• Keine Ergebnisse gefunden

CWÜ-Übersicht bis 2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "CWÜ-Übersicht bis 2018"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Informationen zum Chemie- waffenübereinkommen (CWÜ)

Die Umsetzung des CWÜ in Deutschland 2018

(2)

2 Informationen zum Chemie-waffenübereinkommen (CWÜ)

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) möchte Sie mit dem vorliegenden Merkblatt über die Umsetzung des CWÜ in Deutschland sowie industrierelevante Themen der Organisation für das Verbot Chemischer Waffen (OVCW) im Jahr 2018 informieren.

Meldeaufkommen in Deutschland

Das Diagramm gibt einen Überblick über die in Deutschland abgegebenen Jahresabschlussmeldungen.

250 200 150 100 50 0

201 199 207 207 214 217 218 224

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Meldepflichtige Gesamt Liste 2 Liste 3 BOC Ein-/Ausfuhr

Im Jahr 2018 wurden 1.796 t Liste 2-Chemikalien importiert und 4.569 t exportiert sowie 21.474 t Liste 3- Chemikalien importiert und 91.515 t exportiert.

Im Rahmen der Jahresabschlussmeldung für das Jahr 2018 wurden 33 Liste 2-Werke, 20 Liste 3-Werke und 158 BOC-Werke (2017: 33/20/156) gemeldet. Weltweit sind 496 Liste 2-Werke in 34 Staaten, 402 Liste 3- Werke in 34 Staaten und 4.301 BOC-Werke in 80 Staaten gemeldet (Stand November 2018).

Inspektionsaufkommen in Deutschland

Das Diagramm gibt einen Überblick über die Industrieinspektionen, die von der OVCW in Deutschland durchgeführt und vom BAFA begleitet wurden.

18 16 14 12 10 8 6 4 2 0

15 16

13 14

13

11 12

10

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Inspektionen Gesamt Liste 2 Liste 3 BOC Liste 1 *)

*) Die Liste 1-Meldung für 2013 ist aus graphischen Gründen im Diagramm für das Meldeaufkommen nicht dargestellt.

(3)

3 Informationen zum Chemie-waffenübereinkommen (CWÜ)

Seit Inkrafttreten des CWÜ 1997 fanden insgesamt 213 Industrieinspektionen (1 Liste 1, 110 Liste 2, 19 Liste 3 und 83 BOC) in Deutschland statt (Stand: Dezember 2018).

Die 2018 in Deutschland durchgeführte Liste 2-Inspektion mit Einsatz eines mobilen Analysengerätes (Gaschromatograph-Massenspektrometer/GC-MS) war die insgesamt zehnte dieser Liste 2-Inspektionen seit der Einführung von Analytik im Jahr 2007.

Die 2015 begonnene Ausdehnung des Analytikeinsatzes auf BOC- und Liste 3-Inspektionen betraf Deutschland bisher nicht.

Im Jahr 2018 wurde wie bisher bei allen in Deutschland durchgeführten Industrieinspektionen die Einhaltung der CWÜ-Vorgaben bestätig. Es ergaben sich auch keine Forderungen der OVCW zu Korrekturen der geprüften Meldungen oder Nachinspektionen. Bei einzelnen Inspektionen wurden Empfehlungen für künftige Meldungen festgehalten.

Weltweit wurden folgende Inspektionen im Industriebereich durchgeführt:

Inspektionsart seit Inkrafttreten des CWÜ (1997) (Stand April 2019)

2018 geplant für 2019

Liste 1-Chemikalien 306 11 11

Liste 2-Chemikalien 882 42 42

Liste 3-Chemikalien 494 19 19

BOC/PSF-Chemikalien 2218 169 169

Gesamt 3900 241 241

Internationale Aktivitäten des BAFA

Die OVCW-Arbeitsgruppe Industrieverifikation diskutierte erneut die Frage einer möglichen Erfassung der biotechnologischen Produktion von bestimmten organischen Chemikalien (BOC), konnte diese aber wegen unterschiedlicher Verhandlungspositionen einiger Vertragsstaaten bisher nicht klären.

Das Technische Sekretariat der OVCW berichtete hinsichtlich des Problems der Abweichungen zwischen korrespondierenden Export- und Importmeldungen der Vertragsstaaten - sog. Transferdiskrepanzen - über neue Analysen auf Basis der Meldedaten zur Ermittlung länderspezifischer Ursachen. Ein Fortschritt in der Diskussion zur Harmonisierung des Meldeverfahrens für Ein- und Ausfuhren und zur Aufklärung der Transferdiskrepanzen war nicht zu verzeichnen.

