• Keine Ergebnisse gefunden

Strukturanalyse der Aganglionose und der Hypoganglionose imdreidimensionalen Häutchenpräparat des menschlichen Dickdarmsunter Berücksichtigung des nitrergen Nervensystems

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Strukturanalyse der Aganglionose und der Hypoganglionose imdreidimensionalen Häutchenpräparat des menschlichen Dickdarmsunter Berücksichtigung des nitrergen Nervensystems"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Strukturanalyse der Aganglionose und der Hypoganglionose im dreidimensionalen Häutchenpräparat des menschlichen Dickdarms

unter Berücksichtigung des nitrergen Nervensystems

Autor:

Josef Schill

Einrichtung:

II. Medizinische Klinik

Doktorvater:

Priv.-Doz. Dr. H.-J. Krammer

Diese Dissertation entstand im Rahmen des von der DFG geförderten Projektes (DFG Kr 1257/2-1) über kolorektale Innervation und Innervationsstörungen.

Für eine Reihe von gastroenterologischen Motilitätsstörungen wird angenommen, daß sie durch pathologische Veränderungen des Enterischen Nervensystems (ENS) begründet sind. Gesicherte Erkenntnisse liegen hier insbesondere bei kolorektalen Innervationsstörungen wie der Aganglionose (M. Hirschsprung), der Hypoganglionose und der intestinalen neuronalen Dysplasie. Für die Diagnostik dieser Innervationsstörungen stehen unter anderem histopathologische Untersuchungen an Schnittpräparaten von Biopsien oder Resektaten mittels traditioneller histochemischer Reaktionen zur Verfügung. Schnittpräparate geben im Gegensatz zu dreidimensionalen Häutchenpräparaten jedoch nur einen Teilaspekt der strukturellen Organisation und der pathologischen Veränderungen des ENS wieder.

Ziel dieser Arbeit war, eine histopathologische Charakterisierung der Aganglionose und der Hypoganglionose im dreidimensionalen Häutchenpräparat des menschlichen Dickdarmes unter besonderer Berücksichtigung des nitrergen Nervensystems vorzunehmen. In tierexperimentellen Vorversuchen am Tiermodell Schwein wurde mit der NADPH-Diaphorase-Reaktion eine Methodik etabliert, die es erlaubt im relativ dickwandigen Häutchenpräparat der Darmwand das ENS präzise darzustellen. Neben der allgemeinen strukturellen Darstellungsmöglichkeit der NADPH-Diaphorase- Reaktion läßt diese auch funktionelle Aussagen zu, indem sie Nervenfasern des nitrergen Nerven- systems darstellt.

Mit der erarbeiteten Methodik untersuchten wir insgesamt 14 Dickdarmresektate von Patienten mit schwerster Obstipation und histopathologisch gesicherter Aganglionose bzw. Hypoganglionose. Zur Ermittlung von Referenzwerten untersuchten wir Resektatränder von sieben Patienten, die in diesem Abschnitt ein histopathologisch gesichertes normoganglionäres ENS enthielten.

Die Aganglionose zeigte im dreidimensionalen Häutchenpräparat verdickte Nervenstränge mit einer charakteristischen Verlaufsrichtung. In der T. muscularis verliefen die Nervenstränge ausschließlich in longitudinaler Richtung, während sie in der T. submucosa hauptsächlich zirkulär verliefen. Die Auswertung serieller Häutchenpräparate des gesamten Darmsegmentes von aboral nach oral ergab eine Zunahme von Verzweigungen dieser Nervenstränge. Die nitrerge Innervation der Muskelschicht war reduziert.

Die Hypoganglionose stellte sich in zwei verschiedenen Grundformen dar: als isolierte Hypoganglionose und als hypoganglionäres Übergangssegment. Letzteres schloß sich in oraler Richtung an das aganglionäre Segment an und war charakterisiert durch das Vorkommen von verdickten Nervenstränge, deren longitudinale Anordnung zunehmend verloren ging, durch rami- fizierte Nervensträngen, durch das Auftreten erster Nervenzellen und Ganglien und durch eine reduzierte nitrerge Innervation der Muskelschicht. Die isolierte Hypoganglionose trat unabhänig von der Aganglionose auf. Sie stellte sich durch folgende histopathologische Merkmale dar: Im Plexus myentericus fand sich eine verminderte Gangliendichte und teilweise eine starke Verdickung der longitudinal verlaufenden, interganglionären Plexusstränge. An einigen Stellen ließen sich in diesen Plexussträngen Nervenfasern mit positiver NADPH-Diaphorase-Reaktion darstellen, deren Morpho- logie den Nervenfasern aus dem aganglionären Segment entsprach. Die nitrerge Innervation der Muskelschicht war ebenfalls reduziert.

(2)

Zwischen dem hypoganglionären Übergangssegment und dem normoganglionären Darm zeigte sich ein weiterer Übergangsplexus, der ebenfalls in dieser Arbeit charakterisiert wurde. Er stellte den unmittelbaren Übergang von der pathologischen zur physiologischen Innervation dar.

Erstmals wurden in dieser Arbeit im dreidimensionalen Häutchenpräparat ausführliche quantitativ- morphometrische Daten (wie z.B. Anzahl der verdickten Nervenstränge/cm Darmwandzirkumferenz;

Breite (in µm) der verdickten Nervenstränge; Anzahl der Ganglien/cm² Darmwand etc.) über histopathologische Veränderungen der Aganglionose, dem hypoganglionären Übergangssegment sowie der isolierten Hypoganglionose im Vergleich zur Normoganglionose erfaßt und ein kontinuier- licher Übergang vom pathologischen, aganglionären Segment zum physiologischen, normogang- lionären Segment dargestellt.

Diese Ergebnisse wurden in den Abschlußbericht des DFG-Projektes Kr 1257/2-1 integriert und begutachtet. Sie trugen zur Bewilligung des Nachfolgeprojektes Kr 1257/2-2 wesentlich bei.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

zeugten Arbeit proportionale Wärmemenge verbraucht und umgekehrt kann durch Verbrauch einer ebenso großen Arbeit dieselbe VVärmemenge erzeugt werden“, setzt der Umwandelbarkeit

In einem adiabatischen Prozesse wird daher die Arbeitsflüssigkeit weder durch Leitung, Ausstrahlung oder einen inneren chemischen Prozeß Wärme gewinnen oder verlieren; die Arbeit,

Es ist daher von Interesse, die Temperaturgrenzen, zwischen welchen Dampfmaschinen zu arbeiten vermögen, einer näheren Betrachtung zu unterziehen, Die Temperatur der Kondensation

75 bildet das Mittel aus den Diagrammen der beiden Cylinderseiten und die Entfernung jedes dieser beiden Diagramme von der Linie ohne Volumen ()Y entspricht dem Mittel aus den

schlossene Winkel fos größer ist als ein rechter Winkel, nennt man den Voreilwinkel; es ist dies somit jener Winkel, um welchen das Excenter voreilend gegen jene Lage versetzt

schlossene Winkel fos größer ist als ein rechter Winkel, nennt man den Voreilwinkel; es ist dies somit jener Winkel, um welchen das Excenter voreilend gegen jene Lage versetzt

Es muß daher, wenn die Admission beginnt, die Kurbel sich in jener Stellung befinden, in welche1 die Senkrechte von D auf 00 gleich der äußeren Überdeckung ist, ode1 mit anderen

Das Sehwungrnd ist ein Energiereservoir, welches in jener Periode einer Unidrehulig, während welcher die von der Kur belwelle aufgenommene Arbeit größer ist, als die von