• Keine Ergebnisse gefunden

BFE Neujahrsapéro 2006 Apéritif du nouvel an 2006

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BFE Neujahrsapéro 2006 Apéritif du nouvel an 2006"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bundesamt für Energie BFE Office fédéral de l‘énergie OFEN

BFE Neujahrsapéro 2006 Apéritif du nouvel an 2006

5. Januar 2006 / 5 janvier 2006

003765526

(2)

Rückblick 2005

• Ölpreishausse und Knappheiten an Energiemärkten:

Energieperspektiven 2035 haben hohe politische Brisanz

• Versorgungssicherheit und Klimapolitik sind zentrale Themen der Energiepolitik: Bundesrat will CO2-Abgabe und Klimarappen

• Stromversorgungsgesetz: Bundesratsvorlage bleibt trotz Debatten weiter auf Kurs

• 75 Jahre BFE: ein Jubiläum mit internationalem Ausblick

• Jugendforum: starke Stimme der Jugend in der Energiedebatte

• EnergieSchweiz: erfolgreich positioniert für die zweite Etappe

• Nukleare Entsorgung: wichtige Schritte eingeleitet

(3)

Neujahrsapéro 2006 / Apéritif du nouvel an 2006

Geschäftsleitung / Direction 3

Ausblick 2006

• Lösungen in wichtigen Politikbereichen: Annäherung dank der Unterstützung durch drei alt Regierungsrätinnen und -räte

(Dori Schaer-Born, Paul Huber, Rolf Ritschard)

• Versorgungssicherheit in allen Dimensionen ausleuchten

und bewusst machen: Energieperspektiven 2035/2050 als Hebel

• Energiepolitik: internationale Gremien und Dimensionen vermehrt aktiv angehen (EU, IEA, IAEA und IEF)

• Dialog mit den Regionen: BFE-Frühstücksgespräche (ZH, BS)

• Neue Abteilung Wasserkraft und Talsperren: optimale Integration ins BFE

• Umzug BFE als Chance: interne Kommunikation und Zusammenarbeit im Zentrum

(4)

Abteilung Energiewirtschaft

Sachbezogen Energieperspektiven 2035 erarbeiten: Grundlage für

„Forum Energieperspektiven“, Aussprache Bundesrat und Parlament (unter anderem: Motion Gesamtenergiekonzept).

Kompetent Strommarktdebatte unterstützen: Elektrizitätsgesetz als nationale Rechtsgrundlage für internationale Positionierung;

Stromversorgungsgesetz und Energiegesetz auf Kurs; Fragen zur Sicherheit der Stromnetze klären.

Aufmerksam die Strom-, Erdöl- und Erdgasmärkte beobachten.

Nachdrücklich sicherstellen: Stromkennzeichnung 2006 erstmals im Briefkasten; Strom-Herkunftsnachweis offizialisiert; solidarische Finanzierung des „grünen“ Stroms löst neue Projekte aus.

(5)

Neujahrsapéro 2006 / Apéritif du nouvel an 2006

Geschäftsleitung / Direction 5

Andreas Knörzer

responsable de Sustainable Investment, Banque Sarasin

„SuisseEnergie induit des effets économiques positifs: chaque franc engagé par la

Confédération déclenche des investissements privés environ dix fois plus élevés.“

(6)

Marco Borradori

conseiller d‘Etat du canton du Tessin

„MINERGIE est un must pour les architectes et pour les maîtres d‘ouvrage modernes qui envisagent une nouvelle construction.”

(7)

Neujahrsapéro 2006 / Apéritif du nouvel an 2006

Geschäftsleitung / Direction 7

Jacqueline Bachmann

directrice de la Fondation pour la protection des consommateurs (FPC)

„Les gouffres à énergie, qui coûtent cher, n’intéressent pas le consommateur. C‘est pourquoi l‘étiquetteEnergie a désormais sa place sur tous les appareils qui consomment de l‘électricité.“

(8)

Bertrand Piccard

psychiatre et aérostier

„Le public est prêt à s‘enthousiasmer pour de grandes aventures, à partager les rêves de pionniers et d’inventeurs. Le temps des énergies renouvelables est venu.“

(9)

Neujahrsapéro 2006 / Apéritif du nouvel an 2006

Geschäftsleitung / Direction 9

Franziska Teuscher

conseillère nationale du canton de Berne, présidente de l‘ATE suisse

„Par la promotion de véhicules

énergétiquement efficaces et à faibles

émissions, SuisseEnergie peut apporter une contribution majeure à la réalisation des

objectifs climatiques, en particulier s‘il s‘agit de véhicules à carburant neutre en CO2, comme le biogaz.“

(10)

Abteilung Recht und Sicherheit

Nukleare Entsorgung

Entsorgungsnachweis: Entscheid Bundesrat

Sachplan geologische Tiefenlager: Erarbeitung Konzeptteil

Totalrevision Kernenergiehaftpflichtgesetz Botschaft: Genehmigung Bundesrat

Bundesgesetz über das Eidg. Nuklear-Sicherheitsinspektorat Botschaft: Genehmigung Bundesrat

Sabotageschutz Kernanlagen/Kernmaterialien Systematisierung der Inspektionen

Personelles

Sektion Kernenergie: Organisation/Leitung der Sektion regeln

(11)

Neujahrsapéro 2006 / Apéritif du nouvel an 2006

Geschäftsleitung / Direction 11

Hauptabteilung für die Sicherheit der Kernanlagen HSK

1/2

Aufsicht

• Vorkommnisauswertungen

• Inspektionsschwerpunkte: Alterungsüberwachung, Prüfverfahren

• Überwachung Jahresrevisionen

• Periodische Sicherheitsüberprüfungen KKW Mühleberg

• Freigaben: ZWABEL, Nasslager KKW Gösgen, PSÜ-Pendenzen

Entsorgung

• Stellungnahmen zu Einsprachen zum Entsorgungsnachweis und zum Optionenbericht

• Mitarbeit im Sachplanverfahren

• Reviewtagung Joint-Convention

(12)

