• Keine Ergebnisse gefunden

Die Buchbesprechung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Buchbesprechung"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2013 21

41

In der bekannten Reihe der Münste- raner Rotkreuz-Schriften sind mit den Bänden 14 und 15 zwei weitere bedeutende Publikationen mit the- matischem Bezug zur Blutspende und zum Transfusionsrecht erschie- nen. Beiden Veröffentlichungen ge- mein ist der Bezug zum Alltag der Transfusionsmedizin, wobei die in- haltlichen Schwerpunkte der Bände unterschiedlich ausgerichtet sind.

Aus Anlass der 60. Wiederkehr des ersten Blutspendetermins beim Deutschen Roten Kreuz am 29.

Februar 1952 in Gelsenkirchen ver- anstaltete der DRK-Blutspendedienst West im Jahr 2012 zwei Parlamenta- rische Abende in den Landeshaupt- städten Düsseldorf und Mainz. Mit dem Blick auf die allgemeine, recht- liche und gesellschaftliche Bedeu- tung der Blutspende in der Bundes- republik Deutschland konnten nam- hafte Referenten gewonnen werden.

Band 15 der Münsteraner Rotkreuz- Schriften macht die bei dieser Gele- genheit gehaltenen Vorträge einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.

Die Veranstaltung in Düsseldorf am 22. Mai 2012 stand unter dem Thema „Verpflichtung oder überkommenes Festhalten: die freiwillige und unentgeltliche Blut- spende beim Roten Kreuz“.

Barbara Steffens ist

heute die Gesundheitsministerin des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie war zum Zeitpunkt Ihres Vortrages als Abgeordnete des NRW-Landtages auch Mitglied der Verhandlungskom- mission für die Koalitionsverhand- lungen der Regierungsparteien. Inte- ressant sind in diesem Zusammen- hang ihre Ausführungen zum Thema 60 Jahre Rotkreuz-Blutspende in Nordrhein-Westfalen, die quasi einer

„Regierungserklärung“ für diesen Bereich des Gesundheitswesens in NRW gleichkommen. Zwischenzeit- lich lässt sich feststellen, dass die in Düsseldorf von Frau Steffens be- nannten Programmpunkte zielstrebig angegangen und mit dem Blick auf

die Sicherstellung der Versorgung mit Blutpräparaten umgesetzt wer- den.

Frau Steffens klares Bekenntnis zur freiwilligen unentgeltlichen Blutspen- de und Ihre Absage an jegliche Form der Kommerzialisierung des Blut- und Organhandels ist eine der wich- tigen Positionierungen in diesem Buch.

Der zweite Parlamentarische Abend in Mainz am 6. September 2012 wid- mete sich dem Thema „Partner des Staates – Humanitäre Hilfe im Alltag:

die zivil-militärische Zusammenarbeit der DRK-Blutspendedienste“.

Die Buchbesprechung

Jürgen Bux, Walter von Horstig (Hrsg.)

60 Jahre Rotkreuz-Blutspende in Deutschland

Münsteraner Rotkreuz-Schriften zum humanitären Völkerrecht

Band 15

Verlag am See, Herdecke, 70 Seiten, 39,90 Euro

(2)

42

Als Hauptredner dieses Abends ging Inspizient für Wehrpharmazie der Bundeswehr Generalapotheker Wolfgang J. F. Ackermann auf die Bedeutung der zivil-militärischen Zu- sammenarbeit im Blutspendewesen und ihre Weiterentwicklung ein. An- gesichts der aktuellen Umstrukturie- rungen in der Bundeswehr wird diese Entwicklung für alle DRK-Blutspen- dedienste von besonderer Bedeu- tung sein.

Die Verpflichtung aus dem Transfu- sionsgesetz zur Zusammenarbeit der

Spendeeinrichtungen sieht Gene- ralapotheker Ackermann vor allem vor dem Hintergrund der Versorgung.

Am Beispiel des gefriergetrockneten Blutplasmas, welches als lyophilisier- tes Plasma heute nur vom DRK-Blut- spendedienst West hergestellt wird, gleichzeitig aber für die besonderen Bedingungen der militärischen Ein- sätze geeignet ist, zeigt er die Vorteile der zivilen und militärischen Zusam- menarbeit im Transfusionswesen auf.

Ergänzt wird dieses Thema mit den Ausführungen zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit dem Blutspen-

dedienst des Bayerischen Roten Kreuzes bei der Entwicklung ge- friergetrockneter Thrombozytenprä- parate.

Die Blickrichtung aus Sicht der Wehrpharmazie kann im zivilen Be- reich auch interessant sein bei der Versorgung kleiner Krankenhäuser.

Im weiteren enthält dieser Band klare Positionsbestimmungen des Deut- schen Roten Kreuzes zur Blut- spende.

