• Keine Ergebnisse gefunden

Aktuelle Seminare der Bayerischen Landesärztekammer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aktuelle Seminare der Bayerischen Landesärztekammer"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fortbildung

Termine Thema/Veranstaltungs- Veranstaltungsort Veranstalter/Auskunft/Anmeldung/Gebühr leiter (VL)/Referent (R)

Termine Thema/Veranstaltungs- Veranstaltungsort Veranstalter/Auskunft/Anmeldung/Gebühr leiter (VL)/Referent (R)

A u s b i l d e r k u r s

29.1.2011 Ausbilderkurs für Ärzte, die Walner-Schulen, Bayerische Landesärztekammer, Medizinische 9.30 bis 16.00 Uhr Medizinische Fachangestellte Landsberger Str. 76, Assistenzberufe, Christine Krügel, Mühlbaurstr. 16, 8 ● ausbilden (wollen) 80339 München 81677 München, Tel. 089 4147-270, Fax 089 4147-218,

VL: A. Wedemann E-Mail: medassistenz@blaek.de, Online-Anmeldung

über www.blaek.de/online/fortbildungskalender

I n n e r e u n d A l l g e m e i n m e d i z i n

5./6.2.2011 Kompaktkurs Allgemeinmedizin Hotel Bauer, Bayerische Landesärztekammer, Marion Meixner, Mühl- 20 ● – 80-Stunden-Seminar (Psycho- Münchner Str. 6, baurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-461 oder Näheres siehe somatische Grundversorgung) im 85622 Feldkirchen -121, Fax 089 4147-831, E-Mail: allgemeinarztkurse@

Seite 540 Rahmen der 5-jährigen Weiterbil- blaek.de, Online-Anmeldung über www.blaek.de/

dung Allgemeinmedizin – Teil 1: online/fortbildungskalender, 250 € Theorieseminare (20 Stunden)

VL: Dr. J. Weidringer

18./19.3. und Kompaktkurs Allgemeinmedizin Hotel Bauer, Bayerische Landesärztekammer, Marion Meixner, Mühl- 1./2.4.2011 – 80-Stunden-Seminar (Psycho- Münchner Str. 6, baurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-461 oder 18.3. – 5 ● somatische Grundversorgung) im 85622 Feldkirchen -121, Fax 089 4147-831, E-Mail: allgemeinarztkurse@

13.00 bis 17.30 Uhr Rahmen der 5-jährigen Weiterbil- blaek.de, Online-Anmeldung über www.blaek.de/

19.3. – 10 ● dung Allgemeinmedizin – Teil 3: online/fortbildungskalender, 350 €

8.00 bis 16.30 Uhr Verbale Interventionstechniken

1.4. – 5 ● (30 Stunden)

13.00 bis 17.00 Uhr VL: Dr. J. Weidringer 2.4. – 10 ●

8.00 bis 17.00 Uhr Näheres siehe Seite 540

7. bis 14.5.2011 Kompaktkurs Allgemeinmedizin Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Marion Meixner, Mühl- 80 ● – 80-Stunden-Seminar (Blöcke Mühlbaurstr. 16, baurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-461 oder Näheres siehe 1, 14, 16, 17, 18, 19) im Rahmen 81677 München -121, Fax 089 4147-831, E-Mail: allgemeinarztkurse@

Seite 540 der 5-jährigen Weiterbildung blaek.de, Online-Anmeldung über www.blaek.de/

Allgemeinmedizin online/fortbildungskalender, 720 €

VL: Dr. J. Weidringer

21. bis 28.5.2011 Allgemeinmedizin-Pädiatrie- Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Marion Meixner, Mühl- 80 ● Kompaktkurs im Rahmen der Mühlbaurstr. 16, baurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-461 oder Näheres siehe 5-jährigen Weiterbildung 81677 München -121, Fax 089 4147-831, E-Mail: allgemeinarztkurse@

Seite 540 Allgemeinmedizin blaek.de, Online-Anmeldung über www.blaek.de/

VL: Dr. J. Weidringer online/fortbildungskalender, 860 €

E r n ä h r u n g s m e d i z i n

2. bis 5.5. und Ernährungsmedizin Resort Hotel Jodquellenhof Bayerische Landesärztekammer, Marion Meixner, 6. bis 9.7.2011 VL: Dr. J. Weidringer Alpamare, Ludwigstr. 13-15, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-461

100 ● 83646 Bad Tölz oder -121, Fax 089 4147-831, E-Mail: seminare@blaek.de,

Näheres siehe Online-Anmeldung über www.blaek.de/online/

Seite 540 fortbildungskalender, 1.450 €

N o t f a l l m e d i z i n

10.12.2010 Ärztlicher Leiter Rettungsdienst: Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Andrea Lutz, 8 ● Modul I von VII Mühlbaurstr. 16, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-288 oder Näheres siehe VL: Dr. J. Weidringer 81677 München -141, oder Anneliese Konzack, Tel. 089 4147-499 oder

Seite 541 Jana Sommer, Tel. 089 4147-341, Fax 089 4147-831,

E-Mail: aelrd@blaek.de, Online-Anmeldung über www.blaek.de/online/fortbildungskalender, 200 € 26.2. bis 5.3.2011 Kompaktkurs Notfallmedizin Kur- und Kongresshaus, Bayerische Landesärztekammer, Marlen Begic, 80 ● (Stufen A bis D) Maximilianstr. 9, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-337 oder Näheres siehe VL: Dr. J. Weidringer 83471 Berchtesgaden -121, Fax 089 4147-831, E-Mail: notarztkurse@blaek.de,

Seite 541 Online-Anmeldung über www.blaek.de/online/

fortbildungskalender, 670 €

(2)

Termine Thema/Veranstaltungs- Veranstaltungsort Veranstalter/Auskunft/Anmeldung/Gebühr leiter (VL)/Referent (R)

Fortbildung

12. bis 19.2.2011 Ärztlicher Leiter Rettungsdienst: Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Andrea Lutz, Mühl- 120 ● Modul II und III von VII Mühlbaurstr. 16, baurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-288 oder -141, Näheres siehe VL: Dr. J. Weidringer 81677 München oder Anneliese Konzack, Tel. 089 4147-499, Fax 089

Seite 539 f. 4147-831, E-Mail: aelrd@blaek.de, Online-Anmeldung

über www.blaek.de/online/fortbildungskalender, 1.700 € 7. bis 10.4.2011 Kurs zum Erwerb der Qualifikation Staatliche Feuerwehrschule Bayerische Landesärztekammer, Sybille Ryska, 35 ● „Leitende Notärztin/Leitender Regensburg, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-209 oder Näheres siehe Notarzt“ Michael-Bauer-Str. 30, -141, Fax 089 4147-831, E-Mail: Lna@blaek.de,

Seite 540 f. VL: Dr. J. Weidringer 93138 Lappersdorf Online-Anmeldung über www.blaek.de/online/

fortbildungskalender, 755 €

15. bis 22.5.2011 Kompaktkurs Notfallmedizin Max-Reger-Halle, Bayerische Landesärztekammer, Marlen Begic, 80 ● (Stufen A bis D) Dr.-Pfleger-Str. 17, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-337 oder Näheres siehe VL: Dr. J. Weidringer 92637 Weiden/Opf. -121, Fax 089 4147-831, E-Mail: notarztkurse@blaek.de,

Seite 541 Online-Anmeldung über www.blaek.de/online/

fortbildungskalender, 610 €

21. bis 28.5.2011 Ärztlicher Leiter Rettungsdienst: 21. bis 24.5. – Ärztehaus Bayerische Landesärztekammer, Andrea Lutz, 80 ● Modul IV von VII Bayern, Mühlbaurstr. 16, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-288 Näheres siehe VL: Dr. J. Weidringer 81677 München oder -141, oder Jana Sommer, Tel. 089 4147-341, Seite 539 f. 25. bis 28.5. – Parkhotel Fax 089 4147-831, E-Mail: aelrd@blaek.de,

Bayersoien, Am Kurpark 1 Online-Anmeldung über www.blaek.de/online/

82435 Bad Bayersoien fortbildungskalender, 1.800 €

Q u a l i t ä t s m a n a g e m e n t

13. bis 20.11.2010 Seminar Qualitätsmanagement 13. bis 16.11. – Ärztehaus Bayerische Landesärztekammer, Andrea Lutz, 80 ● (Modul III von III) entspre- Bayern, Mühlbaurstr. 16, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-288 Näheres siehe chend dem Curriculum Ärztliches 81677 München oder -141, oder Anneliese Konzack, Tel. 089 4147-499 Seite 541 f. Qualitätsmanagement (2007) 17. bis 20.11. – Parkhotel oder -141, Fax 089 4147-831, E-Mail:

VL: Dr. J. Weidringer Bayersoien, Am Kurpark, qualitaetsmanagement@blaek.de, Online-Anmeldung

82435 Bad Bayersoien über www.blaek.de/online/fortbildungskalender, 1.650 €

Termine Thema/Veranstaltungs- Veranstaltungsort Veranstalter/Auskunft/Anmeldung/Gebühr leiter (VL)/Referent (R)

Erfahrung allein

reicht nicht.

