• Keine Ergebnisse gefunden

John-Wesley Löwen Die dezentrale Stromwirtschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "John-Wesley Löwen Die dezentrale Stromwirtschaft"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

John-Wesley Löwen

Die dezentrale Stromwirtschaft

(2)

Jahrbuch für

Wirtschaftsgeschichte

Im Auftrag der Herausgeber des Jahrbuchs für Wirtschaftsgeschichte

herausgegeben von Reinhard Spree

Beiheft 19

(3)

John-Wesley Löwen

Die dezentrale Stromwirtschaft

Industrie, Kommunen und Staat in der

westdeutschen Elektrizitätswirtschaft 1927–1957

(4)

Von der Fakultät für Geschichtswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum als Dissertation angenommen im Jahr 2011.

ISBN 978-3-11-043852-9 e-ISBN (PDF) 978-3-11-042949-7 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-042952-7

Library of Congress Cataloging-in-Publication Data

A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

© 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Druck und Bindung: CPI books GmbH, Leck

♾ Gedruckt auf säurefreiem Papier Printed in Germany

www.degruyter.com

(5)

Vorwort

Die Veröffentlichung der vorliegenden Untersuchung, die im Dezember 2011 als Dissertation der Ruhr-Universität Bochum angenommen wurde, gibt mir die Mög- lichkeit, mich bei den Personen und Institutionen zu bedanken, die diese Arbeit unterstützt und mit Interesse begleitet haben. Möglich wurde die Dissertation durch ein Stipendium der Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets. Prof. Dr. Klaus Tenfelde, der den Anstoß für diese Arbeit gab, gilt mein Dank für seine tatkräftige Betreuung.

Es ist ein schönes Gefühl zu wissen, dass er das fertige Manuskript noch lesen und begutachten konnte, kurz vor seinem viel zu frühen Tod. Die Gespräche mit ihm, sein Engagement für Nachwuchshistoriker und, überhaupt, seine authentische Art behalte ich in guter Erinnerung.

Insbesondere möchte ich Prof. Dr. Werner Abelshauser danken, der mein Inte- resse an wirtschaftshistorischen Fragen bereits während meines Studiums an der Universität Bielefeld förderte und mein Verständnis der Wirtschaftsgeschichte stark geprägt hat. Die wiederholten Gespräche mit ihm während der Promotionszeit wa- ren ausgesprochen bereichernd und halfen mir dabei, die Fragestellung für diese Arbeit zu entwickeln und bei all den Detailfragen, die beim Studium der Quellen allzu leicht aufkommen, nicht den Blick für die größeren Zusammenhänge und Kontinuitäten zu verlieren. Prof. Dr. Dieter Ziegler gilt mein Dank, dass er die Be- treuung meiner Arbeit nach Tenfeldes Tod übernahm. Nach der erfolgreichen Dispu- tation hat er die Veröffentlichung der Dissertation als Beiheft des Jahrbuchs für Wirtschaftsgeschichte angeregt und unterstützt.

Hendrik Ehrhardt, der zeitgleich über die deutsche Elektrizitätswirtschaft pro- movierte, und Peter Döring, der den Streit des RWKS mit den öffentlichen Stromver- sorgern um die Steinkohlenverstromung erforschte, gilt mein Dank für die anregen- den Diskussionen im historischen Konzernarchiv RWE. Danken möchte ich nicht zuletzt Eva-Maria Roelevink und Thomas Jovovic, beide Doktoranten am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte der Ruhr-Universität, für die unzäh- ligen Gespräche über Steinkohle, Kartelle, Ruhrbarone und die alltäglichen Dinge des Wissenschaftsbetriebes im Café Konkret des Bochumer Bermuda Dreiecks.

Dr. David Gilgen gilt mein Dank für seine permanente Unterstützung sowohl während meines Studiums an der Universität Bielefeld als auch später nach meinem Wechsel zur Ruhr-Universität. Mein besonderer Dank richtet sich an Christian Damm für seine Hilfsbereitschaft, ständige Begleitung und unzähligen Ratschläge. Ihm ist vielleicht gar nicht bewusst, wie wichtig es ist, eine Vertrauensperson wie ihn zu haben, wenn man im Ausland studiert.

