s c h a f t , kost m i c h w o l 36 f., h a b es g e h a l t e n v o n Albrecht D u r e r s h a n d t , h o t a b e r ge­

m a l t A n d r e a s A m b e r g e r m i t AA Z e i c h e n , schez ich auf 16 f.«"' Da­

n e b e n findet sich eine R a n d b e m e r k u n g v o n a n d e r e r H a n d , die d e n E i n t r a g korrigiert: »Konig v o n Venezia helt dis s t u c k f ü r des Alb­

recht A l t d o r f e r v o n R e g e n s b u r g a n d , e s t i m i e r t s p r o 40 daler«.

41

D e r E i n t r a g in d e m z w i s c h e n 1557 u n d 1564 abgefassten I n v e n t a r er­

weist dabei nicht n u r die b e s o n d e r e W e r t s c h ä t z u n g f ü r eine Bild­

e r f i n d u n g Altdorfers, a u c h w e n n erst später sein M o n o g r a m m richtig aufgelöst w u r d e . I m h o f f s N o t i z b e l e g t zugleich, dass in d e r z w e i t e n H ä l f t e des 16. J a h r h u n d e r t s die W i e d e r g a b e des land­

s c h a f t l i c h e n U m r a u m s einer K r e u z i g u n g s s z e n e als b e d e u t s a m e r Teil des B i l d g a n z e n d e r E r w ä h n u n g f ü r W e r t b e f u n d e n w u r d e . Es w ä r e a b e r falsch, aus dieser B e o b a c h t u n g die Ü b e r t r a g b a r k e i t m o d e r n e r ä s t h e t i s c h e r Kriterien ableiten z u wollen. In i h r e r Ge­

s a m t h e i t e r w e i s e n die A u f z e i c h n u n g e n I m h o f f s n ä m l i c h eher, w i e w e n i g m o d e r n e Kategorien g e e i g n e t sind, das Mit­ u n d Nebenei­

n a n d e r d e r D i n g e in einer f r ü h n e u z e i t l i c h e n S a m m l u n g z u ver­

s t e h e n o d e r v e r s t ä n d l i c h z u m a c h e n . I m h o f f s Memorya puch erin­

n e r t n ä m l i c h g a n z u n m i t t e l b a r a n die v o n Michel Foucault zitierte certaine encyclopedie chinoise von Borges, d e r e n b e f r e m d l i c h e Taxo­

n o m i e die G r e n z e u n s e r e s m o d e r n e n D e n k e n s sichtbar w e r d e n lässt.

42

G a n z u n v e r m i t t e l t steht n ä m l i c h in I m h o f f s I n v e n t a r »ein e l c h e n g e h u r n m i t P i r k a m e r w a p e n « n e b e n e i n e m »tefelein, h o t Al­

b r e c h t D u r e r gemacht«, w o r a u f w i e d e r u m »ein s c h o e n e n porzel­

a n e n w a s s e r k r u e g « folgt.

4

' Die G r e n z e n z w i s c h e n S a m m e l o b j e k ­ t e n u n d H a u s r a t w a r e n fließend, b e s o n d e r s w o es u m das hoch­

g e s c h ä t z t e Silbergeschirr g i n g , das auf d e r W e r t s c h ä t z u n g s s k a l a b e g ü t e r t e r Patrizier g a n z o b e n r a n g i e r t e . " Die h e u t e so b e w u n ­ d e r t e n g r a f i s c h e n K u n s t w e r k e , z w i s c h e n Z e i c h n u n g e n u n d D r u ­ c k e n w u r d e bei I m h o f f nicht u n t e r s c h i e d e n , k o n n t e n hier s c h o n w e g e n des weit g e r i n g e r e n W e r t e s k a u m m i t h a l t e n . Dass I m h o f f d e n n o c h 39 »puech« sein Eigen n a n n t e , wie die Grafik­Bände i m In­

v e n t a r g e n a n n t w e r d e n , a u c h etliche lose G r a f i k e n u n d eine riesige Bibliothek, d e r e n B ä n d e ebenfalls m i t G r a f i k e n a n g e r e i c h e r t w o r ­ d e n w a r e n , h a t t e I m h o f f v o r a l l e m d e n s a m m l e r i s c h e n Vorlieben P i r k h e i m e r s z u v e r d a n k e n .

4 5

D e s s e n Interessen finden eine Ent­

s p r e c h u n g in d e r S a m m l u n g des A u g s b u r g e r H u m a n i s t e n C o n r a d Peutinger.

4 6

A u c h i h m d i e n t e n G r a f i k e n in s e i n e m H a u s als W a n d ­ s c h m u c k o d e r sie w u r d e n in B ü c h e r e i n g e l e g t o d e r eingeklebt.

Die m e i s t e n Blätter j e d o c h w u r d e n lose in M a p p e n gelegt o d e r als

»Ain Puschel z u s a m m e n g e b u n d e n « in z w e i T r u h e n a u f b e w a h r t .

4 7

Es g a b d a r i n eine g r o ß e , a b e r n i c h t n ä h e r spezifizierte Z a h l v o n

»gemäl«, ein Begriff, m i t d e m g l e i c h e r m a ß e n »getruckhte«, »ge­

m a l l t e u n d gerissene«, also g e d r u c k t e , g e m a l t e u n d g e z e i c h n e t e Bilder b e s c h r i e b e n w u r d e n . Eine vergleichbare F o r m d e r A u f b e ­ w a h r u n g ist a u c h f ü r A l b r e c h t A l t d o r f e r d o k u m e n t i e r t , in dessen Nachlass sich z w e i T r u h e n b e f a n d e n , in d e n e n m a n ein ä h n l i c h e s

S a m m e l s u r i u m v e r m u t e n darf. In e i n e m N e b e n r a u m des Ateliers f a n d d e r d e n Nachlass a u f z e i c h n e n d e Schreiber »2 k u n s t puecher«

u n d »2 t r u h e l d a r l n n t r u c k t e Kunst«.

4 8

Dass es sich bei d e n z w e i

» K u n s t b ü c h e r n « u m S a m m e l b ä n d e m i t g r a f i s c h e r K u n s t h a n d e l t e , d a r f v e r m u t e t w e r d e n ; b e w e i s e n lässt es sich nicht.

4 9

In j e n e r Z e i t w u r d e n e r s t m a l s Bände m i t leeren Seiten f ü r die A u f b e w a h r u n g d e r G r a f i k s a m m l u n g e n angelegt, w i e sie aus spä­

terer Zeit in g r ö ß e r e r Z a h l überliefert sind. In den m e i s t e n f r ü h e n S a m m l u n g e n w a r e n i n n e r h a l b d e r Klebebände k a u m O r d n u n g s ­ prinzipien abzulesen. Z u m e i s t w u r d e n die Blätter n a c h F o r m a t e n o d e r M o t i v e n g e o r d n e t . A n f a n g s w u r d e n n u r die W e r k e Albrecht D ü r e r s d a v o n a u s g e n o m m e n , die g e s o n d e r t a u f b e w a h r t u n d ge­

s a m m e l t w u r d e n .

