• Keine Ergebnisse gefunden

930n 6dflet: fen.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "930n 6dflet: fen."

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Cßen @anälen.f 169

mit leupolbs ‘]3fluge Thearr. Hydrotech.

‘ TabX, Fig.lV. aufgerifi‘en werben. Süd) gefreße

‚haben, Daß id) ger-n @)eiegenfget't haben möd»re‚

hie ‘))roße bon biefem ‘))fluge gu {eben. 9)Iit

"fömmt Die @aciae feßr practicable Der.

4 5 190. —25e1) linéfafgrnng be?» 6cbufl‘é» Talel, 4 M8“ bequeme 2[pparellementä oben: ?[nfl'nfgrten Fig. 71.

: jdef {felgen bleiben, ift 511 beobachten, tun} Der 5143a$ ber) 4 {etfle am meiteften bon bene Qanah meggefüßret 33,2“;‘ä 4 nurbe, auf hat; ber legte in Der =D?abe 9)h13‘®4jutm5 ffinbe. 3m übrigen bat Leupolb beridfiebene iä’gä”

“ßetfud)e bot fingen geleget bon 93?afd»inen, ' fliehen ©dwtt 5erauéfi3bern. Flöte) mitreimä:

„in; tiefen Ganälen‚ Bleiben’ mob[ junge \‘tarFe

| €eute, unter Der 2[ufl'tcbt eines guten Suchtmei=

) fteré, Die ße4'ten ‘))?afebinen ©d)utt meggufüfgren.

4 5. 191. ‘Die Kluft: ober 3\vifcbenbämme wie Die

| werben gnlef_3t meggeftocben; bet 2Infang mirb g%‘;ä 4 mm benenjenigen gemacbet‚ welche im trvcfenen megsufljp

! {üben, ßi6 5u[egtbie 91etbe Die Beoben äußerffen “"“-

; «in Der @inmünbnng beé @anaIä-in bie @rröme

‘ _trifft. ?Ißtbtigenfallß mürben Die ©d‚nnierig=

Affil'ten‚ melcbe {ich nur bet) beneu im *lßajfev‘

fiquenben 3€qurbännnm Qerbortbun, ben einem ; ficbnaeben au übernehmen fe9n.

iDaa XIV. Capitel[

930n 6dflet: fen.

@. 1920

;@6 giebt %afi'erfälle in ©trömen, meYobe 3'u <!ßerm :“ 9“°5 finb, “(5 bag fie burd) liu’ffzbwcllung ©‘””“"

& e5

D‚.

43 44 .‚

1 }‘.‘

4 u F

!

;; 5 b fennö$biß

(2)

;70 ‘]3111111111311 23111, XW;€apitel

318 111111111 €twmä Föru11111:1111,f923113111 mcth 5__D1'e life: 511 11111..111‘111‚ 1115 €11911131‘111 111,3 tiefen, 11.1b me31_ere „1912131112 311 un5 3115 11113 VIL@qpitcl 315 1111111333115,1111 Die 53 giebt, [1111311 {113 duc3 111331 111121 911111 11 3%

„gen: 111113 „1221111 31211 111193 E1'm11111 111192 11 ' » ‚. mmben;1'o 111etwa 21111 33111311.11113 11113

9101315213.11"e1111111 111111111321, 311115 1110321

‘3é1 11115211, 11111111, 11111 13111511 11111 26a11"21511 11;

‚. ] — €d)1„”ffa111 1111311113211. 911‘Eq11111’qfl 111 81.1be1? éeßen 11113 Der €d)11,_11_30b. % '

“ Bemm1bten U1111'1111ba1111 115 21112};3101‘3111211' 3333111? E111‘ eine €1'31_e1112_ 111171111111. ; 5311 €d)!

(„, 11311 111 111116111111! 111119321: 11115111. 11113 112113 _1111 werben _«E‚11111‚_._ 11111 b1e€EA13113

einen 2311111111’1111111 bringen.. " , 935! W .„1193‚„ 3211111111; bqr 11ng1‘gr1'1113111116311

"“ff,’ä;“‘1321111119311! €ql1l1‘111111, 11121132 3111 11110 1111111;

%” 1 1“11bu1311;_1; hp€fognnwn‚ mit! bielme_31 3111111

QMM. 1e11111d12_11 €3eg'le einer 1111131111 1111b boflfo 1-12n €c311111_e,_a115 1111.111b11 118111; 111211 11113

61111111, 1111 "331111211, 13115 @efc3u_ß. “ 93011 111111 38. 194, 5311 €d)l1_11111111111111 3211131;

$„i’ää‘f,„‚gentlicb 11115 32111 51111111111‚11121c311‘ W) 81111

benfi3uren 3211113115; Daß ußrige ge3ortt 1111131;

Dem 011211111 61111qu uber3aupt, als 5u

©1311111111 1118521’1111b111 ‚(Die 212f1 312115 111115 111116 bérge1"talt [1111311111111 111,11, bat;

üblicben Sa31gcuge 3111 Dem 1111‘b11'g11211 2311111!

111_b1‚1111_113211 bemeg[1c3 31113111. Sie 5255?

11511 1111bé___111191 111311116) 111113 bet @1'Dße

‘Rm__.

(3)

‚_.x:_w-_——.—u—„._.

%on ©eblenfen.» ' 131

hänge bee ©d)ifie unb ‘Slöfi'e, melcbemit einem:

male binbnrcl) pnfiiren follen .

..’...---....».-‚

21nmeeEungen.