Ich brauche lebensrettende Medikamente, um meine Patienten zu heilen.

Schenken Sie Gesundheit.

Fordern Sie kostenlos Infos an:

action medeor e. V.

St. Töniser Str. 21 47918 Tönisvorst Tel: 0 21 56-9 78 80 www.medeor.de

Dr. med. Stefan Kinsch, 38, CCBRT Hospital,

Dar es Salaam

MEDEOR. HILFE IM PAKET.

(3)

Fortbildung

leiter (VL)/Referent (R)

27.11.2010 Tagesseminar QM-light Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Andrea Lutz, 12 ● VL: Dr. J. Weidringer Mühlbaurstr. 16, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-288 Näheres siehe 81677 München oder -141, oder Ina Schulze-Oben, Tel. 089 4147-416

Seite 542 oder -141, Fax 089 4147-831, E-Mail:

qualitaetsmanagement@blaek.de, Online-Anmeldung

über www.blaek.de/online/fortbildungskalender, 145 €

2. bis 5.2.2011 Patientensicherheit – Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Andrea Lutz, 56 ● Risikomanagement: Umgang mit Mühlbaurstr. 16, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-288

Fehlern in Klinik und Praxis 81677 München oder -141, oder Anneliese Konzack, Tel. 089 4147-457

VL: Dr. J. Weidringer oder -141, Fax 089 4147-831, E-Mail:

qualitaetsmanagement@blaek.de, Online-Anmeldung

über www.blaek.de/online/fortbildungskalender, 790 €

19. bis 26.3.2011 Seminar Qualitätsmanagement Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Andrea Lutz, 120 ● (Modul I und II von III) entspre- Mühlbaurstr. 16, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-288 Näheres siehe chend dem Curriculum Ärztliches 81677 München oder -141, oder Ingrid Ott, Tel. 089 4147-457 Seite 541 f. Qualitätsmanagement (2007) oder -141, Fax 089 4147-831, E-Mail:

VL: Dr. J. Weidringer qualitaetsmanagement@blaek.de, Online-Anmeldung

über www.blaek.de/online/fortbildungskalender, 1.600 €

4. bis 9.4.2011 Ärztliche Führung entsprechend 4./5.4. – Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Andrea Lutz, 50 ● dem Curriculum Ärztliche Mühlbaurstr. 16, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-288 Näheres siehe Führung (2007) 81677 München oder -141, oder Ingrid Ott, Tel. 089 4147-457 Seite 539 VL: Dr. J. Weidringer 6. bis 9.4. – Tagungshotel in oder -141, Fax 089 4147-831, E-Mail:

Oberbayern qualitaetsmanagement@blaek.de, Online-Anmeldung

über www.blaek.de/online/fortbildungskalender, 1.950 €

21. bis 28.5.2011 Seminar Qualitätsmanagement 21. bis 24.5. – Ärztehaus Bayerische Landesärztekammer, Andrea Lutz, 80 ● (Modul III von III) entspre- Bayern, Mühlbaurstr. 16, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-288 Näheres siehe chend dem Curriculum Ärztliches 81677 München oder -141, oder Anneliese Konzack, Tel. 089 4147-499 Seite 541 f. Qualitätsmanagement (2007) 25. bis 28.5. – Parkhotel oder -141, Fax 089 4147-831, E-Mail:

VL: Dr. J. Weidringer Bayersoien, Am Kurpark, qualitaetsmanagement@blaek.de, Online-Anmeldung

82435 Bad Bayersoien über www.blaek.de/online/fortbildungskalender, 1.750 €

S c h u t z i m p f u n g e n

7.5.2011 Theorieseminar Schutzimpfungen Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Marion Meixner, 9.00 bis 18.30 Uhr VL: Dr. J. Weidringer Mühlbaurstr. 16, Mühlbaurstr. 16, 81677 München,

8 ● 81677 München Tel. 089 4147-461 oder -121, Fax 089 4147-831,

Näheres siehe E-Mail: seminare@blaek.de, Online-Anmeldung

Seite 542 über www.blaek.de/online/fortbildungskalender, 175 €

S c h w a n g e r s c h a f t s a b b r u c h

7.5.2011 Medizinische und ethische Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Marion Meixner, 9.00 bis 17.30 Uhr Aspekte des Schwangerschafts- Mühlbaurstr. 16, Mühlbaurstr. 16, 81677 München,

8 ● abbruches 81677 München Tel. 089 4147-461 oder -121, Fax 089 4147-831, Näheres siehe VL: Dr. J. Weidringer E-Mail: seminare@blaek.de, Online-Anmeldung

Seite 541 über www.blaek.de/online/fortbildungskalender, 450 €

S u c h t m e d i z i n i s c h e G r u n d v e r s o r g u n g

2.4.2011 Suchtmedizinische Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Marlen Begic, 10 ● Grundversorgung: Baustein I Mühlbaurstr. 16, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-337 Näheres siehe (Grundlagen 1 + 2) 81677 München oder -121, Fax 089 4147-831, E-Mail: suchtmedizin@

Seite 542 VL: Dr. J. Weidringer blaek.de, Online-Anmeldung über www.blaek.de/

online/fortbildungskalender, 50 €

28.5.2011 Suchtmedizinische Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Marlen Begic, 10 ● Grundversorgung: Baustein II Mühlbaurstr. 16, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-337 Näheres siehe (Alkohol-Tabak-Abhängigkeit 81677 München oder -121, Fax 089 4147-831, E-Mail: suchtmedizin@

Seite 542 einschließlich motivierender blaek.de, Online-Anmeldung über www.blaek.de/

Gesprächsführung) online/fortbildungskalender, 150 €

VL: Dr. J. Weidringer

(4)

Termine Thema/Veranstaltungs- Veranstaltungsort Veranstalter/Auskunft/Anmeldung/Gebühr leiter (VL)/Referent (R)

Fortbildung

Tr a n s f u s i o n s b e a u f t r a g t e r / Tr a n s f u s i o n s v e r a n t w o r t l i c h e r

19./20.11.2010 Transfusionsmedizinisches Arvena Business Hotel, Bayerische Landesärztekammer in Zusammenarbeit mit 16 ● Seminar zum Erwerb der Quali- Am Wetterkreuz 7, dem Universitätsklinikum Erlangen, Abteilung für Näheres siehe fikation Transfusionsbeauftragter 91054 Erlangen Transfusionsmedizin und Hämostaseologie

Seite 542 f. sowie Transfusionsverantwort- Anmeldung: Bayerische Landesärztekammer, Angelika licher gemäß Hämotherapie- Eschrich, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 Richtlinie (Novellierung 2005/ 4147-248 oder -121, Fax 089 4147-280, E-Mail:

2007) der BÄK haemotherapie-richtlinie@blaek.de, Online-Anmeldung

VL: Prof. Dr. R. Eckstein über www.blaek.de/online/fortbildungskalender, 300 €

V e r k e h r s m e d i z i n i s c h e Q u a l i f i k a t i o n

3./4.12.2010 Verkehrsmedizinische Qualifi- Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Marlen Begic, 16 ● kation – Verordnung über die Mühlbaurstr. 16, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-337 Näheres siehe Zulassung von Personen zum 81677 München oder -121, Fax 089 4147-831,

