• Keine Ergebnisse gefunden

Überlegungen zur Genese der fränkischen Tüllenausgußkannen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Überlegungen zur Genese der fränkischen Tüllenausgußkannen"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sonderdruck aus

F U N D B E R I C H T E A U S B A D E N - WÜ R T T E M B E R G B a n d 21, 1996

S T U T T G A R T 1996

(2)

Überlegungen zur Genese der fränkischen Tüllenausgußkannen

UWE GROSS

D i e Henkelkanne mit Ausgußtüllc ist im Gefäßformenrepertoire des Früh- u n d Hochmittelalters weit über Südwestdeutschland hinaus einer der wichtigsten Bestandteile. W i l l m a n diesen Gefäßtyp zu seinen Ursprüngen zurückverfolgen, so k o m m t m a n schließlich bis in fränkisch-merowingische Zeit, genauer gesagt bis ins 6. Jahrhundert. Ein W a n d e l spielte sich in karolingischer Zeit ab, als die ein- v o n den zweihenkligen Ausprägungen abgelöst wurden.

I m Gegensatz zu vielen anderen G e f ä ß f o r m e n der Merowingerzeit, die sich gut erkennbar aus spät- antiken Vorläufern entwickelt haben,1 fehlen solche j e d o c h anscheinend für die Tüllengefäße. Sie treten plötzlich auf, ohne daß bisher deutlich erkennbar ist, aus welcher Richtung die Impulse zu ihrer Ausbildung g e k o m m e n sein könnten.

D i e frühesten T ü l l e n k a n n e n im östlichen Teil des merowingischen Königreiches besitzen dieselbe doppclkonische G r u n d f o r m , die auch die vollentwickelten K n i c k w a n d t ö p f e auszeichnet.2 Diese ent- stehen nach Aussage gut datierbarer Grabfunde gegen die Mitte des 6. Jahrhunderts aus den N a c h - folgern der Fußschalen v o m T y p C h e n e t 342.3

In Frankreich sind die ältesten Knickwandgefäße mindestens schon eine Generation früher vorhan- den.4 A u c h dort fehlten allerdings bis vor k u r z e m Tüllenausgußkannen in der ersten Jahrhundert- hälfte in gut datierten Gräbern.5

Kürzlich wurde j e d o c h aus dem Friedhof v o n La Gravette bei L'Isle -Jourdain i m Departement Gers im Südwesten Frankreichs eine T ü l l e n k a n n e (Abb. 2,1) aus einer Bestattung des zweiten Viertels des 6. Jahrhunderts publiziert.6 Sie wird ausdrücklich als völlig fremd i m südlichen und zentralen Gal- lien bezeichnet u n d mit zahlreichen anderen merowingischen Funden dieses Friedhofs als N i e d e r - schlag einer fränkischen Z u w a n d e r u n g aus d e m N o r d e n gedeutet, die zweifellos i m Gefolge der Machtausdehnung der Merowinger südlich der Loire in Gebieten stattfand, welche bis zur Schlacht von Vouillee (507) westgotisch beherrscht waren.

So ist wohl ein - indirekter - Nachweis für die Existenz solcher K a n n e n i m nördlichen Gallien vor der Mitte des 6. Jahrhunderts erbracht. D i e geringen A b m e s s u n g e n ( H ö h e 11,6 cm) u n d das Vorhan-

1 Siehe etwa die schon 1936 von L. HUSSONG vorgestellte Abfolge im Trierer Raum: L. HUSSONG, Frühmittelalter­

liche Keramik aus dem Trierer Bezirk. Trierer Zeitschr. 11,1936, 75 ff. - U. GROSS, Rauhwandige Drehscheibenwa- re der Völkerwanderungszeit und des frühen Mittelalters. Fundber. Baden-Württemberg 17, 1992, 423 ff.

2 M. MARTIN, Das fränkische Graberfeld von Basel-Bernerring (Basel 1976) 269 Nr. 21; Taf. 7,3. - F. SIEGMUND, Zum Belegungsablauf auf dem fränkischen Gräberfeld von Krefeld-Gellep. Jahrb. RGZM 29, 1982, 268 Abb. 11,22. - A. WIECZOREK, Die frühmerowingischen Phasen des Gräberfeldes von Rübenach. Ber. RGK 68, 1987, 473 Abb.

9,63.

