• Keine Ergebnisse gefunden

Lehrveranstaltungen Ethik und Organisation im Wintersemester 2021/2022

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lehrveranstaltungen Ethik und Organisation im Wintersemester 2021/2022"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lehrveranstaltungen Ethik und Organisation im Wintersemester 2021/2022

Modul A 2

Einführung in die Sozialethik (EO-A) 2

Nietzsche in Frankreich. Kritik und Ethik (EO-A2) 2

Modul B 3

Organisation und (implizite) Ethik (EO-B) 3

Modul C 3

Forschungswerkstatt - Rekonstruktive Sozialforschung (EO-C) 3 Basics in Politics I: Introductory Political Economy (EO-C1) 4

International Organizations (EO-C1) 4

Radical Democracy (EO-C4) 4

The Politics of the Anthropocene (EO-C1) 4

Ethik im Gesundheitswesen (EO-C2) 5

Führungskultur und Beratung systemtheoretisch reflektiert (EO-C3) 5

Systemisches Führen und Entscheiden (EO-C3) 6

Konflikte und Konfliktmanagement, insbesondere in Familienunternehmen (EO-C3) 6 Phänomenologie – Technik – Künstliche Intelligenz (EO-C4) 6

Leben in Metaphern. Ansätze und Theorien. (EO-C4) 7

Modul D 7

Modul E 8

Krankenbehandlung, Pflege und (Psycho-)Therapie und Ökonomie – ein Widerspruch oder Bedingung der Möglichkeit des jeweils anderem ( EO-E) 8 Medizin und Krankheit im Lichte kulturanthropologischer und soziologischer Perspektiven

(EO-E) 8

Modul F 9

Masterforschungskolloquium (EO-F) 9

Link zum Intranet 9

(2)

Modul A

Einführung in die Sozialethik (EO-A)

LV. Nummer: 101.9020

Dozent: Dr. Christian Prüter-Schwarte

Seminarzeiten: wöchentlich mittwochs, 06.10.2021 – 26.01.2022; 10:00-11.30;

Leistungsnachweis: 5 - 10 CP

Die drängenden Fragen heutiger Ethik sind sozialer Natur. In der modernen Gesellschaft ist alles Handeln vergesellschaftet. Die gesellschaftlichen Teilsysteme von Wirtschaft, Wissenschaft, Gesundheitswesen, Politik und Kultur haben ihre eigengesetzliche Entwicklungsdynamik, mit welcher die ethische Urteilsbildung kaum noch Schritt hält. Es stellen sich drängende Fragen, welche ethischen Grundorientierungen den Herausforderungen der modernen Gesellschaft standhalten. Sozialethik ist Ethik der Gesellschaft, also jener Institutionen, zu denen sich gesellschaftliche Interaktionen verdichtet und verfestigt haben. Sie stellt Fragen nach einer gerechten Gestalt der sozialen Institutionen und nach den Bedingungen, unter denen ein gutes Leben für alle möglich ist. Sie arbeitet mit Grundprinzipien: Personalität, Solidarität, Gemeinwohl und Subsidiarität. Sie steht in einer Interaktion mit der Sozialphilosophie, der Soziologie und Theologie.

Im Seminar wird die Sozialethik und sozialethische Modelle vorgestellt und anhand von Texten im Hinblick auf gesellschaftliche Teilsysteme erarbeitet.

Nietzsche in Frankreich. Kritik und Ethik (EO-A2)

LV. Nummer: 101.9000 Dozent: Lukas Nehlsen

Seminarzeiten: wöchentlich montags, 04.10.2021 – 24.01.2022; 14:00-15.30;

Leistungsnachweis: 5 - 10 CP (Kommentare und Essay)

Nietzsches Verdienst – so der Franzose Gilles Deleuze (1991) – sei es, die Begriffe von Wert und Sinn in die Philosophie eingeführt zu haben. Dadurch habe Nietzsche die Probleme der kantischen philosophischen Kritik erst wahrhaft zu stellen vermocht.

Diese von Nietzsche in einer vorher nie dagewesenen Radikalität geführte Kritik an den Fundamenten der westlichen Philosophie hat im 20. Jahrhundert vor allem in Frankreich philosophischen Anklang gefunden. Wir wollen im Seminar zunächst Nietzsches Angriff auf die Begriffe der Ethik und der Wahrheit nachvollziehen und anschließend in Texten von Foucault, Deleuze und Derrida das nietzscheanische Erbe verfolgen und dabei nach Spuren einer Ethik suchen, die als „Beziehung seiner selbst zu sich“ jeder Analyse der Macht unterliegen muss (Foucault 2019).