5 0

D a f ü r lässt sich beispielsweise die S a m m l u n g des Baseler J u r i s t e n Basilius A m e r b a c h a n f ü h r e n , d e r e n 1580/81 aufgestelltes Inventar d e r G r a f i k D ü r e r s in e i n e m Schubladen­

s c h r a n k eine eigene Lade zuwies.

5 1

A n s o n s t e n w a r e n die auf z w e i S c h r ä n k e verteilten 25 Schubladen n a c h c h r o n o l o g i s c h e n u n d regi­

o n a l e n Z u s a m m e n h ä n g e n m i t Z e i c h n u n g e n u n d D r u c k e n befüllt, b e g i n n e n d m i t W e r k e n des späten 15. u n d f r ü h e n 16. J a h r h u n d e r t s , w o b e i in d e r z w e i t e n Lade a u c h A r b e i t e n Albrecht Altdorfers i h r e n Platz fanden.

5 2

Eine h e r a u s g e h o b e n e Stellung d e r W e r k e D ü r e r s d o k u m e n t i e r t a u c h eine der b e d e u t e n d s t e n K u n s t s a m m l u n g e n i m A n t w e r p e n des 16. J a h r h u n d e r t s . Die v o m G e o g r a f e n A b r a h a m Or­

telius e t w a z u r gleichen Z e i t z u s a m m e n g e t r a g e n e S a m m l u n g ist h e u t e in alle W i n d e zerstreut. Es h a b e n sich aber v e r s c h i e d e n e Stü­

cke bis auf u n s e r e Tage erhalten, die d e r g r o ß e G e o g r a f m i t s e i n e m h a n d s c h r i f t l i c h e n N a m e n s z u g v e r s e h e n hat. So b e s a ß er eine g r o ß e Z a h l v o n H o l z s c h n i t t e n u n d Kupferstichen Albrecht D ü r e r s , die er g e t r e n n t v o m Rest der S a m m l u n g in Klebealben g e o r d n e t hatte.

5

'

Als in i h r e m B e s t a n d u n d in i h r e n O r d n u n g s p r i n z i p i e n t y p i s c h f ü r das 16. J a h r h u n d e r t lässt sich a n dieser Stelle die S a m m l u n g P r a u n a n f ü h r e n .

5 4

A u c h in dieser bald n a c h d e r M i t t e des 16. J a h r ­ h u n d e r t s v o n d e m N ü r n b e r g e r K a u f m a n n P a u l u s II. P r a u n ange­

l e g t e n K u n s t k a m m e r w a r A l t d o r f e r m i t etlichen W e r k e n vertre­

ten.

5 5

U n d g e n a u w i e bei a n d e r e n s ü d d e u t s c h e n S a m m l u n g e n d e r Z e i t d o m i n i e r t e n u n t e r d e n g r a f i s c h e n W e r k e n a u c h bei P r a u n die w e g e n i h r e r b i l d m ä ß i g e n D u r c h a r b e i t u n g beliebten Scheiben­

risse.

56

Ein w e i t e r e r S c h w e r p u n k t des B e s t a n d e s w a r e n die a u c h in d e r A l t d o r f e r ­ W e r k s t a t t in g r o ß e r Z a h l p r o d u z i e r t e n H e l l d u n ­ k e l ­ Z e i c h n u n g e n . D e r Erfolg dieser z u m e i s t k l e i n f o r m a t i g e n , m i t d e r Feder auf g e t ö n t e m Papier a u s g e f ü h r t e n Blätter lag in d e r ge­

schickten V e r b i n d u n g eines b i l d m ä ß i g e n >finito< u n d d e m expressi­

v e n V o r f ü h r e n e i n e r z e i c h n e r i s c h e n H a n d s c h r i f t u n d eines k ü n s t ­ lerischen E r f i n d u n g s r e i c h t u m s .

5 7

A u c h die in Malerei u n d D r u c k ­ g r a f i k g l e i c h e r m a ß e n u m g e s e t z t e n L a n d s c h a f t e n Altdorfers, i n d e n e n auf e r z ä h l e r i s c h e Staffage v e r z i c h t e t ist o d e r diese in d e n H i n t e r g r u n d tritt, b e d i e n e n dieses Interesse.

5 8

G e r a d e die W a h r ­ n e h m u n g d e r auf P e r g a m e n t g e m a l t e n u n d auf H o l z a u f g e z o g e ­ n e n Bilder A l t d o r f e r s u n d a n d e r e r M a l e r seiner Z e i t b e z e u g t e i n n e u e s K o n z e p t v o n Stil u n d A u t o r s c h a f t , das auf d e n d a m a l s sich e t a b l i e r e n d e n Kreis e n g a g i e r t e r S a m m l e r zielte.

59

D i e f r ü h n e u z e i t l i c h e n S a m m l u n g e n , i h r e i n h a l t l i c h e n Profile

u n d die K a t e g o r i e n i h r e r O r d n u n g e r w e i s e n z u g l e i c h , dass a u c h

die A u f f a s s u n g v o n d e m , w a s als >Künstlerzeichnung< b e s o n ­

d e r e A c h t u n g u n d A u f m e r k s a m k e i t f a n d , k e i n e s f a l l s ü b e r z e i t ­

lich ist. D e n n w a s die S a m m l e r z u Z e i t e n A l t d o r f e r s b e g e i s t e r t e ,

(7)

e n t s p r i c h t d u r c h a u s n i c h t d e m , w a s J o s e f M e d e r 1919 in s e i n e m n o c h h e u t e v i e l z i t i e r t e n S t a n d a r d w e r k Die Handzeichnung a n K r i t e r i e n f ü r e i n e b e a c h t e n s w e r t e Z e i c h n u n g definierte.

6 0

D i e S a m m l e r des 16. J a h r h u n d e r t s s c h ä t z t e n b e i n a h e d u r c h w e g fi­

nite, b i l d m ä ß i g a b g e r u n d e t e Z e i c h n u n g e n h ö h e r als Skizzen­

b l ä t t e r u n d u n f e r t i g e Z e i c h n u n g e n , a u c h w e n n sich seinerzeit ein M a r k t f ü r d e r a r t i g e H e r v o r b r i n g u n g e n etabliert z u h a b e n scheint.

