• Keine Ergebnisse gefunden

3 (13–14),S.202–2031905BibTEX: SiegmundWellisch¨OsterreichischeZeitschriftf¨urVermessungswesen Eineeinfache,graphischeL¨osungdesR¨uckw¨artseinschneidens

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "3 (13–14),S.202–2031905BibTEX: SiegmundWellisch¨OsterreichischeZeitschriftf¨urVermessungswesen Eineeinfache,graphischeL¨osungdesR¨uckw¨artseinschneidens"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Paper-ID: VGI 190531

Eine einfache, graphische L ¨ osung des R ¨ uckw ¨artseinschneidens

Siegmund Wellisch

Osterreichische Zeitschrift f ¨ur Vermessungswesen ¨ 3 (13–14), S. 202–203 1905

BibTEX:

@ARTICLE{Wellisch_VGI_190531,

Title = {Eine einfache, graphische L{\"o}sung des R{\"u}ckw{\"a}

rtseinschneidens},

Author = {Wellisch, Siegmund},

Journal = {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Vermessungswesen}, Pages = {202--203},

Number = {13--14}, Year = {1905}, Volume = {3}

}

(2)

-- 202 - �'.'(.

��J);G�ine einfache, .graphische Lösu�g des Rückwllrts t ;f,

��f.:, v.,�!:�.�•�i:;!d:�,::. .

. .

[�fr:. ,

:E::; seien ABC die d rei

gegebenen

Pt rnkte u n<l P der durch

1!'-:.>

's�hnehJen

zu

bestimmende Punkt. .

. "

�i?.�·<,�· �:}�

.:

::

. .

fl�." gc-g

. ·,

F"äl\t

....

e11iibe

man

rlieg;c11de11 von den Seiten

bei<len

hi� Endptrnkten der Grundlinie AB die lfohcn

. zu

de.n . Fufäpt.1nkten A0, 130 un.�l

legt m::w,

· �� , 1j '.�F :(�)/ '

;�y�;.: "'. diesen h1ßpunkte1L an den b e treH ende n Seite n clte gemessenen

Wrnkel °'

un c � !.,,1.

...

,� ) ,

�n,,>

,a1J, so

ist

der

dadurch bestimmte Punkt 01 ein Punkt dei· mittleren Vis.ur l Q'..<:.fr·

::i

'

; ''·

):� 1" ·

wi

:.'· ·:

e

i. ·dies ' '..

au

s der

' Ähnlichkeit

d e , r

Dreiecke .

CAP N C01B0

und C BP C'li.) C01 Ar;

hervorgeht. ( Fig, 1

)

.

Denn

eR bestehen die Beziehu ngen '.

.·1: CQ1,Bo-:-CAP �-gi

;}::_ C01A0

=

CBP

-4i

CB -· CB (l

-ck - c·J\�

.fii':;. /.

'"· , O;·

.

. . . . ·.·,

.„.�v:· ::

�&�<.(::; ; . . �ne erH�ernte.

Verwandtsch11tt . mit

dieser Konstt'uktion _

des

Mittels t . t',a� � � �; , {};·

<:;.S

��

·

';�

· -?.i·-1

fr

··

�' �

'.r

,&:,:;�

�e1gt r: :> '

R:

-··. c

\ftr��: f 3(

.die von -.�.

. a��egeherH

·

;

-

Dr:

·1

Prof. I)r.

·

· �V. Las

. _,

· _ � .· M e C. k.a füode der -

.

R u n �u

.

·

s�ioe1'. ü1 g.·'-e ,,,

Tl'ifüsf9rmation

·•::.. -,<ll.'r ._, , di�s.�,r

-

·Z eitschr. - ·Zei�schdrt; mich f. - - ,

Verm. Stuttgart

re�iprnken .

s.

-' 1 1 7 1 Radief;1' :

mitg�!et-1

' . I.� y··�·'·' ·,

t d · t t

1

.;;

:'y:�n

. T ...

osung ·

des R uckwurtse1nschne\dtiiis

. als Grundlage genom1ne1i. }�1f,

.,,�; '.1 , .