I) %enn bei: ©rrom {er 9ißdfieereicb iii, bergeffalt, Du?, eine melgtmnlige @iöfffiiiiig Der ®tl3lenfe benen 931üblen Feinen gnrgu groéen 'llßßrucb tlgut; —-fo annen \ Die

®cbleufen Heiner lenn, unb {ich mit einem \

@ange non 2 bis 4 ©el;iffen, ober auch einem ein5—igen recht großen $lofi'e ßegm'x:

gen lafien. ©enn große@cblenfen‚wfo;

been nicht nur m'elprere U.nfofien‚ aucl3 große unb fcbmere Slporfiügel; fonbern fie 3apfim und; bie $lüfie gu ilan mit einem:

> male aß. Sfi nun bief©cl)ififalgrt fiarf,

‚ fomüfl'en 933ül;len unhäiä3afi'enfünfie ine nelgnlten.; iii fie fd)ißnel); fo;müfi‘en Die armen ©cl)ifiet gon3e. Qnge lang im ei:

‚ner ©d;leufe liegen unb warten, biä fo biel gufammen Fommen. Daß es fiel; ber 95iü@e Beloßnet fie su öffnen @5Fömmt noch überbem ba5u, bafä eine ©“rlfleufe 313 einem $lofi‘e ben ing 6 mal geöfinet, nicht biel %afi'er mehr meglaf'en mirb, als

‚ eine ©d)leufe 5,11 6 $löfi'en einmal geöffnet.

“„Im übrigen ifl Stumm Doppelte @ebleuz fe, welche berfelße in feiner, :llntermeiiung von $angfcbleufen nanJi-ellßrücfen Tab. V, ' entn>orfen, allerbingä eine moglich}? bbll=

fommeni‘te, wenn nnbees Die .‘bavcaf'a fd)mer genug iii, unb bee @mnbboben von

bei:

(4)

i72‘ %raetifd5ä %beil, XIV Q:apitet

' ‘beei "Het iii“, Daß man fit!) bafelßfi nur" eh fo geranmigeä 23er? einlafi'en Fame. am.

an großen ©trömen ben locfern €.mbr ' ‘ häufig 5erbvrfprnbelnben@r‘nnbmafi'er mag

! ' man ja mit mittelmäßig großen ©d)lflß

» fen g,uftieben fenn.

" a) Se breiter Der innere 83anm bee ©d)!flls , fen iff, befio me@r mit?» man von ber äängc

‘aßnelgmen an!) alfa auch in Hufefpnng bei 932anermerfä bieleé erfnaren Fönnen. 2111 v Iein beflomelgr Foffet Die Xtßeit, meld»

auf. hat? ’21u$gmßen . eines! Breiten! ‘

€anafä' berfdnbenbet werben muß;

nicht an gebenfen berjenigen ©cbmia rigfcit, Die fiel) ben befiänbiger Xu5fd‚vön ‘ fungr bee; aus einer {weiteren @runbfle'u d)e häufiger Qerborqueflenben ®rnnbmaft i ier6, erünget. ‚meines @raebten5 clio, rj vroportiom'ee man ben innetn Steam It'ebd ??

nach Der äänge; als nad; bet %reire.

3) 25er) 2[nlegung ber (€irabellan pfieget man 1 ben Süß berfelben an65ufebnflben‚ uni) fe

\ lange auf Dem Siifl'e ber $eftnng 5u ben __

fd)ieben‚ bis bie möglicln't bequemfte lage berfelben gegen bie übrigen $effungämerfe beranßgebra'cbtmorben. ©oflte (ld) biz:

fer practifebe ?30rrbeil nid;t auch bez)

©cblenfen anbringen Iafl'en? %ie‚menn * bie ®runbeifi'e berer 5u einem ®nnge erfo= \

berlieben$algr5euge auägefönittem in N' auf Dem 9)apiet entworfene ©d;leufe

orbenh

A.v..„‚...

(5)

98m ©cb!e_ufen. „ „ {73 '

»rbentlicß eingelafi'en neben einanber ginge:

ftdlet, uni) mieber berausgefafiext. mit:

Den; al5benn mürbeman fid)‘bollfommen

über5eugen annen, Daß biefe $abegenge in bee Fünftig angutegenben ©<bleufe nicht nur 9)Iatg‚ haben, fonbern auch ma, einem:

Der obne Spinbetnifi mieber berauäfabren

fönnen. —

‘ g. 195. ®er®dfleufencanal mirb ebenfo {Sie im uuégegmben, «15 em anbeter, nur Daß er Feme ({anal

fiarfe ®ofiirung aber 2[bchbnng betbnnnt, weil ggä‘"”*

hie Ufer entwebee mit einer 9)Iauer‚ ober ben ' l;ölgernen 6®Ieufen‚ mit °]Dfablmerf eingefafi'et werben. 2[ucb pfieget man, an1"tattber 51‘qut: T‚b_

= Dämme, ®puntpfäfple einguftblagen, welche Die xur.

; ®d)leufe gleicbfam in Ratten eintbeilen, Damit Fig. 75

: nid;t bet @anb aus einem meiner in 33415 anbere

@ineinbtinga ®ie{e Ofintßeifung berfcbafi'et 3.ugleicb ben angebrachten %afl'erfimflen große

&?vrtbu‘le, inbem auf {Diebe %eife nur berjenige

’ €ofire bon Qßafi'er rein 5u [galten ift, in welchem ' bornelgmficb gearbeitet mit?).

' 2[nmer€ung.

