• Keine Ergebnisse gefunden

Aufbau einer PV-Anlage

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufbau einer PV-Anlage"

Copied!
36
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge

Brandbekämpfung und Hilfe- leistung an PV-Anlagen

Lehrgang Fo F VI 15/2

Themen-Nr. 2.

Abteilung Führung im Brand- und

Katastrophenschutz Fachliche Verantwortung BrA Stephan Fuchs aktualisiert (Monat/Jahr) November 2014

(2)

© Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge

Schwerpunkte

• Aufbau und Funktionsweise einer Photovoltaik- Anlage

• Gefahrenschwerpunkte und sich ergebende Schutzmaßnahmen

(3)

© Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge

• Umwandlung der empfangenen Sonnenenergie in elektrische Energie (Gleichspannung = DC)

• bei Lichteinwirkung auf die PV-Module liegt sofort Spannung an

• je nach Größe der PV-Anlage und Schaltung der Module kann diese bis zu 1000V DC betragen

Funktionsprinzip

(4)

© Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge

Aufbau einer PV-Anlage

Einteilung von PV - Anlagen

PV – Anlagen zur Netzeinspeisung

PV – Anlagen für Inselbetrieb mit Batteriespeicher

(5)

© Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge

Aufbau PV-Modul

• miteinander verschalteten Solarzellen

• meist in transparentem Ethylen- Vinyl-Acetat eingebettet

• Rahmen aus Aluminium oder Edelstahl

• frontseitig transparent mit Glas abgedeckt

Ture_ppt 2003

(6)

© Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge

Aufbau einer PV-Anlage

• Bestandteile der PV – Module:

– Glas, Silizium, Metall, Gießharz, Ethylen, Vinyl Acetat

– Silikon, verschiedene Kunststoffe, Folie

• keine Klassifizierung in Bauteilklasse bzw.

Feuerwiderstandsklasse

http://1st-pv-point.de/Bilder/Funktion%20eines%20PV-Moduls.jpg

(7)

© Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge

Aufbau PV-Anlage

A PV-Module

B DC-Freischalter C Wechselrichter D Einspeisezähler

E Zweirichtungszähler F Öffentliches Netz

http://www.abel-retec.de/cms/upload/Contentbilder_Photovoltaik/eigennutzung_schema.jpg

(8)

© Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge

Installationsformen

 auf / im Dach

 Fassade

 Freilandmontage

http://www.bergmann-dach.de/solar/images/windemuth.jpg

http://www.sonnenkraft-sh.de/uploads/pics/sonnenkraft-freiland.jpg

(9)

© Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge

Aufdachanlagen

http://www.sun-elektro.de/resources/PV_auf_gs_001.jpg http://solar-sicherheit.de/2008-solarstrom/dachintegriert1.jpg

(10)

© Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge

Fassadenanlagen

Bremen-Weserstadion

http://www.mcs-solar.de/anlagen/pv-fassade_an_produktionsgeaeude.jpg http://www.ewe.com/konzerndata/images/redaktion/10.10.10.30.20_002.jpg

(11)

© Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge

Freilandmontage

Gerwisch, JL

http://www.photovoltaik.eu/typo3temp/pics/72c80ce81b.jpg

(12)

© Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge

Weitere Beispiele

• Parkscheinautomaten

• Taschenrechner

• Teichpumpen

• Rucksäcke

• PV-Anlage PKW

• Schaufenster- beleuchtung

• Carport / E-versorgung

VW Kleinwagenstudie Space Up!

http://sonnenenergie.timoswelt.info/images/

Photovoltaik_Parkscheinautomat.jpg

http://www.solarzellen-

shop.de/media/images/voltaic_solar-

rucksack__converter_solarrucksack_photovoltaik- tasche-medium.png

Hannover

(13)

© Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge

Einsatzhinweise für die Feuerwehr

im Rahmen der

Lagefeststellung müssen erkundet werden:

 PV-Anlage vorhanden?

 Sind Anlagenteile betroffen?

 Einbauort einzelner Bauteile

lokalisieren?

(14)

© Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge

Sind Anlagenteile betroffen?

Aufbau PV-Anlagen

Solarmodule

http://www.effizienzprofis.de/sysimg/haus1.jpg

(15)

© Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge

http://www.hiltawsky-sonnenstrom.de/grafiken/fotos/wechselrichter.jpg http://www.dinprojekt.de/PV-Wechselrichter_files/Wechselrichter.png

Wechselrichter

• Umwandlung Gleichspannung in Wechselspannung zur Einspeisung in das öffentliche Stromnetz

Sind Anlagenteile betroffen?

