• Keine Ergebnisse gefunden

XXII. Messtechnisches Symposium 2008 des AHMT e. V. in Dresden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "XXII. Messtechnisches Symposium 2008 des AHMT e. V. in Dresden"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

tm

Technisches Messen 76 (2009) 4 / DOI 10.1524/teme.2009.9009 © Oldenbourg Verlag 165

XXII. Messtechnisches Symposium 2008 des AHMT e. V. in Dresden

Editorial: Jürgen Czarske,Technische Universität Dresden, Gottfried Magerl, Technische Universität Wien

Liebe Leser,

vom 11. bis 13. September 2008 fand das 22. Messtechnische Symposium des Arbeitskreises der Hochschullehrer für Messtechnik (AHMT e. V.) zum zweiten Mal in Dresden statt.

Ein wichtiges Anliegen des AHMT e. V. ist die Förderung von Nachwuchswissenschaftlern. Erfreulich war die große Anzahl der zum Messtechnischen Symposium eingereichten Beiträge. Erstmals wurde eine Posterausstellung angeboten, um eine große Anzahl von Präsentationen zu ermöglichen. Die elf Posterbeiträge erfreuten sich in drei Sitzungen einer sehr guten Resonanz, sodass die Posterausstellung als voller Erfolg bezeichnet werden kann.

Zugeordnet zu den fünf Themenbereichen Oberflächen-, Strömungs-, Medizin-, Struktur- und Ferti- gungsmesstechnik wurden 15 Vorträge präsentiert. Aus den insgesamt 26 Beiträgen wurden für diese Sonderausgabe neun wissenschaftliche Beiträge ausgewählt.

Der erste Beitrag gebührt dem Träger des Messtechnik-Preises 2008, Herrn Dr.-Ing. Thao Dang von der Daimler AG in Böblingen. Herr Dr. Dang wurde für seine Dissertation ausgezeichnet, die er am Institut für Mess- und Regelungstechnik der Universität Karlsruhe unter Betreuung von Herrn Kollegen C. Stiller angefertigt hat. Ausschlaggebend für die Verleihung des Messtechnik- Preises des AHMT e. V. war die hervorragende wissenschaftliche Qualität seiner Dissertation und die große Aktualität der behandelten Thematik, der kontinuierlichen Selbstkalibrierung von Stereo- kameras. Darüber hinaus hat der Preisträger eine große Zahl von hochwertigen Veröffentlichungen vorgenommen.

Fortschritte für die Oberflächenmesstechnik beschreiben M. Knauer et al. und N. Werth et al. mit optischen Kameramessverfahren, die neuartige Komponenten und Algorithmen nutzen.

Messverfahren für einen besseren Einblick in komplexe Strömungen stellen M. da Silva et al., J. Walther et al. und M. Neumann et al. vor. Mehrphasenströmungen, Blutströmungen und turbulente Scherströmungen wurden mit elektrischen und optischen Verfahren präzise charakterisiert.

Interessante Beiträge zur Medizintechnik präsentieren A. Eder et al. und T. Meiß et al. Die vorgenom- menen elastomechanischen Gewebeuntersuchungen mit der Nutzung von Ultraschallwellen als auch die Kraftmessungen bei der Herzkatheterisierung weisen eine große Bedeutung auf.

(2)

tm

Technisches Messen 76 (2009) 4 J. Czarske, G. Magerl: XXII. Messtechnisches Symposium 2008. . . 166

Optische Messungen von Oberflächenwellen mit Auflösungen im Pikometerbereich stellen A. Gollwitzer et al. vor.

Die letztgenannten drei Beiträge erscheinen in Teil 2 dieses Themenheftes (tm 6/2009).

Ein Zitat von P. Drucker lautet: „Was du nicht messen kannst, kannst du nicht lenken“. Das 22. Mess- technische Symposium hat wiederum gezeigt, welchen imposanten Stand die Messtechnik an den deutschsprachigen Universitäten erreicht hat und – dem Zitat von P. Drucker folgend – in industrielle Anwendungen umsetzt.

Die vom 8. bis 10. September 2008 stattgefundene internationale Tagung „Eurosensor XXII“, or- ganisiert von Herrn Kollegen G. Gerlach von der TU Dresden, bot eine hervorragende Gelegenheit, Dresden als Stadt der Wissenschaft und Kunst für eine Woche und darüber hinaus zu besuchen, der viele Teilnehmer des Messtechnischen Symposiums gefolgt sind.

Es war für das Team der PMP eine große Ehre und Freude, das jährliche Treffen der messtechnischen Professoren und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit der Unterstützung des Vorstandes des AHMT e. V. zu organisieren.

O. Univ.-Prof. Dr. habil. Jürgen Czarskeleitet die Professur für Mess- und Prüftechnik (PMP) an der TU Dresden.

Adresse:Technische Universität Dresden, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Helmholtzstr. 18, 01062 Dresden, E-Mail: juergen.czarske@tu-dresden.de

O. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Gottfried Magerlist Vorstand des Instituts für Elektrische Mess- und Schaltungstechnik an der TU Wien.

Adresse:Technische Universität Wien, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Gußhausstr. 25–29, 1040 Wien, E-Mail: gmagerl@emst.tuwien.ac.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(2 Punkte) Es soll ein Regler gefunden werden, der eine bleibende Regelabweichung bei Führungsgrößensprüngen unterdrückt.. Geben Sie die Reglerübertragungsfunktion an und skizzieren

e) (1 Punkt) Ist der von Ihnen entworfene Regler (es geht um die ¨ Ubertragungsfunktion des Reglers nicht um die des geschlossenen Regelkreises) instabil? Begr¨ unden Sie

Der Elektromagnet wird mit dem elektrischen Strom i(t) [A] angesteuert, wodurch die Kraft F mag (t) [N] auf die Kugel wirkt. Das System wird als reibungsfrei angenommen. Hinweis:

a) Siehe Abbildung 12.. Der Frequenzgang der Strecke wurde experimentell bestimmt und ist in Abbildung 10 dargestellt. Zeichnen Sie quali- tativ die Ortskurve für den offenen

Mit Hilfe von Kühlwasser kann die Temperatur der Temperiermediums im Mantel (T M ) eingestellt werden.. a) (1.5 Punkte) Stellen Sie eine Energiebilanz für das Reaktionsmedium auf

Der erste Meter wurde mit dem seitlich geschlitzten Pürckhauer (22 mm Durchmesser) erbohrt, in dem Bohrloch wurde dann mit den dünneren, ebenfalls seitlich

Erst dann strebt der Regelungstechniker an, die Regeldifferenz zu null zu machen, auch wenn eine Störgröße z in einer für den Regler unvorhersehbaren Weise auf die

September an der Univer- sität Bremen statt und wurde mit großer Freude vom Bre- mer Institut für Messtechnik, Automatisierung und Qua- litätswissenschaft (BIMAQ) organisiert..