• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Abnormale B-Zeltaktivierung und Immunregulation bei AIDS" (20.01.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Abnormale B-Zeltaktivierung und Immunregulation bei AIDS" (20.01.1984)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

FÜR SIE GELESEN

I

n der referierten Arbeit zum vieldiskutierten AIDS-Problem (siehe hierzu auch DT. ÄRZ- TEBL. 80 [1983] Heft 26) werden zum ersten Mal Abnormalitäten der B-Zellaktivierung, der Im- munregulation auf dem B-Zellni- veau und der T-Zell-kontrollierten

B-Zellfunktion beschrieben.

B-Zeltpool bei Normalpersonen Bei Normalpersonen scheint sich der B-Zellpool aus folgen- den Zellen zusammenzusetzen:

a) aus ruhenden B-Zellen, die durch Stimulatien, u. a. Staphylo- coccus aureus Strain I (SAC), zur Proliferation induziert werden, b) aus partiell aktivierten B-ZeI- len, die mit Hilfe von T-Zellen, unter Einfluß von Pokeweed Mitogen (PMW), zu Antikörper- sezernierenden Zellen differen- zieren, und

c) aus ausdifferenzierten B-Zel- len, die spontan Immunglobuline sezernieren.

B-Zellpool bei AIDS-Patienten Demgegenüber scheinen bei AIDS-Patienten

a) ruhende B-Zellen zu mangeln, b) eine erniedrigte Anzahl von teilweise aktivierten Zellen und c) eine erhöhte Anzahl ausdiffe- renzierter B-Zellen vorzukom- men.

Untersuchungsmethoden und Ergebnissicherung Diese Befunde wurden an fol- genden Untersuchungen der B-Zellfunktionen erhoben: Bei den Patienten mit AIDS (n=12) war die Proliferation der zirkulie- renden B-Zellen als Antwort auf ein T-Zellabhängiges B-Zell- und T-Zell Mitogen (PMW) signifikant

Abnormale

B-Zeltaktivierung und Immunregulation bei AIDS

erniedrigt. Um auszuschließen, daß hierfür lediglich eine man- gelhafte T-Zellfunktion verant- wortlich sei, wurden Untersu- chungen mit einem reinen B-Zell Mitogen (SAC) vorgenommen.

Sie zeigten keine Proliferation.

Dieses wurde auch durch einen weiteren Versuch dokumentiert, bei dem nach vorheriger Entfer- nung von T-Zellen keine prolife- rative B-Zellantwort auf SAC er- folgte. Die Fähigkeit der B-Zel- len, spontan Antikörper zu sezer- nieren, war bei den Patienten mit AIDS um das 10fache erhöht, ver- glichen zur heterosexuellen Kon- trollgruppe.

Allerdings konnte durch eine spezifische Stimulierung mit PMW keine vermehrte Immunglo- bulinproduktion ausgelöst wer- den. Der letztgenannte Effekt kann durch einen T-Zell-, einen B-Zelldefekt oder einen Defekt in beiden Zellen verursacht sein.

Keine spezifische Immunantwort der B-Zellen von AIDS-Patienten auf KLH

Untersuchungen mit Kulturen von Patienten-B-Zellen und Kon- troll-T-Zellen und umgekehrt zeigten, daß B-Zellen von AIDS- Patienten in ihrer Fähigkeit Im- munglobuline auf einen spezifi- schen Reiz zu sezernieren defekt waren. In ersten Untersuchungen wurden die T-Helferzellen (T 4), im Gegensatz zu den T-Suppres- sorzellen (T8), ebenfalls als de- fekt und als unfähig gefunden, einen Einfluß auf die Immunglo- bulinproduktion nach Gabe von PMW auszuüben. Eine spezifi- sche Immunantwort der B-Zellen auf Keyhole-Limpet Hemocyanin (KLH) konnte bei Patienten mit AIDS weder in vivo noch in vitro

ausgelöst werden. Schon bei ge- sunden Homosexuellen fand sich eine Reduktion dieser Immunant- wort, sie lag zwischen den Wer- ten der AIDS-Patienten und der heterosexuellen Kontrollgruppe.

