• Keine Ergebnisse gefunden

Gesamtprojektbeschrieb

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gesamtprojektbeschrieb"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Qualitätsprojekt Schwerverletztenversorgung

Gemäss Interkantonaler Vereinbarung vom 20.5.2011 müssen in der Schweiz alle Schwerverletzten mit einem Injury Severity Score (ISS)>=20 und / oder einem Schädel-Hirn- Abbreviated Injury Score (AIS)>=3 in einem zugelassenen Traumazentrum behandelt werden. Das Kantonsspital Aarau (KSA) hat als eines von 12 Zentren von Anbeginn diesen HSM- Leistungsauftrag zur

Schwerverletztenversorgung Erwachsener erhalten, zuletzt bestätigt im März 2017 für weitere 7 Jahre. Im Rahmen eines von der Geschäftsleitung und wissenschaftlichen Fondgeldern des KSA seit 2011 finanzierten Qualitätssicherungs- bzw. Versorgungsforschungsprojektes, welches von Prof. Dr.

T. Gross geleitet wird, wurden verschiedenste Massnahmen unternommen:

• Datenerfassung/-auswertung traumatologischer Schockraum-/Schwerverletzten- Patienten im KSA (initiale Behandlung, Prozess und Outcome) durch study nurses / Datenmanager sowie klinisch Tätige mit entsprechender klinisch-wissenschaftlicher Auswertung, inkl. Langzeit- Outcome (Analysen Kurz- und Langzeit-Ergebnisse mit u.a. Fallzahlcharakterisierungen; Notfall- Behandlungszeiten; Pflegeaufwand-Erfassung; Spital- Letalität; Kosten-/ Ertragsdaten; 1- und 2-Jahres-Befragung mit validierten Scores sowie 4- Jahres-Datenauswertung

Arbeitsunfähigkeit/ Invalidität & Gesamtkosten zusammen mit Suva (Ethikkommission 2012/008; ClinTrials NCT02165137)

• Erstellung und Update des interdisziplinärer Diagnostik-/Behandlungsprozess- Richtlinien bzw.

-Algorithmen (standard operating procedures, SOPs) zur Verbesserung der Koordination der klinischen Behandlung bei V.a. Schwerverletzung („Trauma-Schockraum-Management“) inkl.

Präklinik (unter Einbezug regionaler Rettungsdienste & Notfallstationen)

• Optimierung der Prozessabläufe inkl. Codierung gemäss SwissDRG; Optimierung HSM- Entgelte CH-weit mittels Pilot-Datenauswertung KSA im Rahmen Projekt („HSM-DRG-Code“);

ICD-AIS-mapping-Evaluation

• Teilnahme am wissenschaftlichen Traumaregister der Dt. Ges. für Unfallchirurgie (DGU).

(Evaluation einer DGU-Traumanetzwerk-Beteiligung inkl. Initiierungs-meeting Dez. 2014 mit den regionalen Rettungsdiensten & Notfallstationen; eine Umsetzung wurde u.a. wegen Priorisierung CH-weiter HSM-Lösungsansatz nicht weiterverfolgt. Die medizin.-organisator.

Kriterien wären KSA-seits aufgrund der Projektmassnahmen erfüllt.)

• Dateneingabe im Schweizer Trauma-Daten Register (STR), welches seit dem 1.1.2015 obligatorisch alle definierten Fälle (ISS>15 oder AIS Kopf >2) der 12 HSM-zugelassenen Zentren erfasst, sowie regelmässige Sitzungs- und Arbeitsgruppenteilnahme

• Auditvorbereitung und – absolvierung gemäss HSM-Kriterien

• Qualitätszirkel mit ca. monatlichen Sitzungen (75 bis zum 7.3.17) zur Trauma-Schockraum-/

Schwerverletztenversorgung unter Beteiligung der involvierten Fachdisziplinen &

Berufsgruppen; zusätzliche Arbeitsgruppensitzungen zu Vorbereitung / Detaillösungen