Seite 543 Straßenverkehr gemäß § 65 E-Mail: seminare@blaek.de, Online-Anmeldung (Fahrerlaubnis-Verordnung – FeV) über www.blaek.de/online/Fortbildungskalender, 490 € VL: Dr. J. Weidringer

W i e d e r e i n s t i e g s e m i n a r

21. bis 25.2.2011 Wiedereinstiegseminar für Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Marion Meixner, 39 ● Ärztinnen und Ärzte Mühlbaurstr. 16, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-461, Näheres siehe VL: Dr. J. Weidringer 81677 München oder -121, Fax 089 4147-831,

Seite 543 E-Mail: seminare@blaek.de, Online-Anmeldung über

www.blaek.de/online/fortbildungskalender, 380 €

I n t e r d i s z i p l i n ä r e T h e m e n

8. bis 10.4.2011 Begutachtung psychisch reaktiver Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Marion Meixner, 32 ● Traumafolgen in aufenthaltsrecht- Mühlbaurstr. 16, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-461 Näheres siehe lichen Verfahren bei Erwachse- 81677 München oder -121, Fax 089 4147-831,

Seite 540 nen (SBPM = Standards zur Be- E-Mail: seminare@blaek.de, Online-Anmeldung über gutachtung psychotraumatisierter www.blaek.de/online/fortbildungskalender, 400 € Menschen) Grund- und Aufbau-

modul

VL: Dr. W. Wirtgen VL: Dr. H. Gierlichs

27. bis 28.5.2011 Fortbildung über psychische Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Marion Meixner, 12 ● Traumafolgen bei Flüchtlingen – Mühlbaurstr. 16, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-461 Näheres siehe Traumatisierte Kinder und 81677 München oder -121, Fax 089 4147-831,

Seite 540 Jugendliche E-Mail: seminare@blaek.de, Online-Anmeldung über

VL: Dr. W. Wirtgen www.blaek.de/online/fortbildungskalender, 270 €

Termine Thema/Veranstaltungs- Veranstaltungsort Veranstalter/Auskunft/Anmeldung/Gebühr leiter (VL)/Referent (R)

Auflösung des Medizinischen Zahlenrätsels aus Heft 9/2010, Seite 456

Buchstabenschlüssel:

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22

P E R I K A D T S U L O N M Z C H V F Y G W

Lösungswort:

2 16 17 12 5 6 3 7 4 12 21 3 6 1 17 4 2

E C H O K A R D I O G R A P H I E

(5)

Fortbildung

Dieses Seminar basiert auf dem Curriculum

„Ärztliche Führung“ (80 Stunden) der Bundes- ärztekammer. Die Anforderungen an Ärztinnen und Ärzte mit Führungsaufgaben sind gestie- gen. Führungsfähigkeiten haben deswegen die Stellung von Schlüsselkompetenzen für Ärz- tinnen und Ärzte in leitenden Positionen.

Im Zentrum des Interesses stehen Führungs- qualität und soziale Kompetenz – bei gege- benen ökonomischen Rahmenbedingungen.

Um aktuelle und künftige Anforderungen und Erwartungen inhaltlich erfüllen zu können, sind für Führungskräfte optimale gelebte Kompe- tenzen entscheidend.

Zielgruppe: Leitende Ärztinnen und Ärzte mit mehrjähriger Berufserfahrung, die für verant- wortliche Positionen zunehmend geforderte Spezialkenntnisse zur Umsetzung der Füh- rungsaufgaben erwerben oder vertiefen wollen, um sie erfolgreich umzusetzen.

Eine Seminarteilnahme von zum Beispiel Ver- waltungs- oder Pflegepersonal mit mehrjäh- riger Berufserfahrung vor allem in einer leiten- den Position wird begrüßt.

Lernziele/Themen/Inhalte: Im Zentrum des sechstägigen Seminars stehen die Themen:

Gesprächsführung, Personale Führung und Substitute von Führung, Führen von Verhand- lungen, Gruppenorientierte Führungsaufgaben, Betriebswirtschaftliches Denken und Handeln, Konfliktmanagement, Selbstmanagement.

Schon im Vorfeld des Seminars bringen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein, mit einem kurzgefassten schriftlichen Exposé zu einer alltäglichen ärztlichen Führungssituation beginnend mit der Reflexion der eigenen Rolle als ärztliche Führungskraft. Diese alltägliche Führungssituation wird im weiteren Seminarver- lauf begleitend reflektiert mit höchstmöglichem individuellen Nutzen für künftige Führungsstra- tegien. Die Kompetenzverbesserung im ausge- wogenen Umgang mit Veränderungsprozessen, einschließlich immanenter Konflikte und deren Bewältigung, ist ein weiteres erreichbares Ziel.

Wissenstransfer von Experten sowie Aus- tausch von Kenntnissen und Erfahrungen zwi- schen den Teilnehmern untereinander mit den Tutoren, sind hierfür die Basis.

Programm/Information: Bayerische Landes- ärztekammer (BLÄK), Andrea Lutz, Tel. 089

str. 16, 81677 München, E-Mail: seminare@

blaek.de

Hinweis: Dieses 80-stündige Seminar wird als kombiniertes E-Learning- und Präsenzmodul angeboten, das heißt die ersten 20 Stunden des Seminars werden auf einer webbasierten Lernplattform absolviert.

Teilnahmegebühr: 1.950 € (inkl. Zugang zu der moderierten Lernplattform, Arbeitsmate- rialien, Imbiss und Pausengetränke sowie die Unterbringung im Tagungshotel während der letzten drei Seminartage).

Anmeldung: Online-Anmeldung über www.

blaek.de/online/fortbildungskalender. Die Ver- gabe der Seminarplätze richtet sich nach dem Datum des Anmeldeeingangs. Die Teilnehmer- zahl ist auf 20 Personen begrenzt.

Ärztlicher Leiter

Rettungsdienst (ÄLRD)

Notärztlich erfahrene Kolleginnen und Kollegen haben als ÄLRD die Aufgabe und die Möglich- keit, die notfallmedizinische Versorgung der bayerischen Bevölkerung in führenden Posi- tionen mitzugestalten und gegebenenfalls zu verbessern.

Bekanntlich stellen die sozioökonomischen Rahmenbedingungen alleine schon eine He- rausforderung für die notfallmedizinische Ver- sorgung der Bevölkerung wie auch die Leitung und Begleitung der im öffentlichen Rettungs- dienst Tätigen dar.

Zielgruppe: Erfahrene Notärztinnen und Notärzte, die die unten genannten Vorausset- zungen zur Bestellung zum ÄLRD erfüllen.

Teilnahme-Voraussetzung: Gemäß dem ak- tuell gültigen Bayerischen Rettungsdienstge- setz (BayRDG) Artikel 10 Absatz 2 kann zum ÄLRD nur bestellt werden, wer

1. das Assessment beim Institut für Notfallme- dizin und Medizinmanagement des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München (INM) absolviert hat,

2. als Facharzt in den Gebieten Anästhesiolo- gie, Chirurgie, Innere Medizin oder Allgemein- medizin anerkannt ist,

3. erfolgreich an einer Qualifizierungsmaß- nahme zum ÄLRD teilgenommen hat,

und regelmäßig im Notarztdienst des Ret- tungsdienstbereiches, in dem er zum ÄLRD als ÄLRD bestellt werden soll, tätig ist,

5. die Qualifikation zum Leitenden Notarzt be- sitzt und während seiner Tätigkeit Verbands- funktionen bei einem Durchführenden des Rettungsdienstes oder der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) ruhen lässt.

