• Keine Ergebnisse gefunden

Vollständige Arbeitstätigkeiten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vollständige Arbeitstätigkeiten"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Friedrich-Henkel-Weg 1-25 44149 Dortmund

Telefon +49 231 9071-0

DOI: 10.21934/baua:berichtkompakt20161005/1c

Projekt „Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt“

Vollständige Arbeitstätigkeiten

E. Bradtke & M. Melzer

Hintergrund und Fragestellung

Methode

Ergebnisse

Begriff

Das Verständnis von vollständigen Arbeitstätigkeiten basiert auf verschiedenen Theorien und Modellen. Eine konzeptionelle Strukturierung der Begriffe ist in der Abb.1 dargestellt.

Hintergrund

Handlungsregulationstheorien Job Characteristics Model (JCM) Arbeitsgestaltungskonzept

Facetten

Vollständigkeit (beobachtet)

Aufgabengeschlossenheit (task identity) Job enrichment

Praktische Relevanz

Inhalt internationaler bzw. europäischer Normen

● DIN EN ISO 6385 (2004)

● DIN EN 614-2 (2000)

● DIN EN ISO 9241-2 (1993) Fragestellung

In welcher Beziehung steht der Arbeitsbedingungsfaktor „vollständige Arbeitstätigkeiten“

zu Gesundheit, Befinden, Motivation, Arbeitszufriedenheit und Leistung? Abb.1: Theoretische Konzeption des Arbeitsbedingungsfaktors vollständige Arbeitstätigkeiten

Abb.2: Flowchart Literaturrecherche zum Arbeitsbedingungsfaktor vollständige Arbeitstätigkeiten

Scoping Review

Recherche mit theoretisch hergeleiteten Suchstrings innerhalb der Fachdatenbanken (PsycINFO, PsycArticles und PSYNDEX [via EBSCO], Medline [via PubMed])

Einschlusskriterien

Sprache: deutsch, englisch

Zeitraum: keine Beschränkung

Population: erwerbstätige Bevölkerung

Design: prospektive Studien, Kohortenstudien, Fall-Kontroll-Studien, Längs- schnittstudien, Interventionsstudien, Follow-up-Studien, Quer-

schnittsstudien, Metaanalysen, systematische Reviews

Prädiktoren: Vollständige Arbeitstätigkeiten im Sinne von:

○ Handlungsregulationstheorien (gemeinsames Vorliegen sequen- zieller und hierarchischer Vollständigkeit)

○ JCM als Aufgabengeschlossenheit

○ Job enrichment (Ziel: vollständige Arbeitstätigkeiten schaffen)

Ergebnisvariablen: Gesundheit, Befinden, Motivation, Arbeitszufriedenheit, Leistung

Diskussion

Studienarten

● 79% Querschnittstudien

● 17% Längsschnitt- /Interventionsstudien

● 4% Sekundärstudien

Verteilung der Studien auf die Facetten

● Großteil der Studien (68%) untersucht Aufgabengeschlossenheit

● die Facetten Aufgabengeschlossenheit und Vollständigkeit zeigen überwiegend einheitliche Befunde

Gestaltungswissen

● 9% der Studien berichten betriebliche Maßnahmen mit dem Ziel vollständige Arbeitstätigkeiten zu schaffen

● aufgrund der Studienheterogenität sind keine allgemeingültigen Gestaltungs- empfehlungen ableitbar

Vollständigkeit (N = 9)

Aufgabengeschlossenheit (N = 65)

Job enrichment (N = 21)

Gesundheit klein bis mittel (n = 4)

klein bis mittel (n = 8)

uneinheitlich*

(n = 9) Befinden klein bis mittel

(n = 7)

klein (n = 6)

uneinheitlich*

(n = 3) Arbeitszufriedenheit/

Motivation

klein (n = 4)

klein bis groß (n = 58)

klein bis groß (n = 13)

