• Keine Ergebnisse gefunden

Anlage 5 Hemelinger Sand zum Protokoll Beirat Hemelingen vom 06.02.2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anlage 5 Hemelinger Sand zum Protokoll Beirat Hemelingen vom 06.02.2020"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FORSCHUNGSPROJEKT HEMELINGER SAND

Eine explorative Feldforschung als Element eines partizipatorischen Stadtentwicklungsprozesses

Julia Cordes, Jessica Reitz, Veronika Petrova und Julia Pushchin

(2)

FORSCHUNGSFRAGEN &

ARBEITSHYPOTHESEN

Forschungsfragen:

Welche Bedarfe und Interessen sind vorhanden?

Wie können Bedürfnisse und Interessen der Nutzer*innen des Hemelinger Sandes zusammengeführt werden?

(3)

FORSCHUNGSFRAGEN &

ARBEITSHYPOTHESEN

Arbeitshypothesen:

1. Die unterschiedlichen Nutzer*innengruppen des Gebietes

„Hemelinger Sand“ und Umgebung haben unterschiedliche Bedürfnisse und Interessen

2. Die unterschiedlichen Nutzer*innengruppen sind einander generell wohlgesonnen

3. Eine friedliche Koexistenz der unterschiedlichen

Nutzer*innengruppen ohne Dominanz einer bestimmten Gruppe ist möglich

4. Das Wissen der Nutzer*innengruppen übereinander kann die gegenseitige Toleranz und Kompromissbereitschaft fördern.

(4)

VORGEHEN UND ABLAUF

Auftragsklärung / Felderkundung

Entwicklung des Forschungsdesigns

Datenerhebung

Datenanalyse

Praxistransfer

(5)

BEWOHNER*INNEN- UND

NUTZER*INNENBEFRAGUNG

128 auswertbare Befragungen

Befragungszeitraum Juni bis August 2019

Unterschiedliche Wochentage und Tageszeiten Befragungsorte:

Hemelinger Sand inklusive „Die Komplette Palette“

angrenzende Straßenzüge:

insbesondere Hemelinger Rampe & Hemelinger Werder

(6)

4%

45%

41%

10%

Nutzer*innenverteilung nach Wohnort

k. A.

Hemelingen Bremen außerhalb HB

(7)

0 2 4 6 8 10 12 14 16 Alt-Osterholz

Arbergen Aumund Findorff Hastedt Kattenturm Mahndorf Neustadt Osterholz Ostertor östl. Vorstadt Peterswerder S Vahr Schwachhausen Sebaldsbrück Steintor Vegesack Viertel

Nutzer*innen des Hemelinger Sandes aus Bremen aus anderen Stadtteilen als Hemelingen

(8)

ERGEBNISSE & ÜBERPRÜFUNG DER ARBEITSHYPOTHESEN

1. Die unterschiedlichen Nutzer*innengruppen des Gebietes

„Hemelinger Sand“ und Umgebung haben unterschiedliche Bedürfnisse und Interessen

Es lässt sich feststellen, dass die Nutzer*innengruppen am

Hemelinger Sand vielfältige Bedürfnisse und Interessen haben, die durchaus unterschiedlich ausgestaltet sind, aber auch eine große Menge an Gemeinsamkeiten aufzeigen.

(9)

37

20

53

4

61

32

5

20

71

49

20

7 10

"Wie nutzen Sie den Hemelinger Sand?"

(10)

ERGEBNISSE & ÜBERPRÜFUNG DER ARBEITSHYPOTHESEN

2. Die unterschiedlichen Nutzer*innengruppen sind einander generell wohlgesonnen

Es konnte kein Konfliktpotenzial zwischen den Nutzer*innengruppen entdeckt werden.

(11)

5,47 3,13

3,91

27,34

39,06 21,09

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

K. A.

SEHR UNZUFRIEDEN UNZUFRIEDEN TEILS / TEILS ZUFRIEDEN SEHR ZUFRIEDEN

Zufriedenheit mit den Nutzungsmöglichkeiten in %

(12)

2 0 0 3

0 0

5

2 5

19

16 0 11

2

0

11

28

11

0

0 0

2

6

5

K. A. SEHR UNZUFRIEDEN UNZUFRIEDEN TEILS/TEILS ZUFRIEDEN SEHR ZUFRIEDEN

Zufriedenheit mit Nutzungsmöglichkeiten nach Wohnort

k. A. Hemelingen Bremen Außerhalb Bremens

(13)

ERGEBNISSE & ÜBERPRÜFUNG DER ARBEITSHYPOTHESEN

3. Eine friedliche Koexistenz der unterschiedlichen

Nutzer*innengruppen ohne Dominanz einer bestimmten Gruppe ist möglich

Aufgrund der bestehenden Nutzungsvielfalt und -kombinationen unter den Befragten ist eine bereits bestehende friedliche

Koexistenz zu vermuten.