Lernziele/Themen/Inhalte: Für die geplante Übernahme von Koordinierungs- und Leitungs- aufgaben in einem Rettungsdienstbereich wird fokussiert auf die Weiterentwicklung unter an- derem folgender Kompetenzen:

 Sachkompetenz

 Methodenkompetenz

 Aufgaben- und Ergebnisorientierung

 Kommunikationskompetenz (individuell so- wie bezüglich Gremienarbeit)

 Kompetenz zu Konfliktlösung, Motivation und Menschenführung

 Kernkompetenzen zu Innovationsfähigkeit mit Optimierung persönlicher Lernkonzepte

 Selbstmanagement-Kompetenz

 Interprofessionell und interdisziplinär abge- stimmtes und zielorientiertes Denken und Handeln

 Führungskompetenz, Gremienarbeit

Programm/Information: BLÄK, Anneliese Konzack, Tel. 089 4147-499 oder -141, Jana Sommer, Tel. 089 4147-341 oder -141, Andrea Lutz, Tel. 089 4147-288 oder -141, Fax 089 4147-831, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, E- Mail: aelrd@blaek.de

Hinweis: Diese mindestens 220 Fortbildungs- Stunden á 45 Minuten umfassende Qualifizie- rung wird als kombiniertes E-Learning- und Präsenzseminar angeboten.

Die Qualifizierung wird modular (ÄLRD-Modul I bis VII) in einem Zeitraum von 24 Monaten durchgeführt. Die einzelnen Module sind auf- einander aufgebaut und in der angegebenen Reihenfolge zu absolvieren.

Nach Absolvierung der ÄLRD-Module I bis IV melden sich die ÄLRD auf Widerruf für die Prü- fung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung „Ärzt- liches Qualitätsmanagement“ bei der BLÄK an.

Die erworbene Zusatzbezeichnung „Ärztliches Qualitätsmanagement“ ist Voraussetzung zur Teilnahme am ÄLRD-Modul VII. Kompetenz- workshops unter anderem zu den Themen wirksame Führung, ausgewogene erfolgreiche Gremienarbeit sowie ein web-basiertes und personalisiertes Mentoring-Konzept sind wei- tere, berufsbegleitende Qualifizierungs-Kom- ponenten in den ÄLRD-Modulen V bis VII.

Nach erfolgreichem Abschluss des Assess- ments können grundsätzlich dem oben ge- nannten ÄLRD-Qualifizierungskonzept analoge Qualifizierungen im Rahmen von Einzelfallent- scheidungen als gleichwertig anerkannt werden.

Weitere Informationen zum Bewerbungsver- fahren, Eignungsbeurteilung und der Qualifi- zierung entnehmen Sie bitte auch dem Baye- rischen Ärzteblatt 7-8/2010, Seite 372 ff.

Teilnahmegebühr: ÄLRD-Modul I: 200 € ÄLRD-Modul II und III: 1.700 € (beide Module zusammen)

ÄLRD-Modul IV: 1.800 € ÄLRD-Modul V bis VII: je 700 €

In den Teilnahmegebühren sind Seminarunter- lagen, Zugang zur E-Learning-Plattform, Imbiss und Getränke während der Seminare sowie Un- terbringung an drei Tagen im Tagungshotel im Rahmen des ÄLRD-Moduls IV inkludiert.

Schutzkommission veröffentlicht neuen Leitfaden Katastrophenmedizin – Die 5. völlig überarbeitete Auflage 2010 des Leitfadens Katastrophenmedizin der Schutzkommission beim Bundesministerium des Innern ist jetzt erhältlich.

Der Leitfaden soll in der bewährten, jackentaschenfähigen Form Ärzte und weitere Einsatzkräfte und Interessierte unterstützen, in Katastrophenfällen „das ärztlich Notwendige zu tun oder zu veranlassen“. Die Schutzkommission hofft, dass auch die Neuauflage 2010 dazu beiträgt, das Leben und die Gesundheit möglichst vieler Menschen zu retten und zu sichern. Die Neuauflage 2010 des Leitfadens aktualisiert und konsolidiert die bisherigen Aussagen der Schutz- kommission und ergänzt diese um zusätzliche Aspekte wie zum Beispiel das Management der psychosozialen Notfallversorgung oder die besondere psy- chosoziale Situation und die spezifischen Gesundheitsgefahren von Kindern in Katastrophen- und Fluchtsituationen.

Die Inhalte des Leitfadens können über die Homepage der Schutzkommission www.schutzkommis sion.de in elektronischer Form abgerufen werden. Die Druckversion des Leitfadens ist über das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe unter www.bbk.bund.de/publikationen kostenfrei erhältlich.

(6)

Fortbildung

Balintgruppenarbeit (30 Stunden) ist bei aner- kannten Seminarleitern selbst zu vereinbaren!

Programm/Information: BLÄK, Marion Meixner, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-461 oder -121, Fax 089 4147-831, E-Mail: allgemeinarztkurse@blaek.de.

Bei Fragen zu Weiterbildungszeiten im Gebiet

„Allgemeinmedizin“ wenden Sie sich bitte an das Referat Weiterbildung I der Bayerischen Landesärztekammer, Montag bis Donnerstag 9.00 bis 15.30 Uhr, Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr, Tel. 089 4147-131.

Hinweis: Begonnene Weiterbildungsgänge können innerhalb der von der Weiterbildungs- ordnung bestimmten Fristen abgeschlossen werden.

Teilnahmegebühr: In den angegebenen Teil- nahmegebühren sind jeweils die Arbeitsmate- rialien, Imbiss und Pausengetränke inkludiert.

Informationen zu den Teilnahmegebühren für die einzelnen Blöcke erhalten Sie über Ihre An- sprechpartnerinnen der BLÄK.

Anmeldung: Online-Anmeldung über www.blaek.de/online/fortbildungskalender

Leitender Notarzt

Dieser Kurs basiert auf dem 40-stündigen Cur- riculum „Fortbildung zum Leitenden Notarzt“

der Bundesärztekammer aus 1988, aktualisiert in 1998/99 und 2007 – siehe auch: www.bundes aerztekammer.de/downloads/leitender_not- arzt_empfehlungen_29032007.pdf, welches derzeit durch eine bundesweite Arbeitsgruppe fortgeschrieben wird.

Der „Leitende Notarzt“ (LNA) wird im Einsatz im Rahmen des Rettungsdienstes tätig. Sein Einsatz erfolgt bereits unterhalb der Schwelle zur Auslösung des Katastrophenalarms und so- mit primär beim Massenanfall Verletzter auch Erkrankter (MANV), bzw. Infizierter (MANI) sowie überregionalem Massenanfall Verletzter oder Erkrankter (Ü-MANV) oder bei außerge- wöhnlichen Notfällen und (besonderen) Gefah- renlagen.

Die Bezeichnung „Leitender Notarzt“ darf nur ankündigen, wer die entsprechende Qualifika- tion hierfür erworben hat.

Zielgruppe: An notfallmedizinischer Qualifizie- rung interessierte Ärztinnen und Ärzte.

Teilnahmevoraussetzungen:

1. Approbation als Ärztin oder Arzt bzw. Berufs- erlaubnis nach § 10 Bundesärzteordnung.

2. Fachkundenachweis Rettungsdienst bzw.

Zusatzbezeichnung Notfallmedizin.

3. Facharztstatus in einem akut-medizinischen Gebiet mit Bezug zur Intensivmedizin.

4. Eine mindestens dreijährige kontinuierliche aktive Teilnahme am Notarztdienst.

Lernziele/Themen/Inhalte: Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten gemäß oben ge- nanntem Curriculum.

Programm/Information: BLÄK, Sybille Rys- ka, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-209 oder -141, Fax 089 4147-831, E-Mail:

Lna@blaek.de

Hinweis: Schutzkleidung ist am vorletzten Kurstag erforderlich (praktische Sichtungs- übung). Als obligate Vorbereitung für den Kurs erhalten die angemeldeten Teilnehmer vorab Unterlagen, zu denen bis zehn Tage vor Kurs- beginn Schlüsselfragen zu beantworten sind.

