• Keine Ergebnisse gefunden

Phasen¨ubergang 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Phasen¨ubergang 2"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Karlsruher Institut Institut f¨ur Theorie der

f¨ur Technologie (KIT) Kondensierten Materie

Ubungen zur Theoretischen Physik F¨ SS 09

Prof. Dr. A. Shnirman Blatt 12

Dr. S. Rachel Besprechung 14.7.2009

1. Phasen¨ubergang 2. Ordnung: (5 + 5 = 10 Punkte) F¨ur ein Heisenberg-Modell f¨ur N Spins der L¨ange S l¨asst sich ¨uber ein N¨aherungsver- fahren das freie Energiefunktional f¨ur den Ordnungsparameter m herleiten,

F(m) =N 1

2zJ(m)2−kBT ln(Z1)

wobei sich Z1 schreiben l¨asst als

Z1 =

S

X

m=−S

exp

zJm kBT m

= sinh kTzJ m2S2+1 sinh kTzJ m 12 . z ist die Koordinationszahl des Gitters,J die Wechselwirkungsenergie.

(a) In der N¨ahe des Phasen¨ubergangs ist m ≃ 0. Zeigen Sie durch Reihenentwicklung bis zur Ordnung ∼m4, daß man f¨ur T ≃TN ein Landau-Funktional erh¨alt,

F(m) =N zJ 1

2

T −TN

TN

(m)2+ 1

4b(m)4− S(S+ 1)

3 ln(2S+ 1)

und bestimmen Sie die Konstanten TN und b.

(b) Skizzieren Sie F(m) f¨ur T > TN und T < TN, und berechnen Sie m(T).

2. Phasen¨ubergang 1. Ordnung: (2 + 5 + 3 = 10 Punkte) In einem ferroelektrischen Kristall entsteht unterhalb einer ¨Ubergangstemperatur Tc

eine spontane Verzerrung γ der Einheitszelle, verbunden mit einem Dipolmoment P.

Das Landau-Funktional f¨ur die beiden Ordnungsparameter η=|P|2 und γ lautet F(η, γ) =a(T −T0)η+bη2+cη3+dγη+g

2 wobeiT0, a, b, c, d, g >0, ˜b= (d2

2g −b)>0.

(2)

(a) Bestimmen Sie den Gleichgewichtswert γ = γ(η) und damit das Funktional F(η).

Skizzieren Sie den Verlauf von F(η) f¨ur verschiedene Temperaturen T, und be- gr¨unden Sie, daß ein Phasen¨ubergang 1. Ordnung auftreten kann.

(b) Berechnen Sie die kritische Temperatur Tc, bei der dieser ¨Ubergang stattfindet.

Bestimmen Sie n¨aherungsweise η(T) und γ(T) in der N¨ahe von Tc. (c) Berechnen Sie die Entropie

S =− ∂F

∂T

T0,a,b,...

f¨ur T unmittelbar oberhalb bzw. unterhalb Tc. Bestimmen Sie die latente W¨arme Ql=T ∆S des Phasen¨ubergangs.

Die Klausur findet am Montag, 20. Juli, im Gerthsen-H¨orsaal von 15:45 bis 17:45 statt.

Die Klausur wird am Dienstag in den Tutorien vorgerechnet, wenn alles gut l¨auft wer- den da auch die Klausuren und Scheine zur¨uckgegeben. Hilfsmittel f¨ur die Klausur sind nicht zugelassen. Sie ben¨otigen also nichts außer einem Stift. Vergessen Sie Ihren Studentenausweis nicht!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

c) Geben Sie ein Beispiel f¨ ur eine links zensierte Beobachtung an. Die mit einem Sternchen versehenen Angaben sind rechts zensiert. Die infolgedessen nur partiell

c) Wenn man eine Person fragt, seit wann sie in einem Betrieb beschaeftigt ist, und sich die Person nicht mehr daran erinnern kann, handelt es sich um eine links zensierte

c) Berechnen Sie f¨ ur die Daten der vorangegangenen Aufgabe die durch- schnittliche Ver¨anderungsrate. Die Sterberaten sind 0.05 in der ersten und 0.1 in der zweiten

c) M[T |T ≥ 10] = 77/7 = 11 ist die durchschnittliche Studiendauer derjenigen, die mindestens 10 Semester studiert haben..

(1 Pkt) c) Geben Sie ein Beispiel f¨ ur eine links zensierte Beobachtung an. Die mit einem Sternchen versehenen Angaben sind rechts zensiert. Die infolgedessen nur partiell

c) Eine links zensierte Information tritt zum Beispiel bei der Erhebung von Ehedauern dann auf, wenn sich eine Person nicht mehr daran erinnern kann, wann sie geheiratet hat..

a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, zweimal hintereinander (mit Zur¨ ucklegen) eine rote Kugel zu

(Hinweis: Falls Sie wider Erwarten den Teil a) nicht l¨ osen konnten, rechnen Sie in c) mit der angenom- menen Ausschusswahrscheinlichkeit von 0.05.). L¨ osung: Es sei µ = 20 mm und σ