3 WIECZOREK (Anm. 2), 474 Abb. 10. - F. SIEGMUND, Fränkische Funde vom deutschen Niederrhein und der nördli­

chen Kölner Bucht (Köln 1989) 191 f. Abb. 16; 17.

4 R. LEGOUX, Verrerie, vaisselle de bronze, et ceramique de la necropole merovingienne de Sainte-Fontaine ä Bulles (Oise). Cahiers Arch. Picardie 5, 1978, 240 Abb. 6. - P. PERIN, La datation des tombes merovingiennes (Genf 1980) 284 ff. - CL. SEILLER, La ceramique merovingienne dans le nord de la France. In: A. VAN DOORSELAER (Hrsg.), De Merovingische beschaving in de Scheldevallei (Kortrijk 1981) 153 ff. mit Abb. 1,4.

5 PERIN (Anm. 4) 219 f. A b b . 53; 54; 281 A b b . 90. - LEGOUX (Anm. 4),"231 ff. - Siehe weiterhin auch die Überblicks­

artikel in dem in Anm. 7 genannten Kolloquiumband von Outreau.

6 Archeologie toulousaine. Ausstellungskat. (Toulouse 1995) 172 (J.-L.-BOURDATCHOUK).

(3)

566 U W E G R O S S

Abb. 1 Spätantike Tüllenkannen aus Südfrankreich. 1.2 Narbonne;

3 Saint-Blaise; 4 Marseille; 5 Olbia/Hyeres. M 1:3.

densein einer Standplatte sind nur dort geläufig, nicht aber in der ostfränkischen Keramik, w o h i n J . - L . BOURDATCHOUK die Kanne aus La Gravette verweisen möchte.7

Sieht m a n sich in Gallien südlich der Loire weiter u m , so stößt m a n bei den Derivaten der Sigillee Paleochretienne ( D S P ) des 4. bis 6. Jahrhunderts schließlich auf Behälter m i t Ausgußtüllen u n d randständigen B a n d h e n k e l n (Abb. 1). M . BONIFAY und Y. RIGOIR haben die einschlägigen Belege aus d e m südfranzösischen R a u m vor einiger Zeit zusammengestellt.8

7 Vergleiche die kleinen Kannen aus Manree (Childeric-Clovis. 1500' anniversaire 482-1982. Ausstellungskat.

[Tournai 1982] 122 f. Nr. 156), aus der Sammlung des Musee National des Antiquites in Saint-Germain-en-Laye (D. BAYARD/S. THOUVENOT, Etüde de la ceramique du haut moyen äge (VS,W-XIN,E siecles) dans le departement de lAisnc (France): premier bilan. In: Travaux du groupe de recherches et d'etudes sur la ceramique dans le Nord-Pas- de-Calais. Actes Coli. Outreau (10-12 avnl 1992). Nord-Ouest Archeologie (Numero hors-serie) (o. O. 1993) 314 Abb. 13,8.9), aus lothringischen Fundorten (A. SIMMER, Le nord du departement de la Moselle ä l'epoque merovin- gienne. Rev. Arch. Est et Centre-Est 38, 1987, 343 ff. Taf. 3,9; 7,20; 14,95; 16,78; 128,123) oder aus Burgund (ex pots ... Ceramiques medievales et modernes en Franche-Comte. Ausstellungskat. [Montbeliard 1995] Farbabb.

S.19; 42 f. Nr. 9).

(4)

Z U R G E N E S E D E R F R Ä N K I S C H E N T Ü L L E N A U S G U S S K A N N E N 567

Abb. 2 Frühmerowingische Tüllenkannen aus Frankreich. 1 L'Isle-Jourdain (Gers); 2 Chaouilley, Grab 19; 3 Saint-Vit, Grab 5; 4 Saint-Vit, Grab 7. Verschiedene Maßstäbe.

Versucht m a n n u n eine V e r b i n d u n g zwischen diesen südgallischen A u s g u ß g e f ä ß e n u n d den m e r o - wingischen K a n n e n herzustellen, so hat m a n zuerst einmal die L ü c k e z w i s c h e n den j e w e i l i g e n V o r - k o m m e n s g e b i e t e n z u überbrücken.9 D i e s gelingt m ö g l i c h e r w e i s e m i t F u n d e n aus d e m b u r g u n d i - schen R a u m , z. B . aus S a m t - V i t / D o u b s ( A b b . 2,3.4).10

A u c h i m Gräberfeld v o n C h a o u i l l e y an der M a r n e k a m in G r a b 19 eine schlanke T ü l l e n k a n n e dieses T y p s zutage ( A b b . 2,2), w e l c h e aufgrund einer J u s t i n i a n s m ü n z e u n d eines Fünfknopffibelpaars in das zweite Viertel des 6. J a h r h u n d e r t s datiert ist." M a n befindet sich damit in derselben Z e i t w i e m i t der o b e n genannten K a n n e aus d e m südwestfranzösischen La Gravette.