(3)

Modul B

Organisation und (implizite) Ethik (EO-B)

LV. Nummer: 101.9019

Dozenten: Prof. Dr. Werner Vogd

Seminarzeiten: wöchentlich mittwochs; 20.10.2021- 26.01.2022; 17.30-19.00;

Leistungsnachweis: 5 CP

Unter den gegenwärtigen Bedingungen in Organisationen zu arbeiten, heißt vor allem, sich den multiplen, überfordern- den und oftmals untereinander inkommensurablen Ansprüchen einer funktional differenzierten Gesellschaft stellen zu müssen. Dies ist in der Praxis jedoch nur möglich, wenn es Organisationen gelingt, die von Wirtschaft, Recht, Politik und

Wissenschaft an sie gestellten Ansprüche sowohl zu affirmieren als auch auf Distanz zu halten. Hiermit stellt sich die Frage des Arrangements, mit dem Organisationen ihre hier- mit einhergehenden ethischen Dilemmata bearbeiten.

Modul C

Forschungswerkstatt - Rekonstruktive Sozialforschung (EO-C)

LV.Nummer: 101.9004

Dozenten: Prof. Dr. Werner Vogd

Seminarzeiten: freitags, 9:00 – 12:00 (7 Termin)

15.10. (ZOOM), 29.10. (ZOOM), 12.11. (ZOOM) 26.11. (ZOOM), 3.12. (Präsenz), 17.12.

(ZOOM), 21.1. (Präsenz)

Leistungsnachweis: 5 CP-10CP

Im Sinne der Unterscheidung zwischen Methodologie und Methoden geht es in der

Forschungswerkstatt weniger um die kochbuchartige Vermittlung möglicher Erhebungs- oder Auswertungsverfahren, sondern um die Fähigkeit, in reflektierter Weise eine qualitativ

angelegte Studie zu konzipieren. Insbesondere Projekte der qualitativen Organisations-, Kultur- und Religionsforschung sind derzeit vertreten. Unabhängig davon: Die

Forschungswerkstatt ist offen für all jene, die ein qualitatives Forschungsprojekt durchführen oder planen. Um eine vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre aufzubauen, wird eine

regelmäßige Teilnahme erwünscht.

(4)

Basics in Politics I: Introductory Political Economy (EO-C1)

LV. Nummer: 101.9029

Dozenten: Prof. Dr. Joachim Zweynert Anmeldung über WiGe LV Nr: 400.0009

International Organizations (EO-C1)

LV. Nummer: 101.9030

Dozenten: Prof. Dr. Joachim Zweynert Anmeldung über WiGe LV-Nr: 400.0031

Radical Democracy (EO-C4)

LV. Nummer: 101.9033 Dozenten: Amanda Machin

Seminarzeiten: wöchentlich dienstags, 26.10.2021 – 18.01.2022; 10 Uhr - 11.30Uhr Leistungsnachweis: tba

Tba

gg

The Politics of the Anthropocene (EO-C1)

LV. Nummer: 101.9034 Dozenten: Amanda Machin

Seminarzeiten: wöchentlich montags, 25.10.2021 – 24.01.2022; 10 Uhr - 11.30Uhr Leistungsnachweis: tba

Tba

(5)

Ethik im Gesundheitswesen (EO-C2)

LV. Nummer: 101.9010

Dozenten: Prof. Dr. Martin Schnell & Isabella D´Angelo

Seminarzeiten: wöchentlich dienstags, 05.10.2021 – 25.01.2022; 11 - 12.30;

Leistungsnachweis: 5-10 CP

Krankenhäuser, Altenheime, ambulante Arztpraxen und Pflegedienste sind Organisationen, die der Versorgung kranker und pflegebedürftiger Menschen dienen. Sie unterliegen als

Organisationen einer Eigenlogik und zugleich einer allgemeinen Ausrichtung im Hinblick auf ethische Normen und rechtliche Bestimmungen. Diese Doppelheit macht die spezifische Spannung von Ethik und Organisation im Rahmen der Gesundheitsversorgung aus.

In der Veranstaltung soll nach einer Einführung in die Eigenarten von Organisationen der Gesundheitsversorgung der Übergang von der philosophischen Ethik zur Ethik im

Gesundheitswesen vollzogen werden. Eine Einführung in die empirische Ethikforschung wird zeigen, wie ethisch relevante Vorgänge im Gesundheitswesen (z.B. Konflikte und inhumanes Verhalten, die Arbeit von Ethikforen usw.) aussagekräftig erfasst werden können. Schließlich besprechen wir, wie (im 4. des Masterstudiengangs Ethik und Organisation) der strukturierte und geleitete Einsatz in einer ausgewählten Organisation der Gesundheitsversorgung aussehen kann.