Die im Fragebogen gegebene Möglichkeit, Verbesserungs- bzw.

Änderungsvorschläge und Wünsche zu äußern, nutzte im Sinne von negativer Kritik lediglich eine Person (0,78 %) der Befragten

(14)

ERGEBNISSE & ÜBERPRÜFUNG DER ARBEITSHYPOTHESEN

4. Das Wissen der Nutzer*innengruppen übereinander kann die gegenseitige Toleranz und Kompromissbereitschaft fördern.

Es konnte jedoch ermittelt werden, dass es durchaus

Informationsdefizite unter den Befragten in Bezug auf das Gelände gibt.

Überschwemmungsgebiet  eingeschränkte/r Nutzungszeitraum / -möglichkeiten

Keine ausgewiesene bzw. offizielle Hundefreilauffläche

(15)

ERGEBNISSE & ÜBERPRÜFUNG DER FORSCHUNGSFRAGEN

Welche Bedarfe und Interessen sind vorhanden?

Wie können Bedürfnisse und Interessen der Nutzer*innen des Hemelinger Sandes zusammengeführt werden?

(16)

36

13

38

8

5

27

17

60

63

58

19

"Welche Angebote würden den Hemelinger Sand Ihrer Meinung nach attraktiver gestalten"?

(17)

ERGEBNISSE & ÜBERPRÜFUNG DER FORSCHUNGSFRAGEN

Welche Bedarfe und Interessen sind vorhanden?

Wie können Bedürfnisse und Interessen der Nutzer*innen des Hemelinger Sandes zusammengeführt werden?

(18)

Zuwegung

Begrünung

Dauerhafte Installation des Projekts DKP

Anbindung an den ÖPNV

Ausweitung der kulturellen Angebote.

Werbung / Kenntlichmachung DKP vor Ort

Essensangebot

Raum für Kreativität

Mülleimer / Reinigung

Sonnenschutz / -schirme

Getränkeangebotserweiterung

Angebotserweiterung Sport

„Alternative“ Hundefreilauffläche

Sitzgelegenheiten außerhalb DKP

Fahrradständer

Förderung durch Stadt / Stadtteil

Breiterer Strand

Bessere / weitere Spielgeräte / Spielplatz

Mehr familien- / kinderfreundliche Angebote

Zufriedenheit mit ist-Zustand

(19)

HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN

Bessere Aufklärung der Nutzer*innen über die Besonderheiten des

Hemelinger Sandes

Eine Umsetzung dieser Empfehlungen könnte einer friedlichen Koexistenz aller beteiligten Nutzer*innen förderlich sein.

(20)

HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN

Verstärkte Bewerbung der Angebote am Hemelinger Sand

Ausbau der Infrastruktur vor Ort

Synergieeffekte nutzen

Verbesserung der Anbindung an den ÖPNV

Installation einer legalen, alternativen Hundefreilauffläche

Erweiterung des Sport-, Kunst- und Kulturangebotes

Eine Umsetzung dieser Empfehlungen könnte einer friedlichen Koexistenz aller beteiligten Nutzer*innen förderlich sein.

(21)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vorbereitung im FA Bildung am16.03.2021: Die Fragen für die Beiratssitzung am 15.04.2021 sollen dem Ortsamt noch zugesendet werden.. Folgende Fragen zum

Hannelore Sengstake erklärt, dass sie auf der Sitzung des Beirates am 17.02.2021 um Aufnahme des Themas auf die Beiratssitzung am 11.03.2021 gebeten habe, um auch im Beirat

Jörn Hermening weist Wolfgang Rabe dazu darauf hin, dass er seine persönliche Erklärung mündlich vortragen könne und die Redezeit.. vereinbarungsgemäß 3

(3) Wird in einer öffentlichen Sitzung der Antrag auf Ausschluss der Öffentlichkeit nach § 14 Abs. 2 BeirOG gestellt, so ist der Verhandlungsgegenstand zunächst von der

5 Gruppen Mobilbau KuFZ Zeppelinstraße Abbau des Mobilbaus soll im November 2022

Das Ortsamt wünscht sich eine Bestandsaufnahme der Nutzer*innengruppe und deren Interessen und Bedarfe, sowie ein mögliches Belastungspotenzial des Umfeldes, um diese dem

[r]

Der Fachausschuss Koordinierung und Finanzen des Beirates Hemelingen wurde wie alle anderen Ausschüsse auch nach dem Verfahren Sainte Laguë/Schepers gebildet.. Dem