8 M. BONIFAY/Y. RIGOIR, Les formes des Derivees-des-Sigillees Paleochretiennes ä bec tubulaire. Doc. Arch. Meri- dionale 9, 1986, 216 ff.

9 Zur Verbreitung der DSP siehe: M. TUFFREAU-LIBRE, La ceramique en Gaule romaine (Paris 1992) Abb. S. 166 (oben).

10 J. SCHWEIZER U. a., Le site neolithique, protohistorique et merovingien de Saint-Vit (Doubs). Rev. Arch. Est et Centre-Est 39, 1988, 240 ff. Abb. 11,5; 14,5.

11 L. n.J. VOINOT, Les fouilles de Chaouilley. Cimetiere merovingien. Mem. Soc. Arch. Lorraine 54, 1904, 49 Tat.

3,1. - Das Grab auch aufgeführt bei J.WERNER, Münzdatierte austrasische Grabfunde (Berlin 1935) 36.

(5)

5 6 8 U W E G R O S S

Abb. 3 Kannen und Wölbwandtöpfe mit Querhenkeln. 1 Wcstheim, Grab 120; 2 Westheim, Grab 51; 3 Riedstadt-Leeheim, Grab 18; 4 Niedernberg, Grab 21. Verschiedene Maßstäbe.

D e n T ü l l e n a u s g u ß g e f ä ß e n aus S a i n t - V i t u n d C h a o u i l l e y v e r g l e i c h b a r e , recht schlanke K a n n e n sind m e h r f a c h a u c h aus G r ä b e r n z w i s c h e n L o t h r i n g e n i m N o r d e n1- u n d d e m W a l l i s i m Süden1 1 b e k a n n t g e w o r d e n . D a sie j e d o c h sehr selten in zeitlich so g u t e i n g r e n z b a r e m K o n t e x t w i e in C h a o u i l l e y zutage k a m e n , w u r d e n sie sicherlich o f t - a u f t y p o l o g i s c h e m W e g e - zu spät datiert. S o l l t e n m e h r e r e E x e m p l a r e w i e j e n e s aus C h a o u i l l e y n o c h v o r der M i t t e des 6. J a h r h u n d e r t s e n t s t a n d e n sein, d a n n k ö n n t e n sie tatsächlich die A n r e g u n g zur E n t w i c k l u n g der f r ä n k i s c h e n T ü l l e n a u s g u ß k a n n e n gelie- fert h a b e n .

12 SIMMER (Amn. 7), 3 4 3 Taf. 3,11 (Bassompierre).

13 M. A. HALDIMANN, Le haut Moyen-Age: une continuitc meconnue? Keramik zwischen den Epochen. Funktion - Formenwandel - Technik. Wissenschaftliche Fachtagung vom 19./20.August 1994 auf Schloß Münchweiler BE (Bern 1994) 62 A b b . 1,25.26.

(6)

Z U R G E N E S E D E R F R Ä N K I S C H E N T Ü L L E N A U S G U S S K A N N E N 569

A u c h w e n n eine Gesamtbearbeitung der ,burgundischen' K e r a m i k des beginnenden Frühmittelal- ters noch i m m e r aussteht, so ist doch bereits vor langem - und w o h l mit voller Berechtigung - ein Z u s a m m e n h a n g mit den südgallischen Spätformen der Sigillata vermutet worden. Einige mit waag- rechten W ü l s t e n streng gegliederte Gefäße dieser Warenart waren für E. SALIN schon 1949 Anlaß, eine genetische Verbindung mit den W u l s t b e c h e r n des westschweizerisch-ostfranzösischen R a u m e s zu postulieren.14

Diese ,burgundische' Keramik ist weder ethnisch an die Burgunder gebunden, n o c h auf die B u r g u n - dia als eigenständiges Königreich (vor 534) oder später als merowingisches Teilreich beschränkt; sie greift vielmehr i m nördlichen Frankreich weiter nach N o r d e n u n d N o r d w e s t e n aus - bis mindestens ins Pariser Becken.11' Sie ist fraglos fest in der einheimisch-romanischen Keramik i m östlichen Gal- lien verwurzelt. 16