Aufbau PV-Anlagen

(16)

© Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge

DC - Freischalter

• seit 2006 Pflicht

• PV - Module arbeiten mit Gleichspannung

• DC-Freischalter trennt die Module vom Wechselrichter Verhinderung Bildung

Lichtbogen

Bild oben: http://www.elektroradar.de/WebRoot/Store/Shops/ElektroRadar/Products/Images/19/4748219/600040_4748219.jpg Bild unten: http://shop.schlegel-gruppe.de/fileadmin/user_upload/News/15122010/pkz-sol-safety.jpg

Sind Anlagenteile betroffen?

Aufbau PV-Anlagen

(17)

© Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge

Einsatzhinweise für die Feuerwehr

Welche Gefahren sind für wen/was erkannt?

Atemgifte Angstreaktion Ausbreitung Atomare Gefahren Chemische Stoffe Erkrankung/Verletzung Explosion Elektrizität Einsturz

Gefahren

A A A A C E E E E

Welche Gefahren sind zu beachten?

Personen X X X X

Tiere X X X X

Umwelt X

Sachwerte X

Vor welchen Gefahren müssen sich Einsatzkräfte schützen?

Mannschaft X X X

Gerät X

durch

r

(18)

© Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge

Atemgifte

• „normale“ Brandgase bei Gebäudebränden

• Brand von Kabelisolierungen, Kunststoffen und Bestandteilen der PV-Anlage

Schutzmaßnahmen:

 umluftunabhängiger Atemschutz für Einsatzkräfte

 Bereiche räumen

(19)

© Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge

Ausbreitung

• Kamineffekt

• Lichtbogengefahr

• geschlossene Modulflächen

Schutzmaßnahmen:

 Abschaltung der Anlage

 Überwachung der Ausbreitung (Wärmebildkamera)

http://de.academic.ru/pictures/dewiki/76/L ichtbogen_3000_Volt.jpg

(20)

© Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge

Einsturz

• Versagen der Haltekonstruktion

• Herabstürzen von Teilen

• Bersten der Verglasung

• Rutschgefahr

Schutzmaßnahmen:

 Trümmerschatten

 Absperrbereich festlegen

 Hinweis an die Mannschaft

 Module nicht betreten http://de.academic.ru/pictures/dew iki/76/Lichtbogen_3000_Volt.jpg

Quelle: GUV-I 8677

(21)

© Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge

• Gleichspannung bis zu 1.000 V

• Gefahr eines andauernden Lichtbogens

• Stromerzeugung → auch Nachts möglich

• Spannung zwischen Modul und Wechselrichter

• Standort der Wechselrichter

Elektrizität

PV-Module, inklusive Leitungen und weiterer Komponenten lassen sich derzeit nicht komplett

stromlos schalten!

(22)

© Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge

Schutzmaßnahmen:

 PV-Anlagen – Niederspannung!

 Maßnahmen gemäß GUV-I 8677

 gestörte Anlage - 1m Sicherheitsabstand

 Regeln zum Löschmitteleinsatz gemäß DIN VDE 0132

Elektrizität

(23)

© Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge

Schutzmaßnahmen:

 Strahlrohrabstände beachten

 Schaltvorgänge nur durch Elektrofachpersonal

 Erste Hilfe nach Stromunfällen

Elektrizität

Quelle: PROVINZIAL

(24)

© Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge

Zusammenfassung Einsatzhinweise

 umluftunabhängiger Atemschutz

 betroffene Bereiche räumen

 1 Meter Abstand zu den Bauteilen der PV–Anlage

 Löschmitteleinsatz: Abstand (Niederspannung)

• Sprühstrahl: 1 m

• Vollstrahl: 5 m

 Trümmerschatten beachten

 Gefahrenbereich absperren

 PV – Module nicht betreten

 Schaltvorgänge nur durch Elektrofachpersonal

(25)

© Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge

Einsatzbeispiele

Ture_ppt 2003

Feuerwehr Bremen

http://www.photovoltaik.eu/fileadmin/uploads/bilder/News/Brand-PV.jpg

(26)

© Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge

Einsatzbeispiele

http://www.retter.tv/de/beitrag.html?ereig=-Brand-in Erlingen-Millionenschaden-&ereignis=

http://www.photovoltaik.eu/fileadmin/uploads/bilder/News/BPSolar_Buerstadt 6.jpg

(27)

© Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge

Wann muss ein PV-System abgeschaltet werden?