• Realisierung KSA- Schockraum-Ringruf-Alarmierungssystem; Entwicklung vereinfachter Prozess-Qualitätsinstrumente, z.B. RealTime IPad-Zeiterfassung Schockraum (inkl. Sofort- online-Analyse)

(2)

• Klinische Konsequenz Ziehung aus detaillierter Datenanalyse, z.B. over-/ undertriage o Schockraum-Management KSA oder Einsatz Polytrauma-CT

• Regionale Netzwerk-Prozess-Optimierungen, z.B. Standard-Anmeldeprocedere Notfall-Pat.- einweisung/ - verlegung; 24-h H-Net-Bildübermittlungsnutzung; Vereinbarungen folgend aus regionalen meetings („Mittelland/ Argovia“) mit Vertretern Rettungsdienste und

Notfallstationen 2013-2015.

• Update klin.-med. Empfehlungen (Betriebsnormen) bzw. Intranet- Seite mit Algorithmen &

Hintergrundinformationen (http://intranet.ksa.loc/Chirurgie/Seiten/Polytrauma.aspx)

• Fachspezif. & interdisz. Schulungen Teams, zB easy learn Grundmodul obligatorische interdisziplinäre Schulung für alle Trauma-Schockraum-Mitarbeitenden; Video

Wirbelsäulenstabile Umlagerung Schockraum; afsain-Weiterbildung; interne und externe Schulungen / Vorträge

• Präsentation Ergebnisse an regionalen meetings (u.a. Innovationsforum 19.6.14) bzw.

nationalen & internationalen Kongressen; Master- und Doktorarbeiten; Publikationen.

Wichtige Zahlen:

Im Zentrum für Notfallmedizin am KSA gab es im Jahr 2015 mehr als 43'000 Patientenbehandlungen, wobei über 12'000 stationär erfolgten. Darunter waren 504 Trauma-Schockraumfälle. Im Jahr 2016 wurden 233 Schwerverletzte gemäss HSM-Kriterien im KSA behandelt.

Aktuelles Kernteam (Datenmanager/ study nurses; Sekretariat; Projektleiter):

Anke Grabs, Sabrina Morell, Nermina Stosic, Yvonne Umbescheidt; Nadine Schaub; Prof. Dr. Thomas Gross

Kontaktadressen: Studynurse.Schwerverletztenprojekt@ksa.ch oder Thomas.Gross@ksa.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei wachen Patienten, welche die oben genannten Krite- rien nicht erfüllen, kann eine konservative Behandlung mit klinischer Überwachung und cCT-Verlaufskontrolle nach 6 – 8

❱ Seit 2009 beschäftigen sich Vertreter der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (ZHB), der Univer- sitätsbibliothek Basel (UB BS), der Zentralbibliothek Zürich (ZBZ) und

Weitere sozialrechtliche Informationen sowie Ratgeber zum kostenlosen Download finden Sie stetig aktualisiert unter www.betanet.de.. © 2022 beta Institut gemeinnützige GmbH |

Wenn Patienten nach einem Schädel-Hirn-Trauma und der Rehabilitation wieder nach Hause kommen, muss oft die Wohnsituation geklärt, zum Teil auch verändert werden.. Hier können

Kinder müssen nach einem Schädel-Hirn-Trauma besonders gefördert werden, je nach Stand der Erkrankung und Altersstufe mit speziellen Reha-Angeboten, mit Frühförderung, in

Bei einem Teil der Patienten nach Schädel-Hirn-Trauma kann nach erfolgreicher Rehabilitation wieder die ursprüngliche oder eine neue Berufstätigkeit aufgenommen werden.. Je

276 Als Randintegral wird der energetische Austausch des Versorgungsgebietes über die Bilanzgrenzen hinweg bezeich- net. Die für den kompletten Verlauf des jeweiligen

weisen,  die  sie  von  retrospektiven  Gedächtnisaufgaben  abgrenzen.  Die  von  Graf  und  Uttl  (2001)  aufgeführten  Merkmale  entsprechen  (trotz