• Keine Ergebnisse gefunden

Ein mehrstufiges Lehrkonzept für RE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ein mehrstufiges Lehrkonzept für RE"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Douglas Cunningham, Petra Hofstedt, Klaus Meer, Ingo Schmitt (Hrsg.): INFORMATIK 2015 Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2015

Ein mehrstufiges Lehrkonzept für RE

Yvonne Sedelmaier1, Dieter Landes1

Abstract:Der Beitrag stellt ein didaktisches Konzept vor, das darauf abzielt, Studierenden die Bedeutung von Anforderungen und die Herausforderungen bei deren Erhebung und Dokumentati- on aufzuzeigen, bevor es mittels aktivierender Lehrmethoden Lösungen dafür anbietet. Dazu versetzen sich Studierende u.a. in mögliche Kunden hinein, bevor sie ein Kundengespräch mit einem echten Stakeholder vorbereiten, durchführen und auf dieser Grundlage ein Anforderungsdo- kument verfassen.

Keywords: aktive Lehrformen; induktive Lehrformen; Didaktik; Anforderungserhebung; reale Stakeholder

1 Einleitung

Anforderungen entscheiden über den Projekterfolg. Dennoch ist es eine Herausforde- rung, RE zu lehren: Da theoretisches Vorwissen erforderlich ist, können praktische RE- Projekte erst gegen Ende des Studiums stattfinden. Studierenden fehlt häufig das Pro- blembewusstsein. Traditionelle Hochschulausbildung im RE bietet Studierenden oft Lösungen für Probleme, die sie noch nicht einmal erahnen können. Denn bisher erhielten sie meist kleine Programmieraufgaben, die auf eine spezifische, isolierte, präzise und für Informatikstudierende verständlich formulierte Problemstellung fokussieren. Im Berufs- alltag kommen Anforderungen aber meist von Stakeholdern, die sie nicht auf einem Silbertablett servieren und meist mit Fachbegriffen der Informatik wenig verbinden.

Studierende glauben häufig, Anforderungen wären einfach zu erheben und zu dokumen- tieren und unterschätzen so die Bedeutung überfachlicher Kompetenzen im RE.

2 Mehrstufiges didaktisches Konzept

Das beschriebene didaktische Konzept zielt auf ein Wahlpflichtfach im 4. Semester des Bachelorstudiengangs Informatik an der HAW Coburg mit ca. 20 Studierenden. Als Lehrziele sollen Studierende neben Fachwissen wie etwa Erhebungstechniken vor allem praktisches Handlungswissen und Erfahrungen zum Thema RE sammeln, die Bedeutung von Kommunikation und weiterer kontextsensitiver überfachlicher Kompetenzen [SL15]

erkennen sowie ihre Selbstreflexion und Eigenverantwortung verbessern.

Die Studierenden bringen bereits theoretisches Vorwissen zum Thema Anforderungs-

1Hochschule für Angewandte Wissenschaften Coburg, Fakultät Elektrotechnik und Informatik, Friedrich- Streib-Str. 2,96450 Coburg, {yvonne.sedelmaier, dieter.landes}@hs-coburg.de

19

(2)

Yvonne Sedelmaier und Dieter Landes

spezifikation mit Use Cases mit. In einer ersten Aufgabe sollen sie sich ihr Vorgehen überlegen, um ein Angebot für eine Seminarverwaltungssoftware zu erstellen. Dazu sollen sie ihre nächsten Schritte begründen und mögliche Schwierigkeiten bei der Ange- botserstellung aufzeigen. Im Dialog wird dann gemeinsam erarbeitet, welche Kriterien ein Kundengespräch professionell wirken lassen. Die Studierenden wechseln die Per- spektive und verstehen so, worauf potentielle Kunden achten. Im Anschluss werden zentrale Elemente eines solchen Gespräches zur Anforderungserhebung erarbeitet. So wird bei den Studierenden zunächst ein Bewusstsein für mögliche Problemstellungen geweckt, eine zentrale Voraussetzung für erfolgreiches Lernen [Si99].