D a s w i r d s c h o n d u r c h die bloße Tatsache b e z e u g t , dass derar­

tige Blätter d e n Z e i t l ä u f t e n z u w i d e r s t e h e n v e r m o c h t e n . Irgend­

w e r m u s s sie also s c h o n f r ü h des A u f h e b e n s f ü r W e r t b e f u n d e n haben.

6 1

Ü b e r h a u p t liefern z u m i n d e s t m i t t e l b a r die e r h a l t e n e n W e r k e A l t d o r f e r s e i n e n H i n w e i s auf die Interessen d e r e i n s t i g e n S a m m l e r . M a n c h e Z e i c h n u n g e n existieren n ä m l i c h in verschiede­

n e n Variationen, w a s als H i n w e i s d a r a u f z u lesen sein m a g , dass b e s o n d e r s beliebte Z e i c h n u n g e n in d e r W e r k s t a t t A l t d o r f e r s wie­

derholt u n d n a c h g e a h m t w u r d e n .

6 2

In d e r S a m m l u n g P r a u n lässt sich a n d e n z a h l r e i c h d o k u m e n t i e r t e n K o n v o l u t e n v o n G r a f i k e n m i t l a n d s c h a f t l i c h e n Sujets ablesen, w i e schnell d e r e n Beliebtheit e i n e n M a r k t f ü r Kopien u n d N a c h a h m u n g e n e n t s t e h e n ließ.

6

' So­

w e i t f r ü h n e u z e i t l i c h e S a m m l u n g e n u n d i h r e O r d n u n g s k r i t e r i e n r e k o n s t r u i e r b a r sind, zeigt sich ein seit d e m B e g i n n des 16. J a h r ­ h u n d e r t s stetig g e w a c h s e n e s Interesse a m k ü n s t l e r i s c h e n Stil u n d d e r spezifischen H a n d s c h r i f t e i n z e l n e r Künstler. Dieses Interesse w i r d z u m Beispiel in e i n e m h a n d s c h r i f t l i c h e n V e r m e r k A l b r e c h t D ü r e r s g r e i f b a r , d e r auf e i n e r i h m ü b e r s a n d t e n Z e i c h n u n g Raf­

faels v e r m e r k t e , dass dieser i h m das Blatt g e s a n d t habe, u m »im sein h a n d z w weisen«.

6 4

A u c h die e r h a l t e n e n S a m m l u n g s i n v e n ­ tare, v o n P r a u n , A m e r b a c h , I m h o f f u n d a n d e r e n , d e r e n Verfasser n i c h t m ü d e w e r d e n , die E i g e n h ä n d i g k e i t v o n A r b e i t e n z u b e t o n e n , e r w e i s e n dieses d a m a l s e r w a c h e n d e Interesse. H i e r findet die spä­

t e r v o n S a n d r a r t b e s c h w o r e n e E r k e n n b a r k e i t d e r k ü n s t l e r i s c h e n H a n d s c h r i f t A l t d o r f e r s eine B e g r ü n d u n g , die a u g e n s c h e i n l i c h auf ein P u b l i k u m zielte, das f ü r solche F r a g e n sensibilisiert war.

6 5

D a s s m a n sich d a m a l s f ü r die H a n d s c h r i f t e i n z e l n e r K ü n s t l e r , f ü r d e r e n i n d i v i d u e l l e n Stil u n d f ü r S t i l q u a l i t ä t e n z u interessie­

r e n b e g a n n , w i r d d a b e i n i c h t allein a n d e n d o k u m e n t a r i s c h re­

k o n s t r u i e r b a r e n S a m m l u n g s p r o f i l e n ablesbar, s o n d e r n a u c h i m Vergleich d e r ü b e r l i e f e r t e n W e r k e m i t e i n a n d e r . E i n d r i n g l i c h h a t T h o m a s Noll i m Vergleich z w e i e r K u p f e r s t i c h e A l t d o r f e r s m i t d e r M a r t e r des Hl. S e b a s t i a n die u n t e r s c h i e d l i c h e n S t i l h a l t u n g e n u n d die » S p i e l r ä u m e k ü n s t l e r i s c h e r G e s t a l t u n g « v o r g e f ü h r t .

6 6

»Nicht a n d e r s als V e y t B i l d h a w e n , d e r in e i n e m H o l z s c h n i t t v o n P e t e r F l ö t n e r v o n sich e r k l ä r t , er h a b e >vil s c h o e n e r Pild [...] ge­

s c h n i t t e n / K ü n s t l i c h a u f f w e l c h u n d d e u t s c h e n sitten«, p r ä s e n ­ t i e r t A l t d o r f e r v i e l m e h r d e n Hl. S e b a s t i a n e i n m a l in >deutscher<, das a n d e r e Mal in »welschen (das h e i ß t italienischer) Manier.«

6 7

D e r R e f e r e n z r a h m e n f ü r A l t d o r f e r s k ü n s t l e r i s c h e H a n d s c h r i f t u n d seine W e r k e w a r d a b e i bis in die Z e i t S a n d r a r t s h i n e i n k e i n e a n d e n D o n a u r a u m g e b u n d e n e k u n s t l a n d s c h a f t l i c h e Vorstel­

l u n g , s o n d e r n n e b e n d e m sich e n t w i c k e l n d e n B e w u s s t s e i n f ü r d e n Individualstil e i n z e l n e r K ü n s t l e r e i n w e i t e r g e s p a n n t e r for­

m a l e r Z u s a m m e n h a n g , d e r die n o r d e u r o p ä i s c h e K u n s t p r o d u k ­ t i o n v o n d e r »welschen« M a n i e r a b s e t z t e . D e r in W e s t f a l e n tä­

tige A l d e g r e v e r u n d d e r R e g e n s b u r g e r A l t d o r f e r s t a n d e n d a f ü r g e n a u s o w i e P e n c z o d e r B e h a m . D i e s e n h e u t i g e n Stil­Vorstellun­

g e n f r e m d e n Z u s a m m e n h a n g stellten die S a m m l u n g e n d e s 16.

J a h r h u n d e r t s h e r u n d i h n d o k u m e n t i e r t n o c h M a t t h i a s Q u a d v o n K i n c k e l b a c h , d e r 1609 sich in s e i n e m B u c h Teutscher Nation Her- ligkeit a u c h d e n in D e u t s c h l a n d e r f u n d e n e n T e c h n i k e n d e r gra­

fischen R e p r o d u k t i o n w i d m e t . E i n e z e n t r a l e Rolle f ü r die Ent­

w i c k l u n g des B i l d d r u c k s s c h r e i b t er A l b r e c h t D ü r e r z u , als des­

s e n N a c h f o l g e r e r »Jacob Binck, S e b a l d u s B e h m , G e o r g P e n s / A d a m A l t d ö r f f e r v o n R e g e n s p u r g « u n d H e i n r i c h A l d e g r e v e r nennt.