Die Vergabe der Kursplätze erfolgt nach Ein- gang der Anmeldung. Anmeldung mindestens Lernziele/Themen/Inhalte: Erwerb von

Kenntnissen und Fähigkeiten gemäß Curricu- lum „Ernährungsmedizin“ der Bundesärzte- kammer (2007)

Programm/Information: BLÄK, Marion Meix- ner, Tel. 089 4147-461 oder -121, Fax 089 4147- 831, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, E-Mail:

seminare@blaek.de

Hinweis: Der Kurs umfasst 100 Stunden und gliedert sich in ein E-Learning-Modul (mit einer Bearbeitungszeit von ca. 20 Stunden, je nach persönlichem Kenntnisstand), zwei Präsenz- Teile zu je vier Tagen sowie zehn Stunden Hospitation. Diese Module sind ausschließlich in aufsteigender Reihenfolge zu besuchen und insgesamt zu buchen.

Teilnahmegebühr: 1.450 € (inkl. Seminarun- terlagen, Arbeitsmaterialien, Imbiss und Pau- sengetränke). Anreise zum Seminarort und evtl. Unterkunft in einem Hotel sind nicht im Preis enthalten.

Anmeldung: Online-Anmeldung über www.

blaek.de/online/fortbildungskalender. Die Teil- nehmerzahl ist auf 40 Personen begrenzt.

Innere und Allgemeinmedizin

Zielgruppe:

1) Angehende Fachärzte für Allgemeinme- dizin, die nach der Weiterbildungsordnung für die Ärztinnen und Ärzte Bayerns – Neu- fassung vom 1.10.1993 – in der Fassung vom 11.10.1998, zuletzt geändert am 13.10.2002, in Kraft seit 1.12.2002 abschließen wollen.

2) Angehende Fachärzte für Allgemeinmedi- zin, die nach der Weiterbildungsordnung für die Ärztinnen und Ärzte Bayerns – Neufassung vom 24.4.2004 – in Kraft seit 1.8.2004 in der Fassung der Beschlüsse vom 14.10.2006 ab- schließen wollen.

3) Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an kom- pakter Fortbildung zu allgemeinmedizinischen Themen.

Teilnahmevoraussetzung: Gültige Approbati- on oder Erlaubnis nach § 10 Bundesärzteord- nung.

Lernziele/Themen/Inhalte: 1) Kurse gemäß Weiterbildungsordnung für die Ärzte Bayerns in der Neufassung vom 1.10.1993, in der Fas- sung vom 11.10.1998, zuletzt geändert am 13.10.2002:

Der 80-Stunden-Kurs beinhaltet die Blöcke 1, 14, 16, 17, 18 und 19. Es können generell auch einzelne Blöcke belegt werden.

Das halbe Jahr Weiterbildung in der Kinder- heilkunde kann durch eine entsprechende Wei- terbildung in einem Gebiet mit Patientenbezug ersetzt werden, wenn ein von der Ärztekammer anerkannter 80-stündiger Kurs mit kinderärzt- lichen Inhalten nachgewiesen wird. Dieses 80-stündige Seminar zu wichtigen Erkran- kungen im Kindes- und Jugendalter in der All- gemeinmedizin (Allgemeinmedizin-Pädiatrie- Kompaktkurs) muss komplett belegt werden.

Im Vorfeld zu diesem Kurs ist ein achtstündiger Hospitationstag erforderlich. Sie erhalten bei Anmeldung eine Vorschlagsliste, können sich aber auch an jede andere weiterbildungsbe- fugte Stelle wenden.

2) Kurse gemäß Weiterbildungsordnung für die Ärzte Bayerns vom 24.4.2004, in der Fassung der Beschlüsse vom 14.10.2006:

Theorieseminar (20 Stunden) und verbale Inter- ventionstechniken (30 Stunden) werden von der Bayerischen Landesärztekammer durchgeführt.

Anmeldung: Anmeldungen werden nach er- folgreichem Abschluss des oben genannten Assessments ausschließlich schriftlich über das bei der BLÄK verfügbare Anmeldeformular entgegengenommen.

Die Vergabe der Seminarplätze je Seminar richtet sich nach dem Datum des Anmeldeein- gangs. Die Teilnehmerzahl ist auf 24 Personen je Seminar begrenzt.

Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren bei Erwachsenen

Zielgruppe: Die Fortbildung Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufent- haltsrechtlichen Verfahren bei Erwachsenen (SBPM = Standards zur Begutachtung psycho- traumatisierter Menschen) wendet sich primär an Ärztinnen und Ärzte und Psychologische Psychotherapeuten, die Kenntnisse in den Grundlagen der Psychotraumatologie inkl. Dif- ferenzialdiagnostik besitzen.

Lernziele/Themen/Inhalte:

Grund- und Aufbaumodul: gemäß Curriculum der Bundesärztekammer

Ergänzungsmodul Traumatisierte Kinder und Jugendliche: Kinder im Krieg (am Beispiel Bos- nien), Flüchtlingskinder und -jugendliche in München (Studie), unbegleitete minderjährige Jugendliche, Traumafolgen bei Kindern und Ju- gendlichen – Kinder traumatisierter Eltern, zur Diagnostik von Traumatisierung bei Kindern/Ju- gendlichen, Besonderheiten der Posttraumatic Stress Disorder (PTSD)-Diagnostik bei Kindern (Beispiele aus der Begutachtung), Gruppenar- beit: Diagnostik und Bewertung der Begutach- tung

Programm/Information: BLÄK, Marion Meixner, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel.

089 4147-461 oder -121, Fax 089 4147-831, E- Mail: seminare@blaek.de

Hinweis: Das Grund- und Aufbaumodul wird in Kooperation mit der Landesärztekammer Ba- den-Württemberg, Landespsychotherapeuten- kammer Baden-Württemberg, Bayerischen Landeskammer der Psychologischen Psycho- therapeuten und der Kinder- und Jugendlichen- psychotherapeuten (PTK) angeboten. Das Modul Kinder und Jugendliche wird von der Bayerischen Landesärztekammer als Ergän- zung zu dieser Fortbildungsreihe angeboten.

Zu diesen Veranstaltungen können bis zu 30 Teilnehmer aufgenommen werden.

Teilnahmegebühr:

Grund- und Aufbaumodul: 400 € (inkl. Schu- lungsunterlagen und Verpflegung)

Modul Kinder und Jugendliche: 270 € (inkl.

Schulungsunterlagen und Verpflegung) Anmeldung: Online-Anmeldung über www.blaek.de/online/fortbildungskalender

Ernährungsmedizin

Zielgruppe: In Umsetzung des Curriculums

„Ernährungsmedizin“ der Bundesärztekammer bietet die BLÄK für interessierte Ärztinnen und Ärzte sowie weitere Interessierte die struktu- rierte curriculäre Fortbildung „Ernährungsme- dizin“ an.

(7)

Fortbildung

vierung des QM-Seminars mit 200 Stunden Inhalt – gemäß beschriebener Funktion im Cur- riculum „Ärztliches Qualitätsmanagement“ der Bundesärztekammer – die Funktion des Qua- litätsmanagement-Beauftragten wahrnehmen.

Teilnahmegebühr: Das achttägige Qualitäts- management-Seminar II (inkl. der Absolvierung des Moduls I im Rahmen eines webbasierten Lernmoduls) kostet 1.600 € (inkl. Zugang zu der moderierten Lernplattform, Arbeitsmateri- alien, Imbiss und Pausengetränke). Das acht- tägige Qualitätsmanagement-Seminar III kostet 1.750 € (inkl. Vollpension-Unterbringung im Tagungshotel an den letzten drei Seminarta- Imbiss und Pausengetränke).

Weiden 610 € (inkl. Arbeitsmaterialien und Pau- sengetränke).

Anmeldung: Online-Anmeldung über www.

blaek.de/online/fortbildungskalender. Nicht- bayerische Ärztinnen und Ärzte bitten wir, eine Kopie ihrer Approbation und gegebenenfalls Promotion der Anmeldung beizufügen. Die Ver- gabe der Kursplätze richtet sich nach dem Da- tum des Anmeldeeingangs.

Qualitätsmanagement

Dieses Seminar basiert auf dem Curriculum

„Ärztliches Qualitätsmanagement“ (200 Stun- den) der Bundesärztekammer. Schon während der ersten Seminarsequenz soll das Seminar den Teilnehmern einen individuellen Nutzen für den beruflichen wie den privaten Alltag bringen, weitere „sekundäre“ Nutzenaspekte werden im Verlauf des Seminars thematisiert.

Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte mit mindes- tens zweijähriger Berufserfahrung, die wei- tere Fähigkeiten zur selbstverantwortlichen Anwendung und kritischen Beurteilung des (ärztlichen) Qualitätsmanagements erwerben wollen. Die Seminarteilnahme von zum Beispiel Medizinischen Fachangestellten, Krankenpfle- ge- und Verwaltungspersonal mit mehrjähriger Berufserfahrung wird begrüßt.

Lernziele/Themen/Inhalte: Im Rahmen des Moduls I – welches basierend auf einer web- basierten Lernplattform durchgeführt wird – werden Grundkenntnisse des Qualitätsma- nagements erworben oder neu definiert. In den Präsenzmodulen II und III werden folgende Themenbereiche erarbeitet: Kommunikati- onsmodelle, Methodenauswahl/-anwendung, Problemanalysen/Lösungsmodelle, Zertifizie- rung/Akkreditierung/Qualitätsmanagement- Darlegungen, Qualitätszirkel-Moderatorentrai- ning, Riskmanagement, Ökonomie, Leitlinien, Richtlinien, Standards bis hin zur Diskussion vorgestellter Praxisbeispiele aus der Sicht von Angehörigen der Berufsgruppen von Pflege, Medizinischer Fachangestellter, Verwaltung, Ärzteschaft, Kranken-/Sozialversicherung.

Programm/Information: BLÄK, Andrea Lutz, Tel. 089 4147-288 oder -141, Anneliese Kon- zack, Tel. 089 4147-499 oder -141, Ingrid Ott, Tel. 089 4147-457 oder -141, Fax 089 4147- 831, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, E-Mail:

qualitaetsmanagement@blaek.de

Hinweis: Bei der BLÄK gemeldete Ärztinnen und Ärzte können bei Erfüllen der entspre- chenden Voraussetzungen die Zusatzbezeich- nung „Ärztliches Qualitätsmanagement“ der BLÄK erwerben. Absolventinnen und Absol- venten der vollständig absolvierten Seminare Qualitätsmanagement I bis III (200 Stunden) entsprechend dem Curriculum „Ärztliches Qua- litätsmanagement“ der Bundesärztekammer (2007)“ bzw. des „Qualifikationsnachweises Qualitätsmanagement“ bzw. der Zusatzbe- zeichnung „Ärztliches Qualitätsmanagement“

werden gemäß Mitteilung der Deutschen Gesellschaft für Qualität e. V. (DGQ) vom 14.5.2008 prinzipiell unmittelbar zur Prüfung

„DGQ-Qualitätsmanager“ zugelassen. Sofern die Zulassungsvoraussetzungen für die DIN- EN-ISO Auditorenqualifikation erfüllt sind, kann eine Anmeldung zum Lehrgang und Prüfung keine Zusatzweiterbildung im Sinne der Wei-

terbildungsordnung, sondern eine curriculäre Fortbildung.

Teilnahmegebühr: 755 € (inkl. Unterlagen zur Vorab-Fernarbeit sowie weitere Literatur, Im- biss und Getränke).

Anmeldung: Online-Anmeldung über www.

blaek.de/online/fortbildungskalender. Die Ver- gabe der Seminarplätze richtet sich nach dem Datum des Anmeldeeingangs. Die Teilnehmer- zahl ist auf 50 Personen begrenzt.

Medizinische und ethische Aspekte des

Schwangerschaftsabbruches

Zielgruppe: Fachärztinnen und Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, die Schwangerschaftsabbrüche durchführen wol- len sowie an diesem Thema interessierte Ärz- tinnen und Ärzte.

Lernziele/Themen/Inhalte: Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten gemäß Artikel 5 Absatz 5 des Bayerischen Schwangerenhil- feergänzungsgesetzes.

Programm/Information: BLÄK, Marion Meixner, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-461 oder -121, Fax 089 4147-831, E-Mail: seminare@blaek.de

Hinweis: Die Teilnahme an dieser Veranstal- tung erfüllt die Anforderungen gemäß Artikel 5 Absatz 5 des Bayerischen Schwangerenhil- feergänzungsgesetzes.

Teilnahmegebühr: 450 € (inkl. Seminarun- terlagen, Arbeitsmaterialien, Imbiss und Ge- tränke).

Anmeldung: Online-Anmeldung über www.blaek.de/online/fortbildungskalender

Notfallmedizin

Zielgruppe: Die Teilnahme am Weiterbildungs- kurs steht approbierten Ärztinnen und Ärzten sowie Ärztinnen und Ärzten mit einer inhaltlich uneingeschränkten Berufserlaubnis zur vor- übergehenden Ausübung gemäß § 10 Bundes- ärzteordnung (beinhaltet eigenverantwortliche, selbstständige ärztliche Tätigkeit) offen.

Teilnahme-Voraussetzungen: Mindestens 18-monatige Tätigkeit in der stationären Pati- entenversorgung. Eine Bestätigung hierüber ist möglichst der Anmeldung, spätestens bis vier Wochen vor Kursbeginn, beizufügen.

Lernziele/Themen/Inhalte: Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten gemäß Curricu- lum „Notfallmedizin“ der Bundesärztekammer (Januar 2006) sowie der Zusatzbezeichnung

„Notfallmedizin“ gemäß Abschnitt C Nr. 24 der Weiterbildungsordnung für die Ärzte Bayerns vom 24.4.2004 in der Fassung der Beschlüsse vom 14.10.2007.

Programm/Information: BLÄK, Daniela Her- get, Tel. 089 4147-757 oder -121, Anneliese Konzack, Tel. 089 4147-499 oder -121, Fax 089 4147-831, Mühlbaurstr. 16, 81677 München. In- formation zum Erwerb der Zuatzbezeichnung

„Notfallmedizin“, Referat Weiterbildung I, Tel.

089 4147-134.

Hinweis: In den Kursteilen C/1 und C/2 sind zwei Thoraxpunktionen am Modell inkludiert.

Das 2. Symposium der Bayerischen Landesarbeits- gemeinschaft Multiresistente Erreger (LARE) findet am 8. Dezember 2010 im Bürgerzentrum Oberschleißheim, Theodor-Heuss-Str. 29, 85764 Oberschleißheim, statt und wird gemeinsam vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit und dem Bayerischen Landesamt für Ge- sundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)

veranstaltet.

Es sind 5 ● auf das Fortbildungszertifikat beantragt.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldeschluss: 15. November 2010 Programm und Informationen: Professor Dr.

Christiane Höller, LGL, Veterinärstr. 2, 85764 Ober- schleißheim, Tel. 089 31560-236, Fax 089 31560- 458, E-Mail: christiane.hoeller@lgl.bayern.de

(8)

Fortbildung

nach den bisherigen Bestimmungen abge- schlossen werden. Bitte beachten Sie bei Ihrer Anmeldung, dass zum einen am 1.8.2004 eine neue Weiterbildungsordnung in Kraft getreten ist, zum anderen der 59. Bayerische Ärztetag am 23. April 2005 die Einführung der Zusatz- weiterbildung „Suchtmedizinische Grundver- sorgung“ beschlossen hat. Diese Änderung der Weiterbildungsordnung für die Ärzte Bay- erns vom 23.4.2005 trat am 1.7.2005 in Kraft.

Weitere Informationen sind auch verfügbar via www.blaek.de.

Teilnahmegebühr: Baustein I – 50 €, Baustein II bis V je 150 € (inkl. Arbeitsmaterialien, Imbiss und Pausengetränke).

Anmeldung: Online-Anmeldung über www.blaek.de/online/fortbildungskalender

Transfusionsbeauftragter/

Transfusionsverantwortlicher

Zielgruppe: Fachärztinnen und Fachärzte, die die Qualifikation erwerben wollen, damit sie die Tätigkeit des Transfusionsbeauftragten/Trans- fusionsverantwortlichen ausüben dürfen.

Teilnahmevoraussetzungen: Nach den no- vellierten Hämotherapie-Richtlinien 2005 ein- schließlich der Änderungen und Ergänzungen 2007:

Modifiziert von Prof. Dr. R. Zimmermann (6/2007) nach Dr. F. Bäsler, BÄK.

