• Keine Ergebnisse gefunden

Universität Tübingen Mathematisches Institut Prof. Dr. Andreas Prohl Tübingen, den 14.04.2008

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Universität Tübingen Mathematisches Institut Prof. Dr. Andreas Prohl Tübingen, den 14.04.2008"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universität Tübingen Mathematisches Institut

Prof. Dr. Andreas Prohl Tübingen, den 14.04.2008

1. Übungsblatt zur Numerischen Mathematik für Bioinformatiker

Aufgabe 1:

Der Satz von Taylor gibt eine (nicht besonderes eziente) Methode um den Wert einer glatten Funktion in einem Punkt zu approximieren. Benutzen Sie diese Methode, um

(1) eine obere Schranke für den Fehler in der Approximationsin(x)≈x für |x| ≤π/4 zu nden;

(2) eine Approximation von cos(x) für |x|< π/4 mit einem Fehler kleiner als10−5 zu nden.

Aufgabe 2:

Zu lösen seix2−2px−q = 0für p= 1 undq = 0,0002. Die Lösungen x1,2 lassen sich durch die beiden Verfahren

(1) d=p2+q, x1 =p+√

d, x2 =p−√ d (2) d=p2+q, x1 =p+√

d, x2 =−q/x1 berechnen.

Nehmen Sie an, Sie verwenden diese Verfahren auf einem Computer, der nach jedem Schritt auf4Stellen rundet und auf einem genaueren Computer, der auf5Stellen rundet. Vergleichen Sie die beiden Verfahren und erklären Sie die unterschiedlichen Resultate.

Bemerkung: 0,01001,10,01 und 100100sind jeweils vierstellige Zahlen.

Programmieraufgabe 1 : Berechnen Sie numerisch

n

X

i=1

1

i für n= 1,2, . . . ,105 und plotten Sie das Ergebnis.

Konvergiert lim

n→∞

n

X

i=1

1

i ? Begründen Sie (analytisch).

Programmieraufgabe 2 :

Schreiben Sie ein Programm, das die Näherungswerte

n

X

k=0

xk

k! ≈ ex berechnet und plottet für x = −5,5 undn= 1,2, . . . ,30. Die Berechnung soll auf folgende drei Arten erfolgen:

(1) mittels obiger Formel

(2) mit der Umformung e−5,5 = 1/e5,5 und obiger Formel (3) mit der Umformung e−5,5 = (e−0,5)11 und obiger Formel Erklären Sie die beobachteten Eekte.

Hinweis: Verwenden Sie für die Darstellung der Zahlenwerte in erhöhter Genauigkeit den Befehl format long.

Besprechung der Aufgaben in den Übungen am 28.04.2008.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ziel dieser Aufgabe ist es, mithilfe des Satzes von Hille-Yosida zu beweisen, daß A auf H eine Halbgruppe {S(t)}

Zeigen Sie, dass die oben definierte Norm unabhängig von der Wahl des Orthonormalsystems ist. Hinweis: Benutzen Sie die Parseval’sche Identität um die Gleichung ||T || A = ||T ∗ || B

Aufgabe 4: (Bochner-Integral) Sei (X, A, µ) ein vollständiger endlicher 1 Massraum, und (V, ||·||) sei ein

Falls R keine endliche Spur besitzt, verliert man diese Kon- vergenz. Wir wollen einen R-Wienerprozess konstruieren mit nicht nuklearem

Universität Tübingen Mathematisches

Zus¨ atzlich braucht man Sobolev-Absch¨

Tabellieren Sie auf dem Intervall [−1, 1] die Werte der Funktion f und der beiden Interpolationspolynome p a und p t in 1001 äquidistanten Stützstellen.. Stellen Sie die Werte

Die Matrix H ˜ 12 ergibt sich aus H 12 durch Ersetzung der Hauptdiagonalelemente mit 1.0.. Bestimmen Sie jeweils die rechte Seite b so,