6

" F ü r die w e i t h i n geteilte E i n s c h ä t z u n g Q u a d t s u n d seine l a n g a n h a l t e n d e N a c h w i r k u n g s p r i c h t die T a t s a c h e , dass » A d a m A l t d ö r f f e r v o n R e g e n s p u r g « als r u h m w ü r d i g e r N a c h f o l g e r D ü ­ r e r s in dieser f a l s c h e n S c h r e i b w e i s e des N a m e n s n o c h i m 18.

J a h r h u n d e r t v e r s c h i e d e n t l i c h g e n a n n t wird.

6 9

S c h o n b a l d n a c h A l t d o r f e r s T o d , u m die M i t t e des 16. J a h r h u n ­ d e r t s , z ä h l t e n l a n d s c h a f t l i c h e Sujets z u d e n b e s o n d e r s g e s u c h t e n G e g e n s t ä n d e n , w o b e i sie i m i n t e r n a t i o n a l e n K o n t e x t als >deut­

sche< Spezialität w a h r g e n o m m e n w u r d e n . D a s d o k u m e n t i e r t e i n e k n a p p e Passage in e i n e m Brief, d e n G i o r g i o Vasari 1547 a n B e n e d e t t o V a r c h i s a n d t e . In e i n e m a l l g e m e i n e n N a c h d e n k e n ü b e r die Idee des P a r a g o n e lobt er »die g ö t t l i c h e Perspektive«, die a u c h bei d e r G e s t a l t u n g l a n d s c h a f t l i c h e r G e g e n s t ä n d e A n ­ w e n d u n g finde, d e n n »auch L a n d s c h a f t e n m i t B e r g e n u n d Flüs­

s e n w e r d e n a u f p e r s p e k t i v i s c h e m W e g e d a r g e s t e l l t u n d g e w ä h ­ r e n d e n A u g e n des L i e b h a b e r s e i n e solche F r e u d e , d a ß m a n k a u m e i n e S c h u h f l i c k e r b u d e findet, in d e r n i c h t d e u t s c h e L a n d s c h a f t e n w ä r e n , d o r t h i n g e b r a c h t d u r c h d e r e n A n m u t u n d Perspektive.«

7 0

A u c h w e n n hier ein rhetorischer T o p o s b e m ü h t u n d auf die Apel­

les­Anekdote angespielt w i r d , v o m Schuster, d e r bei s e i n e m Leisten bleiben solle, da er die tieferen Möglichkeiten d e r Kunst nicht be­

greife, d a r f dieser Brief d o c h a u c h als Beleg f ü r die g r o ß e Verbrei­

t u n g d e r n o r d e u r o p ä i s c h e n L a n d s c h a f t s g r a f i k g e w e r t e t werden.

7

' D a r ü b e r h i n a u s d o k u m e n t i e r t das Schreiben, d e n ästhetischen Ge­

nuss, d e n Vasari den l a n d s c h a f t l i c h e n Sujets zubilligte u n d die Tat­

sache, dass er eine als »deutsch« c h a r a k t e r i s i e r t e K u n s t p r o d u k t i o n v o n d e n h e i m i s c h e n H e r v o r b r i n g u n g e n u n t e r s c h i e d . Vasaris Brief z e u g t von einer visuellen Kultur, die sich h e u t e n u r m e h r in i h r e n U m r i s s e n r e k o n s t r u i e r e n lässt.

72

D o c h es g a b seinerzeit, v o r allem i n n e r h a l b d e r Institutionen H o f u n d Kirche, eine intensive Diskus­

sion ü b e r d e n N u t z e n u n d Nachteil von Bildern. D a d u r c h lässt sich z u m i n d e s t d e r diskursive R a h m e n aufzeigen, i n n e r h a l b dessen die B e d e u t u n g v o n Bildern u n d Bildinhalten v e r h a n d e l t w u r d e .

W o i m m e r m a n Ä u ß e r u n g e n ü b e r die H e r s t e l l u n g v o n Bil­

d e r n findet, die ü b e r R e z e p t e z u r F a r b h e r s t e l l u n g o d e r f ü r die G e w i n n u n g v o n B i l d m o t i v e n h i n a u s g e h e n , w i r d d e r e n H e r s t e l ­ l u n g g e n a u w i e i h r e B e t r a c h t u n g d e r P r o d u k t i o n u n d R e z e p ­ t i o n v o n T e x t e n g l e i c h g e s e t z t .

7

' A m p r ä g n a n t e s t e n h a t d a s da­

m a l s d e r Italiener L e o n Battista A l b e r t i f o r m u l i e r t , d e s s e n k u n s t ­ t h e o r e t i s c h e T e x t e a u c h n ö r d l i c h d e r A l p e n g e l e s e n w u r d e n .

7 1

Er h a t t e , a n t i k e m Vorbild f o l g e n d , die j e d e m G e b i l d e t e n a u s d e n k l a s s i s c h e n S c h r i f t e n v e r t r a u t e n R e g e l n d e r R h e t o r i k s y s t e m a ­ tisch a u f die B i l d k ü n s t e a n g e w a n d t . D u r c h die ü b e r a l l in E u r o p a p r o p a g i e r t e u n d p r a k t i z i e r t e R h e t o r i s i e r u n g w u r d e n Bilder da­

m a l s z u e i n e r d e m W o r t g l e i c h r a n g i g e n u n d d e m Text e n t s p r e ­ c h e n d e n M i t t e i l u n g s f o r m entwickelt.

7 5

»Ut p i c t u r a poesis« ­ »ein G e d i c h t soll w i e ein G e m ä l d e sein« ­ , h a t t e d e r r ö m i s c h e Dich­

t e r H o r a z in s e i n e r »Ars poetica« (361) g e s c h r i e b e n . A u s d i e s e m Satz, d e r e i g e n t l i c h v o n d e n L i t e r a t e n A n s c h a u l i c h k e i t g e f o r d e r t

7 6 • Nils B ü t t n e r

(8)

hatte, erwuchs nun die Doktrin, dass f ür Bilder gelten solle, was auch für die Poesie galt.

76

Gemälde sollten nicht nur kunstvoll gemacht, sondern auch als Kunst erdacht sein. Alberti sah dabei die unterschiedlichen Aufgaben der Bildkunst einem gemeinsa­

men kunsttheoretischen Ziel untergeordnet, indem er alle öf­

fentlichen Bilder als Mittel ästhetischer Erziehung dem Wohl des Gemeinwesens einordnete. Und auch darin orientierte er sich an der Rhetorik, in der allen Aufgaben der Rede ein gemeinsa­

mer Zweck innewohnte, denn sie sollte erfreuen, belehren und bewegen, u m die Hörer möglichst wirksam zu überzeugen und sie zu sittlichen Haltungen und Handlungen anzuleiten. Auch die Theologen der Zeit bedienten sich der als allgemeinverbind­

lich erachteten Kommunikationslehre der Rhetorik und forder­

ten deren Anwendung auch auf Bilder. Sie sahen die zentrale Aufgabe der bildenden Künste darin, einen Beitrag zur Rettung der Seelen zu leisten. Das konnte geschehen, indem man Werke der Bildkunst beispielsweise als Medium der Glaubensunterwei­

sung einsetzte, wie es Papst Gregor der Große empfohlen hatte.

