• Keine Ergebnisse gefunden

Der Obstgarten Der Bienenstand Veranstaltungen KreislehrgartenSteinfurt Das KötterhausDer Ziergarten 100 Jahre: Gartenideen aus dem Münsterland

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Obstgarten Der Bienenstand Veranstaltungen KreislehrgartenSteinfurt Das KötterhausDer Ziergarten 100 Jahre: Gartenideen aus dem Münsterland"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eine besondere Attraktion des Gartens ist der Lehrbienenstand, der inmitten der Obst- baumflächen errichtet wurde. Das Bienenhaus wurde 1988 im Fachwerkstil gebaut. Es bietet Platz für vier Bienenvölker, die für eine gute Obsternte sorgen.

Im Bienenhaus können die Besucher durch große Glasscheiben den Bienen und dem Im- ker bei der Arbeit zusehen.

Der Lehrgarten wendet sich mit diesem Ange- bot insbesondere an Kindergärten und Schu- len. Nach entsprechender Vorbereitung und In- formation bekommen die Teilnehmer „vor Ort“

das Wesen und die Geschichte der Bienen- zucht von einem erfahrenen Imker praxisnah vermittelt. Ein Besuch des Bienenstandes ist somit ein lehrreiches und spannendes Erlebnis für Groß und Klein.

Der Bienenstand

Herausgeber:

Kreis Steinfurt | Der Landrat Umwelt- und Planungsamt

Tecklenburger Str. 10 | 48565 Steinfurt Redaktion: Angelika Laumann | Klaus Krohme Fotos: Angelika Laumann | Klaus Krohme Grafik: Ute Blume

Layout: Dorothea Böing

Druck: Druckhaus Cramer | Greven Auflage: 20.000

Stand: November 2014

Im Steinfurter Stadtteil Burgsteinfurt liegt der etwa 30.000 qm große Lehrgarten des Kreises Steinfurt, den jedes Jahr über 50.000 Pflanzen- liebhaberinnen und -liebhaber besuchen. Er wur- de bereits 1914 gegründet und bietet aufgrund seiner großen Vielfalt zahlreiche nachahmens- werte Anregungen für die Planung, Gestaltung und Pflege des eigenen Gartens. Neben ver- schiedenen Themengärten bilden die ausge- dehnten Obstquartiere einen Schwerpunkt in der Lehrgartenarbeit. Während der Steinfurter Gartentage sowie in Führungen, Vorträgen und praktischen Kursen erfahren Interessierte theo- retisches und vor allem praktisches Wissen über umweltbewusstes Gärtnern. Zu jeder Jahreszeit können sich Besucher an der eindrucksvollen Schönheit des Gartens erfreuen.

Seit 2007 ist der Kreislehrgarten Mitglied im Eu- ropäischen Gartennetzwerk (EGHN). Im Rah-

men der Regionale 2004 wurde das „Grüne Klas- senzimmer“ integriert, ein Angebot, dass sich an Kinder und Jugendliche wendet. Besonders be- liebt bei allen Gästen ist der GartenErlebnisPfad mit seinen 17 Stationen.

Im Jahr 1996 wurde der „Förderverein Kreislehr- garten e.V.“ gegründet, der mittlerweile mehr als 200 Mitglieder zählt.

Der Lehrgarten ist ganzjährig von Sonnenauf- gang bis Sonnenuntergang geöffnet. Der Eintritt ist frei. In Burgsteinfurt ist der Weg zum Kreis- lehrgarten ausgeschildert. Erreichbar ist der Garten auch mit der Bahn im Stunden- takt. Der Fußweg vom Bahnhof Burg- steinfurt beträgt ca. 15 Minuten.

Von der RadBahn Münsterland liegt der Garten 400 m ent- fernt.

100 Jahre:

Gartenideen aus dem Münsterland

Für Besuchergruppen besteht die Möglichkeit von April bis September fachkundige Führungen zu buchen. Der Rundgang dauert etwa 1 Stunde und kostet 60,00 € pro Gruppe. Die Nachfrage ist groß.

Deshalb sollten Termine rechtzeitig vereinbart werden.

Desweiteren bietet der Kreislehrgarten viele Vorträge und praktische Kurse an.

Die Inhalte sind dem jahreszeitlichen Verlauf der Gartenarbeit angepasst.

Besonders beliebt sind die Anfänger- kurse zu Obst- und Ziergehölzschnitt.

Interessant und praxisnah werden auch Rosen-, Stauden- und Kräuterse- minare durchgeführt.

Seit 1966 veranstalten der Landesver- band der Gartenbauvereine NRW e.V.

und der Kreislehrgarten, auf Anregung der Deutschen Gartenbau-Gesell- schaft, jährlich die Steinfurter Gartenta- ge. Im Verlauf einer Woche vermitteln Fachleute des Gartenbaues ihr Wissen und Können. Der Kreislehrgarten ist mit seinen verschiedenen Themengärten hierfür der ideale Veranstaltungsort.

Veranstaltungen

Am Eingang „Veltruper Kirchweg“ be- findet sich das Kötterhaus. Das alte Fachwerkgebäude wurde 1985 in der Bauerschaft Hollich niedergelegt und im Lehrgarten wieder aufgebaut. 1837 erbaut, nutzte es die Familie Palstring bis 1953 als Wohn- und Stallgebäu- de. In der „urigen“ Atmosphäre die- ses Bauernhauses finden heute die Vorträge und Kurse des Lehrgartens statt. Gleichzeitig dient es als stilvolle Räumlichkeit für Veranstaltungen der Kreisverwaltung.

