• Keine Ergebnisse gefunden

Info Obstbau

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Info Obstbau"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SCHWEIZ. Z. OBST-WEINBAU Nr. 4/04

18

Obstunterlagen im Test

Der folgende Artikel sowie die Grafik über das Wachstum von Apfelunterlagen wurden zu- sammengestellt aufgrund von Literatur, Befragungen sowie aus unseren eigenen Versu- chen an der Strickhof Fachstel- le Obst in Lindau.

Apfelunterlagen

Die Eigenschaften der Unterla- gen sollen beim Kauf von Obst- bäumen besser beachtet wer- den. Wer nach mehreren Ge- nerationen Obstbäumen auf seinem Betrieb die Schwächen seiner Parzellen bezüglich ex- tremer Witterung und Boden kennt, sollte diese Kenntnisse bei der Remontierung auch betreffend der Unterlagenwahl berücksichtigen. Sehr wichtig ist auch, dass die Veredlungs- höhe für die Wuchsbeurteilung der Jungbäume mit berück- sichtigt wird. Es gilt nach wie vor: je höher veredelt, desto schwächer der Wuchs.

Es ist bekannt, dass unsere am meisten verbreitete Unterla- ge M9 nicht sehr frosthart ist.

Neue schwach wachsende Un- terlagen sind oft Kreuzungen von M9 mit frosthärteren Un- terlagen oder Sorten. So sind die J-TE-Typen Kreuzungen von M9 ҂Transparent von Croncel.

Croncel stammt von der russi- schen, frostharten Sorte Anta- novka ab und war früher die wichtigste Stammbildnersorte in Norddeutschland. Die rot- blättrige B9 ist eine russische Unterlage, benannt nach ihrem Züchter Budagovski und gilt als tolerant gegen Winterfrost und Kragenfäule.

Die Unterlage M27 eignet sich besser in trockenen Bö- den als P22, die jedoch frosthärter ist als M27. Die Un- terlagen J-OH-A, J9 und P22 machen mehr Wurzelausschlä- ge als andere Apfelunterlagen.

Diese Angaben haben wir den beiden Obstfachbüchern

«Obstbau» der Agroscope FAW Wädenswil (FAW) von der LMZ und aus «Luca's Anleitung zum Obstbau» (Ulmer Verlag) ent- nommen. In beiden Büchern sind die Eigenschaften der Obstunterlagen umfassend be- schrieben.

In der Obstanlage am Strick- hof in Lindau stehen mehrere Sorten auf verschiedenen Un- terlagen mit gleichem Alter und gleicher Pflege zur Prü- fung nebeneinander.

Im Folgenden zeigen wir erste Resultate von Jungbäu- men mit den tschechischen Unterlagen im Vergleich mit M9 vt. Es handelt sich dabei um eine vorläufige Beurtei- lung über Ertragserhebungen und einer Messung der Stamm- durchmesser durch den Be- triebsleiter Hans Höhener.

Die Unterlage J-TE-G wächst deutlich schwächer (64%) als M9 vt und ist bei uns wenig gut geeignet. Die Baumschule Dickenmann empfiehlt neuer- dings anstelle von J-TE-G, die neue, rotblättrige Unterlage P59.

J-TE-F ist mit der Sorte To- paz im 6. Standjahr etwas schwächer als M9 vt. Das Laub der Bäume auf J-TE-F ist weni- ger grün und die Anfangserträ- ge sind etwas kleiner als die auf M9. Andererseits sind die Früchte von J-TE-F ausgegli- chener in der Grösse und schöner in der Rotfärbung.

J-OH-A wächst mit der Sorte Gala etwas stärker als M9 vt.

Ein Nachteil dieser Unterlage sind die vielen Wurzelaus- schläge.

Die Unterlage J-TE-E ist am Strickhof in den ersten Stand- jahren der Bäume mit den Sor- ten Diwa und Gala sehr schön gewachsen und macht einen kompakten Baum. Die Unterla- ge P22 ist mit der Sorte Rubi- nola rund 25% stärker gewach- sen als auf den Unterlagen M27 und J-TE-G.

