• Keine Ergebnisse gefunden

Service Engineer, multidisziplinärer Allrounder oder Erfüllungsgehilfe auf Abruf? Der Chief Social Media Officer“ (Vorwort)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Service Engineer, multidisziplinärer Allrounder oder Erfüllungsgehilfe auf Abruf? Der Chief Social Media Officer“ (Vorwort)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Service Engineer, multidisziplinärer Allrounder oder Erfüllungsgehilfe auf Abruf?

Der „Chief Social Media Officer“

Karsten Wendland1, Joachim Heinz2, Frank Wolf2

1Hochschule Aalen, Fakultät Optik und Mechatronik Anton Huber Straße 21, 73430 Aalen

karsten.wendland@htw-aalen.de

2T-Systems Multimedia Solutions GmbH Riesaer Straße 5, 01129 Dresden

F.Wolf@t-systems.com, Joachim.Heinz@t-systems.com

Abstract:Im Kontext der Informatik und ihrer Technologien sind immer wieder neue Tätigkeitsfelder und Aufgabenbereiche entstanden, die mit einschlägigen Bezeichnungen die Verantwortungsbereiche und das Aufgabengebiet der handeln- den Akteure umreißen. Aktuelle Beispiele für diese Profilbildungen sind der

„Webmaster“, der „User Interface Designer“, der „Chief Information Officer“

sowie der am Horizont der aktuellen Begriffsentwicklungen identifizierbare „Chief Social Media Officer“. Dessen Bedeutung, Rolle und Profil stehen im Zentrum des vorgeschlagenen Workshops.

Thema das Workshops

Im Anwendungsbereich „Web“ sind in den letzten Jahren zahlreiche neue Angebote und Infrastrukturen entstanden (Skype, Twitter, Corporate Wikis, Blogs, Facebook, XING usw.), die eines gemeinsam haben: einen Trend zu deutlich mehr direkter Kommu- nikation zwischen Beteiligten über Abteilungs-, Hierarchie- und Unternehmensgrenzen hinweg.

Für versierte Anwender ist es leicht geworden, sich unter Zugriff auf die Vielfalt neuer Möglichkeiten vom passiven Rezipienten zum aktiven Kommunikator zu wandeln, also vom Leser zum Schreiber im „Mitmach-Web“ fortzuentwickeln und neue Technologien gezielt zur Kommunikation und der Organisation von Zusammenarbeit einzusetzen. Die hierzu „funktionierenden“ Rollenkonzepte hinken allerdings der technologischen Fortentwicklung hinterher:

• Auf der Seite der Anwender vermischen sich bei der Nutzung von „Social Media“ jene Rollenkonzepte, in denen einst bewusst auf eine Trennung von beruflichen und privaten Lebensbereichen Wert gelegt wurde. In der spiele- risch-leichten Überwindung etablierter organisatorischer Settings, Arbeits- und

273

(2)

Kommunikationsformen stellt sich derzeit nicht selten die Frage, ob z.B. ein Blogger aus seiner beruflichen Mitarbeiterrolle heraus, als Mitglied einer übergreifenden Fachgruppe oder als Privatperson seine Postings verkündet.

• Auf der Seite der Systembereitstellung im Unternehmenskontext – also an Schnittstellen z.B. zwischen den Fachabteilungen IT und Interner Kommu- nikation – besteht typischerweise wenig Vorerfahrung mit dem recht jungen Phänomen, dass sich Rollen, Kommunikationsformen und Arbeitsprozesse „im Virtuellen“ plötzlich verändern und Eigendynamiken entstehen, die unmittelbar auf die Unternehmenskultur zurückwirken.

Die klassischen Verteilungen im Unternehmen wie Marketing, IT, Interne Kommunika- tion etc. stehen vor der Herausforderung,

• das technische und soziale Potenzial von Social Media zu verstehen,

• zu begreifen,

• und es strategisch und konzeptionell aufzugreifen und auszugestalten.

Ein seit einigen Monaten diskutierter Ansatz ist, die hierzu nötigen Kompetenzen in der Rolle eines „Chief Social Media Officers“ zu bündeln. Ein solcher Akteur müsste über profunde Kenntnisse in den verschiedenen beteiligten Disziplinen verfügen und könnte vor allem – so die These für den Workshop – aus dem fachlichen und methodischen Fundus der Informatik schöpfen.

Der Workshop soll ein Forum dazu bieten, konstruktive Ansätze, Erfahrungswerte und kritische Interventionen zum Rollenkonzept „Chief Social Media Officer“ zusammen zu führen, gegenüber zu stellen und erkenntnisorientiert zu diskutieren. Ein Schwerpunkt der Diskussion sollte auf den Anforderungsprofilen an die Rolle des „Chief Social Media Officer“ selbst sowie auf den Anforderungen an dessen Rahmenbedingungen liegen.

Programmkomitee

• Conny Becker, Südwestrundfunk

• Stephan Grabmeier, Deutsche Telekom AG, Bonn

• Dorina Gumm, effective WEBWORK GmbH, Hamburg

• Jochen Günther, Fraunhofer IAO Stuttgart

• Frank Hamm, Aareal Bank, Wiesbaden

• Lutz Hirsch, Hirschtec Hamburg

• Georg Horntrich, Akademisches Zentrum Frankfurt

• Udo Seelmeyer, Institut für Sozialinformatik, Bielefeld

• Martin Seibert, //SEIBERT/MEDIA GmbH, Wiesbaden

• Gottfried Vossen, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

• Hans-Dieter Zimmermann, FHS St. Gallen

274

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Inzwischen ist „Social Media“ auch im deutschsprachigen Raum zu einem Modewort geworden. Ein gan- zer Wirtschaftszweig verdient mittlerweile Geld mit Social

Dies bedeutet, dass sich einerseits Gendering-Prozesse in der In- formatik nachweisen lassen, dass umge- kehrt aber auch Informatik und Technik in den Konstruktionsprozessen von

„Geben ist seliger als Nehmen" 11 Beziehungen im Internetzeitalter 12 Netzwerken im Internet 15 Facebook, Linkedln und andere Social Networks 16 Weitere wichtige Dienste im Web

Wenn Sie Xing dafür nutzen, Ihr Geschäft oder sich durch Events bekannt zu machen, ist es natürlich hilfreich, wenn Sie über sehr viele Kontakte verfügen.. Aber auch bei einer

Teil 3 Gegenüberstellung von klassischen Medienanbietern und Plattformanbietern sowie deren Nutzern 25 A.. Verhältnis des Art. Verhältnis der Gewährleistungen des Art.

Für Anbieter wie Facebook, Twitter und YouTube lässt sich zudem der Begriff des (Kommunikations-)Plattformbetreibers verwenden 7 , da der Intermediär neben der

Weiter kann auch die Frage diskutiert werden, mit welchen Werkzeugen man heute am besten einen Text verfasst – weil das Verfassen von Texten immer auch an das Überarbeiten und

andere Personen zu sehen sind. Alle Werbe- angebote habe ich blockiert. Auch per Google lässt sich mein Profil nur schwer finden. Der automatische Reflex, jedes Freundschafts-