Dessen berühmtes Diktum, dass Bilder nützlich seien, »damit jene, die nicht lesen können, wenigstens aus den Erscheinungen

auf den Wänden entnehmen können, was sie aus den Büchern nicht verstehen würden«, sollte noch lange Gültigkeit behalten.

77

Doch waren Bilder durchaus nicht allein den Leseunkundigen vorbehalten. Vielmehr entwickelten sich beispielsweise in der Buchillustration schon sehr früh komplexe Bildformen, die über die bloße Illustration des im Text Gesagten weit hinausgingen.

78

Grundlage der Entstehung jeden Kunstwerkes war nach zeit­

genössischem Verständnis die >inventio<, jene Erfindung oder Themenfindung, mit der nach den Begriffen der Rhetorik jeder künstlerische Schaffensprozess begann. Der nächste Produkti­

onsschritt war nach diesem Verständnis die Auswahl, Gewich­

tung, Anordnung und Gliederung des gefundenen Stoffes, die

>dispositio<. Höhepunkt des Produktionsprozesses war die >elocu­

tio<, die inhaltlichen und formalen Aspekte in eine angemessene Form zu überführen, wobei gleichermaßen der Zweck berück­

sichtigt werden musste, den man mit dem Werk verfolgte, wie der Zusammenhang, in dem es wahrgenommen wurde. Diese von der Kunst­ und Rhetoriktheorie regelmäßig formulierte For­

derung lässt sich auch auf die Werke Altdorfers anwenden und liefert zugleich Ansätze zur Erklärung ihrer immer wieder be­

merkten Spezifik. Wo nämlich der Blick auf das Wie der Herstel­

lung gelenkt werden soll und die künstlerische Handschrift der eigentliche Gegenstand des Interesses ist, bieten sich solche Dar­

stellungen besonders an, bei denen die Aufforderung zu einer inhaltlichen Deutung des Darstellungsgegenstandes nicht im Vordergrund steht. Deshalb wurde die weitgehend von Bilder­

zählung entlastete Darstellung der den Menschen umgebenden Natur als Zeugnis künstlerischen Stils augenscheinlich beson­

ders geschätzt.

7

' Damit ist jedoch nicht gesagt, dass Altdorfers menschenleere Landschaften von jeder inhaltlichen Bedeutung frei gewesen wären; im Gegenteil. Gerade gemalte und gezeich­

nete Landschaften waren vielfältig les­ und ausdeutbar. Mit ihrer auch zu inhaltlichen Interpretationen einladenden Motivik und der innovativen und freien Art ihrer Gestaltung trafen die Bil­

der Altdorfers auf ein Publikum, das für künstlerische Erfindun­

gen und Hervorbringungen zunehmend sensibilisiert war. Man

war nämlich seinerzeit gleichermaßen für die inhaltlichen Bot­

schaften der Bilder empfänglich wie für deren spezifische Form.

Die an der Rhetorik orientierte zeitgenössische Kunsttheorie sah Form und Inhalt in einem engen Z u s a m m e n h a n g und nicht wie die Kunstwissenschaften im Aufgreifen des Kant'schen Schön­

heitsbegriffs als Dichotomie. Für ein Publikum, das die Regeln der Rhetorik auf Bilder anwandte, war deren motivische Lexik von ihrer gestalterischen Grammatik und Syntax genauso wenig zu trennen wie von Überlegungen z u m Stil und dessen Ange­

messenheit. Dieses >aptum< oder >decorum< war eine der grund­

legenden Forderungen der Rhetorik. Es galt, alle Elemente und Aspekte sorgsam zu bedenken, die für das Kunstwerk und sei­

nen Präsentationskontext von Bedeutung waren, u m ein Har­

monisches und erst dadurch wirkmächtiges Ganzes zu schaf­

fen. Die antike Rhetoriktheorie lieferte dem Reden über Kunst ein breites Repertoire an Vorstellungen und Begriffen, die den Blick gleichermaßen auf die inhaltlichen wie auf die formalen Aspekte von Bildern lenkte. Doch das neu erwachte Interesse am Gemachtsein der Bilder war nicht allein ein der Antikenrezep­

tion verdanktes theoretisches Konzept, sondern hatte durchaus praktische Seiten. Die Ausbildung in den künstlerischen Techni­

ken wurde nämlich zu einem Bestandteil adeliger Erziehung.

80

Parallel zu der auch literarisch propagierten Ausbreitung dieses neuen Bildungsideals etablierte sich das Sammeln von Kunst. Al­

brecht Altdorfer gehört zu den ersten Künstlern, die auf den da­

mals neu sich entwickelnden Bedarf reagierten und Bilder pro­

duzierten, die gleichermaßen kunstvoll erdacht und gemacht waren. Altdorfers Zeitgenossen werden das gesehen haben und spätere Sammler wussten es zu schätzen.

Seine teils gezielt für einen Sammlermarkt produzierten gra­

fischen Arbeiten genauso wie die kostbaren kleinen Bilder auf Pergament dienten der Erprobung und Vorführung einer künst­

lerischen Handschrift, einer >Manier< oder eines Stils. Sie wur­

den vom Publikum auch als Werke eines spezifischen Künstler­

individuums geschätzt und gesammelt, ohne dass diese Tatsache ihrer inhaltlichen Deutung und Bedeutung Abbruch getan hätte.

Es liegt dabei nahe, die Entwicklung dieser spezifischen und in­

dividuellen Ästhetik und ihrer wiederkehrenden Merkmale als eine bewusste Abgrenzung gegen die gleichzeitige italienische Kunstproduktion und die weithin bekannten Werke Dürers und das in ihnen sich aussprechende Ideal zu deuten.

81

Die Voraus­

setzung für die Entwicklung der damals neuen künstlerischen Haltung Altdorfers und sein Konzept der Vorführung von künst­

lerischem Inventionspotenzial und Selbstbewusstsein sind dabei fraglos nicht allein aus dem Kunstdiskurs der Zeit zu erklären.

Vielmehr muss man einen unmittelbaren Z u s a m m e n h a n g zwi­

schen seinem künstlerischen Selbstbewusstsein und seiner Posi­

tion im gesellschaftlichen Gefüge seiner Zeit annehmen. Diese Zusammenhänge auch in komparatistischer Perspektive in den Blick zu nehmen, bleibt eine lohnende Aufgabe.

