• Keine Ergebnisse gefunden

Projektvorstellung Biomasseheizwerk

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projektvorstellung Biomasseheizwerk"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Projektvorstellung Biomasseheizwerk Markt Hartmannsdorf:

2 x 875 kW mit neuartigem Verbrennungssystem

DI Dr. Morteza Fesharaki

Geschäftsführer und Entwicklungsleiter

(2)

Die HERZ-Gruppe

2

120-jährige Marktpräsenz

• in rund 100 Ländern weltweit

• über 2600 Mitarbeiter

265 Mio. € Umsatz

24 Produktionsstätten in ganz Europa

 8 in Österreich

 16 in andere europäischen Ländern

80% Exportanteil

50 Tochtergesellschaften

(3)

HERZ & BINDER

• ca. 200 Mitarbeiter in Pinkafeld

• Biomassekessel + Austragungen, Wärmepumpen

• Bürokomplex, Versuchsanstalt, Produktionsbereich

• ca. 110 Mitarbeiter in Bärnbach

• Biomassekessel bis 20 MW

• Spezialist für Sonderbrennstoffe

(4)

BIOMASSEHEIZWERK

MARKT HARTMANNSDORF

2 x 875 kW mit neuartigem Verbrennungssystem, für diese Leistungsgröße

4

(5)

Anforderungen des Kunden

• Thermische Nutzung von verschiedenen Brennstoffqualitäten

• Einfache Reinigung & Wartung bei geringer Stellfläche

• Hohe Anlageneffizienz

• Teillastbetrieb auch mit hohen Abgastemperaturen (bezüglich Filter t>140 °C)

• Warmwasserkessel unter 1000 kW

Team BINDER entwickelte also ein komplett neuartiges Brennsystem welches all diesen

Anforderungen entspricht!

(6)

Lösung Brennstoffqualität

6

Maßnahmen zum Verheizen von verschiedenen Brennstoffqualitäten:

• Entwicklung einer „stehenden“ Brennkammer  keine Staub- & Ascheablagerung

• gerader hydraulischer Einschub  brennstoffunabhängig

• kein Gewölbe  keine Staub- & Ascheablagerung

Dadurch:

Einbringen & Verheizen von Material mit W10-W50 &

P16-P63 (alt: G30-G100) möglich.

Sekundärluft

Primärluft + Rezirkulation hydraulischer

Einschub

(7)

Lösung Reinigung & Wartung

Durch stehende Brennkammer ergeben sich:

• einfachere Wartung & Reinigung durch „hohe“

Brennkammer

• geringere Stellfläche

Geringerer Wartungs- & Reinigungsaufwand, sowie Verschleiß durch:

• „fehlen“ des Gewölbes  keine Asche- &

Staubansammlung

• wassergekühlte Brennkammer  verhindern von Schlacke

• Rezirkulation über Primärluft Vortrocknung des Brennstoffe

• Gewölbe wurde dabei weggelassen  keine Staub- & Ascheablagerung

HighVelocity-Abreinigung des

Wärmetauschers (keine Mechanik)

Sekundärluft

Primärluft + Rezirkulation

(8)

Lösung Teillastbetrieb

8

Klappen & Bypass im Wärmetauscher, dadurch:

• hohe Abgastemperaturen auch im Teillastbetrieb (2. Zug wird weggeschalten)

• Temperaturanforderungen des Filters werden eingehalten (min. 140°C)

Stellantriebe für Klappen

Teillast Volllast

Rauchgasweg bei Teillastbetrieb

Klappenstellung

(9)

Lösung Effizienz

Effizienzsteigerung durch:

• Stromersparnis um ca. 20% durch geringeren Druckverlust

• gleichbleibende Effizienz bei unterschiedlichen Brennstoffen

• gleichbleibende Effizienz bei Voll- und Teillast

• wassergekühlte Brennkammer

(10)

Zusammengefasst

10

Verschiedene Brennstoffqualitäten:

• „stehende“ Brennkammer

• kein Gewölbe

• hydraulischer Einschub

Reinigung, Wartung & geringe Stellfläche:

• „stehende“ Brennkammer

• kein Gewölbe

• wassergekühlte Brennkammer

• HV-Reinigung

Teillastbetrieb:

• ausgeklügeltes Klappen- & Bypasssystem

• Abgastemperatur über 140°C (für Filter)

Anlageneffizienz:

• wassergekühlte Brennkammer

• Stromeinsparung um ca. 20%

• gleichbleibend, auch bei Teillast

(11)

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

HERZ Energietechnik GmbH

A-7423 Pinkafeld, Herzstraße 1 Tel.: +43(0)3357 / 42840-0 Fax: +43(0)3357 / 42840-190

e-mail: office-energie@herz.eu Homepage: www.herz-energie.at

BINDER Energietechnik GmbH

A-8572 Bärnbach, Mitterdorferstraße 5 Tel.: +43(0) 314 222 544

Fax: +43(0) 43 314 222 544 16 e-mail: office@binder-gmbh.at Homepage: www.binder-gmbh.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da es derzeit keine gesicherten Aussagen über eine Zunahme von Starkregenereignissen gibt (vgl. BMLFUW, 2011), kann auch keine Aussage über eine eventuelle Zunahme

Innerhalb der intakten Blockgletscher kann zwischen aktiven (verbreiteter Permafrost und rezente Bewegung) sowie inaktiven (verbreiteter Permafrost jedoch ohne rezente

Norwegen sowie Teile von Finnland), andererseits konti- nentaleuropäische Regionen mit hoher Anpassungskapa- zität (Frankreich, Deutschland, Dänemark, Niederlande mit Ausnahme

Im Juni 2013 sind etwa auf den Betonplattenabschnitten der A1 sowie auf etlichen Autobahnen in Süddeutschland massive Schäden aufgetreten, die vermutlich auf die sehr

In der benachbarten Schweiz, mit einer ähnlich einzuschät- zenden Risikosituation wie in Österreich (mit Ausnahme von möglichen Störfällen in Kernkraftwerken), kam die „Katarisk –

1.3 Mathematischer Einschub: Die Dirac'sche delta-Funktion: Ladungsdichte einer Punktladung.. Eigenschaften

Für meine Kinder war es mir schon immer wichtig, dass wir viel Zeit gemeinsam in der Natur und mit unseren Tieren verbringen, aber auch in den verschiedenen

Bildung als stärkende Ressource für den Einzelnen und für die gesamte Region. Unsere Eine-Welt-Schule gestaltet aktiv wir orientieren uns an den