1) alternativ Facharzt für Transfusionsmedizin oder (Facharzt) mit Zusatzbezeichnung Bluttrans- fusionswesen

2) alternativ Facharzt für Laboratoriumsmedizin

3) alternativ Ausübung der Funktion seit 31.12.1993

4) die Verpflichtung zum Seminar entfällt, falls aus- schließlich Immunglobuline zur passiven Immuni- sierung eingesetzt werden (zum Beispiel Tetanus- Hyperimmunglobulin oder Rhesusprophylaxe) Weitere Informationen zu den aktuellen Hämothera- pie-Richtlinien (Novelle 2005, mit Änderungen und Ergänzungen 2007), Stand: 20.5.2007, erhalten Sie über www.bundesaerztekammer.de

liche Grundlagen (Rechtsfragen beim Impfen, Impfausweis, öffentlich empfohlene Impfungen, Meldungen, Haftungsfragen, Impfkomplikati- onen), Impfmanagement in der Praxis.

Programm/Information: BLÄK, Marion Meix- ner, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-461 oder -121, Fax 089 4147-831, E-Mail:

seminare@blaek.de

Hinweis: Am 1. August 2004 trat die Weiter- bildungsordnung für die Ärzte Bayerns vom 24. April 2004 in Kraft, die die bisherige Wei- terbildungsordnung für die Ärzte Bayerns von 1993 ablöst. Damit entfallen die „zusätzlichen Qualifikationen“ nach § 3 a der alten Weiterbil- dungsordnung, somit auch der darauf fußende Qualifikationsnachweis „Schutzimpfungen“.

Bitte beachten Sie folgenden Hinweis zu den Fachgebietsgrenzen in Bezug auf Impftätigkeit:

Nachdem ein Facharzt, sofern er seine Fach- arztbezeichnung führt, seine ärztliche Tätigkeit grundsätzlich auf sein Gebiet zu beschränken hat, muss er, falls für ihn das Impfen gebiets- fremd ist, die Entscheidung, Impfungen im un- aufschiebbaren Einzelfall durchzuführen, sorg- fältig treffen. Dies gilt selbstverständlich auch für einen Facharzt, dessen Gebiet das Impfen umfasst, in Bezug auf die Entscheidung, Imp- fungen im Einzelfall oder generell anzubieten und durchzuführen.

Teilnahmegebühr: 175 € (inkl. Arbeitsmateri- alien, Imbiss und Pausengetränke)

Anmeldung: Online-Anmeldung über www.

blaek.de/online/fortbildungskalender. Die Ver- gabe der Seminarplätze richtet sich nach dem Datum des Anmeldeeingangs.

Suchtmedizinische Grundversorgung

Baustein I mit V (50 Fortbildungsstunden) ge- mäß dem Curriculum „Suchtmedizinische Grundversorgung“ der Bundesärztekammer (1999) www.bundesaerztekammer.de/down- loads/CurrSuchtmedizin.pdf.

Diese Fortbildungen sind anrechnungsfähig auf den Erwerb der Zusatzbezeichnung „Sucht- medizinische Grundversorgung“ nach der Wei- terbildungsordnung für die Ärzte Bayerns vom 23.4.2005 bzw. des Qualifikationsnachweises

„Suchtmedizinische Grundversorgung“ nach

§ 3 a der Weiterbildungsordnung für die Ärzte Bayerns (sofern die 50-stündige Fortbildung vor dem 31.12.2005 begonnen wurde).

Zielgruppe: An suchtmedizinischer Qualifizie- rung interessierte Ärztinnen und Ärzte.

Lernziele/Themen/Inhalte: Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten gemäß oben ge- nannten Curriculum sowie oben genannter Zu- satzbezeichnung „Suchtmedizinische Grund- versorgung“ bzw. des Qualifikationsnachweises

„Suchtmedizinische Grundversorgung“.

Programm/Information: BLÄK, Marlen Be- gic, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-337 oder -121, Fax 089 4147-831, E-Mail:

suchtmedizin@blaek.de

Hinweis: Die Bausteine können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Die BLÄK emp- fiehlt jedoch, mit Baustein I (Grundlagen) zu beginnen.

Vor dem 31.12.2005 begonnene Weiterbil- dungsgänge für den Qualifikationsnachweis

„Suchtmedizin“ gemäß § 3 a der Weiterbil- dungsordnung für die Ärzte Bayerns (veröffent- licht im Bayerischen Ärzteblatt 8/1999) können gen, Arbeitsmaterialien, Imbiss und Pausenge-

tränke).

Anmeldung: Online-Anmeldung über www.

blaek.de/online/fortbildungkalender. Die Verga- be der Seminarplätze richtet sich nach dem Da- tum des Anmeldeeingangs. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.

QM-light

Wenn für Sie in Ihrer Arztpraxis Qualitätsma- nagement bisher auch eher ein „Unwort“ dar- stellt, bietet die BLÄK für Interessenten gerne ein eintägiges praxisorientiertes „QM-light-Se- minar“ speziell für Arztpraxen an.

Hierdurch können Sie die Grundlagen für die gesetzliche Nachweispflicht für Vertragsarzt- praxen schaffen gemäß der Qualitätsmanage- ment-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesaus- schusses (G-BA).

Zielgruppe: Dieses Seminar richtet sich primär an niedergelassene Ärztinnen und Ärzte.

Lernziele/Themen/Inhalte: Im Zentrum die- ser Tagesveranstaltung stehen unter anderem die Themen: Erfüllen der rechtlichen Anforde- rungen, Minimaler Aufwand – maximaler Nut- zen, Ablaufentwicklungen, Gewinn an Zeit und Zufriedenheit, Qualitätsmanagement in der Arztpraxis: Wie setze ich es um?, Beispiele von QM-Instrumenten mit praktischen Übungen und Erstellen einer Arbeitsanweisung, Hinwei- se für schon vorhandene Verfahrensweisen und Verbesserungskonzepte.

Programm/Information: BLÄK, Andrea Lutz, Tel. 089 4147-288 oder -141, Ina Schulze-Oben, Tel. 089 4147-416 oder -141, Fax 089 4147-831, Mühlbaurstr. 16, 81677 München,

E-Mail: qualitaetsmanagement@blaek.de Teilnahmegebühr: 145 € (inkl. Arbeitsmateria- lien, Imbiss und Pausengetränke).

Anmeldung: Online-Anmeldung über www.

blaek.de/online/fortbildungskalender. Die Ver- gabe der Seminarplätze richtet sich nach dem Datum des Anmeldeeingangs. Die Teilnehmer- zahl ist auf 20 Personen begrenzt.

Schutzimpfung

Zielgruppe: Interessierte Kolleginnen und Kollegen, die entsprechende Kenntnisse auffri- schen oder erwerben wollen.

Lernziele/Themen/Inhalte: Im Zentrum des Seminars stehen die Themen wie die Be- deutung von Schutzimpfungen im Sinne von Prävention, Pharmazeutische und pharmako- logische Anforderungen an Impfstoffe, Impf- stoffarten, Injektionstechniken, Impfabstände, Verhalten bei unvollständigem Impfschutz, Praktische Voraussetzungen und Handling von Impfungen (Ausstattung des Kühlschrankes, Kühltemperaturkontrolle, Kühlkette, Dokumen- tation), Standardimpfungen bei Kindern und Er- wachsenen: Diphtherie, Tetanus, Poliomyelitis, HiB, Pertussis, Masern, Mumps, Röteln, Vari- zellen, Hepatitis B, Pneumokokken, Meningo- kokken, Indikationsimpfungen: Impfungen bei chronischen Erkrankungen, Individualschutz, Schutz Dritter, Impfungen während Gravidität;

neue Standardimpfung gegen HPV aus gynä- kologischer Sicht, Reiseimpfungen, Berufs- bedingte Impfungen (Arbeitsmedizin), Öffent- lich diskutierte Impfereignisse, Finanzierung und Abrechnung von Impfleistungen, recht-

