• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Skulpturenpfad der Universität Ulm: Kunst auf dem Campus" (08.05.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Skulpturenpfad der Universität Ulm: Kunst auf dem Campus" (08.05.1992)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Niki de Saint Phalle mit Picknick-Szene „Adam und Eva", 1987, Polyester, Farbe

Skulpturenpfad der Universität Ulm

Kunst auf dem Campus

W

o Niki de Saint Phalles

"Adam und Eva" beim Picknick mit Hähnchen, Wein und Schlan- ge im Grünen sitzen und der

„Dichter" seine „Muse" — ein deriviertes Adam-und-Eva- Motiv derselben Künstlerin — kraftvoll (in die Höhe) stemmt, wo die Patina des

„Ulmer Tores" von Bernhard Heiliger in der Sonne gold- braun leuchtet, wo Harald Hausers „10/87" elegant- scharfkantige Akzente setzt und die „Drei Bildsäulen"

von Max Bill nach dem Wil- len ihres Erzeugers „Farbe in den Außenraum" bringen, dort ist der Kunstpfad der Universität Ulm. „Kunstpfad"

steht dabei für eine Kollekti- on von derzeit 58 vorrangig plastischen Schöpfungen in- nerhalb und außerhalb der Universität auf dem Oberen Eselsberg, eine Kollektion von sinnfälliger Heterogeni- tät. „Wir wollten nicht nur ei- ne Kunstrichtung vertreten wissen, sondern das ganze Spektrum der Kunstszene

darstellen...", so lautet die da- zugehörige Programmatik, wie sie von Caius Burri und Karl-Heinz Reisert in ihrem Begleitbuch „Kunstpfad Uni- versität Ulm", Verlag Ulmer Kunststiftung „Pro Arte", 1990, entwickelt wird.

Bis 1988 konnten sich in der und um die Universität Ulm als Kunst-am-Bau-Be- standteile 17 Stücke ansie- deln, bis die Ulmer Kunststif- tung „Pro Arte" eine Verstär- kung der Kunstpräsenz an- regte. Die Initiative verkör- perte sich in dem Ulmer Chir- urgen Professor Dr. Caius Burri, dem es mit öffentlichen und privaten Mitteln, mit gro- ßem Engagement und nicht zuletzt dank seiner Beziehun- gen zur Kunstszene gelang, die nach ihm gelegentlich

„Burri-Pfad" benannte Kol- lektion bis zum Frühsommer 1991 auf die stattliche Marke von 58 Objekten zu heben.

Doch nicht die schiere Zahl, nicht die Stellungsdich- Oben: „Fi-

ele" von Christoph Freimann, 1990, Stahl Links: Drei Bildsäulen von Max Bill,

1977, ver- zinkter Stahl mit Email- platten

A,-1770 (108) Dt. Ärztebl. 89, Heft 19, 8. Mai 1992

(2)

schichtlichen Exponenten Kant wollte die Epoche Kunst als Mittel zur Erzeugung äs- thetischer Lust begreifen, de- ren Wesen in einem interes- selosen Wohlgefallen am schönen Gegenstand besteht.

Zwar eröffnet diese Optik nicht den Himmel der Gewiß- heit; schnell bietet sich einer solchen Sichtweise der Zwei- fel dar, gekleidet in die Frage, wie Schönheit zu bestimmen sei. Allein wen es nach wei- tergehender Reflektion ver- langt, wer Kunst als ein Vehi- kel zur Auseinandersetzung des Menschen mit der Welt verstehen möchte, hat es Oben: Erich Hauser, Plastik

10/87, rostfreier Stahl Unten: Rolf Jörres, Land Art,

1985 bis 1987, fränkischer Mu- schelkalk

te der Schöpfungen, nicht der Umstand, daß auf einer ge- dachten Besichtigungsroute durchschnittlich alle 25 Meter ein Kunstwerk begegnet, sind hier das Entscheidende. Die eigentliche Bedeutung des Kunstpfades auf dem Oberen Eselsberg erwächst aus seiner stilistischen Vielfalt zum ei- nen und seinem Charakter als immerwährender Einrichtung zum anderen: Die Werke ha- ben sich nicht zu einer vor- übergehenden Exposition zu- sammengefunden, sie stellen vielmehr eine unbefristete, ei- ne auf Verbleib angelegte Versammlung plastischer Hervorbringungen mit zeitge- nössischem Hintergrund dar.

Was will, was kann dieser Ballungsraum moderner Kunst dem Betrachter geben, inwieweit vermag er ihn anzu- rühren und vielleicht ein Er- lebnis ästhetischer Satisfakti- on zu gewähren? Was Kunst ist, so läßt sich in Abwand- lung eines Augustinischen Wortes über die Zeit sagen, was Kunst ist, weiß ich, solan- ge mich keiner danach fragt.

Und wenn der schillernde Be- griff denn Erklärung unnach- giebig heischt, mag sich die Sichtweise des 18. Jahrhun- derts in Erinnerung bringen.

Im Sinne ihres geistesge-

Alle Fotos (5):

© Peter Pietschmann

nicht einfacher, zwingt diese Entscheidung doch auf den problematischen und häufig unfrohen Pfad der Interpre- tation.

So belassen wir es denn bei Kant und folgen in seinem Horizont dem Ulmer Plasti- ker Herbert Volz (der selbst mit zwei Werken auf dem Oberen Eselsberg vertreten ist, mit der künstlerischen Ausgestaltung der Medizini- schen Universitätsklinik und der „Dottenhausener Säu- le"), wenn er sagt: „Ich möch- te... einen Anlaß zur Ent- spannung bieten, nicht thera- pieren, aber auch nicht den Pulsschlag erhöhen."

Entspannen wir uns also und nehmen wir bei allem auch „Des Kaisers neue Klei- der" wahr. Nein, bloß meta- phorisch ist dies nicht ge- meint: Zur Eselsberg-Samm- lung gehört tatsächlich eine plastische Schöpfung gleichen Namens, deren Urheber Ge- org Laschinger ist. Vielfalt zeigt sich auch daran, Vielfalt bis hin zur moderaten Selbst- ironie. Peter Pietschmann A1-1772 (110) Dt. Ärztebl. 89, Heft 19, 8. Mai 1992

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Verbandes für Landschaftspflege (DVL), der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Bioland und dem BUND Naturschutz in Bayern (BN) steht die Vielfalt auf den Feldern

München: Der bayerische Biobauer und Künstler Stephan Kreppold hat sich heute mit einem Traktor und einer selbst geschweißten, drei Meter großen und vier Tonnen schweren „Wir haben

Als besonders angenehm habe ich den engen Kontakt zu meinen Professoren in Erinnerung. Sie haben mich sehr unterstützt und standen mir in fachlichen und privaten Angelegenheiten

3a BauGB festgesetzt, dass nur solche Vorhaben zulässig sind, zu denen sich der Vorhabenträger im Durchfüh- rungsvertrag verpflichtet.. 6.2 Maß der

[r]

[r]

[r]

[r]