• Keine Ergebnisse gefunden

6. Tagung der II. Landessynode Drucksachen-Nr. 6.3/2 der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland vom 22. bis 25. November 2017 in Erfurt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "6. Tagung der II. Landessynode Drucksachen-Nr. 6.3/2 der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland vom 22. bis 25. November 2017 in Erfurt"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

6. Tagung der II. Landessynode Drucksachen-Nr. 6.3/2 der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland

vom 22. bis 25. November 2017 in Erfurt

Konzeptionelle Überlegungen zur Einbettung der gottesdienstlichen Arbeit mit Kindern und Familien in das Gesamtarbeitsfeld der Kinder-, Jugend- und Familienarbeit auf Grundlage der Ergebnisse der externen Evaluation der Arbeit der Projektstelle Kindergottesdienst

Die Herbstsynode 2011 hat die Errichtung einer auf sechs Jahre befristeten Projektstelle beschlossen mit dem Ziel, „die Kindergottesdienstarbeit in der EKM in den Blick zu nehmen, neue Impulse zu setzen, haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende zu ermutigen“. Kindergottesdienst als ein gemeindliches Angebot für Kinder und Familien sollte vor Ort durch landeskirchliche Unterstützung in Form von Fortbildungsangeboten, fachlicher Beratung, Anregung und Organisationshilfe gestärkt werden.

Wegen zweimaliger Stellenneubesetzung wurde der Projektzeitraum bis Ende 2018 verlängert. Da der Stelle- ninhaber die Stelle verlassen hat, lohnt sich eine Wiederbesetzung bis zum Ende des Projektes für die restliche Laufzeit nicht.

Auf Antrag des Kirchenkreises Halle hat die Frühjahrssynode 2016 daraufhin beschlossen, eine Evaluation der Arbeit der Projektstelle in Auftrag zu geben (Drucksachen-Nr. 7.2/2 B). Auf dieser Basis sollte eine Perspektive für die landeskirchliche Unterstützung des Arbeitsfeldes entwickelt werden, die den Kirchengemeinden, Kir- chenkreisen und dem Kinder- und Jugendpfarramt Planungssicherheit gibt.

Im Evaluationsbericht wurden als konzeptionelle Perspektiven zur Unterstützung dieses Arbeitsfeldes Fortbil- dungsangebote für Haupt- und Ehrenamtliche (1.), Beratung und Anregung für Kirchengemeinden (2.) und eine Vernetzungsstruktur (3.) zum fachlichen Austausch benannt.

Die 5. Tagung der II. Landessynode der EKM vom 27. bis 29. April 2017 in Lutherstadt Wittenberg konnte dem Vorschlag, dieses Arbeitsfeld mit einem 0,5 VE Stellenanteil auch nach Ende des Projektzeitraumes zu unter- stützen, nicht folgen und hat folgendes beschlossen (Drucksachen-Nr. DS 5-5 B):

Die Landessynode vertagt ihre Entscheidung über die weitere Begleitung der Kindergottesdienstarbeit in der EKM (DS 5/4). Sie bittet das Landeskirchenamt, ihr zu ihrer Herbsttagung 2017 die konzeptionellen Überle- gungen zur Einbettung dieser Arbeit in das Gesamtarbeitsfeld der Kinder-, Jugend- und Familienarbeit vorzu- stellen.

Zukünftige Einbettung der Kindergottesdienstarbeit in das Gesamtarbeitsfeld

Nach Ende des Projektzeitraums wird kein weiterer Stellenanteil vorgehalten. Ein Teil der Aufgaben kann auf PTI, Kinder- und Jugendpfarramt und der Arbeitsstelle Gottesdienst verteilt werden.

Bedarf Einbettung in das Gesamtarbeitsfeld der Kinder-,

Jugend- und Familienarbeit 1. Fortbildung für Haupt- und

Ehrenamtliche

Zentrale Fortbildungen:

Fortbildungsangebote zu Fachthemen des Kin- dergottesdienstes in Kirchenkreisen (z. B. Kon- vente, Mitarbeitertage)

(2)

Das Programm des Pädagogisch-Theologischen In- stituts (PTI) beinhaltet Veranstaltungen, die für Mitar- beitende in der kirchlichen Arbeit mit Kindern geeignet sind.

Bedarf Einbettung in das Gesamtarbeitsfeld der Kinder-,

Jugend- und Familienarbeit Abrufangebote:

Dezentrale Angebote:

Das PTI kommt mit Modulen von „Fit für die Arbeit mit Kindern“ und mit konkreten Themen in die Kirchen- kreise. Nachfragen dazu werden von den Dozentin- nen und Dozenten des PTI, sofern möglich, wahrge- nommen.

