• Keine Ergebnisse gefunden

DIE ENTWICKELUNG DER FORMEN. 139

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DIE ENTWICKELUNG DER FORMEN. 139"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DIE ENTWICKELUNG DER FORMEN. 139

ISS} Bronzekal'felle mit Email, von Prof. Fritz v. Miller in München.

und Höhe zugleich, an den Haus— und Schrankfacaden wie im Innern fiegt das Prinzip des

»Schiefrunden« über die Geradlinigkeit der antiken Ordnungen. Dabei doch eine gewiffe groteske Regelmiifsigkeit, welche die wogenartig fich aufthürmenden Maffen bündigt und ihrer dekorativen Befiimmung unterordnet. Es kann gar nicht geläugnet werden, dafs in den Händen genialer Meifier — und folche hat es ja auch in diefer Zeit der Verwilderung gegeben —— fogar das bom—

bafiifche Fortiffimo oft fehr geifireich in Szene gefetzt ward; und wenn wir uns ganz in den Geiit der Zeit hineindenken, fo begreifen wir das lebhafte lntereffe, welches unfere Vorfahren in der Allongepcrrücke an diefer Art von Architektur und Tektonik hatten. ]e mehr aber hier das Gewicht auf plaftifche Uebertreibungen gelegt ward, dePto fchwieriger rnufste die Stellung des Omanzcntwrr/cas werden, welches denn auch zunächfi eine fehr traurige Rolle fpielte und erft nach und nach eine gewiffe Höhe ftilvoller Harmonie mit dem Struktiven erreichte. Denn der fchöne, eurytlnnifche Ornamentfchatz der früheren Zeiten pafste ganz und gar nicht mehr hierher; in der Verlegenhcit nahm man feine Zuflucht zu jenen unfchönen, manierirten Wulften, welche wir mit dem Namen des »Ohrwafchlfiils« zufammenfaffen, weil fie die wurmartig rundlichen Formen des menfchlichen Ohres auf das Rahmenwerk übertrugen. Auch die Fratzen, Mufcheln, Feltons etc.

jener Zeit haben den Charakter des Gekneteten. Erf’t zu Ende des 17.” ]ahrhunderts erhielt auch das Ornamentwerk in den Händen franzöfifcher Dekorateure, an der Spitze jean Benzin, eine ele—

gantere Durchbildung und entwickelte fich bei gleichzeitiger Verfeinerung des Struktiven zum

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

mige Ausläufer seitwärts absendeten, wie die Höhenzüge der Mäandrinen, sondern an den Seiten wie auf der Firste beinahe glatt und eben waren. Ist durch Salzsäure aus der

Diefe oft graziös ausgefchnittenen Metallbi'tnder legen fich um Säulen und Pilaffer und breiten fich als förmliches Gitterwerk über ganze Füllungen aus; namentlich im Steinfchnitt

Befiandtheil oder Verfiiirkung des Aufbaus, beide find innig zu einer harmonifchen Gefammtwirkung.. verbunden, aber das Struktive herr/chf, das Ornament iii

Endlich hat die Frührenaifiance zur Belebung gröfserer Flächen fich vielfach ein— und mehrfarbiger fymmetrifcher Eintheilungen bedient, die uns an den Gebäuden, hier als

aus denen die Grammatik der deutfchen Spätrenaissance fchöpft, aber ich habe den rechten Ausdruck nicht find hier fcheinbare Widerfprüche zur Harmonie. Oef’diches und Wefiliches

Etwa mit Peter Flötncr, dem Vater der arabifch—deutfchen Intarfia, um 1545 beginnend, haben im Verlaufe von fechzig jahren unzählige ober— und nieder—.. deutfche Meister

Sein Rumpf hatte eine Länge von 1 2 ' / 2 und in der Mitte eine Breite von 12 Linien (des alten Pariser Masses): die grösste Dicke oder Höhe des Rumpfes betrug 8V 2

— Der fhaßt ihn nicht — der liebt ihn fehr; Wer alfo unter Klärfchlamm leidet, Er fchlingt fogar ihn mit Behagen Das Wajfer gern vom Feften fcheidet, In feinen großen, runden