- 55e9 ?Infegnng ber 9)Iagbeburgifcße:1 ©®Ieu:‚

_ fe haben 3meen ’]Dferberammen unber:

gleid)lid)e Qienfi'e geleiffet. ®elbige beftanben aus; einer %efle , welche 5men

‘beetbe [gernm bemegeten; oben an Die:

4 fer %Ißelle ’mar ein borigontaflanfenbe5 ' fiamtntabbefeffiget; biefe5 griff in einen 2tilling: auf Die $rillingémelle nmeb eine bewege

(6)

i74 5]3ractifcbér 'äbeii, XIV (€npitel

j"5)ibfiif__iibiitbt bnrci) einen ' Jgizfen von bei

$!Beflr fefi' gebaite’n;' -i'o'baib ber ?B.ii

‘ aufgetöi'ef, nnb nnd; berrid;tercm Cd)!is

"ge ibieber in ‘Die Stelle eingefiofen.

' ‚given ‘))Ferbe biefe große?Rammm- Sid)

'3ogen, nid;t’gefi'el‚ meii’ ba'biircb bie gaifl '

' in @cfi‘d)t ggfommen, berbienv.

ßeibfé’ficße9ivfle aufgei'iecfét, um Midi! ;

(id) ‘an ©e'ri bei» 25är5 minbeie. Qieii

aber n'iebefi'cbiagen hilfe,murbe ber .fpaie

.'lluf folcbe ?[rr wgierfe ein 93‘enfci; uni farm aber nicht in ?(brebi! fenn, bag“; mi!

"Das ijbige 2[uffieben be5 %är6, 5uan murbe er auf 20 ‘Si'ifi in bie bbige 93

ge €Üiafdiine}u befrig' e‘ri‘&büttert unbe ;

‘}.‘fdbie oft 3érfpalten mutben. ®er bu tüßi‘iihtSturm €d‚iiägt bon @ii'cn gego?

fene‘23äté a 20 bis 30 €entner ber; li!“

finb bunmiö berfucbet werben , miemnbi;

mitfcbiechtem @rfolg: finiemalnicbt nut [

biz 93faigifvpfe wegen ber .fiärre be5 @ j

fenä gm: halb moii'cb gefäyiixgen muß ‘ ben, fonbern auch bei) einem gut 311 bei?!

gen ®d)higt bie eifemen 3apfen, meld}

gmifcben ben 9h1mmi'éulen laufen, gai' leicht aßfiiegen. Einbefi'e'n nerfieberf nbcbma[5‚ ba}? biefe ©1finbnng bon man“ ‘

men ben Stang fur alien ubrigen,bflbit f mit iemai5 in bene'n Theatris Machina- | mm, in 9‚‘mbellen ober and;'im Große!“

5. 196.

(7)

111111 ©1b1e111'er1- ‘ ‘ 173

"".5 1969511111 ba1m 111111 1111 6111111! (eine 1311 bet

fiefe e1veicbet bar; 111 werben Die Cpun1pfdec‘äfl„f„

lbgey'dmirre11, 1111 11111 93111u1111 ein 9101? aufgele: 111 01111111 111,1111D,’ 111bem 1'1d) a11bere 5111i)11ff119111, b1e

flüubcrfff1cfen511 111_3e11‚ räfeIn b1e 31mmerleufe

‘ M1 ©11111b 11111 fiarFer1 %obfen 11115, 11111511) ‘Die 118911c1;1111191111193f11611 ber@offreätmrtreffiicb 311

’ fl'htte11 1111111111111. @1nige balte11 bie$eé llu51ä=

' feIn'f11r 111111511;1g, a11bere aße1 finben 1111 gut,

' W1b1efe 111111111? 950131111 noch C1‘1111fi1161_11 111

'11 en. %11I aber ber 611111) gern 11116 be111

111161111 Die 1°;111be q111111; 10 551111111 11111 Das ' ‚' Ill'11'13boblen, 11113 11111 911115 norbmcnbige chf)‘e“f

E"11111, 111111'011 1'1111191111g1'111 Cre1nfi1113111, 1116 ein

111111115111131r @r1111b 511 einer ewigen Sauer: ‘ ‘ llftigf€if.

1 7. 5311 %1111M ber {1915131111111 523311 111 {v@11111111111 beffeben 11119 *}bfäblen 11.11ch1 3 11194w”°"ä?ä„

E„r$116 111111 111111 ein.1r1ber 511 11e1;e11f111111111‘115b111= gen.

„tet biefe'lßen, 11111be11 1'1111F11 ‚%retm genagelt;

‚1115111111111111 311011 01111 Ierrige @rbe eingeffam=

,0&t‚t11111111 Die faule @1be ober 611111) Die 5511:

1415»111d;t 11111111111111111‘ be11'1fgre. '

E;;ri'

1

2[nmerknhg.

”Eben tiefe 930111;I)119F1ü 11111 ber iertig11be

;)";1.ba; 1111111 111111) (111) 1'te1'11e111111 chleufe11 '""f° 111311919, 111% 111111111 baé 913111191“ 511111 ab:

bl( 111113 111eß1 511 131111‘11119 b15 Gemafi'115 3%1399111191,11'<1 151 1 Cte1an1tt;1mcher aber 31111’111‘11'111131 1111116111113 111, 511111111 11111111 b1e

ÖIIC ”Il

(8)

176 331actiféer Qbeil, XIV-6319111!