Führungskultur und Beratung systemtheoretisch reflektiert (EO- C3)

LV. Nummer: 101.9009

Dozenten: Dr. Michael Rautenberg & Prof. Dr. Werner Vogd Seminarzeiten Blockveranstaltung: Drei Blöcke

Freitag, 29.10. – 14:00 – 20:00 ZOOM Samstag 30.10. – 9:00 – 13:00 Präsenz Freitag, 26.11. – 14:00 – 20:00 ZOOM Samstag 27.11. – 9:00 – 13:00 Präsenz Freitag, 17.12. – 14:00 – 20:00 ZOOM Samstag, 18.12. – 9:00 – 13:00 Präsenz

Die Führung eines Unternehmens erzeugt im Unternehmen eine spezifische Spannung, die im Sinne der Unternehmensziele produktiv werden soll. Sie setzt Ziele, Differenzen

zwischen Ist und Soll, Anspruch und Wirklichkeit. Nicht zuletzt setzt allein schon die

Tatsache der Hierarchie die Mitarbeiter/innen in einer spezifischen Weise Druck: Sie fühlen sich in Hinblick auf die Erwartungen und Entscheidungen der Führung kritisch beobachtet, was wiederum ihre Kommunikation mit der Führung riskant erscheinen lässt.

Die Führung kann diese Spannung im Guten wie im Schlechten aufgreifen, muss jedoch dabei mit nicht intendierten Effekten rechnen, da die Mitarbeiter/innen

Führungskommunikation anders verstehen (können), als beabsichtigt.

In diesem Seminar werden unterschiedliche Konzepte und Modelle der Führungsskultur vor dem Hintergrund des zuvor angedeuteten systemtheoretischen Verständnisses von

Organisation und Management beleuchtet und auf ihre praktische Tauglichkeit untersucht.

(6)

Außerdem wird der Zusammenhang zwischen Führungskommunikation und

Organisationskultur untersucht. Konkrete Fälle aus der Beratungspraxis unterfüttern die Seminarreflexion mit Anschauungsmaterial und sollen die Studenten ermuntern, sich in den Kategorien der helfenden (Beratungs-)Beziehung zu versuchen. Teilnehmenden sollen die Bereitschaft zur Selbsterfahrung und zur Auseinandersetzung mit den einschlägigen Theorien mitbringen.

Systemisches Führen und Entscheiden (EO-C3)

LV. Nummer: 101.9026 Dozent: Heiko Kleve

Anmeldung über WiGe LV Nr: 400.0071

Konflikte und Konfliktmanagement, insbesondere in Familienunternehmen (EO-C3)

LV. Nummer: 101.9027

Dozent: Prof. Dr. Arist von Schlippe & Heiko Kleve Anmeldung über WiGe LV Nr: 400.0036

Phänomenologie – Technik – Künstliche Intelligenz (EO-C4)

LV. Nummer: 101.9001

Dozentin: Prof. Dr. Martin Schnell und Lukas Nehlsen

Seminarzeiten: wöchentlich montags, 04.10.2021- 24.01.2022; 12:00-13:30 Leistungsnachweis: 5 CP

Die phänomenologische Diskussion der Technik setzt nicht an der Verwendung von Instrumenten durch den Menschen an, sondern mit der Diagnose eines Prozesses der Technisierung, der seit der Neuzeit die gesamte Lebenswelt des Menschen verändert, indem er das Künstliche zum Selbstverständlichen macht. Im Ausgang von Husserl und Blumenberg wollen wir diese Diagnose verstehen und in Richtung der aktuellen

Digitalisierung der Lebenswelt allgemein mit besonderem Blick auf die Philosophie der Künstlichen Intelligenz nachverfolgen.

(7)

Leben in Metaphern. Ansätze und Theorien. (EO-C4)

LV. Nummer: 101.9035 Dozentin: Prof. Dr. Julia Genz

Anmeldung über WiGe LV Nr: 400.0126

Modul D

Studentisches (Forschungs-)Projekt, das alleine oder in der Gruppe erarbeitet wird.

Anhand der Beobachtung und Analyse konkreter organisationaler Praxen und Problemstellungen sollen feldspezifische organisationsethische Problemstellungen identifiziert und in Beziehung zu normativen Ansprüchen gesetzt werden, um auf diesem Wege Möglichkeiten sinnvoller und praktikabler Organisationsentwicklung aufzuzeigen.

Leistungsnachweis: je nach Studienmodell können bis zu 18 CP

Dozent:in: nach Absprache, Hauptansprechpartner ist Herr Prof. Dr. Werner Vogd Im Anhang findet ihr das Dokument zur Anmeldung der Projektarbeit beim

Prüfungssekretariat. Dies erfolgt nach Beendigung der Projektplanung.