Die kileica-Ausbildung für 12 bis 15-jährige wird in Kir- chenkreisen von Gemeindepädagoginnen und Ge- meindepädagogen durchgeführt.

2. Beratung und Anregung Arbeitsstelle Gottesdienst

Unterstützung von Kirchenkreisen und interessierten Gemeinden bei der Entwicklung eigener Strukturen und Modelle für Gottesdienste für Kinder und Familien 2.1 Materialbereitstellung Die Arbeit unterstützende Materialien des PTI

Es gibt vielfältiges Unterstützungsmaterial für Ge- meinden und Kirchenkreise, z. B. Arbeitshilfe zum Grundkurs „Fit für die Arbeit mit Kindern“, Arbeitsma- terial „Familiengerechte Kirchengemeinde werden“, Arbeitshilfe zur kileica-Ausbildung u.a.

Beauftragungen auf Honorarbasis

Punktuell sind Unterstützungen auf Honorarbasis denkbar z. B. für:

Erarbeitung und Erstellung von Kinder-Kirchen- Briefen mit Informationen, Materialtipps, Entwür- fen für Gottesdienste mit Kindern und Familien;

Sichten, aufbereiten und erstellen von neuen Ma- terialien;

konkrete Materialempfehlungen und Beratung zum Umgang mit diesen Materialien

3. Vernetzungsstruktur

Zentral:

Kindergottesdiensttag der EKM in Verantwortung des Kinder- und Jugendpfarramtes

Der bereits 2014 und 2016 stattgefundene Kindergot- tesdiensttag kann aufgrund des fortgeschrittenen Pla- nungsstandes auch 2018 stattfinden (22.09.2018).

Die Fortführung des Formates (Fortbildung und Ver- netzung für Ehren- und Hauptamtliche) ist ungewiss.

(3)

in der Region:

auf EKD Ebene:

muss zukünftig vor Ort organisiert werden

Mitarbeit in Fachgremien auf EKD-Ebene (z. B. Ge- samtverband Kindergottesdienst) wird vorerst weiter- hin durch den ehemaligen Stelleninhaber und jetzigen Kreisreferenten E. Weber wahrgenommen.

Folgende Aufgaben werden auf landeskirchlicher Ebene nicht mehr wahrgenommen:

Aufbereiten, anregen und weitergeben von Modell- projekten und neuen Arbeitsformen für die gesamte EKM (z. B. Familienkirche);

Unterstützung und Beratung von Kirchenkreisen, Gemeinden und Gremien bei der Entwicklung eige- ner Strukturen, Modelle und Formate für gottes- dienstliche Angebote mit Kindern und Familien;

Bearbeiten von Fachthemen, Austausch, Organisa- tion von Maßnahmen und Fortbildungsbedarfen

Initiierung, Vorbereitung und Leitung regionaler Netzwerke auf Propsteiebene

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Landessynode dankt der Landesbischöfin für den starken geistlichen Impuls, den sie mit ihrem Bericht unter dem Motto der Synode „Evangelisch – ein Kreuz für die Welt“

Wir nehmen die vor uns liegenden Aufgaben in Verantwortung für die Zukunft unserer Kirche weiterhin gemeinsam wahr. Zu den Aufgaben unserer Kirche gehört auch die Erprobung

5 soll wie folgt gefasst werden: „Der Gemeindekirchenrat kann seine Beratun- gen durch öffentliche Sitzung oder in anderer Weise öffentlich bekannt machen, soweit dies nicht durch

Die Landessynode nimmt die vorgelegten konzeptionellen Überlegungen zur Einbettung der gottesdienstlichen Arbeit mit Kindern und Familien in das Gesamtarbeitsfeld der Kinder-,

Aufgrund von § 2 des Kirchengesetzes über den Gemeindebeitrag in der Evangelischen Kirche in Mittel- deutschland (Gemeindebeitragsgesetz - GbG) vom 21. 146) hat die Landessynode

Aufgrund von § 7 Absatz 1 des Kirchengesetzes über die Erhebung von Kirchensteuern (Kirchensteuerordnung) in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland

( 3 ) 1 Der sich nach Absatz 1 oder 2 ergebende Ruhegehaltssatz wird der Berechnung des Ruhegehaltes zugrunde gelegt, wenn er höher ist als der Ruhegehaltssatz, der sich nach diesem

Der Abschnitt ist nicht nötig für den Erweis der Ernsthaftigkeit der Distanzierung von Luthers unsäglichen Aussagen in den im Beschluss genannten Schriften.. Sie sind aber in