• Keine Ergebnisse gefunden

Bekanntmachung von freien Stellen im

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bekanntmachung von freien Stellen im"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bekanntmachung von freien Stellen im

Kennziffer: 16-137-LR

Im Institut für Ländliche Räume des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei – kurz: Thünen-Institut –, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Stelle als

Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler

im Arbeitsgebiet Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen zu besetzen.

Das Thünen-Institut für Ländliche Räume erarbeitet wissenschaftliche Grundlagen für eine nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume und leitet hieraus Entscheidungshilfen für politisches Handeln ab. „Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen“ ist eines von vier Arbeitsgebieten des Instituts (siehe „Forschungsprofil des Thünen-Instituts für Ländliche Räume“, http://www.thuenen.de/lr-Forschungsprofil). Um unser sozialwissenschaftliches Profil weiter zu stärken, suchen wir eine Persönlichkeit, die im interdisziplinären Austausch ihre Ideen und Fähigkeiten in die Weiterentwicklung des Arbeitsgebietes einbringt und zur Etablierung neuer Forschungsschwerpunkte beiträgt.

Aufgaben:

 Analysen zum Wandel der Lebensverhältnisse, zu sozialen und regionalen Ungleichheiten und zu den Ausprägungen und Auswirkungen des sozialen und demographischen Wandels in ländlichen Räumen

 Konzeption, Design und Durchführung von empirischen Studien

 Ableitung von Politikempfehlungen aus wissenschaftlichen Ergebnissen

 Präsentation und Publikation von Ergebnissen für die wissenschaftliche Fachöffentlichkeit

 Erarbeitung von Stellungnahmen für die wissenschaftlich basierte Politikberatung

 Einwerbung von Drittmitteln und Projektleitung

 aktive Mitwirkung an der konzeptionellen Weiterentwicklung des Arbeitsgebietes, darunter auch des Monitorings ländlicher Räume

Fachliches Anforderungsprofil:

 sehr guter Abschluss eines Universitätsstudiums (M.Sc., Univ.-Dipl., M.A.) der Soziologie, Sozialgeographie, Politikwissenschaften oder eines vergleichbaren sozialwissenschaftlichen Studiums; Promotion erwünscht

 sehr gute Kenntnisse quantitativer und qualitativer Methoden der empirischen Sozialforschung

 mehrjährige berufliche Erfahrung in der Durchführung empirischer Forschungsprojekte

 Forschungserfahrungen zu den oben genannten Themengebieten mit räumlichem Bezug auf Deutschland

 europäische Forschungserfahrungen erwünscht

 Erfahrungen in der Politikberatung von Vorteil Persönliches Anforderungsprofil:

 Fähigkeit und Interesse, im Rahmen des Arbeitsgebietes ein eigenes Forschungsfeld aufzubauen

 Fähigkeit zur Analyse komplexer Sachverhalte

 zielorientierter Arbeitsstil, selbstständige Arbeitsweise, hohes Maß an Eigeninitiative

 kritische Urteilsfähigkeit

(2)

Bekanntmachung von freien Stellen im

Kennziffer: 16-137-LR

 Fähigkeit, komplexe Sachverhalte klar und verständlich für unterschiedliche Zielgruppen auszudrücken

 Fähigkeit und Bereitschaft zur Leitung von und zur Mitarbeit in interdisziplinären Teams

 hohe Flexibilität und Belastbarkeit

 Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen

 sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift

Wir bieten Ihnen die Einbindung in ein dynamisches sozio-ökonomisches Forschungsinstitut mit regem interdisziplinären Austausch und Nähe zu aktuellen politikrelevanten Diskussionen. Sie erhalten ein hohes Maß an persönlicher Gestaltungsfreiheit und können auf ein reichhaltiges Weiterbildungsangebot zurückgreifen. Wir bieten ein familienfreundliches Arbeitsumfeld.

Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Zahlung des Entgelts erfolgt bei Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD. Bei entsprechendem Interesse wird geprüft, ob Teilzeitbeschäftigung möglich ist.

Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt; von ihnen wird nur ein Mindestmaß körperlicher Eignung verlangt.

Für Rückfragen und zusätzliche Informationen steht Ihnen Herr Prof. Dr. Peter Weingarten zur Verfügung

(E-Mail: peter.weingarten@thuenen.de, Telefon: 0531/596-5501).

Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind unter dem Kennwort 2016-09LR bis zum 4. August 2016 (Posteingang im Institut für Ländliche Räume) zu richten an

Johann Heinrich von Thünen-Institut Institut für Ländliche Räume

Prof. Dr. Peter Weingarten KENNWORT: 2016-09LR Bundesallee 50, 38116 Braunschweig

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die nachfolgend vorgestellten Beispiele für interessante Anwendungsmöglichkeiten und innovative Ideen zur Nut- zung leistungsfähiger Breitbandinfrastruktur in ländlichen Räumen

institutioneller Förderung entwickelt werden, mit denen erfolgreiche Modelle und gelungene Praxis längerfristig (beispielsweise für Zeiträume von 5 Jahren, wiederkehrende

nostra policentrica struttura territoriale 74 STORICO Ripensare la Svizzera al di là di città e campagna 78 CONFEDERAZIONE Una politica per le aree rurali e le regioni

Es lässt sich jedoch festhalten, dass vor allem die ländlichen Räume Nordrhein-Westfalens sowie der Ballungsrand die höchsten Steigerungsraten für den Bereich der

Das Thünen-Institut für Ländliche Räume erarbeitet wissenschaftliche Grundlagen für eine nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume und leitet hieraus

Das Thünen-Institut für Ländliche Räume erarbeitet wissenschaftliche Grundlagen für eine nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume und leitet hieraus

Das Thünen-Institut für Ländliche Räume erarbeitet wissenschaftliche Grundlagen für eine nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume und leitet hieraus

Empfehlungen des Beirats für Raumordnung 56 3.1 Zur Entwicklung des ländlichen Raumes 56 3.1.1 Allgemeine Empfehlungen des Beirats 56 3.1.2 Spezielle Empfehlungen des Beirats 57