In Verbindung mit einer Gartenführung kann das Kötterhaus für ein Kaffeetrin- ken angemietet werden.

Telefon Kötterhaus: 02551 • 83 33 86 (nicht ständig besetzt)

Reservierungen: 02551 • 69 21 35

Anschrift: Kreislehrgarten Steinfurt

Wemhöferstiege 33 | 48565 Steinfurt Telefon: 02551 / 83 33 88

Fax: 02551 / 69 9 44 01

E-Mail: kreislehrgarten@kreis-steinfurt.de www.kreislehrgarten-steinfurt.de

Eintritt: frei

Öffnungszeiten: ganzjährig von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang Obstverkauf: Juni bis Dezember während der Dienstzeiten (solange der Vorrat reicht) Dienstzeiten: Mo. - Do.: 7:30 bis 16:30 Uhr Fr.: 7:30 bis 12:30 Uhr

Der Obstgarten

Der Obstgarten mit über 300 verschiedenen Obstsorten ist ein wahres Paradies. In verschiedenen Arealen werden auf 15 000 m² alte Regionalsorten sowie neuste Züchtungen präsentiert. Fast 100 Apfel-, 70 Birnen-, 30 Pflaumen- und 12 Kirschensorten werden auf Wuchsverhalten und Geschmack getestet.

Beim Beerenobst haben die Johannisbeeren mit 14 Varietäten und die Heidelbeeren mit 12 Sorten einen großen Anteil. Obstraritäten wie Quitten und Mis- peln, Exoten wie Paw-Paws oder Nashis sind außerdem im Sortiment enthalten.

Abgesehen von dieser Sortenvielfalt prägen den Obstgarten verschiedene Baumformen. Kern- und Steinobst werden entweder als Spalier, Busch, Halb- oder Hochstamm angepflanzt.

Der Kreislehrgarten Steinfurt ist seit 1947 Ausbildungsbetrieb in der Fachrichtung Obstbau. Seitdem haben 75 Gärtner und Gärtnerinnen ihre Lehrzeit im Kreislehrgarten absolviert. Neben den Kultur- und Pflegearbeiten im Obst- und Ziergarten werden die zukünftigen Gärtner im Hofladen bei der Vermarktung der Obsternte eingesetzt. Das gesamte Obst wird ab Juni, solange der Vorrat reicht, im Hofladen direkt verkauft.

Das Kötterhaus

Der Ziergarten

ein Erlebnis für Gartenfr eunde

Kreislehrgarten Steinfurt

Im rund 15 000 m² großen Ziergarten gibt es interessante Gartenbereiche zu entdecken. Im Frühjahr begrüßen über 80 Narzissensorten, viele Tulpen und Krokusse die Gartenbesucher.

Blaue Teppiche mit verwilderten Blausternchen, Schneeglanz, Schneeglöckchen und seltene Hundszahnlilien sowie Schachbrettblumen öff- nen ihre Blüten und läuten die Gartensaison ein.

Die Vielseitigkeit des Gartens lässt eine große Auswahl an Staudenpflanzungen zu. Die Blüten- pracht der Stauden wird durch die Kombination mit robusten einjährigen Sommerblumen unter- stützt. Sie verzaubern die Beete in ein beein- druckendes Blütenfest. Im gesamten Ziergarten verwandeln über 150 Rosensorten die Beete in ein Rosenmeer und zeigen die Vielfältigkeit der Rosengewächse. Zu ihnen gesellen sich die vie- len Gräserarten, die bis in den Winter hinein das Gartenbild schmücken.

Spezielle Themengärten bereichern den Gar- ten und zeigen individuelle Gestaltungsmöglich- keiten. Es gibt einen 120 m² großen Kräuter-

garten und eine interessante Minzesammlung.

Der Gemüsegarten wurde in der historischen

„Bauerngarten“-Form angelegt. Im Bambusgar- ten wachsen ein Dutzend verschiedene, absolut winterfeste Arten.

In den Sommermonaten beeindrucken zudem 40 unterschiedliche Agapanthus-Sorten mit ihrer Vielfältigkeit und Blütenpracht. Die Fuchsien- sammlung mit alten, knorrigen Stämmchen ist nach wie vor sehr sehenswert. Die ältesten Ex- emplare sind mehr als 30 Jahre alt.

Im Ziergarten ist die „Spontanvegetation“ durch- aus erwünscht. Vergissmeinnicht, Fingerhut, Glockenblume und Akelei dürfen sich gern ver- breiten. So erhält der Garten seinen besonderen Reiz mit dem Charme einer naturnahen Garten- gestaltung. Gartenbänke in unterschiedlichsten Ausführungen laden zum Verweilen ein. Ob Sie einfach entspannen und genießen möchten, oder Anregungen für Ihren Garten suchen: Die Gartentore sind das ganze Jahr geöffnet und la- den zu einem ideenreichen Rundgang ein.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Felds enthält tausende Radioquellen und ist die bislang tiefste Beobachtung bei dieser Wellenlänge. Neben Galaxien, in denen eine große Sternbildungs rate für die Emission

[r]

Install the drive safety cover and close the drive drawer (see CARR-DR 2-S). Go to CARR-DR 8 for the procedure to power on the drive.. FRU227 Machine Reel Tape Guide Removal

TA120 Welche Frequenz entspricht einer Wellenlänge von 30 mm im Freiraum.. Lösung:

TA121 Eine Wellenlänge von 10 cm im Freiraum entspricht einer Frequenz von Lösung: 3 GHz. Elektromagnetische Wellen breiten sich mit

[r]

[r]

[r]