Asunción, April 2015 John-Wesley Löwen

(6)

(7)

Inhalt

1 Einleitung  1

1.1 Forschungsstand  1

1.2 Fragestellung und Untersuchungsmethode  7 1.3 Quellenlage  16

2 Vom Elektrofrieden zur gebundenen Konkurrenz  19

2.1 Die Industrie und die Spielregeln des Elektrofriedens  19 2.1.1 Die Gründung der Deutschen Verbundgesellschaft  19 2.1.2 Die Industrie und das Problem des natürlichen

Leitungsmonopols  27

2.1.3 Die Investitionspläne der Ruhrindustrie  39

2.2 Finanzierung, kommunale Aufsicht und Weltwirtschaftskrise  47 2.2.1 Die Rolle der kommunalen Selbstverwaltung  47

2.2.2 Die Macht der kommunalen Aktionäre  60 2.2.3 Die Grenzen der Kommunalaufsicht  78 2.3 Der Staat und die gebundene Konkurrenz  83 2.3.1 Der Reformliberalismus und die Regulierung der

Stromwirtschaft  83

2.3.2 Der Kompetenzstreit um die Energieaufsicht  93 2.4 Zwischenfazit  106

3 Wirtschaftsaufschwung und Kriegswirtschaft  111 3.1 Der Kraftwerksbau für die Rüstungsindustrie  111 3.1.1 Die Aufrüstung der Industriekraftwerke  111 3.1.2 Die Stromwirtschaft des IG-Farbenkonzerns  124 3.1.3 Der Kraftwerkausbau im Ruhrgebiet  135 3.2 Der Kampf um die letzte Lampe  159

3.2.1 Der Streit zwischen dem RWE und den kommunalen Stadtwerken  159

3.2.2 Der Wandel der kommunalen Selbstverwaltung in der Stromwirtschaft  176

3.3 Die Lenkung der Stromwirtschaft in der Kriegszeit  184 3.3.1 Die Einführung der Strompreissubventionierung  184 3.3.2 Die Wasserkraftpläne und Dampfkraftwirtschaft in der Ära

Speer  191 3.4 Zwischenfazit  215 4 Kontinuität und Wandel  221

(8)

VIII  Inhalt

4.1 Die Rekonstruktion der Zusammenarbeit zwischen

Industriekraftwirtschaft und öffentlicher Stromwirtschaft  221 4.1.1 Der Wiederaufbau der westdeutschen Verbundwirtschaft  221 4.1.2 Die Entflechtung der Industriekraftwirtschaft  239

4.1.3 Die Neuordnung der Stromwirtschaft im Ruhrgebiet  252 4.2 Kapitalbildung und Investitionskontrolle  262

4.2.1 Der Marshallplan und das Finanzierungsproblem der Stromwirtschaft  262

4.2.2 Die Investitionshilfe für den Kraftwerksbau  281 4.3 Das Scheitern der reformliberalen Regulierung  291 4.3.1 Die Debatte über die Neuordnung der Energieaufsicht  291 4.3.2 Ludwig Erhard und die korporative Stromwirtschaft  303 4.4 Zwischenfazit  314

Schlussbetrachtung  319

Archive und Quellenbestände  327 Literaturverzeichnis  329

Abbildungsverzeichnis  347 Tabellenverzeichnis  347 Abkürzungsverzeichnis  349 Register  351

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Führen einer Kontaktliste (gilt auch als Unterweisungsnachweis) zur Durchführung von Präsenz- veranstaltungen (mündliche u. schriftliche Prüfungen) an der

Tatsächlich lässt sich sogar eine Stadt be- nennen, die zumindest auf den ersten Blick eine große Verwandtschaft mit der Ruhr-Universität zeigt: Es handelt sich dabei um das