D i e V o r k o m m e n dieser Keramik überschneiden sich i m Süden zumindest auf der H ö h e des Genfer Sees mit denen der D S R So könnte i m früheren 6. Jahrhundert durchaus eine Ü b e r n a h m e der m i t T ü l l e n ausgestatteten Flüssigkeitsbehälter aus der letzteren erfolgt sein.17 D i e Eingliederung des bur- gundischen Königreiches in das Herrschaftsgebiet der M e r o w i n g c r i m Jahre 534 hat möglicherweise zusätzlich dafür gesorgt, daß sich die Kontakte mit den nördlich angrenzenden fränkischen Regio- nen seit d e m zweiten Drittel des 6. Jahrhunderts intensivierten.18

W u r d e n die T ü l l e n k a n n e n der mediterranen Regionen Galliens über den burgundischen R a u m nach N o r d e n vermittelt, so ist zu fragen, w a r u m dort nur die Idee, Gefäße mit Ausgußtülle und Bandhenkel auszustatten, nicht aber deren Form ü b e r n o m m e n wurde. Vielleicht läßt sich dieses Problem mit dem Hinweis auf die h o h e Qualität der .burgundischen' K a n n e n lösen. Bei ihnen han- delt es sich u m feintoniges, gut geglättetes, z. T. glättverziertes Geschirr (Chaouilley). M i t diesen M e r k m a l e n entsprechen sie genau d e m fränkischen Knickwandgeschirr. Es wäre also denkbar, daß die fränkischen T ö p f e r i m 6. Jahrhundert nur die Gefäßteile (Tülle u n d H e n k e l ) adaptierten, sie j e d o c h auf ihre eigene, gerade erst entwickelte doppelkonische G e f ä ß f o r m übertrugen.

A l l e m Anschein nach fanden die doppelkonischen T ü l l e n k a n n e n regional unterschiedlich großen Widerhall. M a n trifft sie vor allem innerhalb der ostfränkischen K e r a m i k an, j e d o c h auch hier mit starken regionalen Unterschieden. W ä h r e n d z. B . i m weiteren Mosclgcbiet1 9 die Krüge auch in j ü n - germerowingischer Zeit deutlich in der Uberzahl sind (oder sogar ausschließlich v o r k o m m e n ) , ver- hält es sich in rechtsrheinischen Friedhöfen w i e Heidelberg-Kirchheim,2 0 Bargen i m Kraichgau u n d

14 E. SALIN, La civilisation merovingienne Bd. 1 (Paris 1950) 241 f. mit Abb. 64. - Eine andere Ableitung - nämlich von der ebenfalls durch Leisten gegliederten „ceramique craquelee bleutee" - schlug M. MARTIN für eines der Gefäße seiner Westlichen Gruppe der Drehscheibenkeramik am Bernerring in Basel vor: MARTIN (Anm. 2) 107.

15 P. PERIN, Collections Mcrovmgicnncs. Cat. Art et Histoire Mus. Carnavalct II (Paris 1985) 253 Nr. 126; 255 Nr.

130.

16 In diesem Sinne zuletzt St. MARTIN-KILCHER/J.-R. QUENET, Frühmittelalterliche Keramikherstellung in Montse- velier/La Chevre. Arch. Schweiz 10, 1987, 87.

17 Die von MARTIN-KILCHER (Anm. 16) 88 vermutete fränkische Herleitung der Tüllenkannen aus Montsevelier ist durch das Umfeld, die mitgefundenen ,burgundischen' Becher, widerlegt. Bei ihnen handelt es sich um die jünger- mcrowingischen Nachfolger von Kannen wie jenen aus Chaouilley oder Saint-Vit, die nach meiner Auffassung ihrerseits zur Entstehung der fränkischen Tüllengetäßc beitrugen.

18 Zu den Spuren der fränkischen Herrschaft siehe neuestens P. PERIN, L'archeologie funeraire permet-elle de mesu- rer la pussee franque en Burgondie au VF siecle? In: G. GAILLARD DE SEMAINVILLE (Hrsg.), Les Burgondes. Apports de l'archeologie. Actes Coli. Internat. Dijon. 5-6 novembre 1992 (Dijon 1995) 227 ff.

