• Keine Ergebnisse gefunden

Januar 2017 orientieren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kantonsarchäologie vor Ort über die bemerkenswert gut erhaltene Fundstätte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Januar 2017 orientieren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kantonsarchäologie vor Ort über die bemerkenswert gut erhaltene Fundstätte"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Staatskanzlei Information

Rathaus / Barfüssergasse 24 4509 Solothurn

Telefon 032 627 20 70 Telefax 032 627 21 26 www.so.ch

Medienmitteilung

Bodenheizung inklusive: So lebten die Römer in Oensingen

Solothurn, 18. Januar 2017 – Im Dorfkern von Oensingen sind kürzlich die fast zweitausend Jahre alten Überreste eines römischen Gutshofes zum Vorschein gekommen. Am Sonntag, 29. Januar 2017 orientieren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kantonsarchäologie vor Ort über die bemerkenswert gut erhaltene Fundstätte.

Kernstück der Ausgrabung ist ein 6,7 Meter langer Raum. Da dieser teilweise in den Hang gebaut worden war, sind die zweischaligen Mauern aus Kalkbruchsteinen noch bis zu 1,5 Meter hoch erhalten! An den Innenwänden haftet stellenweise noch der originale Wandverputz aus feinem Mörtel. Der Raum war mit einer Fussbodenheizung, einem sogenannten Hypokaust, ausgestattet. Dass der auf Stützpfeilern liegende Mörtelboden noch intakt ist, ist in unseren Breitengraden eine Seltenheit. Von einem kleineren, angebauten Heizraum im Westen wurde der Hohlraum unter dem Mörtelboden beheizt. Über senkrechte Heizkanäle in den Wänden entwich die heisse Luft nach oben und heizte dadurch auch die Wände des Raums. Im Osten schliessen noch weitere Räume an. Hier zeigt eine flächige Brandschicht, dass das Wohnhaus einem Brand zum Opfer fiel.

Geborgen wurden zudem Kleinfunde wie Keramikscherben, Münzen, rot bemalter Wandverputz sowie eine Glocke und eine grosse Sense. Das Fundmaterial zeigt, dass der Gutshof vom 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr. bewohnt war.

(2)

Warum kam der Gutshof gerade jetzt zum Vorschein?

Im November 2016 löste die Umlegung des Schlossbachs südlich des Schulhauses Oberdorf eine Ausgrabung aus. Bis voraussichtlich Ende Februar 2017 untersucht die Kantonsarchäologie einen zirka 140 Meter langen und 4 Meter breiten Streifen, der das Areal des römischen Gutshofes quert. Bereits im 19. und 20. Jahrhundert wiesen Funde in diesem Gebiet auf einen Gutshof hin. Über die Ausdehnung und die Anzahl der Gebäude ist jedoch nur wenig bekannt. 2011 entdeckte man beim Bau des Roggenparks südlich der Hauptstrasse ein Stück der südlichen Umfassungsmauer des Gutshofes und zwei Kalkbrennöfen. Die laufenden Untersuchungen geben erstmals einen richtigen Einblick in das Herrschaftshaus, die „pars urbana“ des Gutshofes, wo der Besitzer oder der Verwalter wohnte.

Tag der offenen Ausgrabung in Olten Wann: Sonntag, 29. Januar 2017; 13 bis 16 Uhr Wo: Aegertenweg (Abzweiger Schloss-Strasse).

Es stehen keine Parkplätze zur Verfügung!

Was: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kantonsarchäologie orientieren über den Stand der Ausgrabung und zeigen aktuelle Funde.

(3)

Fotos finden Sie unter: www.staatskanzlei.so.ch/bildarchiv

Bildlegenden

Abb. 1: Die Ausgrabung deckte mehrere, gut erhaltenen Räume eines römischen Gutshofs auf.

Abb. 2: Der heizbare Raum (rechts) mit dem Heizraum (links).

Abb. 3: Der heizbare Raum mit Mörtelboden und Heizkanälen in den Wänden.

Abb. 4: Einfeuerungskanal mit Gewölbe aus Ziegelfragmenten im Heizraum.

Abb. 5: Darstellung des griechischen Philosophen Sokrates auf einer Keramikscherbe.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dazu sollte möglichst wenig Strom "abgezweigt" werden, das V-Meter sollte einen möglichst (unendlich) großen Widerstand haben.. Das -Meter darf niemals in Verbindung

Februar 2017, auf einem circa 4.600 Quadratmeter großen, städtischen Gewerbegrundstück am Schreinerweg und auf einem 300 Meter langen und zwölf Meter breiten Streifen entlang

Februar 2017, auf einem circa 4.600 Quadratmeter großen, städtischen Gewerbegrundstück am Schreinerweg und auf einem 300 Meter langen und zwölf Meter breiten Streifen entlang

Von Januar 2016 bis Oktober 2016 wurden in den Ländern der Europäischen Union insgesamt 1.067545 Asylerst- und Asylfolgeanträge 3 gestellt. Im Vergleich zu der Zahl der

Waschmaschine ist nicht gleich Waschmaschine Der Schlussbericht des Projekts zieht eine ernüchternde Bi- lanz: «Die getesteten Algorithmen zur Lastaufschlüsselung konnten nicht

Dank dem Smart Meter können zum Beispiel Boiler nicht nur in der Nacht eingeschaltet werden, sondern immer dann, wenn es Strom im Überfluss gibt.. Dies macht längerfristig das

Elles servent à établir la facture d’électricité et les prévisions nécessaires pour gérer le réseau. De par la loi, les données sont protégées contre toute

Le spese per lo smart meter vengono anticipate dal gestore di rete e addebitate al cliente finale solo in un secondo momento attraverso la bolletta elettri- ca, come avviene già