Je 4-5 Studierende bereiten dann als Gruppe ein tatsächliches Kundengespräch vor und berücksichtigen dabei die theoretisch bekannten Aspekte. Dann führen sie ein einstündi- ges Gespräch mit einem echten Stakeholder. In der nächsten Lehrveranstaltung erhalten die Studierenden Videoaufzeichnungen ihres Gesprächs und einige Leitfragen, um das Gespräch in der Gruppe, mit den Lehrenden und der Kundin zu reflektieren. Diese Ge- spräche bilden die Basis für das Erstellen eines echten Anforderungsdokuments: Die Ergebnisse werden strukturiert, als Prozessmodell dokumentiert, gereviewt, Anforderun- gen abgeleitet und in einem Anforderungsdokument festgehalten.

3 Evaluation und Ausblick

Aus Sicht der Lehrenden wie auch der Studierenden unterstützen solche induktiven und aktivierenden Lehrmethoden dabei, die Bedeutung von Anforderungen und Herausforde- rungen bei deren Erhebung besser zu verstehen. So ist etwa den meisten Studierenden klar, was theoretisch zu einer positive Gesprächsatmosphäre im Kundengespräch führt.

Trotzdem gelingt es manchmal nicht, eine solche Atmosphäre herzustellen. Die Studie- renden sehen nun aber für sich einen deutlichen Kompetenzzuwachs in den adressierten überfachlichen Kompetenzen [SL14]. Daher soll das didaktische Konzept künftig noch verfeinert werden.

Literaturverzeichnis

[Si99] Siebert, H.: Pädagogischer Konstruktivismus. Eine Bilanz der Konstruktivismusdis- kussion für die Bildungspraxis. Luchterhand, Neuwied, Kriftel, 1999.

[SL14] Sedelmaier, Y.; Landes, D.: A Multi-Level Didactical Approach to Build up Compe- tencies in Requirements Engineering. In (Penzenstadler, B.; Gregory, S.; Landes, D.

Hrsg.): 8th International Workshop on Requirements Engineering Education & Train- ing (REET 2014). CEUR Workshop Proceedings vol. 1217; S. 26–34, 2014.

[SL15] Sedelmaier, Y.; Landes, D.: Überfachliche Kompetenz im Software Engineering - Modellierung, Förderung und Messung in der Hochschulausbildung. In (Riegel, U. et al. Hrsg.): Kompetenzmodellierung und -messung in den Fachdidaktiken. Waxmann, Münster; S. 111–130, 2015.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn Sie sich bedroht fühlen, alarmieren Sie die Polizei über den Notruf 110 und machen Sie andere Personen auf die Situation aufmerksam, denn Öffentlichkeit kann schützen..

Zum Schluss bespricht die Lehrkraft mit der Klasse die Lerntipps (KV 4). laminieren), Arbeitsblatt „Lerntypentest“ (KV 3), Arbeitsblatt „Lern- tipps“ (KV 4), Stoppuhr, Tuch,

>14J. Quelle: Studierenden-Sozialerhebung 2009. Der Anteil Studierender mit Kind unterscheidet sich kaum zwischen Männern und Frauen. Betrachtet man das jüngste

Unter Studierenden, die bereits 60% ihres Studiums absolviert haben, zeigt sich diese Zunahme in allen Ländergruppen, besonders deutlich jedoch bei Studierenden aus

Da diese Form des Auswendiglernens selten mit Spaß verbunden wird, kann durch die Gamifizierung solcher Lernmethoden die Motivation f¨ur das Auswendiglernen..

* ATP Planungs- und Beteiligungs AG, Baxter Innovations GmbH, CAS Clean-Air-Service AG, Fresenius Kabi GmbH, Hä- mosan Life Science Services GmbH, Human.technology.styria,

* ATP Planungs- und Beteiligungs AG, Baxter Innovations GmbH, CAS Clean-Air-Service AG, Fresenius Kabi GmbH, Hä- mosan Life Science Services GmbH, Human.technology.styria,

Benutzerinnen und Benutzer können die Räumlichkeiten der Bibliothek und die technische Ausrüstung, wie Scanner, PCS und Kopierer, während der gesamt- en Öffnungszeiten zum Studium