Aus einem Versuch mit 19 Apfelunterlagen der FAW wur- den in der SZOW 12/2003, S. 6 bis 10 die Resultate bekannt gegeben. Aus diesem achtjähri- gen Versuch aus Güttingen auf einem schwach humosen, san- digen Lehmboden und mit Niederschlägen von 940 mm pro Jahr lauten die Ergebnisse zusammengefasst wie folgt:

Die virusfreien M9-Klone EMLA, B984, vfDicken- mann und T338 sind deut- lich stärker als M9 vt.

Mit etwas schwächerem Wachstum erzielten die Un- terlagen Lancep, Fleuren 56, B9 und J9 durchaus po- sitive Resultate.

Entgegen den früheren Be- obachtungen war in diesen Versuchen P22 nicht stär- ker als M27.

M27 und P22 eignen sich ins- besondere für grossfrüchtige Sorten auf guten Böden.

Aus Sicht der äusseren Qua- lität haben bei der gross- früchtigen, roten Sorte Ma- rina die schwachen Unterla-

gen eher bessere Resultate erzielt.

Bei der Sorte Golden Deli- cious sind die Qualitätsun- terschiede klein, sie sind wie auch die Erträge bei den stärkeren Unterlagen etwas besser als die schwa- chen und als die alte Unter- lage M9 vt.

Die Supporterunterlagen zei- gen ein unterschiedliches Wachstumsverhalten und ih- re Erträge waren verhältnis- mässig gering.

Birnenunterlagen

Bei den Birnen stehen nach wie vor die Quittenunterlagen im Vordergrund. Quitte EMA ist noch immer die gebräuch- lichste Unterlage. Bei Birnen- sorten mit Affinitätsproble- men wie zum Beispiel bei Kai- ser Alexander und Williams wird immer mehr die Quitte BA29 (Provence) verwendet.

Für sehr stark wachsende Sor- ten kann Quitte C verwendet werden. Diese ist schwächer im Wuchs, jedoch anfälliger für Winterfrost.

Neu kommt nun eine schwache Birnenunterlage, nämlich ein Sämlingsklon aus der Züchtung der beiden Bir- nensorten Old Home ҂Gute Luise, mit dem Namen «Pyro- dwarf» (in den USA Rhenus1) auf den Markt. An der FAW wurde diese Unterlage in ei- nem Tastversuch mit den Sor- ten Harrow Sweet, Kaiser Alexander und Conférence an- gebaut. Bisher kann bestätigt werden, dass die Bäume auf Pyrodwarf schwächer wach- sen als diejenigen auf Quitte A.

Die äussere Fruchtqualität die- ser Bäume war jedoch eher schlechter als auf Q EMA und Q BA29. Von einer guten Ver- mehrbarkeit kann bei dieser Unterlage leider auch nicht ge- sprochen werden. Diese Fest- stellungen müssen als proviso- risch betrachtet werden. Die Züchter von Pyrodwarf schrei- ben: Die Wuchsstärke liege 20% unter Q EMA, die Erträge seien hoch und regelmässig und der Einfluss auf die Fruchtgrösse sei positiv.

KURZ-INFO

Info Obstbau

130 130 120 110 110 110 110 100 90 90 80 65 60 50

20 40 60 80 100 120 140

M9 vf B984 M9 vf EMLA M9 vf T337 M9 vf Fleuren J-OH-A J9 Lancep M9 vt J-TE-E B9 J-TE-F P22 P59 M27

KG,Strickhof Fachstelle Obst, Jan.2004

%

Wuchsstärke von Apfelunterlagen im Vergleich zu M9 vt in %.

(2)

KURZ-INFO

Kirschenunterlagen Bei den Kirschen hat ein Ver- such am Strickhof mit acht Un- terlagen und sieben Sorten ge- zeigt, dass sich die Unterlage Gisela 5 am besten bewährt hat. Mehr zu diesem Versuch ist unter www.strickhof.ch zu finden. Bei den schwachen Kirschenunterlagen haben wir durch die Verwendung von Pflanzerde gute Erfahrungen gemacht.

