• Keine Ergebnisse gefunden

ZIEL / INTENTION BEWEGTER SCHULWEG Ein Ziel von «Bike2school» ist die Unterstützung und Schulung bei der aktiven Gestaltung des Schulweges zwischen den Sommer- und Herbst- ferien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ZIEL / INTENTION BEWEGTER SCHULWEG Ein Ziel von «Bike2school» ist die Unterstützung und Schulung bei der aktiven Gestaltung des Schulweges zwischen den Sommer- und Herbst- ferien"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

SETTING: SCHULE EMPFEHLUNG:

MEHREBENENPRINZIP (VERSCHIEDENE AKTEURE UND EBENEN EINBEZOGEN) NIEDERSCHWELLIG (ANGEBOT GUT ZUGÄNGLICH UND GERINGER AUFWAND) KOSTENLOS

PASSUNG VON MASSNAHMEN UND ZIELEN

KURZE INTERVENTIONSDAUER

WIRKSAMKEIT / ZIELERREICHUNG

FÖRDERUNG VON AKTIVITÄTEN ÜBER KLASSENVERBAND HINAUS (ABHÄNGIG VON BEGLEI- TAKTIONEN!)

KURZBESCHRIEB Durch «Bike2school» werden Schulklassen aus der ganzen Schweiz zum Velofahren motiviert. Während der Aktion, in Form eines Wettbe- werbs, sollen sie so oft wie möglich mit dem Velo zur Schule fahren.

ZIEL / INTENTION BEWEGTER SCHULWEG

Ein Ziel von «Bike2school» ist die Unterstützung und Schulung bei der aktiven Gestaltung des Schulweges zwischen den Sommer- und Herbst- ferien. Das Velofahren soll auf natürliche Weise gefördert und die Si- cherheit im Strassenverkehr verbessert werden.

ZIELGRUPPE (SCHULSTUFE)  10- bis 16-Jährige (Primarstufe und Sekundarstufe I)

 Lehrpersonen

PROGRAMMDAUER KURZ: 4 Aktionswochen plus Begleitaktionen wie Velocheck

UMSETZUNGSMASSNAHMEN

Die Schülerinnen und Schüler sammeln Punkte für zurückgelegte Velo- Kilometer. Die Kilometerzahl wird in einem Tagebuch festgehalten.

Durch das Punktesammeln und die möglichen Preise am Ende der Aktion wird der Wettbewerbs- und Erlebnischarakter gefördert. Zusätzlich werden Begleitaktionen zu den Themen «Gesundheit, Ernährung, Um-

(2)

2

welt und Verkehrssicherheit» angeboten. Des Weiteren stehen den Teil- nehmerinnen und Teilnehmer Informationsbroschüren, Flyer und Merk- blätter zur Verfügung.

BENÖTIGTE RESSOURCEN 80Fr. pro Klasse bzw. kostenlos für Schulen im Kanton Bern

WIRKSAMKEIT / NACHHALTIGKEIT

Evaluation ausstehend

BEMERKUNGEN Pro Velo Schweiz ist die Trägerschaft von bike2school. Der Kanton Bern ist Partner von bike2school und übernimmt die Kosten der teilneh- menden Klassen.

KONTAKT Bike2school

Yvonne Müller

Projektleiterin Pro Velo Schweiz Birkenweg 61

Postfach 3001 Bern

info(at)bike2school.ch Telefon: +41 31 318 54 14 https://www.bike2school.ch/de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hat sich denn hier, für ein so ernstes historisches Thema, nicht ein geeigneterer Darsteller ge- funden, oder dürfen jetzt große Deutsche nur noch degeneriert dar- gestellt

Mit diesen Konstruktionen, denen heute im Betoneisenhochbau die größte Rolle zugefallen ist, wollen wir uns ausführlich befassen. Es sei zunächst der Vorgang charakterisiert, wie er

spruchung als Querkonstruktion zwischen den Rippen rechnet und diese Dicke d dann bei der Biegung der Rippe in Rechnuug zieht. die Rippendistanz, oder auch nur 3 der Spannweite

Die mit Hilfe der Bügelfestigkeit angeschlossene Plattenbreite ist abermals begrenzt durch die Schubfestigkeit des Betons: denn wir haben uns nach dem Obigen vorzustellen, daß zu

Das obige Beispiel läßt schon das Ziel erkennen, zu dem diese "Theorie führt: Zwischen Rippe und Platte eine solche Übergangskurve einzuschalten, daß die ganze Rippendistanz

durch die Arbeiten des „Gewölbe-Ausschusses“ seinerzeit so vortreffliche Grundlagen für die statische Berechnung von Gewölben geliefert hat, nicht auch, endlich auf dem Gebiete

[r]

Nur wenn die zulässigen Inanspruchnahmen in einem solchen Verhältnisse stehen, daß 417 <a <?, ist eine Konstruktion mit noch weniger Eisen als ad d) durchführbar (bei