Hauptabteilung für die Sicherheit der Kernanlagen HSK

2/2

Gesetzgebung

• Erstellung von vier UVEK-Verordnungen zum Kernenergiegesetz (Störfallannahmen, Ausserbetriebnahmekriterien, Eignungsprüfung, Überwachte Bereiche)

• Mitarbeit bei der Botschaft zum Bundesgesetz über das Eidgenössische Nuklear Sicherheitsinspektorat

Richtlinien

• Anpassung der HSK-Richtlinien an die neuen gesetzlichen Grundlagen und das Konzept der Integrierten Aufsicht

• Richtlinien mit generellen Anforderungen, zur Anlagebegutachtung

(13)

Neujahrsapéro 2006 / Apéritif du nouvel an 2006

Geschäftsleitung / Direction 13

Abteilung Wasserkraft und Talsperren

Nachhaltige Nutzung der Grenzgewässer Zügige Durchführung der Konzessions- und Baugenehmigungsverfahren

Aktualisierte Statistik der Wasserkraftanlagen

Bereitstellung aktueller Grundlagen für energiepolitische Entscheidungen

Neues Stauanlagengesetz

Bereinigung des Entwurfs für die parlamentarische Beratung

Kantonale Aufsicht über die kleineren Stauanlagen

Optimale Unterstützung der Kantone bei dieser neuen Aufgabe

(14)

Abteilung Internationales, Strategie und Politik

Strategie Wasserkraftnutzung

Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Wasserkraftnutzung

Rahmenbedingungen fossil-thermische Kraftwerke

Ökonomische und ökologische Rahmenbedingungen, Standort- und Verfahrensfragen

Internationale Zusammenarbeit

Optimierung und Vertiefung insbesondere mit internationalen Organisationen und der Europäischen Union

Amtsführung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen

Optimieren der betriebswirtschaftlichen Instrumente und Probelauf

(15)

Neujahrsapéro 2006 / Apéritif du nouvel an 2006

Geschäftsleitung / Direction 15

Ressources et Logistique

Nouveau centre administratif à Ittigen

Déménagement, cohabitation et collaboration avec les autres offices du DETEC, réalisation de synergies

Stratégie du personnel

Définition des prérequis en matière de personnel pour la mise en oeuvre de la stratégie de l’office, instruments et processus pour une gestion globale du personnel

Nouvelle gestion publique

Instruments pour la mise en oeuvre d’une gestion axée sur les résultats, première étape de l’introduction d’un système

électronique de gestion des affaires courantes

(16)

Kommunikation

Neues Corporate Design Bund

Umsetzung im BFE, Gesamtüberarbeitung Internet-Auftritt

„Watt d‘Or“

Die Auszeichnung für Bestleistungen im Energiebereich

Stories of the future

Jugendliche schreiben Kurzgeschichten zu unserer Energiezukunft.

Preisverleihung: 26. Mai 2006 anlässlich der Eröffnung der 28. Solothurner Literaturtage

(17)

Neujahrsapéro 2006 / Apéritif du nouvel an 2006

Geschäftsleitung / Direction 17

Energie kennt keine Nostalgie

Bundespräsident Moritz Leuenberger

(18)

Die Schweiz ist bereit, das ihre dazu beizutragen,

• damit der Grundpfeiler der Energieversorgungssicherheit nicht einstürzt

• damit die Risse im wirtschaftlichen Grundpfeiler gestopft werden,

• so dass das Fundament des ökologischen Grundpfeilers verstärkt wird.

Bundespräsident Moritz Leuenberger

(19)

Neujahrsapéro 2006 / Apéritif du nouvel an 2006

Geschäftsleitung / Direction 19

BFE – Neujahrsapéro 2007

Auf Wiedersehen am BFE Neujahrsapéro 2007:

Montag, 8. Januar 2007, 16:30 Uhr

mit erstmaliger Verleihung des Watt d‘Or

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dans le cadre du plan d’action pour les énergies renouvelables du Conseil fédéral, nous avons été chargés d’élaborer la présente Stratégie pour l’utilisation énergétique

Réaliser des progrès A l’horizon 2020, la recherche, le transfert de savoir et de technologie ainsi dans le transfert de savoir que la formation bénéfi cient de

Im Projekt PROFIS wird an zwei schweizer und zwei deutschen Lehrpersonenausbildungsstandorten der Frage nachgegangen, welche Einstellungen, Haltungen und Kompetenzen von

Les politiques linguistiques éducatives INSTRUMENTSDESCRIPTIONDESTINATAIRESUTILITé EN VUE D’UN CURRICULUM D’éDUCATION PLURILINGUE ET INTERCULTURELLLESITES INTERNET Guide

Le CDF recommande à l’OFJ de définir sur la base d’une analyse des risques complète et de son concept de surveillance le besoin en ressources et compétences pour réaliser

Il relève un déficit d’informations et l’absence d’une analyse des risques pour permettre de prioriser les actions de surveillance.. Un concept de haute surveillance et

Le comité de pilotage GSVB a pu aussi valider que la solution SAP MDG (SAP Master Data Governance) mise en œuvre dans le cadre du programme SUPERB satis- faisait aux exigences

La coordination des travaux est assurée par le comité de pilotage de la gestion com- mune des données de base de la Confédération (ci-après « comité de pilotage GSVB »).. Cet