· ��t�·�Ja.I,· die

mittlere

Yis11r konstruiert; .so .· ' gescl1ieht die

w�iter'e .1„·:. ·

.:1 ��� j��;:'.;::: :����!t$�i��{:\�

•_, �: _:'·{,::i;.

-;--��t

.•·

Weise,

daß iif" der'Mittelvisur ··e

i

n

'. wiUkürlich er

Pirnkt

*ll$'.�·

„ . · -; ' ·2

·- · 1. ':-

-·:·

;

. ·.:�,.;, • • ;

(3)

203 �-

( t 1en

u11d · 1 · 1 · \" 1 ,,. . 1 · 1 ·

fa': ·

, · von 1 1m aus an c. 1escr 1 s 1 1 r 1. er J l lke 'l. , licz 11·

i�

a 1 1 �c l q� t w 1 r1 , " 1e .. Ytes 'l: ' uc·J . 1 nnc 1 IJ l ru . f 1· . ... a s � a , l K eta11 l 1 a l .

i I:r

. ,M ': II ,ka 1 1 n

jedoch . d

iescs

jni

mit i n� i\ u s h.i!fs 111i 1 1.cl in r a t i" "cl k r \ \

L:ist•

d u , ,. h

,., C k t c K l 1 11 s t r u k t 1 0 11

rler

b e i d e n '.'-l t• 1 t t· 11 1 1 s 11 r i.: 1 1 L'r :-..1't 11· 1 1.

1, l· 1�',

.? L

Vertatlsch t man n�iml ich d i t C rt rn dl i 11 i c 1\ H 1 1 1 i 1 1 k r S1·ik :\C t 1 1 \ ll l w l 1:11·l i 1 t-l

r�ie

beiden Winkel

i�

und a

j

i::J a l s d iv g e 1 1 1e �;st· 1 1 t · 1 1 F i 1 1i'.c l ll' i 1 i la'I , , , ,, ,·r l1:i : 1

:g ". tll analoger \\'eise den P u n k t ( )" 11· ckher i n tit'r S1·i !i·111· ist1r l ' I : i.; ckg1·1 1

eiu inun c .

. l

S 1 . . . . 1 1 „ ( 1

, ��ch � : e1:c1

.

· c

1.l. P u n l .Jnt m1t ist P . Legt f er m a 1 1 .. r i ll l t der l...: u n stru kli"n d iv t l l t-r h1!! 1 k r1 � l r; i l i l 1·11 r l r i l k l Pr „k1:ks.,,1 · i 1 1· l H ' t 1 1 u 1 1 1 ) ':! i· r 1 1 1 1 d 1. 1 1

„le )�1nke l

a. und x

+ [1

zu G runde. s r 1 1:rh;dt rna 1 1 d1·11 ! 1 11 1 1 \; I l l:1 des S t ra hl<'·; !\ 1 1

. . } n�t

<ler Neupunkt P auch Zuf!;kich k n 1 1 t rollil'rl e t sch1'i11 t , 1.l . - 1 1 1 1 die d H·i S t r:tli

,� :.1i coh

BO� und AO,! rn iissen sich i n e i 1 1en1 u nd d tlil St' l lW l l l 't1 1 1 k fl' p s1 h 1 1c i i l t· 1 1 .

J �

,

Nad� cl.cmsclbe11

Pri nzip erfährt 1H1 11 :llldl d i l' \ r i 1 11 Cl ( • 1 1 1111 k r 1\ . L: 1· r t· d i . k

· d lef.ie r Z 1 J ft i..: 0 .,

1 1 1 · · · 1 1 1 · · 1 1

•l · " „

· · _,c1 sc1r1 , .,J. o.\, ��c irar 11'1.' -«·1�;u 1 1 � c 1 1 1 t· r ; t l 1 1 1 1 1 e t' ' . l ' l\ C' 1 l e 1 1 1 1 1 �� · .1L'1 1"

· 1 c k

b .