82

Um die Frage überhaupt erst möglich zu machen, inwieweit Stilphänomene so­

wohl im Blick auf die Produktion als auch auf die zeitgenössi­

sche Rezeption ökonomisch oder sozial determiniert sind, darf die kunsthistorische Erforschung nicht mit der Klassifizierung eines Bildes als a u t o n o m e Landschaft und der Zuordnung z u m

>Donaustil< enden.

(9)

Um den erhaltenen Werken Altdorfers in historischer Perspek­

tive gerecht zu werden, sollte man sensibel mit den seit dem 19.

Jahrhundert tradierten Medien­ und Gattungshierarchien umge­

hen und sich bemühen, sie nicht weiter unkritisch zu tradieren.

Den belasteten und als ideologiefreie Kategorie einer medienhis­

torischen Analyse völlig untauglichen Begriff des Donaustils sollte man aufgegeben. Da kein unmittelbarer Zeitgenosse ihm das Epi­

theton Landschaftsmaler« zugeschrieben hätte, sollte man Altdor­

fer nicht mehr auf seine Rolle als >Vater der Landschaftsmalerei re­

duzieren. Erst die notwendige Zurückhaltung gegenüber den mo­

dernen kunstwissenschaftlichen Kategorien eröffnet den Blick auf einen vormodernen Künstler, dessen gesellschaftliche Position es ihm erlaubte, ein neues ästhetisches Ideal zu propagieren.

1 Nils B ü t t n e r , Geschichte der Landschaftsmalerei, M ü n c h e n 2 0 0 6 , S. 83. F ü r die kri­

t i s c h e L e k t ü r e d e s v o r l i e g e n d e n T e x t e s d a n k e ich K a t h a r i n a F r a n k , M i c h a e l H o f b a u e r u n d T h o m a s S c h a u e r t e .

2 M a r g i t S t a d l o b e r , Der Wald in der Malerei und der Graphik des Donaustils, W i e n

u . a . 2 0 0 6 , S. 312f., m i t w e i t e r e r L i t e r a t u r . F ü r e i n e n Ü b e r b l i c k d e r F o r s c h u n g s ­ g e s c h i c h t e u n d i h r e r P e r s p e k t i v e n vgl. z u s a m m e n f a s s e n d C h r i s t o p h e r S.

W o o d , S a m m e l r e z e n s i o n z u T h o m a s N o l l . Albrecht Altdorfer in seiner Zeit. Re­

ligiöse und profane Themen in der Kunst um 1500, M ü n c h e n 2004; M a g d a l e n a Bus­

h a r t , Sehen und Erkennen. Albrecht Altdorfers religiöse Bilder, M ü n c h e n 2004; M a r ­ git S t a d l o b e r , » D e r W a l d in d e r M a l e r e i u n d d e r G r a p h i k d e s D o n a u s t i l s « , W i e n u . a . 2 0 0 6 i n : The Art Bulletin, 89, 2007, S. 8 1 8 ­ 8 2 1 , s o w i e d i e v o n i h m r e z e n s i e r ­ t e n W e r k e .

3 M a x F r i e d l ä n d e r , Albrecht Altdorfer, derMalervon Regensburg, L e i p z i g 1891, S. 75f.

4 T h e o d o r v o n F r i m m e l , » R e z e n s i o n v o n : M a x F r i e d l ä n d e r , A l b r e c h t A l t d o r f e r , d e r M a l e r v o n R e g e n s b u r g « , L e i p z i g 1891 in: Repertorium für Kunstwissenschaft, 15, 1892, (S. 417­421), S. 417f. Z u m B e g r i f f » D o n a u s t i l « a u c h M a r g i t S t a d l o b e r ,

» D o n a u s t i l « in: Historisches Lexikon Bayerns, h t t p : / / w w w . h i s t o r i s c h e s ­ l e x i k o n ­ b a y e r n s . d e / a r t i k e l / a r t i k e l _ 4 5 2 8 6 ( Z u g r i f f : 01.03.2012).

5 Vgl. d a z u W o o d 2 0 0 4 (s. A n m . 2), S. 818; K a r i n H e l l w i g , » K o n t i n u i t ä t e n in d e r b i o g r a p h i s c h e n M e t h o d e z u r Z e i t d e r N S ­ D i k t a t u r u n d n a c h 1945« in: N i k o l a D o l i u . a . ( H r s g . ) , Kunstgeschichte nach 1945: Kontinuität und Neubeginn in Deutsch­

land, K ö l n u . a . 2 0 0 6 , (S. 3 9 ­ 5 0 ) , S. 4 l f .

6 S o H a n s T i e t z e , Albrecht Altdorfer, L e i p z i g 1923, S. 17. D i e M o n o g r a f i e T i e t z e s w a r in d e r v o n Karl S c h e f f l e r u n d K u r t G l a s e r e d i e r t e n R e i h e Deutsche Meister publi­

z i e r t w o r d e n , w a s T i e t z e v e r a n l a s s t e , in s e i n e m V o r w o r t (S. 2f.) z u r e f l e k t i e r e n , o b A l t d o r f e r u n t e r d i e s e m Titel z u s u b s u m i e r e n sei: »Nicht ein Z w e i f e l a n d e u t ­ s c h e r A r t u n d K u n s t in i h m k a n n s t u t z e n m a c h e n , s o n d e r n d a s B e d e n k e n , o b er a u f d e n Titel e i n e s M e i s t e r s , d e m sein W e s e n v i e l f a c h w i d e r s p r i c h t , A n s p r u c h e r h e b e n k a n n . Er ist n i c h t M e i s t e r in j e n e m h ö c h s t e n S i n n e i n e r m o n u m e n t a ­ l e n H i s t o r i e , in d e r d e r l e b e n d i g e I n s t i n k t e i n e s V o l k s s e i n e h ö c h s t e n L e i s t u n g e n z u r m y t h i s c h e n A h n e n r e i h e z u s a m m e n s c h l i e ß t , M e i s t e r a l s o in d e r A r t , w i e e i n e v o n A n f a n g an b e s t e h e n d e u n d selbst in Z e i t e n e n t g e g e n g e s e t z t e r ä s t h e t i s c h e r E i n s t e l l u n g n u r leicht v e r s c h ü t t e t e Ü b e r l i e f e r u n g D ü r e r , C r a n a c h , H o l b e i n z u k a n o n i s c h e r B e d e u t u n g e r h o b e n hat. In i h r e m M e i s t e r n a m e n rollt d u n k e l e i n Be­

k e n n t n i s ­ w i e k l i n g t es, w e n n d e r j u n g e G o e t h e >großer M e i s t e r A l b r e c h t Dürer<

s a g t ­ , d a s k e i n e s w e g s a u f i h r e r k ü n s t l e r i s c h e n V o l l k o m m e n h e i t allein b e r u h t , s o n d e r n h i n t e r d e r f a r b i g e n E r s c h e i n u n g d e s M a l e r s e i n e e t h i s c h e G a n z h e i t f ü h l t , d i e z u r i d e a l e n S e l b s t d a r s t e l l u n g d e r N a t i o n h e r o i s i e r t w i r d . «