19 Gondorf: M. SCHULZE-DöRLAMM, Die spätrömischen und frühmittelalterlichen Gräberfelder von Gondorf, Gem.

Kobern-Gondorf, Kr. Mayen-Koblenz. Germ. Denkm. Völkerwanderungszeit B 14 (Stuttgart 1990); Andernach:

B. C. OESTERWIND/K. SCHäFER, Das Gräberfeld von St. Peter m Andernach. In: Andernach im Frühmittelalter - Venantius Fortunatus. Begleith. Sonderausst. Stadtmus. Andernach 1. Juli—4. September 1988 (Andernach 1988) 86 ff. Abb. 2-15. - Mayener Raum: H. AMENT, Die fränkischen Grabfunde aus Mayen und der Pellenz. Germ.

Denkm. Völkerwanderungszeit B 9 (Berlin 1976).

20 G. CLAUSS, Reihengräberfelder von Heidelberg-Kirchheim. Bad. Fundber. Sondern. 14 (Karlsruhe 1972).

(7)

570 U W E G R O S S

Berghausen bei Karlsruhe,21 Klepsau an der Jagst22 oder W e s t h e i m bei Günzenhausen2 3 ganz anders.

Hier gibt es spätestens i m 7. Jahrhundert überwiegend bis ausschließlich T ü l l e n k a n n e n als Flüssig- keitsbehälter.

I m westfränkischen Geschirr - zumindest d e m besser z u überschauenden aus den Friedhöfen, die freilich eine starke Beschränkung auf B e c h e r f o r m e n erkennen lassen - k o m m e n sie nur selten vor.

D a ß sie dort freilich in W i r k l i c h k e i t nicht gänzlich unbekannt blieben, geht aus den nordfranzösi- schen Siedlungsfunden hervor, unter denen sie i m m e r vertreten sind.24 Wenigstens während des 6. Jahrhunderts gelangen dort j e d o c h als Flüssigkeitsbehälter fast ausschließlich Krüge in die Gräber.

Bei den wenigen gut erhaltenen nordfranzösischen K a n n e n mit Tüllenausguß dominieren eindeutig die gerundeten Formen, wirklich doppelkonische bleiben dagegen sehr selten.25

D e r Fortgang der Entwicklung in spät- und nachmerowingischer Zeit bringt dann auch i m westlrän- kischen R a u m den Siegeszug der Kannen.2 6

T ü l l e n k a n n e n erscheinen nahezu gleichzeitig wie i m merowingischen Reich auch i m Osten, an der mittleren D o n a u , bei den Langobarden u n d Gepiden. D u r c h die R ä u m u n g Pannoniens i m Jahre 568 hat m a n für die in mehreren langobardischen Friedhöfen in Ungarn2 7 angetroffenen Gefäße einen sicheren terminus ante. D a ß diese Behälter, die ihrerseits w o h l aus der romanisch-frühbyzantinischen Keramik des mittleren und unteren D o n a u r a u m e s angeregt wurden, Einfluß auf die Gefäßentwick- lung im fränkischen Westen gehabt haben, ist m . E. allerdings sehr unwahrscheinlich.

Exkurs: Zu den Tüllenausgußkannen aus Westheim, Kr. Weißenburg- Günzenhausen

In der Publikation des Gräberfeldes v o n W e s t h e i m i m südlichen Mitteltranken hat R. REISS kürzlich zwei Tüllenausgußgefäße vorgelegt (Abb. 3,1.2) und ein drittes, zerscherbtes, zumindest erwähnt, deren genauere Betrachtung in diesem Z u s a m m e n h a n g sinnvoll erscheint.28

D u r c h die in Grab 120 mit einem der Behälter vergesellschaftete Lanzenspitze meint REISS einen Anhaltspunkt für die Datierung des Kannentyps noch in die erste Hälfte des 6. Jahrhunderts g e w o n - nen zu haben. W ä r e d e m so, dann hätten die Westheimer Franken die ältesten Tüllenausgußkannen i m gesamten fränkischen R a u m östlich des Rheins besessen!

Fragt m a n nach der Zeitstellung der Parallelen zu den Westheimer Kannen, die inzwischen aus D e t t e n h e i m , Stadt Weißenburg,2'' ganz in der Nachbarschaft v o n W e s t h e i m , sowie weiterhin aus

21 U. KOCH, Die fränkischen Gräberfelder von Bargen und Berghausen in Nordbaden. Forsch, u. Ber. Vor- u. Früh- gesch. Baden-Württemberg 12 (Stuttgart 1982).

