• Keine Ergebnisse gefunden

Neue Unterstützungsangebote für die Vielfalt in Lehre und Forschung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neue Unterstützungsangebote für die Vielfalt in Lehre und Forschung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

10 W I S S E N

TU Graz people Nr. 73/2020-1

© Lunghammer – TU Graz

Der Vielfalt von Studierenden und Mitarbeitenden wird zunehmend bewusster begegnet. Dafür sorgen auch neu aufbereitete Unterlagen wie ein Leitfaden für inklusive Lehre oder Onlinekurse zu Diversität in Lehre und Forschung. Ein Handbuch lädt dazu ein, Forschungsfragen innovativer zu gestalten.

Neue Unterstützungsangebote für die Vielfalt in Lehre und Forschung

Karin Krottmayer, Armanda Pilinger

Diversität wird an der TU Graz großgeschrieben.

Der Leitfaden Für eine inklusive Lehre an der TU Graz ist im TU4U abrufbar.

Printversionen können Sie bei Karin Krottmayer ( karin.krottmayer@tugraz.at) bzw. Melanie Mandl ( melanie.mandl@tugraz.at) bestellen.

Das Handbuch Diversität in Forschungsprojekten berücksichtigen finden Sie online unter www.tugraz.at/go/diversitaet, falls Sie die gedruckte Form wünschen, kontaktieren Sie bitte Armanda Pilinger ( a.pilinger@tugraz.at). Onlinekurse zu Diversität in Forschung und Lehre stehen im TeachCenter der TU Graz bereit: tc.tugraz.at

Mit dem Leitfaden Für eine inklusive Lehre an der TU Graz werden Lehrende dabei un- terstützt, ihre Lehrveranstaltung für Studieren- de mit Behinderung und/oder chronischer Er- krankung inklusiv und mit möglichst wenigen Barrieren zu gestalten. An der TU Graz stu- dieren Personen mit Seh-, Hör-, Sprachbehin- derung, psychischer Erkrankung, chronischer Erkrankung sowie Asperger-Autismus. Nicht alle Menschen mit einer Behinderung und/

oder chronischer sowie psychischer Erkran- kung fallen in den Lehrveranstaltungen auf, da nicht jede gesundheitliche Beeinträchtigung sichtbar ist, wie z. B. Hörbehinderungen, psy- chische oder chronische Erkrankungen. Nur wenige Studierende mit Behinderung wenden sich im Vorfeld an die Vortragenden, meist tun sie das erst, wenn ein Problem auftritt.

Der Leitfaden gibt konkrete und praxisnah e An- regungen und unterstützt darin, eine möglichst inklusive Lehre zu realisieren. Als Beispiel: Für Studierende mit einer Sehbehinderung ist die richtige Aufbereitung von Unterlagen essenzi- ell. Lehrende können sich an folgender Check- liste orientieren:

klare Strukturierung von Tafelbildern Verbalisieren von schriftlichen Medien Anfertigung von Vergrößerungen diverser Unterlagen

... etc.

Viele weitere Unterstützungsmöglichkeiten für unterschiedlichste Formen der Behinderung sind in dem Leitfaden für eine inklusive Lehre enthalten.

Das Handbuch Diversität in Forschungspro- jekten berücksichtigen. Wie geht das? ist hingegen für alle relevant, deren Forschung

sich auf Menschen oder lebende Materie bezieht oder

für Anwenderinnen und Anwender genutzt

wird, die sich hinsichtlich vielfältiger Aspekte unterscheiden, wie z. B. Geschlecht, Kultur, Ausbildung oder Alter.

In sechs Kapiteln verdeutlicht das Handbuch mit- tels Leitfragen, wie mögliche Diversitätsaspekte für ein Forschungsprojekt identifiziert und inte- griert werden können – etwa indem neue Vari- ablen definiert oder Methoden entwickelt und in Publikationen eingebracht werden – und so zu innovativeren Forschungsergebnissen führen.

Das Handbuch lädt zum Benutzen ein: Es gibt freie Notizfelder und ein Plakat als Arbeitsun- terlage zur Visualisierung von Ideen und zur Veranschaulichung eines eigenen Projektes.

18 konkrete Beispiele aus Technik und Natur- wissenschaften sind ergänzend (mittels Go- Link und QR-Code) online verfügbar. Literatur-

hinweise, Erläuterungen und Begriffserklärun- gen runden das Angebot ab. Beispielsweise wird auf die I-Methodology eingegangen, die (unbewusste) Tendenz, Produkte für Nutzerin- nen und Nutzer zu entwickeln, deren Interes- sen, Fähigkeiten oder Bedürfnisse den eige- nen entsprechen. Um dem entgegenzuwirken, gibt es Usability-Tests und den Participatory- Design-Ansatz – beides Methoden zur Einbe- ziehung von Nutzerinnen und Nutzern, die an unterschiedlichen Phasen im Forschungs- bzw.

Entwicklungsprozess ansetzen.

Im öffentlichen Teil des TeachCenter der TU Graz gibt es neben einer interaktiven Online-Version des Handbuchs auch einen Onlinekurs zur Diversität in der Lehre. Letz- terer enthält neben einem Einführungsvideo durch Vizerektor Stefan Vorbach Leitfragen zur Reflexion sowie konkrete Anregungen, wie die Vielfalt der Studierenden die eigene Lehre bereichern kann, beispielsweise

die Gestaltung und Auswahl von Inhalten, Methoden und Materialien,

die Kommunikation und Interaktion zwischen Studierenden untereinander und zwischen Lehrpersonen und Studierenden oder

den Umgang mit vorgegebenen Rahmenbe- dingungen.

Dazu werden „typische Lehrsituationen“ darge- stellt und Hinweise für den Umgang gegeben.

Lehrende der TU Graz schildern in kurzen Vi- deos ihre eigenen Erfahrungen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

wissenschaftlichen Gebrauch auf beliebigen Trägern auch aus dem Internet soweit es sich nicht um Noten, um ein ganzes Buch oder eine ganze Zeitschrift handelt, es sei denn, sie

Auf der anderen Seite können Studierende von zu Hau- se aus an die „digitale Tafel“ geholt werden, an- Im strategischen Projekt Lehre 2020plus wird für.. die laufende

oder im Umgang mit Ansprechgruppen der Univer- sität Aspekte wie Alter, Geschlecht oder Behin- derung bewusst berücksichtigt und wurden dafü r mit dem Preis für Gender und Diversitä

oder im Umgang mit Ansprechgruppen der Univer- sität Aspekte wie Alter, Geschlecht oder Behin- derung bewusst berücksichtigt und wurden dafü r mit dem Preis für Gender und Diversitä

Im Booklet „Lehre an der TU Graz“ werden die wichtigsten grundlegenden Fragen rund um die studienrechtlichen und organisatorischen Rah- menbedingungen der Lehre an der TU Graz in

Nina Zechner (IV Steiermark) , Detlef Heck (VR für Lehre), Ralf Breinbauer, Odorich Susani (TU Graz Alumnus), Dietmar Klammer, Martin Horn, Josef Pesser.. (AK Steiermark) und

In jeder neuen Ausgabe widmet sich das Forschungsmagazin TU Graz research einem gesellschaftlich und wissenschaftlich

Für die untersuchungen wurden ausschließlich Korpora der Textsorte, journa- listische Prosa‘ ausgewählt. Sie können daher nicht als repräsentativ für die