• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Belastung" (09.03.1978)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Belastung" (09.03.1978)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spektrum der Woche Aufsätze -Notizen DIE GLOSSE

Belastung

Einen steigenden Arzneimittelver- brauch bei Schwangeren, wie er in der Bundesrepublik Deutschland, in Großbritannien und in USA be- kannt sei, hatte ein Gynäkologe in der DDR bereits vermutet (wie er in einer Veröffentlichung schreibt), bevor er ihn durch eine Umfrage bei schwangeren Frauen auch tat- sächlich ermittelte. Zwar wurden im Abstand von zwölf Monaten nur je etwa 300 Frauen befragt, aber immerhin gab es „erstaunliche"

Parallelen: Zum Beispiel nahmen 16,1 beziehungsweise 16,7 Pro- zent der Befragten während der Schwangerschaft keine Arzneimit- tel; die Vergleichszahl in der Bun- desrepublik betrug 17 Prozent.

(Der steigende Verbrauch in der DDR läßt sich darauf zurückfüh- ren, daß diejenigen Schwangeren, die überhaupt Arzneimittel neh- men, mengenmäßig mehr verbrau- chen).

Man sollte glauben, in der DDR würde der Arzneimittelkonsum von Schwangeren wenigstens überwacht, aber da hapert's: im entsprechenden Ausweis (den je- de Schwangere haben muß, um die staatliche Geburtenhilfe von 1000 M zu kassieren) wurden nicht einmal die Hälfte der Verordnun- gen eingetragen!

Die große Mehrheit der befragten Frauen — nämlich zwei Drittel — ließen sich entweder von der Schwangerenberatung oder von einem Facharzt für Frauenheilkun- de behandeln und erhielten dort auch ihre Arzneimittel. Interessant ist, daß gerade dort auch die Ver- ordnungen besonders zugenom- men haben.

Deutlich gestiegen ist der Arznei- mittelverbrauch gegen Ende der Schwangerschaft (sechster bis neunter Monat), und als beson- ders beunruhigend wird die

„Selbstversorgung" erwähnt:

Auch sie stieg besonders im letz- ten Stadium der Schwangerschaft

stark an, und es hat der Prozent- satz der Frauen zugenommen, die sich trotz einer ärztlichen Therapie noch Arzneimittel hinzukaufen.

Man könne mit Sicherheit damit rechnen, heißt es, daß diese

„selbstbeschafften Tabletten auch eingenommen werden" — dies ist nun ein bemerkenswertes Einge- ständnis für die DDR, also für ein Land, dessen offizielle Propagan- da immer die „Auswüchse" und den „Konsümterror" der westli- chen Reklamegesellschaft — und

ZITAT

Störfaktor

Abg. Gisela Hüller (FDP): Wir sehen die Gefahr, daß in den kommenden Jahren vorbild- .Iich geführte, zu einem volkswirtschaftlich vertret- baren Pflegesatz arbeitende Privatkliniken zur Aufgabe gezwungen werden zugun- sten eines immer unüber- schaubareren und finanziell untragbar werdenden staat- lichen Krankenhausbe- reichs...

Abg. Tepperwien (SPD):

...Genau deswegen machen wir nämlich Krankenhausbe- darfspläne, um die Wirt- schaftlichkeit der Kranken- häuser abzusichern. Genau deswegen haben wir als Ge- sundheitspolitiker die Mög- lichkeit, diejenigen Kranken- häuser, die nur auf privaten Gewinn hinarbeiten, uns da- bei stören und praktisch die Wirtschaftlichkeit der kom- munalen Krankenhäuser be- einträchtigen, auszuschlie- ßen! Niemand hindert sie ja in dieser freien Gesellschaft, weiterhin ihrer Tätigkeit nachzugehen.

Aus der Haushaltsdebatte der Bremischen Bürger- schaft (Landtag) im Dezem- ber 1977

gerade auch der „Arzneimittelkon- zerne" — so gern verteufelt.

Solche Parallelen sind natürlich interessant. Aber genauso interes- sant sind die Dinge, die in der DDR aus politischen Gründen hervor- gehoben werden — und auch die Beobachtungen, die, aus ebenso politischen Gründen, gerade nicht hervorgehoben werden.

So seien bei den Schwangeren der Gruppe „Intelligenz" besondere Einnahmehäufungen durch ver- stärkte geistige Arbeit nicht fest- zustellen; dies werde in der DDR offenbar „durch die Sozialgesetz- gebung verhindert", wie es heißt.

Was aber die Sozialgesetzgebung nicht verhindern kann und auch im Zuge der angeblichen Gleich- berechtigung der Frau — die in Wirklichkeit zu schweren gesund- heitlichen Belastungen der Frauen führt — gar nicht verhindern soll, das kann man deutlich an den Ab- weichungen vom Durchschnitt se- hen, die sich bei den Hausfrauen unter den Befragten ergeben: Von den 310 befragten Schwangeren in der DDR waren nur 19 (sechs Prozent) Hausfrauen. Von ihnen benötigten aber nur knapp die Hälfte — verglichen mit sechs Sie- bentel aller Befragten — während der Schwangerschaft überhaupt irgendwelche Arzneimittel.

Ein ebenso deutlicher Unterschied zeigt sich bei den Erkrankungen während der Schwangerschaft:

Von den Berufstätigen mußten fast zwei Drittel während der Schwan- gerschaft krank geschrieben wer- den, und zwar durchschnittlich je 1,7mal. Von den Hausfrauen wur- den nicht einmal ein Drittel wäh- rend der Schwangerschaft krank.

So erscheint die angeblich so vor- bildliche gesundheitliche Betreu- ung in der DDR erst im richtigen Licht. Gerade für die berufstätigen Frauen und Mütter, deren Bela- stung wir im Westen uns kaum noch vorstellen können, ist sie doch nichts anderes als bittere Notwendigkeit! gb

590 Heft 10 vom 9. März 1978 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Kreisverwaltung Bern- kastel-Wittlich stellt grund- sätzlich Ausbildungsplätze nur dann zur Verfügung, wenn für die Zeit nach dem Ende der Ausbildung auch ein

1409 Familienstand – Staat der letzten Eheschließung oder Begründung der letzten Lebenspartnerschaft im Ausland.. Einheitlicher Bundes-/Länderteil 01.. DATENSATZ FÜR DAS MELDEWESEN

Gemäß § 3 Abs 5 Z 1 PrR-G können Zulassungen zur Veranstaltung von Hörfunk unter Verwendung von Übertragungskapazitäten, die zum Zeitpunkt des Antrages nicht

Leserinnen und Leser, die sich jetzt dabei ertappen, in der Inzestdebatte etwas gänzlich anderes zu sehen als im Homosexualitätsdiskurs, bestätigen gerade den Umstand, dass

Die Kundgebung wird getragen aus einem Bündnis von Flüchtlingen, die mehrheitlich aus dem Landkreis Gifhorn stammen und UnterstützerInnen, zu denen u.a.. das Antirassistische

Stressmuster lassen sich unterbrechen durch eine Veränderung der Körperhaltung. Die Körperhaltung beeinflusst

Wer eine bessere Bildungs- und Erziehungsarbeit in den Kindergärten fordert, muss auch die Gesundheit der Erzieherinnen, Erzieher und der Kinder fördern“, begründet Gabriele

In der Tat hat sich die EU nie stärker zur Förderung von Demokratie und Menschenrechten in der Welt bekannt als in den letzten beiden Jahren: Beispiels- weise verabschiedete