22 Dies., Das fränkische Gräberfeld von Klepsau im Hohenlohekreis. Forsch, u. Ber. Vor- u. Frühgcsch. Baden-Würt- temberg 38 (Stuttgart 1990).

23 R. REISS, Der merowingerzeitliche Reihengräberfriedhof von Westheim (Kreis Weißenburg-Gunzenhausen).

Wiss. Beibde. Anz. Germ. Nationalmus. 10 (Nürnberg 1994).

24 Un village au temps de Charlemagne. Ausstellungskat. (Paris 1988) 320 Abb. 107. - BAYARD/THOUVENOT (Anm. 7) 303 Abb. 7 (oben). - D. BAYARD, La ceramique de l'habitat merovingien de Goudelancourt (Aisne). Rcv. Arch.

Picardie 1994, 1/2, 72 Abb. 5,12.

25 Beispielsweise BAYARD/THOUVENOT (Anm. 7) 314 Abb. 13,8. - R. LEGOUX, L'art animalicr et la symbolique d'origine chretienne dans les decors de ceramiques du VI1' siecle apres J. C. au nord du bassin parisien. Rev. Arch.

Picardie 1992, 1/2, 134 Abb. 17,4.

26 Vgl. die Übersichten in: Un village au temps de Charlemagne. Ausstellungskat. Paris (Paris 1988) 328 f. Abb. 108. - N. ROY, Un atelier de poterie du haut moyen-äge en foret de la Londc, pres de Ronen (Seine-Maritime). Etat de recherchc. In: Actes Coli. Outreau (Anm. 7) 346 ff. Abb. 7 und 9. - P. CUANON U. a., Les produetions ceramiques en Basse-Normandie et en Bretagne Orientale du V " au XI1"" siecle. In: ebd. 361 Abb. 6.

27 Beispiele bei O. VON HESSEN, Die langobardische Keramik aus Italien (Wiesbaden 1968) 23 Abb. 2a-c. - I. BONA, Anbruch des Mittelalters. Gepiden und Langobarden im Karpatenbecken (Budapest 1976) Abb. 67. - Ders., Die langobardische Besetzung Südpannoniens und das archäologische Problem der langobardisch-slawischen Bezie- hungen. Zeitsehr. Ostforsch. 28, 1979, 393 ff. Taf. 2,3.

28 REISS (Anm. 23) 163 Taf. 33 A 4; 59 A 11.

(8)

Z U R G E N E S E D E R F R Ä N K I S C H E N T Ü L L E N A U S G U S S K A N N E N 571

Lauchheim,3" u n d aus Kösingen,3 1 beide Ostalbkreis, u n d aus G i e n g e n a. d. B r e n z , Kr. H e i d e n h e i m ,3 2

bekannt sind, k o m m t m a n j e d o c h zu a b w e i c h e n d e n Ergebnissen.

Für die K a n n e aus L a u c h h e i m , die z u s a m m e n m i t e i n e m Bügelfibelpaar, einer cloisonnierten G o l d - scheibenfibel u n d weiteren reichen Beigaben zutage k a m , erscheint ein chronologischer A n s a t z i m späten 6. J a h r h u n d e r t a m zutreffendsten. Für das Stück aus d e m Kösinger G r a b 73 schlug M . KNAUT 1993 eine D a t i e r u n g u m 6 0 0 vor.33

A n h a l t s p u n k t e für eine j ü n g e r e als die v o n Reiss vorgeschlagene Datierung f i n d e n s i c h j e d o c h auch in W e s t h e i m selbst. B e i der Durchsicht des übrigen scheibengedrehten Keramikmaterials dieses Friedhofs fallen die tongrundig-ungeglätteten K n i c k w a n d t ö p f e aus den Bestattungen 48, 82, 198 - u n d möglicherweise auch 109 - durch eng verwandte M e r k m a l e ins A u g e . G e m e i n t sind die h o h e n , stark gerundeten U n t e r - u n d die i m Vergleich dazu niedrigen, stark e i n s c h w i n g e n d e n u n d m i t R i l l e n versehenden O b e r w a n d u n g e n . D e r Blick auf die Farbabbildungen3 4 verstärkt den E i n d r u c k eines Z u s a m m e n h a n g e s z w i s c h e n K a n n e n u n d T ö p f e n n o c h weiter. V o n den genannten K n i c k w a n d g e f ä - ßen w u r d e keines m i t Gegenständen angetroffen, die in die erste Hälfte des 6. J a h r h u n d e r t s z u datie- ren wären.3 5 D i e s steht n u n w i e d e r u m i m Einklang m i t Feststellungen andernorts. Solche D o p p e l k o - n i m i t h o h e n Unterteilen, die allerdings in der Regel nicht m i t so engen M ü n d u n g e n w i e in