7 Vgl. z u l e t z t d e n B e i t r a g v o n M a r g i t S t a d l o b e r in d i e s e m B a n d .

8 A u c h w e n n sich d e r T e r m i n u s >Landschaft< als d e s k r i p t i v e B e z e i c h n u n g f ü r e i n e n B i l d g e g e n s t a n d in d e r e r s t e n H ä l f t e d e s 16. J a h r h u n d e r t s z u e t a b l i e r e n b e g a n n , w a r m a n d a m a l s n o c h w e i t d a v o n e n t f e r n t , e i n e >Autonomie< d i e s e s Bildgegen­

s t a n d e s als ä s t h e t i s c h e K a t e g o r i e w a h r z u n e h m e n . Vgl. W e r n e r B u s c h (Hrsg.), Landschaftsmalerei. Geschichte der klassischen Bildgattungen in Qucllcntcxlcn und

Kommentaren, Bd. 3, Berlin 1997, S. 77f.; Nils B ü t t n e r , Die Erfindung der Landschaft:

Kosmographie und Landschaftskunst im Zeitalter Bruegels, G ö t t i n g e n 2000, S. lOf.

9 F r i e d l ä n d e r 1891 (s. A n m . 3), S. 118.

10 Dürers schriftlicher Nachlass, h r s g . v o n H a n s R u p p r i c h , B e r l i n 1956, Bd. 1, S. 169;

B u s c h 1997 (s. A n m . 8), S. 2 0 6 ­ 2 1 3 ; G e r d U n v e r f e h r t , Da sah ich viel köstliche Dinge: Albrecht Dürers Reise in die Niederlande, G ö t t i n g e n 2007, S. 17lf.

11 B e n n o J a k o b u s W a l d e , » A l b r e c h t A l t d o r f e r ­ T e s t a m e n t u n d N a c h l a s s i n v e n t a r : H a u s r a t u n d P r i v a t b e s i t z als Q u e l l e z u r P e r s ö n l i c h k e i t d e s K ü n s t l e r s « in: F r a n z I r s i g l e r u n d A n d r e a s T a c k e ( H r s g . ) , Der Künstler in der Gesellschaft. Einführun­

gen zur Künstlersozialgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit, D a r m s t a d t 2011, (S. 2 6 2 ­ 2 8 6 ) , S. 2 6 2 ­ 2 6 5 .

12 F r i e d l ä n d e r 1891 (s. A n m . 3), S. 29.

13 Nils Büttner, HerrP. P.Rubens. VonderKunst, i > e r i i ) t m t z u w m i t ' n , G ö t t i n g e n 2 0 0 6 , S . 4 6 . 14 Z u r v o r m o d e r n e n E i n s c h ä t z u n g v o n A r b e i t , d i e n i c h t a d e l t e b d . , S. 109­114.

15 J o a c h i m v o n S a n d r a r t , L'Academia Todesca della Architectura, Scultura ir Pittura:

Oder Teutsche Academic der Edlen Bau­, Bild­ und Mahlerey­Künste, N ü r n b e r g 1675, Bd. 2, B u c h 3 ( n i e d e r l . u. dt. K ü n s t l e r ) , S. 231 ( h t t p : / / t a . s a n d r a r t . n e t / e d i t i o n / t e x t / v i e w / 4 4 8 , Z u g r i f f : 03.03.2012).

16 E b d . 17 E b d .

18 S a n d r a r t 1675 (s. A n m . 15), S. 238 ( h t t p : / / t a . s a n d r a r t . n e t / ­ t e x t ­ 4 5 6 , Z u g r i f f : 03.03.2012): » J o a c h i m P a t e n i e r / M a h l e r v o n D i n a n t : Ist e i n g u t e r L a n d s c h a f t ­ M a h l e r « .

19 S a n d r a r t 1675 (s. A n m . 15), S. 231 ( h t t p : / / t a . s a n d r a r t . n e t / e d i t i o n / t e x t / v i e w / 4 4 8 , Z u g r i f f : 03.03.2012).

20 E b d .

21 C h r i s t i a n K l e m m , » J o a c h i m v o n S a n d r a r t s T e u t s c h e A c a d e m i e d e r e d l e n Bau­, Bild u n d M a h l e r e y ­ K ü n s t e « in: Renaissance und Barock, B i b l i o t h e k d e r K u n s t l i ­ t e r a t u r , Bd. 1, h r s g . v o n T h o m a s C r a m e r u n d C h r i s t i a n K l e m m , F r a n k f u r t a.

M a i n 1995, S. 821, A n m . 415,3.

22 S a n d r a r t 1675 (s. A n m . 15), S. 231 ( h t t p : / / t a . s a n d r a r t . n e t / e d i t i o n / t e x t / v i e w / 4 4 8 , Z u g r i f f : 03.03.2012).

23 E b d .

24 S a n d r a r t 1675 (s. A n m . 15), S. 79 ( h t t p : / / t a . s a n d r a r t . n e t / ­ t e x t ­ 9 7 0 , Z u g r i f f : 03.03.2012).

25 E b d .

26 A l l g e m e i n d a z u : S t e p h a n Brakensiek, Vom »Theatrum mundützum »Cabinet des Estam­

pes«: Das Sammeln von Druckgraphik in Deutschland 1565­1821, H i l d e s h e i m u.a. 2003.

27 S a n d r a r t 1675 (s. A n m . 15), S. 9 0 ( h t t p : / / t a . s a n d r a r t . n e t / ­ t e x t ­ 9 8 2 , Z u g r i f f : 03.03.2012).

28 S i e h e h t t p : / / t a . s a n d r a r t . n e t / ­ a r t w o r k ­ 5 0 9 7 , Z u g r i f f : 03.03.2012.

29 S a n d r a r t 1675 (s. A n m . 15), S. 78 ( h t t p : / / t a . s a n d r a r t . n e t / ­ t e x t ­ 9 6 9 , 03.03.2012).

30 Z u A y r e r v g l . Nürnberger Künstlerlexikon, Bd. 1, h r s g . v o n M a n f r e d G r i e b , M ü n ­ c h e n 2007, S. 44f.