Richtlinie 2005 Transfusions-Verantwort-

licher (Plasmaderivate)

Kurs (8 h) [Seminar A] 1) 4) Transfusions-

Verantwortlicher (Plasmaderivate und Blutkomponenten)

Facharzt 1) + Kurs (16 h) [Seminar A+B]

+ Hospitation (2 Wochen) Transfusions-

Verantwortlicher (Nur weniger als 50 EK unter den Bedingungen von Abschnitt 1.6.2.1)

Facharzt 1) + Kurs (16 h) [Seminar A+B]

Transfusions-Beauftragter (Plasmaderivate und Blutkomponenten)

Facharzt 1) + Kurs (16 h) [Seminar A+B]

Transfusions-Beauftragter (Plasmaderivate)

Kurs (8 h) [Seminar A] 1) 4) Leitung Blutdepot ohne

Blutgruppenserologisches Laboratorium

Facharzt 1) 2) 3) + Kurs (16 h) [Seminar A+B]

+ Hospitation (2 Wochen) Leitung Blutgruppenserolo-

gisches Laboratorium

Facharzt 1) 2) 3) + Weiterbildung (6 Monate)

(9)

Fortbildung

Videofeedback) – zu Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Pharmakologie – Suchtmedizin:

Hausärztliche Versorgung – Schmerztherapie – Tätigkeit in Klinik, Reha oder ambulante Ver- sorgungseinrichtung – Niederlassungsthemen – Themen von Fort- und Weiterbildung

Programm/Information: BLÄK, Marion Meixner, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel.

089 4147-461 oder -121, Fax 089 4147-831, E-Mail: seminare@blaek.de

Hinweis: Auf Wunsch wird eine Kinderbetreu- ung während der gesamten Seminardauer an- geboten, bei Bedarf bitten wir um Anmeldung.

Teilnahmegebühr: 380 € (inkl. Imbiss und Skript).

Anmeldung: Online-Anmeldung über www.

blaek.de/online/Fortbildungskalender. Die Teil- nehmerzahl ist auf 24 Personen begrenzt.

für Ärztinnen und Ärzte

Zielgruppe: Die BLÄK bietet ein fünftägiges Wiedereinstiegseminar für Ärztinnen und Ärzte an, die nach einer beruflichen Auszeit, Famili- enpause oder Arbeitslosigkeit eine Rückkehr in Praxis, Klinik oder Institutionen der Gesund- heitsvorsorge planen.

Lernziele/Themen/Inhalte: Vertiefen der Kompetenz zu Themen aus der Allgemeinme- dizin – Notfällen: Reanimation in Theorie und Praxis – dem Umgang mit geriatrischen Pati- enten: Altersdemenz, Depressionen – Haus- ärztlicher Palliativmedizin – Diabetes: Neues zu Diagnostik und Therapie – Ernährung/Aller- gien – Pädiatriethemen: Präventivmedizin, Not- fälle, Infektionskrankheiten – Impfwesen – der Betreuung chronisch Erkrankter – der Betreu- linien zur Gewinnung von Blut und Blutbestand-

teilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Hämotherapie). Aufgestellt gemäß Transfu- sionsgesetz von der Bundesärztekammer im Einvernehmen mit dem Paul-Ehrlich-Institut (Novellierung 2005/2007).

Kursinhalt entspricht dem 16-stündigen Curri- culum der Bundesärztekammer.

Programm/Information: BLÄK, Angelika Eschrich, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-248 oder -121, Fax 089 4147-280, E-Mail: haemotherapie-richtlinie@blaek.de Teilnahmegebühr: 300 € (inkl. Arbeitsmateri- alien, Imbiss und Pausengetränke).

Anmeldung: Online-Anmeldung über www.blaek.de/online/fortbildungskalender

Verkehrsmedizinische Qualifikation

Gemäß Verordnung über die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr und zur Ände- rung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften vom 18.8.1998 sowie zur Änderung der Fahr- erlaubnisverordnung (FeV) vom 1.6.2007.

Führerscheinbehörden in Bayern suchen nach Kenntnis der BLÄK Ärztinnen und Ärzte, die über eine so genannte „Verkehrsmedizinische Qualifikation“ gemäß § 11 Abs. 2 Satz 3 Nr. 1 FeV verfügen.

Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte die als ver- kehrsmedizinische Gutachterinnen und Gut- achter tätig werden wollen.

Lernziele/Themen/Inhalte: Erwerb von Kennt- nissen und Fähigkeiten im Rahmen der Qualifi- kation „Verkehrsmedizinische Qualifikation“ bei Facharztstatus oder „Verkehrsmedizinische Begutachtung“ ohne Facharzt gemäß Verord- nung über die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr und zur Änderung straßenver- kehrsrechtlicher Vorschriften vom 18.8.1998 sowie zur Änderung der FeV vom 1.7.2007.

Programm/Information: BLÄK, Marlen Be- gic, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-337 oder -121, Fax 089 4147-831, E-Mail:

seminare@blaek.de

Hinweis: Regelung ab 1.7.2003: Gutachten von Fachärzten nach § 11 Abs. 2 Satz 3 Nr. 1 FeV sind ab 1.7.2003 grundsätzlich nur anzu- erkennen, wenn die Ärzte über einen entspre- chenden Nachweis gemäß § 65 FeV verfügen.

Ausnahmen gemäß § 74 Abs. 1 FeV in Verbin- dung mit § 8 Abs. 2 Verordnung über Zustän- digkeiten im Verkehrswesen (ZustVVerk) sind nur zulässig, wenn andernfalls die Beibringung eines Gutachtens nicht möglich ist. Die Fahr- erlaubnisbehörden werden gebeten, solche Fälle vorab mit den Regierungen zu erörtern.

Sofern Ärztinnen und Ärzte über die im Geset- zestext erwähnten Qualifikationen verfügen und an einer entsprechenden Tätigkeit interes- siert sind, mögen sie sich gegebenenfalls an Führerscheinbehörden wenden.

Teilnahmegebühr: 490 € (inkl. Arbeitsmateri- alien, Imbiss und Pausengetränke).

Anmeldung: Online-Anmeldung über www.

blaek.de/online/fortbildungskalender. Die Ver- gabe der Seminarplätze richtet sich nach dem Datum des Anmeldeeingangs. Die Teilnehmer- zahl ist auf 24 Personen begrenzt.

Der Bayerische Fortbildungskongress findet am 15./16. Juli 2011 in Nürn- berg statt.

Weitere Informationen unter www.bfk-blaek.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bayerische Landesapothekerkammer, Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen, Bayerische Landeskam- mer der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder-

Termine und Anmeldung: Online-Anmeldung über www.blaek.de/online/fortbildungskalender Nicht bei der Bayerischen Landesärztekammer gemeldete Ärztinnen und Ärzte bitten wir, eine

Termine und Anmeldung: Online-Anmel- dung über www.blaek.de/online/fortbildungs kalender. Nicht bei der Bayerischen Landesärz- tekammer gemeldete Ärztinnen und Ärzte bit- ten wir,

Termine und Anmeldung: Online-Anmel- dung über www.blaek.de/online/fortbildungs kalender. Nicht bei der Bayerischen Landesärz- tekammer gemeldete Ärztinnen und Ärzte bit- ten wir,

blaek.de/online/fortbildungskalender. Nicht bei der BLÄK gemeldete Ärztinnen und Ärzte bit- ten wir, eine Kopie ihrer Approbation und gege- benenfalls Promotion sowie eventuell

blaek.de/online/fortbildungskalender. Nicht bei der BLÄK gemeldete Ärztinnen und Ärz- te bitten wir, eine Kopie ihrer Approbation und gegebenenfalls Promotion sowie eventu-

blaek.de/online/fortbildungskalender. Nicht bei der BLÄK gemeldete Ärztinnen und Ärzte bit- ten wir, eine Kopie ihrer Approbation und gege- benenfalls Promotion sowie eventuell

Nicht bei der BLÄK gemeldete Ärztinnen und Ärzte bit- ten wir, eine Kopie ihrer Approbation und gege- benenfalls Promotion sowie eventuell weitere akademische Titel der