W e s t h e i m k o m b i n i e r t sind, gehören ans E n d e der E n t w i c k l u n g der (frühen) K n i c k w a n d t ö p f e m i t einschwingender O b e r w a n d , die seit d e m späten 5. J a h r h u n d e r t aus den Fußschalen des T y p s C h e - net 3 4 2 hervorgehen.3 6 W ä h r e n d sich die ersten K n i c k w a n d t ö p f e u n d - b e c h e r m i t in sich gerader oberer W a n d u n g vor oder u m die Mitte des 6. Jahrhunderts fassen lassen, leben die A u s f ü h r u n g e n m i t geschwungener Oberpartie u n d - in der Regel f e h l e n d e m - Halswulst n o c h in die zweite J a h r - hunderthälfte hinein fort. Sie behalten anscheinend auch n o c h den R o s e t t e n - u n d / o d e r R i l l e n d e k o r bei, der bei ihren Vorläufern die d o m i n i e r e n d e Zierweise darstellt.37

M i t der teilweise e x t r e m e n Verengung des Randes müssen die W e s t h e i m e r T ö p f e u n d K a n n e n j e - d o c h als A u s n a h m e n betrachtet w e r d e n , für die k a u m Parallelen außerhalb n a m h a f t z u m a c h e n sind.

Eine weitere Eigenheit sind die K a n n e n h e n k e l , die stets in V i e r z a h l u n d i m m e r waag- statt senkrecht angebracht w u r d e n . D i e einzigen keramischen Parallelen,38 bei d e n e n es s i c h j e d o c h w o h l g e m e r k t nicht u m Tüllengefäße, sondern u m T ö p f e handelt, sind aus Riedstadt-Leeheim3 9 in Südhessen ( A b b . 3,3) u n d aus Niedernberg4 0 i m westlichen U n t e r f r a n k e n ( A b b . 3,4) zu n e n n e n . B e i d e gehören nach ihrer F o r m ( R i e d s t a d t - L e e h e i m ) bzw. nach den M i t f u n d e n ( N i e d e r n b e r g ) zweifellos ins 6. J a h r h u n d e r t , sind also w o h l zeitgleich oder vielleicht sogar älter als die K a n n e n .

29 Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Nürnberg, unpublizicrt.

30 I. STORK, Frühes Mittelalter um die Kapfenburg. In: Die Kopfenburg. Vom Adelssitz zum Deutschordensschloß.

Ausstellungskat. Kapfenburg (Stuttgart 1990) 109 f. Kat.Nr.77.

31 M. KNAUT, Die alamannischen Gräberfelder von Neresheim und Kösingen. Forsch, u. Bei". Vor- u. Frühgeschichte Baden-Württemberg 48 (Stuttgart 1993) 177 f. mit Abb. 121 Taf. 62,3.

32 Fundbcr. Schwaben N. F.16, 1962, Taf. 56,11.

33 KNAUT (Anm. 31) 178.

34 Die ersten Franken m Franken. Das Reihengräberfeld von Westheim. Ausstellungskat. (Nürnberg 1994) 134 f.

Abb. 24,2-25,1.

35 Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt nun auch U. KOCH, die die Chronologie des Westheimer Gräberfeldes in einem Beitrag für die Festschrift Walter Sage untersucht und revidiert: U. KOCH, Die ersten Franken zwischen Main und Altmühl - das Problem der Datierung archäologischer Quellen. Für die Überlassung des im Druck befindlichen Mauskriptes sei der Autorin auch an dieser Stelle gedankt.

36 WIECZOREK (Anm. 2). - SIEGMUND (Anm. 3).

37 Beispielsweise Rübenach: WIECZOREK (Anm. 2) 475 Abb. llj.

38 Beim Glas ist diese Henkelform anscheinend erst eine Erscheinung der späten Merowingerzeit, geht man aus von Funden im Grab des Mädchens unter dem Frankfurter Dom (A. HAMPEL, Der Kaiserdom zu Frankfurt am Main.

Ausgrabungen 1991-93 [Nußloch 1994] Abb. 117) oder in Pommerhof, Gr. 34 (AMENT [Anm. 19] Taf. 62,4; 119,1).