‘ (5119111 111151 voriger 11111518111‘1'11‘11111115 mail ax1égefcblagen morbe11. %r11cbficine go:

{gen 3111 91011) und) nach! a11,eé 111111111!

aber gleirf;molgl alle 53915111, alle @1111,

alle "€éorpfeiler 11011 gebauenen Quab1u aufgefübret werben. @11b11d) 1111'11’;'111 fie 281111be a11fierfga'6 ber iborfiugel ficb ba:

geflalt 5111‘1'111’1 gießen 111113 111 Das ierta’u 1111111111111, 111113 Das ‘l3afier nicht hinter biefelßen b11rd)atbciren uni) hie 5531111;

' nach 111111 nad; 10511e16111 fimne,g$ 53. 1

m;‚W 33 198. C111111111e ©d311ufen‚ 10 maß

&" mit als b1'115e111e 11111) 131111 Cd)1111h11 aller menf1blk

„f‚f„‚„ cben ?Iße1fe unterworfen, 111111111111, ba}? (11 E1311:

g;1tiuff nen b__efd111b1get werben Um befimillen [111111 ‘ Tab {1111 111111 mieber $algen, fg, hi, kl, &c. 1111,

xm. [gen 5m1'1'd;en welche ihm 11111 bo1gefd;lageneif 4

Fig 74- %11111111e'1119e11b1161111ner“en‚berßmif®enraull

“‘75" aber innerhalb ;meenet 91ame 11111 931111 11111 . @1be auägefcblagen werben Fönne, als man es S?rippcnmerFe 111111111. 2111 großen ©d)1111111

11911 1511 (51115111 5u bier fold;en ©d111bemänbü

—a11, 1161111111) 51m) außerbalß bet $büren, 11111) 311!

innerfga'b;fleinere ©®leufen bebürfer1 nur 1114 1 016 51110 außerhalb 111111 eine 1nncrbalb. @@

hat 11111 911115111, Daß 15 nicht 1101131g 111111), 114 entftanbenen lucf'en bio gan5e ®d)111111 1111651!

fd)öpffl1; fonbe1n 11111 Diejenige (5192111) 1110 111 | fd)abbafre 1219111111. %en b1efem 5801‘f1111 1{11l Xt®1mebifcbe flßafierfcbrauben gute ‚531111111 111211111 fol®e nicbt gar 511 gror 11911 burfmi‘a;

1

1

(9)

%Dtt ©cbfenl'em ' 1 77

| leicht auf Die ©cbeibemänbe ihre 2ager fi’nben,

! unb bon wenig éenten Bemeger merüen fönnen‚

ränllte aber ber (‘)runbboben ©dmben gelitten

; “ben; fo muß ein Heiner ®amm nur bon éet:

Mig‚ ba nm Die ©d)mtxben arbeiten, aufgemorfen ' r_“zunb Daß %afl'ee rnit Abängefcbnufeln, benen e—z6d)eanben borgegofi'en, auégefcbixpfet werben,

|?peil biefe baä 9.Bafi'er nicht tief genug megfpoLen.

‚__; I99. Qürfte id) Die 2[rßeit großer 93?änzqmg „„

& ‚ner Beleucbt’en, fo muß td) gefte@en‚ bat? Stumm ©“!ffflß

»geboppelre ©cbleufe Tab. V-feineé fcbon.ange= %ä‘;f$„„

‚Wehen %erfeé, welche 2.eupolb Tab. XLVE" bauen.

*nieberboler,in‘ ber 2Ignt ben großen ?Bortßeil

‚;nitht bat, unb lüfter, welchen man {ich von i[gr Me;fprid;t. „ ©enn fet5et, bntcbfAD fen ein gm: Tab X"

i.»ßeé ©d_n'fl’ oben$loä gegangen; warum fell es Fig‚‘7z‚

„.,{lcßnun ‚erfi—‚nocb ber ben iibären in G arreti:

‚gen, unb auf Die anberen warfen? Fönnte eé a„nid3„t alfo fort {einen €B3eg bureb G nefgmen?

„v'%fiolfenmir aber annehmen, hat? eine gang

‚. $!otra bot£ganben fe», meld;e (td) ber 9)?übe be:

„ Mnet, ben gungen @anal von A Bis; G angufütlen ;

M! mieb ba5u eben fo bielißafl'et erfobertmerben,

„,ifll $menn Die $abr5euge, welche in Der ©cbfeufe 3 & J):Üiaum haben, @ang man: @5qng burd;fa@=

‚., „zug, g$olglicb ift ber $‚erfcblnß ßen G‚böllig

„Mtbig. %enn icbnun @. 194 in ben 1ffen

‚; Äm_tteefung biefe ®turmifd;e ©cbleufe eine mög=

‚ ;!é'oflfommenfle genennet gabe, fo iff prd)e5

%„ %; ßfid)t ber Fleinen €)?ebenfcblenfe B E ge:

„üben, nid)£ ‚aber in llnfe@ung __üe5jenigen

;; "in; 933 MS

(10)

f 173 %)ractifdm‘äbäß m €apitei

mai» ftßerfffifi'ig ifi'. Supe—rfiua quidem 'nüx % nocent rci, [ed marfupio. *

93m ben 200 211317 fd)reiten fort 5u ber %etta0 ä?ég‘ä„ rung beé 5xvevten me1ent[icben ©tucféht‘

®cbleu1en, nämliu‘; ber 29uren. . urm » Leupolö haben bargetßam bat? ni ‚t nur '

‚ Tifguren‚ welche 5ugemacbt eine gerabe éim'e ..

machen, boda1i abge1cbntath (mb; fonbern,bfi auch Die Cpinbel unb $aütlgurenan gar großen Öeßrecben Franf liegen. Cpinbelt@üren [- 1cbmer uni} 1d)liegen nicht mobl, $a[lrbüren“a - nocb mefgt ; hie bmucbbarfien alfnmerben mol)! -'=

Tab.Xll.Fig- 21 ned; gut Seit bleiben. ®ie @igenf \.

ten einer guten Cduleufenrßür {mb folgenbe I) ®ie ‘£fgurfäule a b ßei'xseget {ld} unten" '?