• Beschädigung der Anlage durch Feuer,

Löschwasser o.ä. oder wenn Anlage dadurch beschädigt werden könnte

• bei länger dauernden Einsätzen

Abschaltung nur durch Elektrofachkraft

Abschaltung: Wechselstromseite

(Hauptschalter, Leitungsschutzschalter) Abschaltung: Gleichstromseite

(DC-Freischalter – wenn vorhanden, i.d.R. ab 07/2006)

(28)

© Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge

Fachkraft – unterwiesene Person

Elektrofachkraft (DIN VDE 0132):

• kann aufgrund fachlicher Ausbildung, Kenntnissen und Erfahrungen die ihm

übertragenen Arbeiten beurteilen und Gefahren erkennen

Elektrotechnisch unterwiesene Person

• Sind über ihre Aufgaben und die Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten durch

Elektrofachkräfte unterrichtet, evtl. angelernt und über Schutzeinrichtungen und –maßnahmen

belehrt

(29)

© Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge

Stadt Leipzig

Quelle: Vortrag PV-Seminar, 2011, Frank Tuchtefeld, BF Leipzig

(30)

© Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge

Diskussion

 Abdecken mit Schaum

 Abdecken mit Folien / Planen

 Abdecken mit speziellen Gel

(31)

© Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge

Einsatz Wärmebildkamera

Quelle: Martin Hopfer, IBK Heyrothsberge

(32)

© Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge

Fazit

 Gefahren an Gebäuden mit PV-Anlagen sind zu beherrschen

 Schutzmaßnahmen für Einsatzkräfte beachten

 Sicherheitsabstände einhalten

 PV-Anlage ist als elektrische Anlage im Bereich der Niederspannung zu betrachten

 Elektrofachkräfte hinzu ziehen

(33)

© Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge

• Einsatzstelle sichern

• Spannungsfreiheit herstellen lassen

• Übergabe der Einsatzstelle mit nötigen Sicherheitshinweisen

• beschädigte PV-Anlagenteile sind als Brandschutt zu entsorgen

Abschließende Maßnahmen

(34)

© Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge

Mögliche Kennzeichnung Hausverteilung

zu beziehen über:

• Energieversorger

• Versicherungen

• BSW-Solar

https://www.bsw-solar-shop.de/bsw/sortimentliste/details/shop/feuerwehraufkleber-din-a7-

wetterfest.html?tx_zrwshop_pi1%5Bcat_uid%5D=2&cHash=cb9ec1024828d73942534d76f9d4f35d

(35)

© Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge

Einsatzplanung /

Einsatzvorbereitung

• Ausbildung zum Thema PV – Anlagen durchführen

• Aufstellorte, Aufbau und Anlagentechnik von PV – Anlagen im Ausrückebereich kennen

• Schaffung eines Verzeichnisses über

Ansprechpartner (z.B. Elektriker, Hersteller)

• Besichtigung von PV – Anlagen mit den Einsatzkräften

• Elektrofachkraft mit PV-Kenntnissen in der eigenen Fw vorhanden?

(36)

© Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge

Kontakt

Stephan Fuchs IBK Heyrothsberge Tel.: 039292 61- 271

Stephan.Fuchs@sachsen-anhalt.de www.ibk-heyrothsberge.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie können frei entscheiden, ob Sie die neue Regelung zur Steuerbefreiung in Anspruch nehmen möchten, oder weiterhin eine!. Gewinnerzielungsabsicht

 Anforderungen des Brand- und Katastrophenschutzes an Planung, Bau und Betrieb von Schienenwegen nach AEG (aktueller Stand Dezember 2012)..  Anforderungen des Brand-

Ein solcher Vorrat ist auch bei einem Unwetter nütz- lich: Ihr Zuhause sollten Sie bei einer Unwetterwarnung möglichst nicht verlassen, auch nicht für Einkäufe.. R Legen Sie

(2) Darüber hinaus können die Eigentümer, Besitzer und Betreiber von Anlagen im Sinne des Absatzes 1, soweit nicht eine gesetzliche Verpflichtung besteht, vom jeweils zuständigen

Die Reinigung und Pflege der Schläuche wurde sowohl für Schläuche der Berufsfeuerwehr, des Kata- strophenschutzes, der Freiwilligen Feuerwehr Pfersee, Oberhausen, Inningen, Kriegshaber

Im August konnten 6 neue Löschgruppenfahrzeuge LF 10 für die Freiwilligen Feuerwehren Göggin- gen, Haunstetten, Inningen, Kriegshaber, Oberhausen und Pfersee nach

• Schwefelwasserstoff: Atemgift mit Wirkung auf Blut, Nerven, Zellen, Geruch nach faulen Eiern, ETW: 20 ppm. • Ammoniak: Atemgift mit Ätzwirkung, stechender Geruch, ETW:

Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge VD: EMB V1.0 Durch den Empfänger