;j �

· estrmmt, gleich wie H . S o s s 1 1 a i l l 1 1t' r rku htlll·11 l'.t ' i h r l i r . L \'n 1 1 1 « 1 � ' ) 1 1 ,

?' �'

2G9 . llfld D. R ü t h e r i11 cJersc l be n Zei tsch rift , 1 <JOO, S 3�. d i1 · d 1 1 1 1 11 d c 1 1

·\ , R�lhenichtu1·1og· tsched n LPunkt auf Jie M i.. 1 1!.·1 · l . tieh·isu r bezogene Sc1 1 kr nhk. ll' i t d da1·ti11 d i L·

;

.::,, · · 1 u 11 . ange c er .n' 1 t t e v 1 s u 1· ab u ltd erh:i!t s1 1 i n ilek :1 1 1 1 1 !l'r \\'ei-;e Lkll 1 u

"··;�: ltchenden

Punkt.

� . , .

«�II';" Betrachtet man nu n bei A nwend u ng; diesL�r ;\'iet hodc

abwccl1sl•l11cl je

e1 11t·

:\ �l drei

Seiten. des

gegebenen

Dreieckes als ( ; ru n c l l i 1 1 it• u 1 1 < 1 i l l'm e 1 1 1 sprc1·hen_d 1k

'.;. \ t llkel

C(

und [i,

· rx und a

+ ß,

sowie

ji

unu o:

1 [:l

als die g-t'mcs�;enen l•. 1 1 1 zt' I

.�� } l\ ke l (Fig. 3),

s o erhält man nicht 1 1 u r die Scnherhtc z u r �l i t te l v i �; u r

(P1 Jl:!

.J..

l 'l '),

�'f �� lde rn

auch die Senkrechten z u <len beiden Sei le 1 1visu rc1 .1

. ( q1

q , '. _..L B I·'·

u iid

·

� } J_ A P),

welche drei Sc11krecht �n i 1 1 1lem \!eup11 1 1 k t t' J ' :-;ich t rc1!c1 1 1 1 1 1 1 s :;1.·1 1 .

:•;). :

niederösterreichischen Landtage.

In

der 6.

Sitzung

des n.-ö. Land tages a m 2. J t1ni

d. J.

berichtete der l lei- 1

eordnete Viktor Silberer

über den B e ri c h t d e s l. a n d e s a u s s L' l1 lt " s e s ,

J,'eHe nd d i e

G e s e t z e s n o v e l l e z u m G r u n d h u c h s g c s et z e i 11 1 i:u:h· ,·:�der Rede : . ·

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Apparat besteht aus einem haken förmigen rechten Winkel A 0 B und aus einem rechtwinkligen Dreiecke ba c, dessen Spitze bei b normal zur längeren Kathete

sehr klein

An der Aufklärung über den Wert oder Unwert eines Buches hat ab�r nicht nur der Leser ein Interesse, der Verfasser selbst veilangt zu \Yissen, wie seine

,3, , Ji'ür die ·Ausführung dieser Arbeiten werßen externe Hilfskräfte bestellt, u.. und Vermessungsarbeiten fähige

Man versteht unter Brachimetrie alle flüchtigen Messungen (Schätzungen), bei welchen der ausgestreckte Arm (lat. brachium) und ein quer zur Armrichtung gehaltener

Hilfsmitteln, die ich zu deren Genauigkeit anwendete, glaube ich nicht, daß sich aus der mir anvertrauten halben Wiener Klafter ein Wert in Meterteilcn ableiten

Im allgemeinsten Falle sind jene Größen aus zwischen p, }• Pa eingeschalteten Polygonzügen zu erhalten, soferne diese drei Punkte nicht durch Koordinaten aus

.VEREINES DER .ÖSTERR. K� DES VERMESSUNGSBEAMTEN. Die Formel zur �e.stimmung der Erdgestalt. Wellis.ch', .BäuinspektQr d_er Stadt Wien. 'Bessel'schen' Formel für.. Zur