• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilung über das Auftreten einer gescheckten Rotbauchunke, Bombina bombina

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilung über das Auftreten einer gescheckten Rotbauchunke, Bombina bombina"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Salamandra 12 2 105-106 Frankfurt am Main, 15. 6. 1976

Mitteilung über das Auftreten einer gescheckten Rotbauchunke,

Bombina bombina

(L.)

Mit einer Abbildung

Die teilweise oder völlige Weißfärbung des Körpers tritt bei Schwanz- und Froschlurchen verschiedener Arten relativ oft auf (HENSLEY 1959; BENL 1965).

Bei Discoglossiden der Gattung Bombina sind jedoch nur ganz wenige solcher Fälle bekannt geworden.

WIKTOROWA (1967) beschreibt eine „albinotische" Gelbbauchunke, Bombina variegata (L.), aufgefunden in den Ost-Karpaten Polens. Bei diesem Tier ist zwar der ganze Körper weiß gefärbt, die Iris der Augen weist aber die normale grau-goldene Färbung auf.

In jüngster Zeit hat MERTENS (1975) eine „teilweise albinistische" Gelbbauch­

unke, Bombina v. variegata beschrieben, die er über eine Tierhandlung erhalten hat, und die wahrscheinlich aus der Umgebung von Frankfurt am Main stammt.

Bei diesem 48 mm langen Weibchen zeigt sich die weiße Hautfarbe auf der Bauchseite, dem rechten Vorderbein, auf der Unterseite des rechten Unterschen­

kels und am rechten Fuß. Alle anderen Körperteile sind normal gefärbt.

Im Juni 1975 fanden wir in der Schwarzsee-Lacke im Seewinkel des Burgen­

landes in Österreich eine weiß gescheckte Rotbauchunke, Bombina bombina (L.).

Es handelt sich dabei um ein 42 mm langes Männchen. Es ist dorsal und ventral normal gefärbt. Auf dem Rücken zeigt es dunkle Flecken auf grauem Grund.

Die Bauchseite weist auf dunkelblauem Grund orangerote Flecken und weiße Punkte auf. Die linke Flanke jedoch ist gelblichweiß gezeichnet (Abb.

1).

Am dorsalen Rand geht dieser helle Fleck in eine hellgraue Zone und anschließend in die normale graue Färbung über. Das ventrale Übergangsfeld zeigt graue und hellblaue Flecken.

Nach Entnahme zweier kleiner Hautstückchen aus dem Flankenfleck setzten wir die Unke wieder in ihrem natürlichen Biotop aus. Eine elektronenoptische

105

(2)

Abb. 1. Linke Flanke einer gescheckten Rotbauchunke, Bombina bombina (L.) mit weißem Flankenfleck. X 2.

Lateral view of a dappled red-bellied toad, Bombina bombina (L.), showing the white coloured left flank.

Untersuchung, die in Kürze vorliegen wird, soll Aufschluß über den Aufbau der Haut und das Vorkommen sowie die Lage von Chromatophoren erbringen. Erst danach wird es möglich sein zu entscheiden, welcher Natur die bei Unken auf- tretenden Fehlfärbungen sind und ob in diesem Zusammenhang von „Albinis- mus" gesprochen werden kann.

A dappled red-bellied toad, Bombina bombina (L.) was found in Burgenland/

Austria. This male toad shows a white coloured left flank. The question, if it is correct

to call this phenomenon "albinism" will be answered by further u!trastructural investi- gations into the structure of the skin.

Schriften

BENL, G. (1965): Neotenie und Albinismus bei Triturus vulgaris vulgaris. - Salamandra, 1: 6-14. Frankfurt am Main.

HENSLEY, M. (1959): Albinism in North American amphibians and reptiles. - Pub!.

Mus. Mich. State Univ., Bio!., 1: 133-159.

MERTENS, R. (1975): Eine teilweise albinistische Gelbbauchunke, Bombina v. variegata. - Salamandra, 11: 107-108. Frankfurt am Main.

WrKTOROWA,

J.

(1967): Albinotyczny kumak g6rski, Bombina variegata (L.). - Przegl.

zoo!., 11: 306- 310.

Dr. HANS-JOACHIM ÜBERT, Dr. HELGA ErcHELBERG, Zoologisches Institut der Universität, Poppelsdorfer Schloß, 5300 Bonn.

106

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- ,,Allopatrische Hybridisierung": Hier sind die Areale der beiden Elternarten durch eine fast ausschließlich von Hybriden bewohnte Zone getrennt.. Es kommt also

Auch diesmal entwickelten sich die Eier gut, aber wie- derum starben die Quappen wenige Stunden nach dem Schlüpfen ab bis auf sechs Tiere, die kurz nach dem

Bombina variegata 1193.

Kartierer Steck, Claude Jahr der Datenerhebung 2017 Nichtnachweis nein Irreversibel ungünstig nein angelegt am 05.09.2019 geändert am 20.01.2020 Gesamt-Bestand vorhanden

Lebensstätten der Anhang II-Arten Biber (Castor fiber) [1337]. Gelbbauchunke (Bombina

Kammmolch (Triturus cristatus): Entwicklungsgewässer 1166 Gelbbauchunke (Bombina variegata): Entwicklungsgewässer bzw.

Kammmolch (Triturus cristatus): Entwicklungsgewässer 1166 Gelbbauchunke (Bombina variegata): Entwicklungsgewässer bzw.

G G Entwicklung von Lebensstätten der Gelbbauchunke ( Bombina variegata