39 J. MöLLER, Katalog der Grabfunde aus Völkerwanderungs- und Merowingerzeit im südmainischen Hessen (Star- kenburg). Germ. Denkm. Völkerwanderungszeit B 11 (Stuttgart 1987) Taf. 27,2 (Riedstadt-Leeheim, Gr. 18).

40 CH. PESCHECK, Das fränkische Reihcngräberfeld Niedernberg am Main. Aschaffcnburger Jahrb. 8, 1984, 56 Abb.

35,13 (Gr. 21).

(9)

5 7 2 U W E G R O S S

O b die v o n M . KNAUT vorgeschlagene D e u t u n g als Hängegefäße4 1 für diese K a n n e n der W e s t h e i m e r A r t zutrifft, ist unsicher; die A n b r i n g u n g der - dann als Ö s e n aufzufassenden - H e n k e l ist bei fast allen Stücken der G r u p p e in die der T ü l l e abgewandten Gefäßhälfte verschoben (ein dadurch b e - dingtes Schräghängen hätte andererseits das m i t d e n sehr k u r z e n T ü l l e n nicht einfache Ausgießen erleichtert). D i e T ü l l e n sind alle m e h r oder weniger stark oval geformt, i m Gegensatz z u anderen fränkischen K a n n e n zeigt keine v o n i h n e n die A u s b i l d u n g einer Schnauze.

D i e vorstehend erwähnten A b w e i c h u n g e n v o m n o r m a l e n E n t w i c k l u n g s g a n g innerhalb der tränki- schen K e r a m i k w ü r d e n sich a m zwanglosesten m i t der A n n a h m e einer T ö p f e r e i erklären lassen, die in W e s t h e i m selbst oder i r g e n d w o in d e m v o r h i n anhand der F u n d o r t e u m s c h r i e b e n e n Verbrei- tungsgebiet z w i s c h e n östlicher Schwäbischer A l b u n d A l t m ü h l ansässig war. Ihre Lage ganz a m äu- ßersten R a n d e des fränkischen Machtbereiches k ö n n t e zur Entstehung v o n S o n d e r f o r m e n geführt haben, die m a n andernorts i m M e r o w i n g e r r e i c h vergeblich sucht. D i e s geschah j e d o c h sicher erst in der z w e i t e n (!) Hälfte des 6. Jahrhunderts, als T ü l l e n k a n n e n in vielen T ö p f e r e i e n bereits fester B e - standteil des keramischen Formenschatzes waren.

Anschrift des Verfassers

Dr. UWE GROSS, Landesdenkmalamt Baden-Württemberg Silberburgstraße 193

70178 Stuttgart

Schlagwortverzekhnis

.Burgundische' Keramik; Derivees des Sigillees Paleochretiennes (DSP); Kmckwandkeramik/doppelkonische Keramik;

Sigille Paleochretienne; Tüllenkannen/Tüllcnausgußkannen.

41 KNAUT (Anm. 31) 177.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Reflets de Si en matière de vols par effraction l'année 1988 a été marquée par une forte recrudescence de cambriolages de villas et d'appartements, les statistiques de l'année

francs par jour pour une pièce prix minimum et 190 francs pour deux dans les appartements de 2 pièces linge, repas, nettoyage, animation personnes.. faciliter la vie, à partir

En ce qui concerne sur la deuxième partie, nous pouvons dire que dans la plupart de cas, le destin des protagonistes méchants est tel qu’ils le méritent : par exemple, dans la 10 ème

24 jeunes chercheurs spécialistes du paysage représentant 12 nations ont participé à la première Summer School «Recherche sur le paysage» qui s’est tenue à Filzbach (GL) fin

Pour clôturer ce rapport annuel, les participants ont suivi avec beaucoup d'intérêt un exposé sur la CENAL, présenté par Cindy Seiler, suppléante du chef d'information de ce

Si l'on se place du côté de Genève, chacun peut se rendre compte que ce canton a de l'avance sur beaucoup d'autres car les structures existantes sont déjà en accord avec la future

D'une part, les organes civils doivent prendre des mesures adéquates pour assurer la sauvegarde des biens culturels.. D'autre part, les militaires doivent respecter les biens

Pourtant, observe René Girard, « il n'y a pas de différence nette entre l'acte que la vengeance punit et la vengeance elle-même » (1972 : 31) : si elle n’est pas