(8)

Modul E

In diesem Modul sind 12 CP mit einem nicht benoteten Teilnahmenachweis zu erbringen.

Die Seminare für das Studium Fundamentale findet man in der Baumstruktur unter Studium Fundamentale in Gründung. Die Seminare beginnen mit den Ziffern 500.XXXX.

Krankenbehandlung, Pflege und (Psycho-)Therapie und

Ökonomie – ein Widerspruch oder Bedingung der Möglichkeit des jeweils anderem ( EO-E)

LV. Nummer: 101.9031

Dozenten: Prof. Dr. Werner Vogd

Anmeldung über StuFu LV-Nr: 500.0019

Medizin und Krankheit im Lichte kulturanthropologischer und soziologischer Perspektiven (EO-E)

LV. Nummer: 101.9025 Dozenten: Hannah Cramer

Anmeldung über StuFu LV-Nr: 500.0014

(9)

Modul F

Masterforschungskolloquium (EO-F)

LV. Nummer: 101.9016

Dozentin: Prof. Dr. Martin Schnell, Prof. Dr. Werner Vogd, Prof. Dr. Julia Genz Seminarzeiten:

Leistungsnachweis: 5 CP

Das Kolloquium bietet Masterstudierenden aller drei Master die Möglichkeit, Projekte, an denen sie gerade arbeiten oder zukünftig arbeiten werden, zur Diskussion zu stellen.

Ebenso ist die Lektüre von Texten, der Besuch von Ausstellungen und/oder die

Auseinandersetzung mit Filmen möglich. Das Programm des Kolloquiums wird zu Beginn des Semesters nach Interessen und Bedürfnissen gemeinsam abgestimmt.

Eine regelmäßige Teilnahme ist zum Erwerb des Nachweis erforderlich.

Für Studierende des 120CP Masters ist eine Teilnahme von 2 Semestern vorgesehen.

Link zum Intranet

https://intranet.uni-wh.de/intern/fakultaet-fuer-gesundheit/humanmedizin/masterstudiengang- ethik-und-organisation/

(10)

Anmeldung (Modul D)

Projektmodul: organisationsethischer Schwerpunkt

(Ethik & Organisation)

Studierende/r:

Name: ______________________

Vorname: ______________________

Studiengang: _____________________

Matr.-Nr.: ___________________, E-Mail-Adresse: _____________________

Titel (dt.):

____________________________________________________________________

Titel (engl.):

____________________________________________________________________

Projektzeitraum: (bitte angeben)

Zu bewertende Leistung:

z.B: schriftliche Ausarbeitung (Projektdokumentation/Projektbericht)

Kreditpunkte: (nach jeweiliger SPO) bitte markieren

7 CPs (MA 60 neue SPO) 8 CPs (MA 60 alte SPO) 18 CPs (MA 120 CP) Prüfer/in: (NAME der/des Dozierenden in Blockbuchstaben)

_____________________________________

(11)

Genaue Beschreibung des Projekts:

Unterschrift, Prüfer/in: ___________________________

Datum

Genehmigung, Studiengangsleitung: _______________________

Datum

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Deutsch-kolumbianisches Seminar, siehe Aushang Martin Ibler Lehrprojekt Mündliche Prüfung für Examenskandidat(inn)en

Teich

Inhaltsverzeichnis Fachbereich Architektur Dekanat I Sekretariat Wichtige Infos Studienorganisation Internetportale Fh E-Mail/Outlook Online Studium Ansprechpersonen

Sofern eines der nachstehend aufgeführten Merkmale 1 bis 5 zu- trifft, wird die Durchschnittsnote der HZB um den entsprechen- den Bonus verbessert. Bei Erfüllung mehrerer

Der Biologe und (evangelische) Theologe Günter A LTNER setzte sich mit dieser Problematik gründlich auseinander 13 Er weist darauf hin, dass der Herrschaftsauftrag an den

Alle Vorlesungen im Hörsaal RW1 werden aufgezeichnet und mit einer geringen zeitlichen Verzögerung über das Panopto-Portal der JGU Mainz (https://video.uni-mainz.de) zur

Was mich nach Freiburg gebracht hat sind die Leute hier, die Kultur innerhalb des Arbeitskreises und darüber hinaus. In Kanada sind alle sehr offen und freundlich, aber es ist

Inhaltsverzeichnis Fachbereich Architektur Dekanat I Sekretariat Wichtige Infos Studienorganisation Internetportale Fh E-Mail/Outlook Online Studium Ansprechpersonen