einer *))fanne unb oben m einem 9üngi‘

bie1e Begbenßapfen Fönnen von @ifen 1 mu11en aber 1ebr 1'tarf unb mob! eingela 'i‚

merbe‘n, Damit {(d) Die @bür nicht faul,

aus welcher llr1acbe man fuel; and;#

Spa1pen 5u baren hat „

‘ :!) Qie 8üegel a (: 1an b d berbinben \ 1d)tage abgeftofienen Cd)enfel cd mit“:

ibur1'aule a b. 1

3) 'Die ®trebebänber werben in bit '20*

= fällie eingegapfet, laufexfüberä fi‘reug M . n; ' ben 9üegeln unbfier@aften bie1elben in“ . :x Daß fie flcbnicbt 161Feufömten. „ “ .

4) Qiefe ‘£lgorfiizgel 1d)letgflt untermär __ ‘

gen 5mo Célneflen, Welche mit gr"

$[e‘iß ausgearbeitet um:Befeffiget M1

mup10

(11)

€31111 ®dfleufen. 179 m1'1fi'en, ba}? f1'efein $I13afl'er burd>lafi‘en‚

unter einen fhm1pfen 9I131'nfel, befien '°Gpige

‘ gegen ben Ctrom gefefgret ifl, Dmnir’ter Cr1om felb1’t b1'e $Igiiren 511111n1111e11‘0r1‘11'1e.

’$“) %91[ ßen feh1 bre1nnchleufen auch (an:

ge $borfifxgel gebraucher werben, 1111b b1efe

‘ nach 11111) nach fid), aller %ntfici1t1’gf'eit un:

' geachtet, e1ma15 fenfe11; fo 811111 Die Sri:

ction auf Dem @r11nbe baburcb berlgütet

‘ merben,‘baß ber @cbenfel mit einer mefi1'nc

" genen 91011e auf einen geglätte1en %oben

" ' läuft,!'aIé 1110511 Die ‚Qua‘oerffeine -b111re1=

eben, wenn f1e gut geebnet werben finß;

gemein mirb bet/1, biefer Siolle bergef"en, ' ba}? fie fiel; in einem @1'rFel be1nege,nnb '“ baber ber ©11rcbmeifer an Der äußeren

“$[äd1e größer fe1m 1nüfi'e, 1115 an t1er in;

‘nern, mo 1'1e11id1t ber %emegung fid) mi:

berfegen foll. ©eromegen 51e[3et eine 21111e Fig. ;; ab 111elcbefo lang 111, als b1'e @“t5Tab.xn_

fernung be5 931111c18,11113 Die 9111I1e auge:

'bracbt werben fofl, bon Dem 9fi111elpunct

" ber 9)fanne folehe5 erfobert; b c fen Die

®röße ber 911111e ;. @.8 Soll, fo mirb de

; ben äußern unb { g ben innern ®urdpmefs fer büerminiren.

3‘ 9. 201. Sturm me1n1et 3111ar, ba}? b1'qu„ „„

* Grbifi‘er mit 1ßren ©teuerflangen unb %ootä=2bfirtfl

? Wen bie $Iuget anftnacbm Fonnren. ®ollten fe'1c1623355 5 dlßtrb1efeäeute 1nbefi'en folcbe©tärfe befigen; (o "“ “""

” M}? e5 ilpnen‘ Doch nicht erlaußet werben, weilb“

"' Mäid)t nur bie2bur mit Der Seit, fonbern auch

931 2 mit

ag„3-e—g‚n„_g.„,.,..4f »!=w=t A._“,35,‘154=r--« .../_,m..tf‚:'„‚1

L

.m=—

(12)

rgo ‘].Smctifcb'er‘äbeib XIV€apitet mit i@ren .Ypafen “Die ©cbiefl&nmänbe‘»tmb ‘Ev: ‘ Den übel 5neiebten. ®enn wie Elmnte Der fie:

Derffe %ootémann'bie %Iügel anfl'i'ßfien, nm

nicht Der fginterfie mit ®emait {einen %oot569'.’

fen einfegte, unb Das ©d)ifi anfgieire‚ Dafit nicht 3n'ri’xefe meicbet„ Jgier Diethet fiel) mit &

®e[egenbeit an, etmné 5n fagen,:maé id) an {et bieten ©®ienfenbermifie. @5 follren \nämli0 an Den €55änDen ‘gemifl'e eiferne J}af‘én eingega#

fen ober eingefelptagen werben, bermitfelg'i M cber fiel) Die “läootélente foetßelfe'n Fönnten, Diem!

fie nicht ben ®runD unD ißanb fo ü5el miti@nt Abafen unD°'>Ctaeßein 3uriebteten. ‚

nme Di 5. 202. %Sie fallen Denn nun Die 2fgüii

$hüm1 eroffnet werben? ‘_‘5n Heinen chleufen iflkl

“““” binreirbenD, wenn an Die chenfel Crangen mt

%me ©etenfen angemaebet werben d Fig. 75, meld} ‘ Fig 75 Die ranmfirten %ootéf'neehte mit geringer9fiuß

3n regieren im 'EtanDe finD. 55et) grofid

@d)ieufen Debienet man fit!) Der @rbminbd.

QieFig. 75 a ifr von 8eurmen angegeisd

werben, welehe aber nicht an recommanbird

Denn wer Die 2'eigte von Dem $l3erbalmifi D!