Leistung klein

(n = 1)

uneinheitlich*

(n = 10)

uneinheitlich*

(n = 10)

Anmerkungen: N = Gesamtstudienzahl; n = Anzahl der Studien, die den Zusammenhang untersucht haben,

* uneinheitliche Befunde basieren auf tlw. nicht-signifikanten bzw. gegensätzlichen Befunden

Fazit zum Konzept vollständige Arbeitstätigkeiten

● Zusammenhang mit den Ergebnisvariablen ist überwiegend positiv

● vollständige Arbeitstätigkeiten als Möglichkeit Arbeit im Wandel lernförderlich zu gestalten

● Erkenntnisstand weist jedoch Lücken auf (z. B.: geringe Anzahl an Längsschnitt-/

Interventionsstudien, Sekundärstudien und Studien, die die Facette Vollständigkeit untersuchen)

Offene Forschungsfragen

● Verlauf des Zusammenhangs zwischen vollständigen Arbeitstätigkeiten und den Ergeb- nisvariablen

● Vollständigen Arbeitstätigkeiten zugrundeliegende Analyseeinheit

● Wechselwirkungen mit anderen Arbeitsbedingungsfaktoren und personalen Faktoren

● Arbeitsbedingungsfaktor „wie jeder andere“ bzw. eher Faktor 2. Ordnung

● Wirksamkeitsnachweis betrieblicher Gestaltungsansätze

Aufgabengeschlossenheit (task identity)

nach Handlungsregulationstheorien nach Job Characteristics Model

perzeptiv-begrifflicher Regulation sensomotorischer Regulation

intellektueller Regulation ... als Einheit von:

&

... als Einheit von:

Vorbereiten Organisieren Ausführen Kontrollieren

Verständnis nach Hackman & Oldham (1976): “Jobs that involve an intact task, such as providing a complete unit of service or putting together an entire product,are invariably more interesting to perform than jobs that involve only small parts of the task.“

Job enrichment: mit dem Ziel vollständige Tätigkeiten zu schaffen } Arbeitsgestaltungskonzept

Vollständige Arbeitstätigkeiten

hierarchische Vollständigkeit sequenzielle/ zyklische Vollständigkeit

Tab.1: Verteilung der insgesamt 95 Studien und darin berichtete Effekte

Ergebnisse der Datenbankrecherche (N = 4.890)

PsycINFO, PsycArticles N = 2.080

Medline N = 1.382

PSYNDEX N = 1.428

Einschluss in das Review (N = 95) Vollständigkeit

N = 9 Aufgabengeschlossenheit

N = 65 Job enrichment

N = 21 1. Ausschlussverfahren (N = 753)

Duplikate (datenbankintern, EndNote)

(ausgeschlossene N = 274) Screening (Titel, Abstract) (ausgeschlossene N = 3.863) 2. Ausschlussverfahren aufgrund definierter Kriterien

Volltextsichtung (N = 150)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Candidates for “y ∈ B ⇔ Q A accepts y“ change („injury“) but only a finite number of times:.. • namely when some P<Q terminates („priority“) and, once settled,

The calculator is displayed on the screen with the cursor positioned at the numeric entry position for the X Register, which is located at the bottom of the

provide important prospective data about the im- pact of acute muscle mass loss and sarcopenia on long-term outcome in critically ill patients with intra-abdominal sepsis.. 12

If the water tank is empty and the coffee machine is switched on, in model A the “keep warm” function is activated.. In the same situation, model B simply

Actions (effects): operations of class diagram, assignments of attributes etc. Messages (triggers): signals and operations of

Instructions which reference double-precision operands must produce even effective addresses (after all indirection and indexing). An odd effective address will cause the

Прикладывание максимума усилий для того, чтобы продукт сделал счастливым пользователей настолько, чтобы он, как минимум , делился своими ощущениями

The base of all sequences recognised coincides with an abrupt change in core physical properties (Cape Roberts Science Team, 1998a, Fig. 16), and many also coincide with