Die Unterlage Gisela 5 wird heute praktisch weltweit favo- risiert. Gut bewährt in der Ost- schweiz haben sich auch Weiroot 53 (auf guten Böden) und Weiroot 158 und 154

«Wurzelausschläge». In der Nordwestschweiz ist Gisela 5 teilweise zu schwach wach- send, weshalb vermehrt die et- was stärkeren Unterlagen Gi- sela 6 und Maxma 14 verwen- det werden. In Gebieten mit der Pfeffingerkrankheit er- weist sich die noch stärkere Unterlage Colt als die beste Wahl.

Für den Anbau von Schüttel- kirschen werden die Unterla- gen Colt und F12/I empfohlen.

Zwetschgenunterlagen Bei den Zwetschgen werden heute die beiden Unterlagen GF 655-2 und Jaspi-Fereley ver- wendet. Beide machen jedoch Wurzelausschläge, wobei die GF 655-2 etwas mehr und auch weiter vom Stamm entfernt.

Die FAW plant auf den Ver- suchsbetrieben Breitenhof und Güttingen einen Versuch mit neueren Unterlagen: Ishtara ist zwar in der Baumschule eher schwierig zu vermehren, wies aber in einem Vorversuch gute Eigenschaften auf. St. Julien A wird heute schon weit verbrei- tet in Deutschland verwendet.

Ihre Eignung für unsere Böden soll nun geprüft werden. In ganz Europa ist auch Wangen- heimer eine verbreitete Unter- lage. Die eher unregelmässige Qualität der Sämlingstypen be- reitet aber Schwierigkeiten.

Die FAW hat die Möglichkeit, eine meist vermehrte Selektion zu testen, die in ihren Eigen- schaften homogen sein sollte.

In der Schweiz noch unbe- kannte Unterlagen wie die rus- sische Züchtung VVA-1 und die rumänische Unterlage Ote- sami 8 fielen in holländischen Versuchen bisher positiv auf.

Auch sie sollen auf ihre Eig- nung für den schweizerischen Zwetschgenanbau geprüft wer- den.

Aprikosenunterlagen Für Aprikosenkulturen werden im Ausland die Unter- lagen Torinel und WAxWa emp- fohlen. Diese sind in der Schweiz jedoch noch kaum er- hältlich. Aprikosenbäume in der Schweiz sind oft auf Zwetschgenunterlagen wie GF 655-2 veredelt.

KLAUSGERSBACH, STRICKHOFFACHSTELLEOBST, LINDAU

JUDITHLADNER UNDALFREDHUSISTEIN, FAW

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Falls sich dort empfindliche Obst- blüten befinden, können diese er- frieren, obwohl die höheren Luft- schichten noch wärmer sind (Bo- denfrost). Der Bauer versucht mit

Bienenschwärme, die nicht vom Imker eingefangen werden, suchen sich ei- nen geschützten Platz und können bei guter Nektartracht erstaunliche Bau- grössen erreichen.

Das bedeutet, dass, wenn zu einem bestimmten Zeitpunkt grosse Infektionsgefahr für Feuer- brand besteht, freiwillig noch zwei bis mehrere Tage mit dem Verstellen zugewartet wird

Aus verschiedenen Kantonen wurde in diesem Jahr vermehr- tes Auftreten von Doppelfrüch- ten bei Kirschen, Zwetschgen und Aprikosen gemeldet.. Was in anderen Jahren vereinzelt

Nicht alle Sorten eignen sich zum Kalibrieren für Premium Aufgrund der Erfahrungen von Tho- mas Schweizer, Breitenhof, vom vergangenen Jahr weisen folgende von den heute

Ein Bie- nenvolk sollte mit mindestens 15'000 Bienen einwintern und beim Auswintern noch über mindestens 10'000 Bienen ver- fügen; das sind Voraussetzungen für gute

Plaketten: Wiesel Querseil: unten Querseil: oben oder unten.. Querseil: oben Im First

Die Partnerkantone feiern mit: Koni Gmünder SZ, Peter Manz LU, Bruno Meyer SO, Hans Burger AG, Werner Mah- rer BL und René Bisig ZG. nun noch mit einigen Bildern zeigen, wie