QigoiDen gegen ihre ‘I>ogen Derfte9t, mirb fi4

felbft bollfommen uber5eugen Fénnen, Daß M Die eine Reue unmöglich 30 ge)ebminb mit?) «U

—I micf'eln fénnen‚‘aiä fitf) üe anere aufivinbd unD mieber umgel‘efgrt. (% ii? babe»: an mtbd ' Daß lieber jeDnoebe jiette ibve befonbere @rbmil T11,\<1„De Defvmme bc. 25e9 alle Demifi e5 unm

Fig. 75. [ich Die 5\“eaft uhtee einen red;ten 2$itifel m;: {

(13)

‘ ’ %1'1n' ®“cbleufenl & 131

1 111|3*1*11111en_411 Ia||‘en. ©1111 biefeé ge|ebefgen‚ fo.

: 111118 mananorigwenbig auf einen 1re‘äem hete—

| iodromum benFen. ?B1'etle1'cbt [gut Die Fig. 74

|amge4eigte @1finbung baé 6511111} 931ä1111er11 von

| ®n|'1djt 511 gefaüén.- {Ser Y_)ebeßaun1 Fig J!

||T1115'1XII 113111) 311111) Die fe1tmättä angelegtén 4@tdeßen ab f1'm‘baé @d1mcmFen bemabref.

|? Üe'fleccentrifcfwr’z‘ %e1vegt111g.ifi..‘bund) bett '

| Üc£)!113 cd—mef’cb'et “mit einer ei!ernenv@infafiung 1111111151n, b1e mit$ee1cr a11égefcbmirfi mirb, und) 1 h1f-S 'gemacß'et haben, ber Sgebel befrbmeret:

11 “gegen nicht mit {einer éaff ben $borfiuge!‚ a 151111th faun1 |» 111119 511 |e1m 1116 Der 3311191!

4!1|'f1; Der auf ‘nen 111 ber @the ßtfefligten 111117 411111 Ipöl4ernen Rammen ber-{ebenen Quabrantm

„ h laufenhe $ri—[Iingfi an meldm1 (111) ein Spam:

411111»111"5e4111be1‚ 13611 111111) 1111515 n1ibe1|p1e=

| (139111115 in (111). €Betlgält fie!) tiefer Spornba|vel

„men ben E111111191111e 3 411 1: fo Ie1|"fer b1e|e1:

| Speßel eben b1e ‚©1enfle, welche man {ich 11011 g 4 Wann (‚11 ber|precbenfga1, me!d;e ben :.?fgorfiügel 1M‘€cbenfel untereinen tecbten ‘l13111fe1 auf4u=

:hfien bemub’et 11111), obgleich nur einer ben 4“f‚3mmßafpd bemeget. ®1e 3311c1111n 10 a!1@1et 4 W111'1m1111 1|'t und) |efg1‘mäßig: Denn ber .Ypebel

|, Nimmt"111 m eine n1effingene —‘})fanne‚ 11111mei:

4 115011tv aufe1nem eifernen 3upfen, wie eine Com:

‚} M51111©e1 auf1@ten ©11'fte, Igangf.. CD 1011:

41H311°111111 er und; nicht {um, als eine g1o|äe |1arfe 1111 mit fo btel91011e11 unb @rbm1'nben, wenn

11 9519111111 be681egen5 1111b ©onnen|cbe1n$ willen,

|! "‘ _ 9)! 3 ha?»

(14)

990 Nr Wa€er:

einlaß an:

“189€".

&“311 ber

@d)ütgel b1'11111:

brmgen.

m ‘peaetifdne Qbeit; XIV €api1el

ha5 ®errié[w 1111bber Duabrant ein Eieine€rßbq. ‘ bach erfoberte. ;®er .fpornbafpel fann imma Igin berborragen; befi‘ee aber wäre es}, wenn ai]:

3-ufa1nmen bebecfet murbe. —

@. 9.013. Sec Dritte 1nefehtlicbe iz‘ßeil‚ü

©cbleufe 111 Das @efd)f11;.- @1nige Beboupm.

bafl'elße müfie in ben $[gi’1ren feibfi auge-kg werben. 2[11bere aber fagen, hie iifgi1ren müM baburdynue nnnörbiget %eife.befdmererz 'e5b eine 2ebenßgefaipr fvlcbeä anf1n51'eben: ließe um es mieber nieberfaiien;; {o {iofie bee 6:1)“

nach 111111 nach Das fitabmmerf los: Die @in bung, baß Das %affer, megen;feineö beftign Eriebeä 5n1ifd;en ben, ©teinen bet 916511: 311161 _ bringe, felbige nach 1111b nach [05meicbe‚ unb bu.

rauf auch Daß übrige 511 @)runbe richte, bemüfe nur {0 viel, ba}? Die Siépre 11115 gungen ’lßeü flücfen be1'teben mi1fi'e, wenn biefe mit? $ugmü enmnbee paßten, maß! eingefütret unb mit %! ‘ befranmfet nem-ben, {0 habe es feine SYM.

Sid) meines fif)eilä gebe Die 931ittelfitaße nt

beigaunre, bei) lgölgernen ©cblenfen, aber nö

bei) Heinen mo hie $[1'1gel nicht gm: 511 Hm?