Antikörper-Produktion bei AIDS-Patienten qualitativ defekt?

Die bei Patienten mit AIDS beob- achteten Abnormalitäten einer polyklonalen B-Zellaktivierung in vivo wurden auch bisher bei aku- ten Infektionen mit Herpesviren, insbesondere Epstein-Barr Virus, gefunden. Die Kulturen aller 12 AIDS Patienten waren positiv für Cytomegalovirus und in den ge- testeten 11 Patienten positiv für Epstein-Barr Virus. Die polyklo- nale Vermehrung könnte somit die Folge einer viralen B-Zellakti- vierung oder Transformation sein, hervorgerufen durch ein bekanntes oder bisher unbe- kanntes Agens. Die teilweise er- höht gefundenen IgG- und IgA- Werte, eventuell induziert durch eine polyklonale B-Zellaktivie- rung, sind möglicherweise keine Antigen-spezifischen Antikörper- synthesen, denn die AIDS-Patien- ten konnten gegen ein potentes Antigen (KLH) keine Antikörper produzieren. Weiterhin spricht das Auftreten einer Autoimmun- Thrombozytopenie bei Homose- xuellen und eine Erhöhung zirku- lierender Immunkomplexe bei Patienten mit AIDS für eine quali- tative defekte Produktion von An- tikörpern.

Besonders bemerkenswert sind die, als teilweise sehr variabel beobachteten immunologischen Abnormalitäten bei gesunden Homosexuellen. Von dem „Cen- ter for Disease Control" in Atlan- ta/USA konstatiert, erfahren die- se z. Zt. besondere Aufmerksam-

keit. HuD

Lane, H. C.; Masur, H.; Edgar, L. C.; Whalen, G.; Rook, A. H.; Fauci, A. S.: Abnormalities of B-Cell Activation and Immunoregulation in Patients with the Acquired Immunodeficiency Syndrome, N. Engl. J. Med. 309 (1983) 453-458

114 (72) Heft 3 vom 20. Januar 1984 81. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da in immunhistologischen Färbungen auf Bursaschnitten vor allem Zellen in der Medulla der Follikel angefärbt wurden, könnte ein anderer Grund für die geringe Anzahl an 14C4

In der vorliegenden Arbeit wurde erstmalig gezeigt, dass aus peripheren naiven CD4+ CD45RA+ T-Zellen von Patienten mit Morbus Crohn durch Zugabe von anti-CD28 und anti-CD3

Zusammenfassend fand sich im direkten Vergleich weiblicher und männlicher Mäuse kein Unterschied in der Komposition der untersuchten Milzkompartimente oder Frequenz

Abbildung 3: Differenzierung von follikulären Helfer-T-Zelle reguliert durch dendritische Zellen und B-Zellen Legende: spitze Pfeile = Aktivierung, stumpfe Pfeile = Inhibition,

Erhaltungstherapiezyklus niedriger als bei gesunden Spendern...40 3.1.1.3 Die Zahl der CD8 + zytotoxischen T-Zellen unterscheidet sich nicht zwischen AML-Patienten vor

Nach Stimulation der Co-Kulturen durch Lipopolysaccharide zeigte sich die Sekretion von IL-6 aus postoperativ gewonnenen Makrophagen in Co-Kultur mit postoperativ

Bei der Bestimmung der Zytokinsekretion nativer T-Zellen nach der Coinkubation mit APCs septischer Patienten ergab sich für alle bestimmten Parameter (IL-2,

Mit Hilfe der in dieser vorliegenden Arbeit etablierten qPCR-Methode, deren Detektionsbereich 10 bis 1 x 10 6 PECPL- Plasmide pro APC umfasst, wurde ausgehend von der