Einem ganz anderen Thema und dennoch mit aktuellem Bezug zur heutigen Transfusionsmedizin wid- met sich Band 14 der Münsteraner Rotkreuz-Schriften: dem Recht des Blutspendewesens. Herausgeber Dr.

Sascha Rolf Lüder, Justitiar des DRK-Blutspendedienstes West, ver- folgt mit der vorliegenden Monogra-

phie das Ziel, den Rechtsrahmen des Blut- spendewesens für die Praxis in Spendeeinrich- tungen, Behörden, Wis- senschaft und Politik in seinen Grundlagen ab- zustecken. Zugleich wer- den einschlägige Hand- Sascha Rolf Lüder (Hrsg.)

Das Recht des Blutspendewesens

Grundlagen des deutschen Transfusionsrechts und seine Bezüge zum ausländischen, europäischen und internationalen Transfusionsrecht

Münsteraner Rotkreuz-Schriften zum humanitären Völkerrecht

Band 14

Verlag am See, Herdecke, 96 Seiten, 34,90 Euro

(3)

2013 21

43

lungsformen und Maßnahmen ausge- wählter europäischer Staaten, der Europäischen Union und des Euro- parates, der Weltgesundheitsorgani- sation sowie des Internationalen Roten Kreuzes aufgezeigt und erläutert.

Band 14 verdeutlicht, wie das auf das Blutspendewesen bezogene Recht ein Gestaltungsmittel der Poli- tik sein kann, um auch in der Zukunft das Ziel einer sicheren und gesicher- ten Versorgung der Bevölkerung mit Blutprodukten zu erreichen. Fragen der Einordnung des Blutspendewe- sens als Bestandteil öffentlicher Da- seinsvorsorge oder der Einordnung als Dienstleistung sowie zum Grund- satz der Freiwilligkeit und Unentgelt-

lichkeit der Blutspende werden eben- so abgehandelt wie vergleichende Bezüge zum europäischen und inter- nationale Transfusionsrecht gegeben werden.

Die rechtlichen Bestimmungen der Bundesrepublik Deutschland zu aus- gewählten Themen des Transfusi- onsrechts werden verglichen mit den entsprechenden Bestimmungen in Großbritannien, Irland, Schweiz, Ös- terreich, dem Recht der Europä- ischen Union und der Weltgesund- heitsorganisation sowie dem zwi- schenstaatlichen Rotkreuzrecht.

Auf diese Weise gibt die Monogra- phie erstmalig einen Überblick über

verschiedene Rechtssysteme, die das Blutspendewesen in Europa regu- lieren. Dies unterstreicht die beson- dere Bedeutung dieses Bandes.

Die Münsteraner Rotkreuz-Schrif- tenreihe erscheint im „Verlag am See“

in Herdecke als „book on demand“.

Es ist dem Verleger Michael Emmert zu danken, dass er sich dieser klei- nen exklusiven Reihe angenommen hat. Bestellungen erfolgen am besten direkt postalisch beim Verlag am See, Mühlenweg 1, D-58313 Her- decke.

Ihr

Friedrich-Ernst Düppe

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

die Grenzen der Verwaltungsvollstreckung im Ausland. Behördliche Aufsicht über nicht-anwaltliche Rechtsdienstleister, §  19 RDG. Aufsichtsmaßnahmen gegenüber inländischen

Teil 3: Überarbeitung des europäischen Rechtsrahmens für die elektronische Kommunikation Kapitel 6: Der Europäische Kodex für die elektronische Kommunikation 163 A.

Darüber hinaus kann im Falle der Übereignung des im Konnossement genannten Gutes die Übergabe des Gutes durch die Übergabe des Konnossements ersetzt werden (Traditionsfunktion).

von Belastungen von deutschen und ausländischen Wertpapieren (Kapital 2) und der technologischen Grundlagen von DLT/Blockchain (Kapitel 3), dann insbesonde- re

Aschaffenburg, im Juni 2020 Alexandra Spiegel.. Die technische Seite der Bitcoins. Erwerb von Bitcoins. Geltungstheorien des Geldes. Inhalt des Annahmezwangs. Weitere Geldbegriffe

Kapitel 9: Rechtslage in Deutschland. Zulässigkeit des Crowdlendings. Ausgangspunkt: Erlaubnispflicht gem. Kreditgeschäft der Bank beim unechten Crowdlending. Kreditgeschäft

Dank sagen möchte ich dem Tübinger Verlag Mohr Siebeck und allen voran Herrn Florian Möslein, Herrn Sebastian Omlor sowie Herrn Martin Will für die Befürwortung der Aufnahme

Um die Weiterverbreitung des Virus zu ver- hindern, sollten alle Patienten durch geeignete Maßnahmen (z. B. Homepage, Aushänge) in- formiert werden, dass sie sich bei