{mb fen ee gut bie C®üßei in Die ‘ilpiu‘ 1110 an Die ©äule 111 felgen; hingegen ben fiemernfl - fe1; eß bef1er Die Cinla}äcancile 111115 gungen @“

nen 511 bauen, uni) noch! bermafpret ein;n[eget g. 204 235e1m baä obere ®efcbut; außen

[31116 Der Cd11eui'e, unb Das untere innefbel

be1felben borgefeget m1rb, fo bemabret ent!

gleicbfaliß ben @1nlaficanal für Das @inbu'fl3

(15)

'%111 ©11)Ié'111'111i i ;. " 1:8"2‘

11M%a1'111°511111e fingen ber 81131111. £1e1‘11e 1’©dfleufen F5111111111.1111) 11101)! 11111 einem @1111a1‘1'e 111111) 11111111 2111511111111 6191111131311 11111111;@1119191211’

@1fie erfobem auf iebmcbc'm Cube boppelre&

®ü}113‚ 115 auf jeher (61112 111115 15115 %afi'ett 5111m1111111113111 111117 mieberun1 11111 jebet ©1111 511m 1121151111111 111115.

“11111. mos'.- %as 1111111 9951111151111 fe1;11‚ 1115 ä“nburcfy

Ma $tutma %efcbmerung aber Die [111221233

531191 1d)1111)11 @1111111)111119 ba5 @511'1bt11; auf5u neben isfibeh? mas. 111 aber billiger, 1115 hat; fo1cbeä W1111111?“1511111111111. of;11e @11be 1111b Mouve—‚

mm ber %agénmiuüen u11fge51>9111 1111b 111'eb1‘19 11111111"1"m merba .

{\ 7.06.91e 811911111511, .aIä melcbeo115530 M 11111 affage aber Die Cd)19111111611119111‚11111bä?“„'„“f 1111111111'1111119101b1111‚wo Die Cd)l_e1111 am enc:181W- 1&311111‚ Das 111 111 ber Reigle (Sorge) mo hie;

111911 1311111111111) (mb. 931119111e llm11anbe 111111 b1efer %rucFe an5ufubren‚111 nicht“ 111>1‘bz‘

111'1811b1'9, mei! folcbeä m Die %1‘1‘11'Fe11ba1n11111t 111 111. ®11111g‚ m'e1m b1e 25111111 (1) 11119111:

“11111, mg 111 meber be1 251111191111q be1' I:@flpteufentburen‚ noch ben @d}1ffe11 111 21111};

111119 Der burdj1‘11119111b111 $?aflbaun1e‘fginr 11 br_‘_111'd) fallt. '

‘' - S. 207. 95es befi'e1‘ 1'11)e111__e1111111111101» fiei«

1101511‘1251511111 ©d)le111'e irgenfim'o 1111511119111?“121'°555 111 “Wine $‘rage‚s b1a111111“— b111111)111 mlfg1‘11501‘f1‘1'111me 11Mhm Fan11, mo 31015 111111 «7111111 entmebeté“f’1?fj

11 9%1mpblfeitunb leicht; oben- 911111) flyeuev 1111b 53115111;

11 ”1% 4 \ be “““‘

(16)

184 spraerircbeeqr,efr} XW€apifet

Beießmerlicb 511 [gaben (mb. ®enn mo bißn

$?ufgrlolgn für eine aber bw anbere ®attung Mt‘

%aumareriulim ihren Slä5errb 51! {ein fxßee{hfl

get, ba tipufman ja befl‘er‚ Daß man an ben moün feilffen fcbteitet; es wäre Denn, ba}? Die ®djfu“

fabet fo 5?an an einem Orte im ®ange Mm»

. bay; Der 3011 Die gemifilen3nrewfien bei angemnk ten*€npttafé lieferte ; alébenni bürfre es ml fliennnnben geteuen, Die ©teine wer weiß ) ‘ weit berßeofcbaffen 5u IaiTen. Sturm, große 21cdfltecr,würbe‚inn {Gut! man eben fo“ :»

5u @teinen als 3um JpoI5 gelangen Ffmnte, gie

‘mobl an einer t;x'>[5ernen ©d)küft ra

(‘öetn .Y_Jauptgrnnb ifl' von menigem Si‘often ".

genommen. @r fagt: . ‘

92tl)l.

Eine ©eblenf'e von am biefelbe be

®teinfeftet ;. @. 12000 „Daß. ‘ 'n farm {leben yo 3'nbt fann fiebenz 900 um in 500 fmbren 3nbr; tbuflnbeffen und; 9 @cbleufen, aaa €npitaljntet= melcbe weniger fo:

efl'e goooooftcn : .— : 135—i

3mcrefi'e von 500 Steparamrein3abt ' 3nbr ‚ : 21 ins anbere; £bl. zyooffiepnmtut :' : 60d;‘

jdl)rL « 12 Siblr. _=_ &;

Summe 314, 500 Sglgnma 239, 5%\

$S—olgh'cb profi'rirte man [my einer bößenü

©cbleufe alle 500 3abre75000 Sbaler. [

er be@qupret‚ Die nu®folgenben ©rbleufcnfl“

11

(17)

* 93m ©cbleui'en. 185 "

iffinn meniget',— als?» Die erfien, Fömmr baber; er I‘mmnet‚ man falle nur bep_iebeämaliger neuen

‘läfidyfeilfe bie alten ‘pfäf;k abfcbneiben, einen ‚

@übmell Darauf legen, unb ba eine orbentlicbe’

il'3iinmermannémanb mit ®äulen unb Üüegeln i auflegen. Sid) Beforge aber , hat? hard) bie gar k—sutiöftere 5Repararnr 3nIe3t auch Der @)runü { bürffe Iochr gemacht werben unb 1059e@en, ivela um bei) einer fl'einernen ©cbieufe nicht ifi. Ile:

