• Keine Ergebnisse gefunden

Überflüssige Leistungen machen keine zufriedenen Patienten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Überflüssige Leistungen machen keine zufriedenen Patienten"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bewertung von Ärzten

Überflüssige Leistungen machen keine zufriedenen Patienten

Patienten nicht indizierte medizinische Leistungen zu verwehren, mag manchmal mühsam sein. Da hilft es vielleicht zu wissen, dass das Gewähren solcher Maßnahmen das Urteil über die medizinische Versorgung nicht verbessert.

Überversorgung ist nach wie vor ein Problem. Häufig werden diagnostische oder therapeutische Maßnahmen er­

bracht, obwohl sie nachweislich nicht nützlich oder sogar schädlich sind. Ein Grund dafür ist das Drängen oder der (vermeintliche) Wunsch von Patienten.

Dem nachzugeben scheint aber selbst für die Beurteilung der Versorgung durch die Patienten wenig förderlich zu sein. Laut einer Studie aus den USA wer­

den Ärzte, die besonders oft überflüs sige Leistungen erbringen oder verordnen, von ihren Patienten nicht besser be­

urteilt als Ärzte, bei denen dies nicht der Fall ist.

Mehr Überversorgung, mehr Wartezeit

Anhand der Krankenversicherungs­

daten von jeweils 20 % ihres Patienten­

stamms wurde für rund 100.000 Primärärzte ein Score ermittelt, der den Anteil an Patien ten mit Überversor­

gung widerspiegelte. Dabei wurden acht überflüssige Leistungen berücksichtigt,

wie etwa die PSA(prostataspezifisches Antigen)­Messung bei Männern über 75 ohne Prostatakarzinom, das Schallen der Karotiden bei Patienten ohne ein­

schlägige Vorbelastung oder die Bild­

gebung bei akuten Rückenschmerzen ohne Warnsignale. Die Bewertung durch die Patienten entnahmen die For­

scher dem „Consumer Assessment of Healthcare Providers Survey“. Darin hatten 300.000 Patienten Punkte ver­

geben für die Gesamtqualität ihrer medizinischen Versorgung und für die Qualitäten ihres Arztes.

Das Ergebnis: Zwischen der Häufig­

keit unnötiger Maßnahmen und dem Urteil der Patienten zeigte sich einzig im Hinblick auf die Wartezeiten ein statis­

tisch signifikanter Zusammenhang.

Diese waren in Praxen im höchsten Quintil der Überversorgung nämlich länger als in Praxen mit der geringsten Überversorgung. Alle anderen Assozia­

tionen waren statistisch irrelevant oder praktisch nicht bedeutsam und zudem uneinheitlich.

Keine positivere Bewertung

„Das heißt, mehr Versorgung von geringer Qualität war nicht assoziiert mit mehr günstigen Patientenbewertungen“, kon­

statieren die Studienautoren. Dass zwei hochrangig publizierte Studien [Jerant A et al. JAMA Intern Med 2018; 178: 85–91;

Fenton JJ et al. Arch Intern Med 2012; 172:

405–11] zu gegensätzlichen Ergebnissen gekommen sind, führen die Forscher da­

rauf zurück, dass dort dieselben Patienten, deren Versorgung erhoben wurde, diese auch bewerteten. Damit könne die ge­

sundheitliche oder soziale Situation der Patienten zu einem Konfundierungseffekt geführt haben. In der aktuellen Studie gab es zwischen diesen Gruppen höch s­

tens eine kleine Schnittmenge.

Die Studie zeige, dass „Patienten mit einer weniger verschwenderischen Ver­

sorgung genauso zufrieden sind“, so die Forscher. Dieses Wissen könne dazu beitragen, auf überflüssige Leistungen, die nur erbracht werden um Patienten zufriedenzustellen, zu verzichten.

Dr. Beate Schumacher

Literatur

Sanghavi P et al. Association of Low-Value Care Exposure With Health Care Experience Ratings Among Patient Panels. JAMA Intern Med 2021;

https://doi.org/gj8tzm

© tomertu / stock.adobe.com

Einer aktuellen Studie zufolge brauchen Ärzte keine schlechtere Bewertung zu fürchten, wenn sie ihren Patienten nicht indizierte Leistungen verwehren.

42

ästhetische dermatologie & kosmetologie 04 ∙ 2021

praxis & geld

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einer Umfrage des Berufs- verbandes der Arzt-, Zahn- arzt- und Tierarzthelferinnen (BdA) zufolge hat sich die Beschäftigtenstruktur in den Arztpraxen „alarmierend ent- wickelt“:

I> Vergütung für die Be- urteilung vorgelegter EEG- Streifen, die nicht älter als 24 Monate sind, und EKG-Strei- fen, die nicht älter als 12 Mo- nate sind, in Höhe von 12 DM

Leider ist seitens der Regierungspolitik kein geschlossenes Konzept einer Gesund- heitsreform vorgelegt worden, so dass eine berechenbare Reformperspektive wohl erst nach

Die vier Gründungsmitglieder Kranken- hausgesellschaft Sachsen e.V., die Kassen- ärztliche Vereinigung Sachsen, das Säch- sische Staatsministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend

für eine Klinik ganz positiv ist, wenn der Arzt diese Klinik oder diesen Behandler

Auch wenn diese beiden Faktoren im Laufe des Nutzungswandels stark miteinander korrelierten, stellt sich die Frage, ob die Förderung der Biodiver- sität in der heutigen

Werner Baumgärtner, Vorsit- zender der Kassenärztlichen Vereinigung Nord-Württem- berg, nicht direkt mit den Krankenkassen eine Teilnah- me an Modellversuchen

Verstehen Sie mich nicht falsch: Trotz fortschreitender Tech- nisierung muss aber auf jeden Fall der Patient als Mensch im Mittelpunkt stehen und genü- gend Zeit für ein