31 B e a t r i c e H e r n a d (Hrsg.), Die Graphiksammlung des Humanisten Hartmann Schedel, M ü n c h e n 1990; N i l s B ü t t n e r , »>Künstlern u n d K u n s t l i e b h a b e r n w o h l b e k a n n t ! : A l b r e c h t D ü r e r u n d s e i n e S a m m l e r « in: Dürers Dinge: Einblattgraphik und Buchil­

lustrationen Albrecht Dürers aus dem Besitz der Georg­August Universität Göttingen,

h r s g . v o n G e r d U n v e r f e h r t , G ö t t i n g e n 1997, S. 2 7 ­ 3 6 ; P e t e r S c h m i d t , » Z u r P r o ­ d u k t i o n u n d V e r w e n d u n g v o n D r u c k g r a p h i k in M a i n z i m 15. J a h r h u n d e r t « in:

Gutenberg ­ aventur und kunst. Vom Geheimunternehmen zur ersten Medienrevolu­

tion, M a i n z 2 0 0 0 , S. 5 8 4 ­ 5 9 6 ; P e t e r S c h m i d t , » B i l d g e b r a u c h u n d F r ö m m i g k e i t ­ s p r a x i s : B e m e r k u n g e n z u r B e n u t z u n g f r ü h e r D r u c k g r a p h i k « in: Spiegel der Se­

ligkeit. Privates Bild und Frömmigkeit im Spätmittelalter, b e a r b . v o n F r a n k M a t t h i a s K a m m e l , N ü r n b e r g 2 0 0 0 , S. 6 9 ­ 8 3 ; M a t t h i a s M e n d e , » S a m m e l n ­ O r d n e n ­ Be­

s c h r e i b e n : K l a s s i f i z i e r u n g s s y s t e m e D ü r e r s c h e r D r u c k g r a p h i k v o r 1800« in: Wi­

brecht Dürer. Das druckgraphische Werk, Bd. 2: Holzschnitte und Holzschnittfolgen, b e a r b . v o n R a i n e r S c h o c h u.a., M ü n c h e n u.a. 2002, S. 9 ­ 2 7 ; P e t e r S c h m i d t , Ge­

druckte Bilder in handgeschriebenen Büchern. Zum Gebrauch von Druckgraphik im 15.

Jahrhundert, Diss. Berlin 1995, Köln u . a . 2003; P e t e r S c h m i d t , »The U s e o f P r i n t s in G e r m a n C o n v e n t s of t h e F i f t e e n t h C e n t u r y : T h e E x a m p l e o f N u r e m b e r g « in:

Studies in Iconography, 24, 2003, S. 4 3 ­ 6 9 ; C h r i s t o p h e r B a k e r u.a., Collcctingprints and drawings in Europe, c. 1500­1750, A l d e r s h o t u.a. 2003; D a v i d S. A r e f o r d , The viewerand thcprinled image in late medieval Europe, F a r n h a m u.a. 2010. A l l g e m e i n a u c h D a v i d L a n d a u u n d P e t e r P a r s h a l l , The Renaissance print: 1470­1550, N e w H ä v e n u . a . 1994, S. 342f.

32 D a v i d L a n d a u , »The p r i n t c o l l e c t i o n o f F e r d i n a n d C o l u m b u s (1488­1539)« in:

Collectingprints and drawings in Europe (s. A n m . 31), S. 2 9 ­ 3 6 ; M a r k P. M a c D o n ­ ald, »>Extremely c u r i o u s a n d i m p o r t a n t ! < : r e c o n s t r u e t i n g t h e p r i n t c o l l e c t i o n of F e r d i n a n d C o l u m b u s « in: e b d . S. 37­53; d e r s . , The print collection of Ferdinand Co­

lumbus (148S­1539): A Renaissance colleclor in Seville, L o n d o n 2004.

33 D e r s . , » H u m a n i s t T r a n s m i s s i o n s : D ü r e r , E r a s m u s a n d t h e P r i n t C o l l e c t i o n o f F e r d i n a n d C o l u m b u s « in: J u l i a B a r t r u m (Hrsg.), Albrecht Dürer and his Legacy, L o n d o n 2004, S. 2 ( h t t p : / / w w w . b r i t i s h m u s e u m . o r g / p d f / 6 % 2 0 H u m a n i s t % 2 0 t r a n s m i s s i o n s . p d f , Z u g r i f f : 03.03.2012).

34 M e n d e 2002 (s. A n m . 31), S. lOf.

35 L a n d a u u n d P a r s h a l l 1994 (s. A n m . 31), S. 357; P e t e r R. J a n t e u n d W i l l i b a l d Im­

h o f f , Kunstfreund und Sammler, L ü n e b u r g 1987, S. 10.

36 J a n t e u n d I m h o f f 1987 (s. A n m . 35), S. 6 5 ­ 8 4 .

37 E b d . , S. 68. A n t o n S p r i n g e r , » I n v e n t a r e d e r I m h o f f ' s c h e n K u n s t k a m m e r z u N ü r n b e r g « in: Mittheilungen der Kaiscrl. Königl. Central­Commission zur Erfor­

schung und Erhaltung der Baudenkmale. 5, 1860, (S. 352­357), S. 355.

38 J a n t e 1987 (s. A n m . 35), S. 68.

39 E b d . 4 0 E b d . 41 E b d . , A n m . c.

42 M i c h e l F o u c a u l t , Les mots et les choses: une archeologie des scienecs humaines, P a r i s 1966, S. 7: »Ce l i v r e a s o n lieu d e n a i s s a n c e d a n s u n t e x t e d e B o r g e s .

[...]C(

t e x t e

7 8 • Nils Büttner

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Welche Farbe ist beim Windrad ganz

Welchen Buchstaben hast du Welchen Buchstaben hast

Das Organisationsteam bestehend aus FiBL Deutschland, aid infodienst, BÖLW (Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft) und KTBL (Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Das Organisationsteam bestehend aus FiBL Deutschland, aid infodienst, BÖLW (Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft) und KTBL (Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Eltern, die ihr Baby in den ersten Lebensjahren viel nah am Körper tragen, füttern das emotionale Gedächtnis ihres Kindes mit vielen positiven Erfahrungen und legen so eine

Le musée du Louvre et le Centre allemand d’histoire de l’art – DFK Paris organisent un colloque en partenariat à l’occasion de l’exposition &#34;Albrecht Altdorfer.. Il

das Romamädchen Sidonie Adlersburg in den Tod im KZ schicken, so kann das Buch den- noch nicht empfohlen werden. Leider hält das Buch grundlegend rassistische Auffassungen über

Allmählich werden sich auch dort die Menschen der Tatsache bewusst, dass eine bessere Hygiene, Medizin und Er- nährungsversorgung einen höheren Anteil der Kinder überleben lässt,