Ein neues Thema der Arbeitsgruppe waren BOC-Wiederholungsinspektionen in kurzem Zeitabstand zur Erstinspektion innerhalb eines Unternehmens. Die Frage, ob diesbezüglich Änderungen des Auswahlverfahrens für BOC-Inspektionen erforderlich sind, ist noch zu klären.

Die 4. CWÜ-Überprüfungskonferenz im November ermöglichte eine intensive Diskussion von Grundsatzthemen einschließlich Industriefragen, erreichte aber die vom CWÜ vorgesehenen Ziele – die Bewertung der Verifikation der letzten fünf Jahre und die Festlegung von Leitlinien - nur teilweise.

Der von der 23. Vertragsstaatenkonferenz gebilligte OVCW-Haushalt für 2019 sieht erneut 241 Industrieinspektionen vor.

Weitere Informationen

Das BAFA hat am 4. Dezember 2018 im Bundesanzeiger die Einführung des elektronischen Meldeverfahrens bekanntgegeben. Über das Online-Portal auf der Internetseite des BAFA können seit dem 3. Januar 2019 die Meldedaten direkt an das BAFA übermittelt werden.

(4)

4 Informationen zum Chemie-waffenübereinkommen (CWÜ)

Die aktuell meldepflichtigen Unternehmen wurden im Dezember 2018 über die Details zur Nutzung des Online- Portals informiert.

Mit einer Bekanntmachung im Bundesanzeiger am 4. Januar 2019 hat das BAFA erneut über bestehende Melde- und Genehmigungspflichten des CWÜ unterrichtet.

Die Informationsblätter für die beiden vorangegangenen Jahre sowie weitere Dokumente, Rechtsgrundlagen des CWÜ, Leitfäden und Merkblätter stehen auf der BAFA-Internetseite zur Verfügung:

http://www.bafa.de/DE/Aussenwirtschaft/Chemiewaffenuebereinkommen. Die Beschlüsse der OVCW sind über www.opcw.org abrufbar.

Für weitere Fragen zum CWÜ steht Ihnen das BAFA gerne zur Verfügung.

Impressum

Herausgeber

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Leitungsstab Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist mit dem audit berufundfamilie für seine

familienfreundliche Personalpolitik ausgezeichnet Frankfurter Str. 29 - 35

worden. Das Zertifikat wird von der berufundfamilie 65760 Eschborn

GmbH, einer Initiative der Gemeinnützigen Hertie- Stiftung, verliehen.

http://www.bafa.de/

Referat: 324

E-Mail: Eva.Lachenmaier@bafa.bund.de Tel: +49(0)6196 908-2332

Fax: +49(0)6196 908-1912 Stand

Mai 2019 Bildnachweis

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ist mit dem audit berufundfamilie für seine familienfreundliche Personalpolitik ausgezeichnet worden. Das Zertifikat wird von der berufundfamilie GmbH, einer Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, verliehen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei der Berechnung des gesamten Energieverbrauchs muss ein Bezugszeitraum von 12 aufeinander folgenden Monaten zugrunde gelegt werden. Der Bezugszeitraum muss für alle

• Die Verbringung von nicht in der AL oder von Anhang I der E U-Dual-Use-V O erfassten Gütern mit anschließen- der Ausfuhr in ein Land außerhalb der EU ist nach § 11 Absatz 3

(2) Kann bei der Gebührenberechnung nach Nummer 1 und 9 der Anlage das Gesamthonorar, das der Abschlussprüfer oder die Prüfungsgesellschaft (Praxis) mit der

(3) Teilt der Leiter oder die Leiterin der Abschlussprüferaufsichtsstelle dem oder der Dienstvorgesetz- ten Tatsachen oder Umstände nach Absatz 2 mit, muss seine oder ihre

Förderfähig ist das Gebäudenetz sowie sämtliche seiner Komponenten einschließlich der Kosten der Installation, Inbetriebnahme und notwendiger Umfeldmaßnahmen

Förderfähig ist das Gebäudenetz sowie sämtliche seiner Komponenten einschließlich der Kosten der Installation, Inbetriebnahme und notwendiger Umfeldmaßnahmen

Nach § 264 StGB macht sich strafbar, wer unrichtige oder unvollständige Angaben gegenüber der für die Bewilligung zuständigen Behörde macht, über subventionserhebliche Tatsachen

 wenn der Ausführer oder Verbringer vom BAFA unterrichtet worden ist, dass die betreffenden Güter ganz oder teilweise für eine der Verwendun- gen im Sinne des Artikel 4 Absatz 1