”them ifi bie—igéläeene ©cbleufe in Der $Qat 3n Hmblfeil angefe—get; Die ‘.Reparatut befi'elßen gleiß ßt3en. Ü'iein , wir wollen lieber ben Spotlänbern v„iind)folgen, unb, nm eß irgenb möglicb ifi, 31; ,

iifleinetnen ©©Ienfen fd)reiten. ‘ _

* €. 208. 9?unmei;r foll‘re id) and) bon €Rolfégg„„mu,

‘brücfeu fgaribeln, welehe 8tutm benna@e nnd; btütfen» "_

ka'm-eßr, nlé Die ©cblen—fen, mit 206e5erf;ebungen ‘ ‘ überbäufet; allein es ifi eine 3ioflbrfxcf‘e gar diftine s))afl"age für @ebiffe, fonbern Bloß für {of:

cße _fi‘äfgne, Die etwa fo Die! beigerßergen, aI5 ein ' -nit'telmäßiger Sracbi‘magen Iaben Farm. ©ie

& Wien 3mar fiebemiml weniger 915 eine P;ÖI5erne

‘ Ieufe; e6' mirb aber jä[jrlicb maß! fi‘ebenmal

«“Ihr an E)ioilen uni) Reifen auf Den fiioilßrfxcfen d\3hhicf)te gemacht. ®ie .‘Bvben bee $afpr5euge

“ müfi'en am!) oftßefvfgit merben; biearmenfi‘afgn:

; fi@fer müfi'eneäfi'cb nicht nur {)erglicb {quer mer;

‘v Beit-Iaffen benbem ®eraufgiebeni rer$löoore;fom . a i_Wr wenn man ben ©d)aben mitrecbnet‚weléen ‚ 13 lk'%afgrgeugleibet,menn eß mitfe!megeé üßer ben

in 3fiätfen ber Ütollbräcfe fgängt , ba {mb ßet;nnfpe

m ‚ ' “‘ ‘ 933 5 alle

(18)

583116 burcb

$t951111111:

ben 111 ve:ffebm.

58311 fie

«male:

gen-

<13311 ber

sugma';

l)m1uf<=

nen.

1st fl)eactifefyee Qbeii‚ XV@npitel

alle %rerm 51eben uni) fd)1vünfen‚ 11111101)! 11.51 ben 5€nbn ieci‘ macben; fo Fémmt if_1nen be13dl„

feigt 19011) 511 Reben. @5 ‚ift aber {eben ein 1111.51 t1gee ©11111b Die ’,Ereqnens einer ‘})afl"age 5u 13fi1_

been, wenn bie1en1qen fo b1'efeibe befahren Mm b1ei@jefab1 nnb 21111e1t 511 erwarten ignben. % .Spoiianb ic{1afiefi man beémegen Die9101161'1'11111 immer meige 1111b 111e[;1 “ab. ‚. « w111

" M1

®as XV. Capitel. „ . M1

; _ Q3_‘on $Iéßgtqbe11. “£;

1.;. 209. _ „

ennQ53aibungen511 mit bon einem offene

©trome entfernt {111b‚ ai_ä ba}? man 1116 5113135015, bequem auf ber 2[xe bab1'n führen Ffmn fo ieget man $iöégraben an, meldyä @51aben 114%

Die 1131 $lßaffer 11116 einem angelegten groß;

.bafferßeigalter befommen, um baä ”s'iöfäboig of benenfeißen fortsufcbaffen.

@. 210._ 591e 9erte1‘, meid1e Bequem 113 einen “€iofiteici; , nebfl {einen @rabe11, anguiegu, finb $bnie1; ie geraber, ie gel11cid)lid)et ein?

miirben ben 31111101e11 uni) %e19en 11ncbb

511111 hm fici1 e1firecfet‚ befio borti;eii@aftctf es 511 b1efem 31101[1116111

5. 21 1. 53er r£e111) feib1'f mirb im 2[nfa11}1 beö $@qiä 5mifcben benen 2[nböben bergeyhlt ’ , geleget, bat? Die ?111igöben ibm 111195 herum!

Ufe1nbienenfonne11, an?) man nur notbig‚ßfl a11fber $3‘ioßfeite einen Qa1nm qneer b1mbä

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

6. äßürbe aber für Die zweite äß3inbe neben c an berfelben %lchfe nach eine Scheibe 11, angefegt, mabureh baé ©etriebe n, , ber weiten flBinbe ‘bemegt werben falite , fa tannte

(Zr 5eigt bie Kirchen mit baroclem hauptfchiff, Seitenfapellen 5wifchen ben 1Danbarfaben, fchmalem €hor ober im beften fall eine breiichit'fige llnlage mit Kuppelvierung ober

bies i$t noch in ber alten Zlufftellung, noch liegen in ben Schränfen bie an König 30hann Schiesfi mahnenben llnbenfen, noch itehen bie alten feuchter, Dofen, (Befchirre auf

21lles wies ihn auf planmäßige, fyftematifche llnlage, ba bie (ßelegenheit nur felten anbere natürliche Stütgpunl’te für feine Seftungen bot. 311 bem Eanbe, in welchem ber

21lles wies ihn auf planmäßige, fyftematifche llnlage, ba bie (ßelegenheit nur felten anbere natürliche Stütgpunl’te für feine Seftungen bot. 311 bem Eanbe, in welchem ber

fcheinlich, bag Schlüter beffen i)eforationen felbft entworfen habe, fo 5eigen fie boch feine Schule, jenen üaturalismus, namentlich hinfichtlich ber Dflan5enmelt, ber ihn von

Wie wir noch heute an unferen Gebäuden, ja an unferen Vertäfelungen, Schränken und Geräthen die Verhältniffe der fait dreitaufendjährigen Säulenordnungen der alten

At qua in re inslt haec mutatio mixtionis ma- teriae, unde et quo modo ubique gignatur, hoc raro cum certitudine quadam definire possumus et facile eo usque obscuro velo